Hallo zusammen,
Ich bekomme leider, obwohl Ich im Allgemeinen nicht besonders zum Frieren neige, schnell kalte Füße und schaue mich daher gerade nach geeignetem Schuhwerk um, dass es mir hoffentlich ermöglicht auch im Winter mit Freude radeln zu können.
Technisch anspruchsvolles Fahren müssen die Stiefel nicht unbedingt ermöglichen, mir reicht es wenn man gut damit Touren und einfache Trails von bis zu ein paar Stunden damit fahren kann.
Ich habe schon ein wenig dazu recherchiert, daher packe Ich das mal mit hier rein, vielleicht ist es ja für den ein oder anderen Benutzer auch von Nutzen.
Da die hier meistens besprochenen, aus meiner verfrorenen Sicht nur halbwarmen, Schuhe für mich nicht interessant sind, steht für mich die Frage im Raum ob es nicht auch ein paar gute Winterstiefel tun.
Auf mtbr gibt es einen langen Thread dazu, nur leider bekommt man naturgemäß viele der dort besprochenen Modelle nicht in Deutschland.
Für mich hat sich nach dem Lesen des Fadens und auf mtbr herauskristallisiert, dass es, neben den Eigenschaften die auf alle guten Winterstiefel zutreffen (Wärme, Komfort), eine Sohle sein sollte die möglichst flach ist, also keinen Absatz hat, und wenn möglich etwas steifer, damit man mit Flats besser pedalieren kann.
Nach etwas Herumsuchen in Netz scheinen mir die
Lowa Trident III GTX und
Salomon TOUNDRA ganz interessant, die
Korkers Polar Vortex 600 scheinen auch gut zu sein, aber hier nicht aufzutreiben.
Die Wanderstiefel von
Baffin (Surefire, Crossfire oder auch Control Max) sind vermutlich aufgrund des langen und steiferen Schaftes nicht zum Radeln zu gebrauchen, oder wären die auch eine Alternative? Die wären als Allrounder auch für den Alltag (und optisch sowieso!) mein Favorit.
An Modellen für Flats
und Klickpedale gäbe es eben noch den alten und neuen
Wölvhammer (auch als
Red Wing Edition) und die
Bontrager Old Man Winter Boots (OWB), dieses Video vergleicht den alten Wölvhammer und die OWB. Aufgrund der flexiblen Sohle wäre laut des obigen Vergleichsvideos der alte Wölvhammer zu bevorzugen wenn man damit auch mal ein paar Meter laufen möchte, trifft dies auf den neuen ebenso zu? Die BOA-Schnürung beider Stiefel macht mich jedoch skeptisch was Langlebigkeit bzw. Reparaturfähigkeit angeht, Ich muss jedoch gestehen, dass mich die Aussicht darauf nicht schnüren zu müssen anspricht, weil mich das wirklich nervt.
Dazu noch den, im obigen mtbr-Faden wiederholt positiv besprochenen,
Lake MXZ 303, dessen Vorgänger wohl
diesem Artikel nach auch härtesten Anforderungen gewachsen ist und den großen Bruder
MXZ 400 vom gleichen Hersteller über den Ich nur
dieses Video und
diesen Forenbeitrag finden konnte, die sie zwar positiv bewerten, aber nicht besonders aufschlussreich sind.
Auch wenn Ich nicht glaube, dass 45NRTH einen Schuh mit eingebauter Kältebrücke auf den Markt bringt, macht mich die Klickaufnahme etwas misstrauisch, vor allem wenn man sich den Aufbau des Stiefels in deren Promovideo mal genauer anschaut.
Ein Freund hat sich auf die Winterschuhe von einem Schuster eine Vibram-Sohle drauf machen lassen. Bzw. nur ein Stück der Sohle, eben das was auf dem Pedal liegt. Vorne und hinten hat der Schuh dann noch Profil. Das wäre dann im Prinzip die DIY-Lösung. Wirklich was sinnvolles Fertiges habe ich bisher auch noch nirgends gefunden.
Ich habe zwar den ganzen Faden (grob) gelesen, aber habe keine Bilder davon entdecken können, hast Du Fotos davon, oder hat sich jemand anderes nochmal daran versucht eine der in
#50 gezeigten Sohlen teilweise in einen anderen Schuh einkleben zu lassen?
Ein anderer Benutzer schrieb irgendwo, man könne die Stollen an der Stelle ja vom Schuster mit Material (Kleber oder Gummi?) ausgießen lassen, das wäre sicher einfacher und reversibler als die alte Sohle aufzuschneiden. Hat das mal jemand gemacht?
@marioline, Du hast oder hattest die alten Wölvhammer
ja auch im Einsatz, bist Du mit dem Stiefel noch
warm geworden? Was kannst Du zur Haltbarkeit der Stiefel berichten, insbesondere den Nähten und der Sohle?
Den großen Vorteil der 45nrth sehe ich in der Schafthöhe
Im Vergleich zu den anderen, meist recht niedrigen, hier besprochenen Schuhen? Was denkst Du über die oben von mir erwähnten Stiefel mit noch etwas höherem Schaft?
Die Sohlen teste ich morgen nach Gefrierschrankdurchfrostung mit anschliessender Testfahrt.
Morgen war vor mehr als zwei Wochen.

Was kam denn dabei heraus?
Danke im Voraus für Eure Beiträge.
