Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO

vom fahrwerk und der geräuschkulisse wird der a6 dem caddy weit überlegen sein.

selbst mein alter golf 3 war vom fahrwerk angenehmer.
der geräuschpegel im caddy ist bei 120 km/h etwas geringer. (hatte nur nen 4-gang golf 3)

vom ladevolumen ist der caddy natürlich top.

ich habe nur den kleinen caddy life mit 80 ps. (bj. 2010)
zum mitschwimmen reicht das in meinen augen. fahre seitdem auch viel ruhiger.

wer öfter in die berge fährt, sollte sich nach einem modell mit größerem motor umschauen.

Ich finde den Caddy auch ziemlich praktisch, ist halt fraglich ob ich praktischen Innenraum wirklich brauche wenn ich ne AHK einplane.
Andererseits ist man sicher schneller mal eben die Räder hintenreinzuschmeißen als erst die AHK mit Rädern zu montieren. Andererseits passt mein 29er in den Caddy meines Kumpels ohne Ausbau des VR nicht so richtig rein. Und ob ich jetzt ein Rad irgendwo ins Auto reinlege oder ob ich es aufrecht hinstelle kommt irgendwie aufs gleiche raus. Mehr Platz hat man aber durchaus wenn man es gerade reinstellen kann.
Was gäbe es denn so an Alternativen zum Caddy, etwa Berlingo?
 

Anzeige

Re: Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO
Apropos Träger auf AHK...mein Last FFWD in XL (Radstand wie ein Bus) ging auf einen Thule. Bilder habe ich auch...aber nicht auf dem Telefon...
 
Ford Tourneo Connect, sieht nett aus, aber warum nur bis 120PS :(
Berlingo leider auch nur max. 120PS.
Den Caddy gibt es wenigstens mit 150PS.


Gegen einige Mehr-PS hätte ich nichts einzuwenden, aber an die 120PS gewöhnt man sich relativ schnell bzw. ändert/passt auch sein Fahrverhalten an diese Pferdestärken an.
Ein Rennwagen will das Teil auch gar nicht sein, sondern ein Familien/Transport/Reisemobil und dafür ist das alles entspannt am laufen..auch auf der AB.
 
vom fahrwerk und der geräuschkulisse wird der a6 dem caddy weit überlegen sein.

selbst mein alter golf 3 war vom fahrwerk angenehmer.
der geräuschpegel im caddy ist bei 120 km/h etwas geringer. (hatte nur nen 4-gang golf 3)

vom ladevolumen ist der caddy natürlich top.

ich habe nur den kleinen caddy life mit 80 ps. (bj. 2010)
zum mitschwimmen reicht das in meinen augen. fahre seitdem auch viel ruhiger.

wer öfter in die berge fährt, sollte sich nach einem modell mit größerem motor umschauen.

Geräuschkulisse . . . ja und nein. Motor und Windgeräusche natürlich um Welten besser aber die Abrollgeräusche der Reifen waren immens bei den Schluffen auf dem Audi.
Fahrwerk ist . . . . . Anders. Kurvenlage nimmt sich nicht viel, kann man glauben oder nicht. Der 3 Liter Motor macht aus dem A6 nicht gerade einen Kurvenräuber da das Gewicht nach außen schiebt. Da komme ich mit dem Caddy gleich schnell durch die Kurven.
Aber trotzdem völlig verschiedene Autos und das sollen sie auch sein!
Ich fahre den Caddy mit 1.6TDI Maschine und 101 PS. Läuft gut.
Als Maxi stellt man da auch ein 29" gerade rein! In meinen muss ich halt das Rad ein wenig zur Längsachse drehen.
Immer unter der Voraussetzung das ich keinen Sitz ausbaue sondern nur umklappe.

Grundsätzlich muss man wissen was man genau will. Wenn man schnell und einfach ein Rad transportieren will ist eine hohe Ladehöhe durch nichts zu ersetzen.
Mir ist es auf den Kecks gegangen das ich das Auto immer komplett umbauen musste oder die Räder halb zerlegen musste um das passen zu machen.
 
Grundsätzlich muss man wissen was man genau will. Wenn man schnell und einfach ein Rad transportieren will ist eine hohe Ladehöhe durch nichts zu ersetzen.
Mir ist es auf den Kecks gegangen das ich das Auto immer komplett umbauen musste oder die Räder halb zerlegen musste um das passen zu machen.

Das bringt es glaube ich ganz gut auf den Punkt. Ich denke da auch an Zeitersparnis wenn man schnell 2 Räder hintenreinstellen kann. Jetzt mit Radstand muss ich beim 29er die Remote-Sattelstütze immer komplett ins Sattelrohr versenken und kann trotzdem das Rad nicht gerade reinschieben da ich am Kuga oben immer hängen bleibe. Dieses Gefummel mit der Montage nervt mich dann auch immer. Bei der AHK hat man zwar mehr Platz, aber den Träger muss ich dann erstmal ausm Keller zum Auto schleppen, dranmontieren, Räder montieren und später wieder alles abbauen. Für den Urlaub kein Problem, wenn man aber mal am Wochenende geschwind zu nem anderen Berg will könnte das auch nerven.

Ich denke das mit nem Caddy gefällt mir daher doch ganz gut. Suche aber noch nach Alternativen.
Der Ford Tourneo mag mir mit 120PS einfach nicht genug Leistung als Firmenwagen zu haben.
Da kommt ja bald ein neuer Renault Grand Scenic, aber der sieht mir eher unpraktisch aus, außerdem mag ich ansich kein Renault.
Der Yeti mag mir ganz gut gefallen, ist aber wohl in Sachen Platzangebot nicht ganz mit dem Caddy zu vergleichen.
Mercedes hat nen Citan, aber das scheint eher ne Gurke zu sein.
 
Citan finde ich grottenhäßlich, aber das sagen andere auch über meinen Caddy :D

Den Ford Tourneo habe ich mir mal angeschaut, allerdings ohne Bereatung. Ich habe nichts gefunden um die Sitze so schnell umzulegen oder auszubauen wie bei dem Caddy und der Eindruck ist für mich das auch die Ladehöhe nicht so groß ist.

Such in Ruhe und nimm vielleicht mal nen Rad mit zur Besichtigung.
 
oder die Räder halb zerlegen musste um das passen zu machen.

Selbst in einen A4 konnte man zwei Räder mit ausgebautem Vorderrad reinlegen. Zählt der Vorderradausbau neuerdings als "halb zerlegen"?:rolleyes:

Da kommt ja bald ein neuer Renault Grand Scenic, aber der sieht mir eher unpraktisch aus, außerdem mag ich ansich kein Renault.

Der Scenic, den ich mal hatte, war von der Variabilität und Ergonomie das beste Auto, welches ich bisher hatte (Golf, Focus, A4, Touran, Sharan...). Als Grand und mit dem 1,6l/130PS-Motor... wäre er meine erste Wahl.
Die Scenic verkaufen sich glaube ich gebraucht auch ganz gut; nicht ganz unwichtig bei Firmenwagen.

Der Yeti mag mir ganz gut gefallen, ist aber wohl in Sachen Platzangebot nicht ganz mit dem Caddy zu vergleichen.

Der Vergleich hinkt. Yeti = hochgelegter Fabia, Caddy = zur Familienkarre aufgemotzter Transporter.
 
Selbst in einen A4 konnte man zwei Räder mit ausgebautem Vorderrad reinlegen. Zählt der Vorderradausbau neuerdings als "halb zerlegen"?:rolleyes:
Der Kofferraum vom A4 ist aber eher schmal so dass es bei größeren Rädern wieder fummeliger ist als wenn man die Räder einfach in den Caddy reinschiebt. Und 2 Räder in den A4, naja, wahrscheinlich auch nur mit Handtuch/Teppich dazwischen damit nix klappert, ergo ist das Gebastel etwas größer oder hat der A4 so dermaßen viel Platz das man ohne weiteres 2 x 29" Bikes reinlegen kann?

Der Scenic, den ich mal hatte, war von der Variabilität und Ergonomie das beste Auto, welches ich bisher hatte (Golf, Focus, A4, Touran, Sharan...). Als Grand und mit dem 1,6l/130PS-Motor... wäre er meine erste Wahl.
Die Scenic verkaufen sich glaube ich gebraucht auch ganz gut; nicht ganz unwichtig bei Firmenwagen.
Unsere Firmenwagen sind Leasing und gehen dann einfach zurück, da ist der Gebrauchtwagenpreis irrelevant.

Der Vergleich hinkt. Yeti = hochgelegter Fabia, Caddy = zur Familienkarre aufgemotzter Transporter.
Ob der Vergleich jetzt hinkt oder nicht spielt doch erstmal keine Rolle, ich suche halt ein Fahrzeug das den Spagat zwischen Firmwagen und Privatnutzung mit Fahrradtransport sucht.
 
Auf Gran Canaria hatten wir letztes Jahr einen Citroen C4 Grand Picasso.

Da gingen easy unsere 29er Fullys aufrecht mit ausgebautem Vorderrad stehend rein.

Der Motor hatte leider wenig PS und war recht brummig - k.A. ob es da auch dicke Motoren gibt.

Ich bin wirklich kein Franzosen-Auto Fan, aber der Wagen hat mir gut gefallen und fuhr sich auch sehr gut.

Ansonsten gibt es doch jetzt den Nachfolger vom Jumpy/Expert in mehreren Radständen/Versionen - die Transporter-Version habe ich letztens live beim Händler gesehen und der sah ganz schick aus.
 
Der Vergleich hinkt. Yeti = hochgelegter Fabia, Caddy = zur Familienkarre aufgemotzter Transporter.
nein, auch wenn der Yeti kompakt ist, so basiert er auf dem Octavia und wird zudem 2017 um einiges länger, bietet dafür aber nicht mehr Platz für die Fahrräder, da er leider auf "chic" getrimmt wird.

@vitaminc
Und nochmals: Kaufe Dir einen Kombi + AHK.
Mit einem Caddy oder einem ähnlichen Hochdachteil mag zwar der Innenraumtransport für 1-2 Personen bequem sein, doch wenn Du z.B. 95% aller Kilometer geschäftlich unterwegs bist, wirst Du die Vorteile eines "normalen" PKWs schätzen lernen.
Einen kompakten Fahrradkupplungsträger kannst Du (wenn er häufig benötigt wird) problemlos im Kofferraum lagern und ist nach der Erstinstallation innerhalb kürzester Zeit montiert, ebenso wie die Fahrräder auf diesen Träger.

Ich habe mir übrigens letzes Jahr den Yeti gekauft, da wir maximal zu zweit unterwegs sind und ich das Auto ausschließlich in meiner Freizeit (zur Arbeit gehe ich zu Fuß) einsetze und dabei etwas möglichst Kompaktes mit möglichst großen Innenraum, sowie eine gewisse Geländegängigkeit (wohne hier sehr auf dem Lande und etwa alle zwei Wochen im Hochgebirge) haben wollte.

Als Geschäftwagen hätte ich mir da ganz sicher etwas anderes gekauft...
 
Und nochmals: Kaufe Dir einen Kombi + AHK.
Mit einem Caddy oder einem ähnlichen Hochdachteil mag zwar der Innenraumtransport für 1-2 Personen bequem sein, doch wenn Du z.B. 95% aller Kilometer geschäftlich unterwegs bist, wirst Du die Vorteile eines "normalen" PKWs schätzen lernen.
Einen kompakten Fahrradkupplungsträger kannst Du (wenn er häufig benötigt wird) problemlos im Kofferraum lagern und ist nach der Erstinstallation innerhalb kürzester Zeit montiert, ebenso wie die Fahrräder auf diesen Träger.

Ich habe mir übrigens letzes Jahr den Yeti gekauft, da wir maximal zu zweit unterwegs sind und ich das Auto ausschließlich in meiner Freizeit (zur Arbeit gehe ich zu Fuß) einsetze und dabei etwas möglichst Kompaktes mit möglichst großen Innenraum, sowie eine gewisse Geländegängigkeit (wohne hier sehr auf dem Lande und etwa alle zwei Wochen im Hochgebirge) haben wollte.

Als Geschäftwagen hätte ich mir da ganz sicher etwas anderes gekauft...

Ok, und welchen Kombi würdest Du abgesehen vom Passat empfehlen?
C-Klasse, A4 und 3er BMW sind unter 40k nicht zu haben.
 
Der Kofferraum vom A4 ist aber eher schmal so dass es bei größeren Rädern wieder fummeliger ist als wenn man die Räder einfach in den Caddy reinschiebt. Und 2 Räder in den A4, naja, wahrscheinlich auch nur mit Handtuch/Teppich dazwischen damit nix klappert, ergo ist das Gebastel etwas größer oder hat der A4 so dermaßen viel Platz das man ohne weiteres 2 x 29" Bikes reinlegen kann?

Natürlich transportieren sich ein oder gar zwei Räder in einem A4 blöd.
Bin ja nicht umsonst auf einen Touran bzw. jetzt Sharan umgestiegen...
Mir ging es nur um die Aussage, das die Räder für den Transport im A6 halb zerlegt werden müssten - das ist Blödsinn.

Unsere Firmenwagen sind Leasing und gehen dann einfach zurück, da ist der Gebrauchtwagenpreis irrelevant.

Für die Leasingraten sind die Gebrauchtpreise sehr wohl relevant.

Mit einem Caddy oder einem ähnlichen Hochdachteil mag zwar der Innenraumtransport für 1-2 Personen bequem sein, doch wenn Du z.B. 95% aller Kilometer geschäftlich unterwegs bist, wirst Du die Vorteile eines "normalen" PKWs schätzen lernen.
Einen kompakten Fahrradkupplungsträger kannst Du (wenn er häufig benötigt wird) problemlos im Kofferraum lagern und ist nach der Erstinstallation innerhalb kürzester Zeit montiert, ebenso wie die Fahrräder auf diesen Träger.

Deswegen halte ich (bei häufigem Radtransport) einen (Mini-)Van für den optimalen Kompromiss - fährt wie ein Kombi, nur mit ordentlichem, flexiblem Laderaum. Da ich praktisch während der Saison immer ein Rad im Kofferraum habe, ist das für mich die Lösung.
Ein Kupplungsträger stört immer und die Räder sind schlecht gegen Diebstahl geschützt. Wenn es nicht anders geht, kann man das schon machen, aber gleich so planen?
 
Ford Mondeo?
Richtig Platz, Motoren mit Power, Automatik gibt's auch, und los geht's bei knapp über 20.000.
Ach ja die Optik ist inzwischen auch passabel. Aber wenn man nach nem Caddi, bzw Gartenhausauf Rädern schaut, ist die wohl eher uninteressant.
 
Ford Mondeo?
Richtig Platz, Motoren mit Power, Automatik gibt's auch, und los geht's bei knapp über 20.000.
Ach ja die Optik ist inzwischen auch passabel. Aber wenn man nach nem Caddi, bzw Gartenhausauf Rädern schaut, ist die wohl eher uninteressant.
Nah ja, bei nem Fatbike mit 750er Lenker wirste auch beim Mondeo das Vorderrad ausbauen müssen auch wenns von der Länge her passt.
Aber ein Mountainbike mit retro 600 - 660er Lenker wird ganz rein passen.
 
Beim aktuellen Mondeo ist es eher wie beim Tetris. Die Ladeluke ist aufgrund der seitlichen Verkleidung nicht mehr breit genug. Fürs einfache Reinlegen des Bikes ohne Vorderradausbau ungeeignet.

Ich kann den neuen Ford S-Max sehr empfehlen. Ist kompakt, kürzer als ein Ford Mondeo, wirkt außen nicht zu bullig wie diese sinnlosen SUV, man sitzt trotzdem höher, fährt sich besser als viele normale PKW, Kofferraum ohne Ende, große breite Kofferraumluke, Umklappen der Rücksitzbank vom Kofferraum aus ein Kinderspiel, Technik aus der Oberklasse, starke Motoren und sieht obendrein auch noch jut aus; Cockpit wie im Raumschiff, dagegen wirkt ein VW innen wie aus der 90er Jahre.

Zwei ausgewachsene Bikes passen liegend übereinander (mit Teppich dazwischen) spielend rein ohne irgendetwas auszubauen. Mit Ausbau der Vorderräder passen drei Bikes mit versenkter Sattelstütze stehend + Gepäck für drei Personen + Bierkasten und drei Personen rein.

Hatte vorher einen Nissan Primera Kombi, da passten schon zwei Bikes liegend übereinander ohne irgendetwas auszubauen rein. Aber beim S-Max ist das aufgrund der deutlich höheren Ladeluke noch einfacher und es ist noch mehr Platz im Kofferraum übrig.
Beim Reinlegen des Bikes in den S-Max dauert das Öffnen und Schließen des Kofferraums am längsten.:D
Wer noch mehr Platz braucht, kann auch den Ford Galaxy nehmen, da geht einem eher das Gepäck aus als der Kofferraum.:lol:

Gruß 78
 
Natürlich transportieren sich ein oder gar zwei Räder in einem A4 blöd.
Bin ja nicht umsonst auf einen Touran bzw. jetzt Sharan umgestiegen...
Mir ging es nur um die Aussage, das die Räder für den Transport im A6 halb zerlegt werden müssten - das ist Blödsinn.
Ok, die Aussage kam nicht von mir.

Für die Leasingraten sind die Gebrauchtpreise sehr wohl relevant.
Du sprichst von Gebrauchtwagenleasing?
Ich stehe andernfalls etwas auf dem Schlauch, sorry.

Ford Mondeo Kofferraum:
Ford-Mondeo-2016-Kofferraum.jpg

Da passen aber keine 2 DHler ohne Umbau rein, oder?

Beim Ford S-Max reicht mein Budget nicht, da würde ich generell auch eher den Caddy bevorzugen.
 
Wenn man halt über Mondeo nachdenkt, muss man auch Passat und Superb in die Runde werfen.
Denke die geben sich untereinander nicht viel, außer das der Superb am meisten Platz bietet.
 
Ford Mondeo Kofferraum:
Ford-Mondeo-2016-Kofferraum.jpg

Da passen aber keine 2 DHler ohne Umbau rein, oder?
Da dürfte die seitliche Verkleidung wie von @siebenacht erwähnt das Problem werden. Ob dein bike möglicherweise dennoch passt, wirst wohl nur durch Ausprobieren/Messen herausfinden. Bei mir ist's wie gesagt der mk3, also schon etwas betagter...CAM00219.jpg
 

Anhänge

  • CAM00219.jpg
    CAM00219.jpg
    243,3 KB · Aufrufe: 51
Zurück