Welcher Pressfit-Innenlager Austreiber?

D

Deleted 527634

Guest
Hallo,

Ich frage mal gezielt anders herum:
Welches Pressfit-Werkzeug zum "Austreiben" (also nicht zum Einpressen) ist am wenigsten sinnvoll/haltbar?

Hab diese 3 Bauarten gefunden (Hersteller hätte aber 2.Priorität, selbst wenn ich konkrete Produkte verlinkt habe als Beispiel):

1.) Radon - Steuersatzwerkzeug Lagerschalen-Austreiber
2.) PRO Innenlager-Ausschlagwerkzeug Pressfit für 24 mm
3.) Super B Pressfit Innenlager Demontage Werkzeug - BB30

Am ehesten interessieren mich "negative" Erfahrungen, und welche genau das waren
(was ist evtl. gebrochen? was funktioniert nicht richtig?)

Vielen Dank.
 
Welches Lager willst damit raus klopfen? Die shimano Lager (die Jacke diese Kunststoff Schale haben) hab ich mit nem großen Schraubenzieher und hammer raus geklopft. Schrott sind die so oder so
 
gedore-schraubendreher-mit-holzgriff-schlitz-7x10-mm.jpg

Damit hab ich bis jetzt jedes Lager rausbekommen.
 
Ich habs mit dem genannten Radon probiert gehabt. Aber, die Spreizung wird durch den Tunnel in der Mitte zusammengedrückt, und durchgeschoben am Ende vor dem Lager angelangt, klappt er nicht vollständig auf, sozusagen zu spät (allerdings wegen dem Tunnel). Deshalb läuft man damit Gefahr, mehr gegen das Lager zu schlagen wie gegen die Schale selbst.

Und ihr nehmt echt nur nen Schraubendreher, oder wars ein Witz?

Meine Lagerschalen sind übrigens aus Alu (sind allerdings auch keine Shimano), sitzen dafür aber sehr fest...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie bereits erwähnt, wenn du n pressfit Lager raus klopfst, egal mit welchem Werkzeug # ist es danach für die Tonne.
Also wo ist das Problem?
Ich klopf meine hinterbau Lager auch mit einem Schraubenzieher oder Durchschlag raus. Die Wandern dann eh in die Tonne.
 
Pressfit Lager sind nach dem Aufbau trotzdem nicht mehr zu gebrauchten.

Ja, vielen Dank für den Hinweis. Du gehst aber von Shimano-Teilen aus, ja?
Und die Lagerschalen sind dort aus Kunststoff? (ich weiß es leider nicht, deshalb frag ich).

Bei mir sind die Lagerschalen aber aus stabilem Alu. Das "eigentliche" Lager lässt sich mit einem gewissen Kraftaufwand von den Schalen trennen. Aber wegen dem Tunnel komme ich mit einem Werkzeug nicht "optimal" an die Schalen dran zum den Druck aufbringen (mit dem Radon Ausschläger auf jeden Fall nicht). Also meiner Meinung nach ist das wiederverwendbar.

Es sei denn man würde den Tunnel ganz entfernen. Aber ich nehm an, der Tunnel soll die HT II-Kurbelstange schützen. "Theoretisch" kann ja Wasser vom Unterrohr her eindringen. Kann die Stange rosten? Wenn nicht, würde ich den Tunnel einfach weglassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sobald du bei der de-/ Monate eines Lagers die Kraft über die Kugeln / Rollen überträgst, hat das Lager einen irreparablen Schaden und ist somit Schrott.
Und genau das passiert bei den Innen Lagern / Trettlagern in den meisten Fällen wenn du sie auspresst.
Die ganzen Werkzeug die es zu kaufen gibt, setzt bei den pressfit lagern auch immer am inneren Ring an.

Wenn du es schaffst, dasLager so auszupressen / schlagen, dass du nur am Außenring ansetzt, kannst du es wieder verwenden.

Die Hülse in der Mitte dient als Distanzstück und muss verbaut werden
 
Wenn du es schaffst, das Lager so auszupressen / schlagen, dass du nur am Außenring ansetzt, kannst du es wieder verwenden.

Auf genau das wollte ich hinaus. Aber der Tunnel/die Hülse verhindert genau das. Deshalb die Idee, das Lager "zukünftig" ohne diese zu verbauen.

Die Hülse in der Mitte dient als Distanzstück und muss verbaut werden

Ich hab ein 89,5mm Lagergehäuse, das Lager ist aber für 92mm ausgelegt. Deshalb ist ein Distanzring mit 2,5mm eingebaut um auf die 92mm zu kommen. Der Rand des Lagers liegt links und rechts vom Lagergehäuse absolut an. Da passt kein Blatt Papier mehr dazwischen, es ist ja verpresst. Also ich könnte mit dem Einpresswerkzeug weiter drücken wie ich wollte, es "könnte" eigentlich in sich nicht mehr näher zusammen gedrückt werden. Und dennoch wird die Hülse (die glaube ich aus Resin besteht) als "Distanzstück" benötigt werden?

Gedacht hätte ich halt, die ist mehr für den Schutz der HT-II Kurbelstange vor Wasser, evtl. Dreck. Aber wenn die nicht rosten könnte (weiß ich immer noch nicht), dann könnte man vielleicht auf den Tunnel wirklich verzichten. So mein ich halt....

Bei meiner Kurbel: Shimano SLX FC-M7000 2fach Hollowtech II 175mm 28-38Z hab ich diese Angaben:
- Material:
- Großes Kettenblatt: Aluminium-/Komposit-Konstruktion
- Kleines Kettenblatt: Stahl
- Kurbelarme: Aluminium

Es steht aber nicht dabei, aus welchem Material die Kurbelstange hergestellt wurde. Ich nehme an, nicht aus Alu.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei den Shimano Pressfit-Lagern kann man laut Shimano die Hülse unter bestimmten Bedingungen weglassen, das kann man im jeweiligen Dealer's Manual nach schauen:
z.B. für ein XT Pressfit mit der Bezeichnung BB-MT800-PA auf https://si.shimano.com/#/ eingeben und dann das "DM PDF" öffnen (DM steht für Dealer's Manuel, EV für Explosion View usw.)

Bild1.png

Wenn du innenliegende Züge hast, die durchs Tretlager durchgehen, solltest du das Distanzstück natürlich verbauen, damit nichts durchscheuert.

Zum Material der Kurbelachse: Magneten dran halten sollte aussagekräftig genug sein.
 
Ja danke sehr für den Link, den ich nicht kannte.

Das Problem bei dem Pressfitlager ist dass ich darunter keine Daten/Informationen abgleichen kann, weil ich kein Shimano-Lager habe, sondern eines aus China, das mir wider Erstaunen sogar höherwertiger zu sein scheint, wie ein baugleiches von Shimano.

Zum Material der Kurbelachse: Magneten dran halten sollte aussagekräftig genug sein.

Was könnte ich herausfinden? Wenn magnetisch, dann ist Eisen enthalten, und wenn Eisen enthalten ist, wirds auch rosten? Ich werds beim nächsten Ausbau der Kurbel auf jeden Fall mal testen. Aber.....

....ich habe Fachwissen "aufgegabelt", demnach es Edelstähle gibt die nicht rosten, aber auch welche die rosten können. Es gibt ferritischen Edelstahl, der magnetisch sein kann, aber deshalb nicht rosten muss. Hat alles was mit Legierungen und Zusätzen zu tun.

Wenn es hier im Forum keiner sicher sagen kann (weil solche tiefgreifenden Infos über Materialbeschaffheit vielleicht auch nirgendwo zu finden sind), ok.... dann bliebe mir noch das Testen ohne Tunnel und abwarten :lol:
 
Man kann über so einen Scheiß auch eine Doktorarbeit schreiben .
Man kann das Ding aber auch mit oder ohne der Hülse einfach einbauen die Kurbelwelle reinstecken und radfahren gehen .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@WonderFully ich habs nur schnell überflogen, aber dein Vid zeigt ja nur das EINpressen - richtig?
Beim Auspressen isses etwas komplizierter. Dazu brauchst Du nen Trick, um erst was durch das Lager durch ins Gehäuse zu bekommen, was darin dann im Druchmesser vergrößert werden kann - sonst kanns ja nix rauspressen. Und das wird in dem o.g. Tool duch die mit dem O-Ring zusammengehaltenen 2 Halbringe erreicht, die dann auseinandergedrückt werden.
 
Ich hab diesen hier: https://www.bike-discount.de/de/kau...qvsKmc-Rml_vU7WQ_M8-wucPL7nBGoYRoCBikQAvD_BwE

Funktioniert wahrscheinlich nicht besser oder schlechter als die anderen hier verlinkten. Hat auf mich erstmal bissl klapperig gewirkt, als ich das zum ersten Mal gemacht hab, mit etwas (Selbst-)Vertrauen hat das Austreiben aber gut geklappt. Innenlager ist dann aber futsch. Kosten ja aber nicht die Welt, die normalen Shimano Innenlager.
Eintreiben mit den bekannten Bastel-Werkzeugen.
Für den regelmäßigen Einsatz würde ich mir was besseres holen, aber sooo oft wechselt man das Innenlager ja auch wieder nicht.

Naja, ich wollts eigentlich nicht wegen Defekt ausbauen, sondern was anderes testen.
Ein anderes Innenlager testen? :D;) Oder eine andere Kurbel?
 
@WonderFully ich habs nur schnell überflogen, aber dein Vid zeigt ja nur das EINpressen - richtig?
Beim Auspressen isses etwas komplizierter. Dazu brauchst Du nen Trick, um erst was durch das Lager durch ins Gehäuse zu bekommen, was darin dann im Druchmesser vergrößert werden kann - sonst kanns ja nix rauspressen. Und das wird in dem o.g. Tool duch die mit dem O-Ring zusammengehaltenen 2 Halbringe erreicht, die dann auseinandergedrückt werden.

Ja du hast recht, das ist fürs Einpressen.
Ich habe mehrere abgespeichert, aber das falsche verlinkt.
Schau noch mal oben im betreffenden Beitrag > Link
Leider ebenfalls auf spanisch, aber abgucken geht auch.
Sorry.
 
Ich hab diesen hier: https://www.bike-discount.de/de/kau...qvsKmc-Rml_vU7WQ_M8-wucPL7nBGoYRoCBikQAvD_BwE

Funktioniert wahrscheinlich nicht besser oder schlechter als die anderen hier verlinkten.

Ich glaube dass es zumindest besser funktioniert wie ein anderes von Radon, das ich habe, da die aufspreizenden Teile erst am letzten Stück des Werkzeugs auseinander gehen. Habs aber nicht getestet. Wahrscheinlich ist es für mich aber besser ein Werkzeug zu bauen (siehe Verlauf des Threads).

Ein anderes Innenlager testen? :D;) Oder eine andere Kurbel?

Weder noch...
...um rauszufinden mit welchem Werkzeug es für mich am sinnvollsten geht, und ich im Bedarfsfall dann auch alles hier habe und zügig geht.
Die scheinbar oft verwendete Hammer und Meißel-Methode gefällt mir leider nicht. Das "Ziehen" wirkt schonender für den Rahmen wie das ausschlagen.
 
Mit dem Hammer und Schraubenzieher/Meisel würde ich persönlich das auch nicht machen.
Aber die Werkzeuge setzen am Lager ja umlaufend an mehreren Punkten an, so dass es gerade herauskommt und nicht verkantet, da kann eigentlich nicht viel schief gehen. So schwer gehen die ja auch nicht raus.
Ist natürlich immer gut, wenn man für alle Fälle gerüstet ist, aber so ein defektes Innenlager kündigt sich doch meistens an bevor es gar nicht mehr geht, war zumindest bei mir immer ein Knacken vorher.
 
Aber die Werkzeuge setzen am Lager ja umlaufend an mehreren Punkten an, so dass es gerade herauskommt und nicht verkantet, da kann eigentlich nicht viel schief gehen. So schwer gehen die ja auch nicht raus.

Bei mir gehen die Lagerschalen schon schwer raus. Es sind Aluschalen die relativ fest sitzen. Kein Shimano.
Aber ich kann diese "Zieh"-Ausbautechnik auch gleich für andere Anwendungen nutzen.
Also für mich hab ich dann wohl jetzt ne Lösung. Muss nur noch Teile dafür bestellen.....
 
Zurück