Welchen Bowdenzugschneider?

Contec ist gut und günstig. Ein Seitenschneider in guter Qualität kann das auch und ist m.M. besser zum Ablängen der Hüllen; hier quetscht der Schneider eher,- infolge Scherwirkung. Einen Seitenschneider kann man immer gebrauchen. Beide Werkzeuge kann man gebrauchen :)

Shimanowerkzeug ist teuer und gut :D
 
Gutes Werkzeug muß teuer sein. Der Shimano ist das Mindeste, besser noch die Knipex Drahtseilscheren oder die Felco C7. Die vererbste dann noch deinen Enkeln.

Ich hab auch noch so'n Billigding, glaub mir, die Materialgüte ist nicht das Wahre, es dauert nicht lange, dann ist das Ding stumpf und dann sind saubere Schnitte nicht mehr drin. Ich muß jedes Mal nachfeilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten.
Ich brauch das Ding nur für einen Radl-Aufbau, danach liegt es erstmal ein paar Jahre rum.
Daher habe ich mich nun für ein 17 Euro Teil entschieden.
Falls das nach dem ersten Aufbau schon stumpf sein sollte, dann geht es halt zum Händler zurück.
 
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]FACOM Mini-Bolzenschneider 997A.20[/FONT]​
4517_0.jpg
@k_star: Meinst bestimmt den :daumen:
 
Dünne, neue Trennscheibe in die Flex und den Bowdenzughülle vorsichtig der Länge nach in den Schraubstock...
Bowdenzug selber mit ner Aderenhülse drüber mit nem Seitenschneider abzwicken...
 
Zuletzt bearbeitet:
So einen kleinen Bolzenschneider hätte ich, damit kann man auch problemlos dicke Speichen schneiden.
Nur macht der in so eine Seilzughülle auch einen sauberen Schnitt rein? Der quetscht das Teil doch eher?
Eine gescheite Zugzange sollte doch so konstruiert sein, dass sie von allen Seiten gleichzeitig beim Schnitt "zupackt" und nicht quetscht.
 
Zurück