Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO

Passt der fastride auch für mtbs? In einer Beschreibung steht nur was von renn Rädern oder gravelbikes.

Maximaler Radstand 1250mm. Mein tallboy hat 1290mm.
Servus, was hast du für ne Lösung gefunden, stehe vor dem gleichen Problem mit meinem TR Patrol, hat 1268 mit 37mm offset und ich habe 44mm Offset, also bestimmt etwa mehr
 

Anzeige

Re: Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO
Servus, was hast du für ne Lösung gefunden, stehe vor dem gleichen Problem mit meinem TR Patrol, hat 1268 mit 37mm offset und ich habe 44mm Offset, also bestimmt etwa mehr
Ich verwende jetzt seit kurzen die Thule Upride 599. YT Tues mit 29 und 1290mm Radstand: passt, aber länger wurde nie gehen. mMn die bisher beste Lösung für Fahrräder mit Carbonrahmen.
 
Hallo zusammen.
Ich bräuchte mal eure Hilfe.

Bin grad auf Fahrzeugsuche.
Meist fahre ich zu 85-90% alleine, ohne viel Zuladung.
Einmal die Woche steht Kühlschrank anfüllen am Programm.
Arbeitsweg hin und retour ~50 KM.

Wir haben am Freitag Mal bei Dacia vorbeigeschaut.
Jogger: Viel Platz, aber zu groß für den Alltag
Sandero Stepway: geschickte Größe ansich. Nur doch sehr kleiner Kofferraum.
Auch mit umgeklappter Rückbank, geht mein Rad nur mit demontieren Vorder- und Hinterrad rein.

Was auf Dauer ziemlich lästig wird.


Mir ist beim Suchem ein Kia Ceed ins Auge gestochen.

Lt. ADAC hat der Kofferraum eine Tiefe von 1520 mm.

Leider ist nicht ganz klar unter welchen Messbedinungen.

Mein Rad misst vom Hinterrad bis Ende Gabel ~ 1550.

Könnte also möglich sein, dass es rein geht.

Lange Rede, hat jemand von euch einen Normalen ceed und kann mir behilflich sein und versuchen, ob im Inneren ein ähnliches Rad Platz hat?


Bei den Händlern in meiner Umgebung+100km stehen nur Kombis rum.

Die kosten alle ein gutes Stück mehr, bei höherem KM-Stand.

AHK+Träger kommen so wie so, aber bei nur einem Rad würde ich es gerne im Auto transportieren.

Verbindlichen Dank.

PS: Der Ceed gefällt mir, weil er mit 1,5 Liter und 160PS noch etwas Reserven hat für das Zusatzgewicht der Räder mit Radträger.
 
Ich hab mir grad n kurzen Caddy gekauft, da passen 2 Räder ohne Vorderrad rein, ich hab 2 Steckachshalter hinten an die Sitze geschraubt. Ich werf also nur die Sitze um und schieb die Bikes rein
2024-06-24 14.05.25.jpg
 
Ich hab mir grad n kurzen Caddy gekauft, da passen 2 Räder ohne Vorderrad rein, ich hab 2 Steckachshalter hinten an die Sitze geschraubt. Ich werf also nur die Sitze um und schieb die Bikes rein
Ich hab auch einen kurzen. Allerdings die Lieferantenversion.
Ich muss nur das Vorderrad "knicken", also Lenker einschlagen, dann passen auch zwei Räder geradeaus hinein.

@mpirklbauer
Deswegen werde ich mir einen längeren (Maxi, Grande, L2) Hochdachkombi kaufen. Da passen die (Vorder-)Räder dann ohne umlegen rein.

Die kurzen Hochdachkombis haben so um die 4,40-4,50 m Außenmaße. Wobei für uns die Innenmaße, sprich Laderaum, interessanter sind, welche sich so um die 1,78-2,25 m bewegen.
 
Die kurzen Hochdachkombis haben so um die 4,40-4,50 m Außenmaße. Wobei für uns die Innenmaße, sprich Laderaum, interessanter sind, welche sich so um die 1,78-2,25 m bewegen.
Ich hatte mal den Holzgliederfedergelenkmaßstab in den aktuellen kurzen Kangoo gehalten. Auf Höhe der Ladekante 1,70m, wenn ich (1,76m) vorne noch sitzen wollte. Reicht gerade für ein mittelgroßes 29" MTB ohne VR. Für große Leute mit großen Rädern wird das auch ein Problem.
 
Warum ist es eigentlich so wichtig, das man das Vorderrad nicht ausbauen muss? Ich habe noch einen alten Transit Connect, da passt mein 29er komplett rein, bis ich es aber vernünftig festgezurrt habe, damit es stehenbleibt (liegend ist natürlich einfacher, falls nur ein Bike!), hätte ich schon längst das Vorderrad ausgebaut un die Gabel am entsprechenden Halter befestigt.
 
Warum ist es eigentlich so wichtig, das man das Vorderrad nicht ausbauen muss?
Mir wäre nur wichtig das Hinterrad nicht ausbauen zu müssen.

Vorderrad ist mit egal.

Sollte das falsch rüber gekommen sein.

Die 1550 mm meines Rades sind vom Hinterrad bis Ende Gabel, ohne Vorderrad.

Caddys sind in Österreich unverschämt teuer oder nicht besser, in Laufleistung und Alter, als mein aktuelles Auto.
 
Mir wäre nur wichtig das Hinterrad nicht ausbauen zu müssen.

Vorderrad ist mit egal.

Sollte das falsch rüber gekommen sein.

Die 1550 mm meines Rades sind vom Hinterrad bis Ende Gabel, ohne Vorderrad.

Caddys sind in Österreich unverschämt teuer oder nicht besser, in Laufleistung und Alter, als mein aktuelles Auto.

Nissan NV200 oder Dacia Dokker Stepway wären noch zwei günstigere/einfachere Alternativen.

Auf die Fummelei mit VR oder HR raus (Werkzeug/Bremse etc) hätte ich auch keine Lust, hier einfach im Ganzen schräg reinschieben und gut ist :)

Aber da tickt ja jeder anders.

Grüße
 
Ich suche eigentlich einen kompakten Wagen und beim Ceed ist Preis/Leistung ganz okay.

Mazda 3 od. Hyundai i30 haben den Nachteil einer sehr hohen Ladekante und kleinerer Kofferraumklappe.
Sind Beide auch etwas kürzer im Innenraum als der Ceed.

Caddy und Dergleichen sind mir zu klobig bzw. unnötig groß.
Wie gesagt, fahr ich meist alleine nur zur Arbeit.

Mir is schon klar, dass der Thread wohl nicht ganz passend ist.
Hätte ja sein können, dass jemand einen Ceed hat.
 
Frag halt mal in einem Auto-Forum. Motor-Talk z.B. im richtigen Unterforum, da ist die Trefferquote wahrscheinlich höher.
 
Mazda 3 od. Hyundai i30 haben den Nachteil einer sehr hohen Ladekante und kleinerer Kofferraumklappe.
Kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass fast 800mm Lenkerbreite in Verbindung mit einer 160mm-Gabel und dem entsprechenden Fahrrad dran selbst ohne Vorderrad bei den Luken, die die heutzutage "Kofferraumklappe" nennen, zu Problemen führt.
 
Dem kann ich nur zustimmen. Auch was an Verkleidung an und über den Rathäusern (;)) verbaut wurde reduziert die nutzbare Breite enorm. Ein 2m tiefer, aber nur 90cm breiter Kofferraum ist halt so semi. Astra B, generell ältere Kombis (vor BJ 2005) waren da wesentlich variabler. Bei PKW würde ich nach einen Octavia schauen, mein 1u war einfach ein Spitzen KFZ. Auch der Fabia Combi ist für sein Format spitze, sparsam und man bekommt jedes Teil für wenig Geld ran.

Ein Freund hatte einen Civic, der konnte das BMX vor die Hinterbank stellen. ´Das Auto sah aus wie ein UFO, war aber mega sparsam und nie kaputt. Ansonsten gibt’s ja noch die Mini & Micro Vans, wenn es kein Touran sein soll, dann gibt’s ja im Land der Frösche genug Alternativen. Auch bei Kia. Dachhöhe hat halt seine Vorteile beim Radtransport. Wenn du meist alleine Fährst, würde ich mir irgend ein Fiorino beim Nutzfahrzeuge Dealer holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir grad n kurzen Caddy gekauft, da passen 2 Räder ohne Vorderrad rein, ich hab 2 Steckachshalter hinten an die Sitze geschraubt. Ich werf also nur die Sitze um und schieb die Bikes reinAnhang anzeigen 1955313
Wie hast du das mit dem Steckachshalter gemacht? Hört sich interessant an. Kannst du ein Foto machen? Sowas könnte eigentlich auch in unseren Touran passen. 🤔
 
Hi,

vorm dem letzten Trip nach Serfaus musste das Bisherige auch nochmal überarbeitet bzw. gänzlich ersetzt werden. Da ich von anderen Projekten noch einige Sachen an ITEM besitze, wurde dies kurzerhand mal genommen. Am meisten störte mich der (verschenkte) Platz über den Lenkern, daher ist - wenn es mal voll wird - die ganze Sache mit wenigen Handgriffen nach oben zu setzen. Der Testeinsatz in der Woche war erfolgreich, 2-3 Detailverbesserungen werden noch folgen. Durch das quasi versetzte Stellen bekommt man 3-4 locker rein, gedrängt ein weiteres und wenn man die Lenker demontiert und seitlich an am Rad befestigt sind 6 möglich.
 

Anhänge

  • abgesenkt.jpg
    abgesenkt.jpg
    283 KB · Aufrufe: 168
  • hoch.jpg
    hoch.jpg
    359,4 KB · Aufrufe: 167
Hat hier jemand Erfahrungen mit Ladungssicherung bei (teil)umgeklappten Rücksitzen? Wahrscheinlich bleibt nur die Lösung universelles Netz irgendwie hinter den Frontsitzen befestigen? (Wenn das Auto keine anderen Vorrichtungen dafür hat)
 
Bei allen meinen Autos war es bisher möglich, das originale Netz bei umgeklappter Lehne auch direkt hinter Fahrer/Beifahrersitz zu montieren.
 
Zurück