Welche tools braucht es wirklich für unterwegs?

Beim Jeffsy ist das Schaltauge (habe ich nach paar doofen Situationen immer dabei) mit einer Schraube befestigt die eine 19er Nuss erfordert. Ich habe mir eine ausgediente Nuss genommen und nur das Stück mit dem 6-Kant abgeflext. 5,3er Loch durch. Jetzt kann ich einfach den 4er Inbus vom Multitool durchstecken und das Schaltauge bei bedarf wechseln.
 
Bei der Abfahrt vom Passo Zebru, hats mir einen kleinen Stein mit den Löchern in der Bremsscheibe, durch die Beläge gezogen. Ergebnis, beide Beläge vernichtet.
OK, ist natürlich ein blöder Zufall.
Wer die Abfahrt nicht kennt, die ist verdammt lange von 3001 bis ins Tal. Ich war froh um Ersatz im Rucksack.
mir ist auch schon ein Oberrohr durch Sturz durchgebrochen, einen zweiten Rahmen habe ich aber eigentlich nie dabei.
 
Ein Kumpel von mir nimmt immer Ersatzpedale auf den Alpen-X mit. Denn er schafft es tatsächlich regelmäßig eine pro Tour zu schrotten, dieser Kraftmeier.. ^^
 
mir ist auch schon ein Oberrohr durch Sturz durchgebrochen, einen zweiten Rahmen habe ich aber eigentlich nie dabei.

Ist ganz einfach deine eigene Entscheidung..
Für eine schnelle Feierabend Runde auf der Waldautobahn kannst dich natürlich auch am geeigneten Platz abholen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ganz einfach deine eigene Entscheidung..
Für eine schnelle Feierabend Runde auf der Waldautobahn kannst dich natürlich auch am geeigneten Platz abholen lassen.
was ich immer im Satteltäschchen habe, streng komprimiert und eng unterm Sattel verzurrt:
-kleines Multitool, bewährt und beübt!! mit Kettentrenner
-Missing Link Kettenschloss
-2 Kabelbinder
-Geldschein
-gekürzten Reifenheber
-Ersatzschlauch
-Ventileinsatz mit Ausdrehwerkzeug
-Schnellflicken
-Pumpe am Rahmen/Flaschenhalter
bei langen Touren im Urlaub oder in den Alpen: Maxsalami in der hohlen Tretkurbel. Mit Rucksack fahre ich erst ab Mehrtagestouren, an einem Tag nie.
1590526549429.png


das Multitool muss auch den 25er Torx enthalten!!!

Am Rennrad siehts noch viel spartanischer aus, da habe ich keinen Schlauch dabei und keinen Reifenheber:
da verschwindet alles im Sattelgestell
1590526895682.jpeg
 
Selbstverständlich kann man nicht für die jede Situation vorbereitet sein. Wenn der Rahmen oder Anbauteile kaputt gehen, ist es halt Scheisse gelaufen. Neben Werkzeug habe ich auch (je nach Tour) diverse Verschleissteile dabei. Neben Torx TX25, Innensechskantset, Maxalamis inkl. Werkzeug und Pumpe sowie Reifenheber sind das Schaltzug, Bikeyoke Klemmtonne, Schaltauge, Kettenschloss und Bremsbeläge. Bei meinen rund 95kg plus 16kg Bike kommt es auf 100g mehr oder weniger nicht drauf an. Aber im danke des Falles kann ich bei solchen Kleinigkeiten weitermachen. Ich habe auch schon Bremshebel und Kurbel geschrottet oder eine Bremsleitung abgerissen. Solches Zeug ist nicht dabei. Da sage ich mir "tant pis" - Pech gehabt. Bremsbeläge für die MT5 wiegen 25g und nehmen keinen Platz im Rucksack weg.
 
Wenn man erklären muss, war es offensichtlich nicht lustig, sorry.
Es ging mir um Multitools, was anderes habe ich nämlich nicht dabei.

Die werden heute auch mit bis zu, was weiß ich, 42 Funktionen beworben. ;)
Nur ist da wirklich eines absolut empfehlenswert, und kann auch alles?
Oder ist es eben doch sinnvoller nur spezielles einzelnes Werkzeug dabei zu haben.

An meinem alten (Alltags-)Rad hätte mir quasi ein einziger Inbus genügt, trotzdem hatte ich auch ne halbe Werkstatt dabei.
 
Wenn man erklären muss, war es offensichtlich nicht lustig, sorry.
Es ging mir um Multitools, was anderes habe ich nämlich nicht dabei.

Die werden heute auch mit bis zu, was weiß ich, 42 Funktionen beworben. ;)
Nur ist da wirklich eines absolut empfehlenswert, und kann auch alles?
Oder ist es eben doch sinnvoller nur spezielles einzelnes Werkzeug dabei zu haben.

An meinem alten (Alltags-)Rad hätte mir quasi ein einziger Inbus genügt, trotzdem hatte ich auch ne halbe Werkstatt dabei.
Alles können ist so eine Sache. Das reicht ja vom Reifenheber über alle möglich Schlüssel bis zum Aufpumpen. Da muss man Kompromisse eingehen.
Ich für mich finde das Crankbrothers Teil mit 17 Funktionen ganz angebracht, weil es die gängigsten Inbus und Torx Schlüssel, sowei einen Kettennieter hat, angenehm kompakt ist und doch erlaubt, mit großen Kräften zu arbeiten. Wenn mir natürlich die ganze Dichtmilch rausläuft habe ich damit keine dabei, aber wenn sich beispielsweise die Schaltröllchen lösen habe ich den passenden Inbus dabei, ebenso kann ich damit, falls ich eine solche Achse habe, damit im Notfall mit dem Inbus die Steckachse lösen.
Wenn ich all das mit einzelnen Werkzeugen mitnähme, wäre es nicht nur sackschwer, sondern ich müßte die einzelnen Teile auch irgendwie zusammen organisieren. So habe ich nur ein Teil, das von allem was kann, was ich so brauche. Ich würde genau das gleiche wieder kaufen, wenn ich es nicht schon hätte.
https://www.bike-components.de/de/crankbrothers/M17-Multitool-p13198/
 
ich bin kein Freund von Multitools. Die Kettennieter bei solchen Multitools sind meist Schrott.
Der breite Aufbau ist mir oft im Weg, ich finde einzelne Imbus besser zu handhaben.

Also
Reifenhaber Kunstoff 2x - 24 g
Satz Imbus 2 - 5 54g
TX25 13 g
ParkTool CT-5 - 76g, - schon oft gebraucht

Rollgabelschlüssle 100mm 50g
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin kein Freund von Multitools. Die Kettennieter bei solchen Multitools sind meist Schrott.
Der breite Aufbau ist mir oft im Weg, ich finde einzelne Imbus besser zu handhaben.

Also
Reifenhaber Kunstoff 2x - 24 g
Satz Imbus 2 - 5 54g
T25 13 g
ParkTool CT-5 - 76g, - schon oft gebraucht
Das ist mir jetzt auch ein paar mal aufgefallen. Werd mal schauen was es da an geeigneten Alternativen gibt. Kleine Werkzeugrolle o.ä..
 
ich bin kein Freund von Multitools. Die Kettennieter bei solchen Multitools sind meist Schrott.
Der breite Aufbau ist mir oft im Weg, ich finde einzelne Imbus besser zu handhaben.
Ketten nieten muss der bei mir auch nicht, nur notfalls einen Niet auspressen um ein defektes Ketteglied zu entfernen. Das können eigentlich viele ganz gut.
 
ich bin kein Freund von Multitools. Die Kettennieter bei solchen Multitools sind meist Schrott.
Der Kettennieter an meinem Multitool braucht Kraft, ja. Aber Schrott ist er nicht. Damit kannst Du hunderte Ketten ent-/vernieten, ohne dass das Teil nachgibt. Ganz im Gegensatz zum Nieter, der ein einziges Werkzeug war und dessen Stift beim ersten Versuch, eine Kette zu demontieren, einer Banane glich. Nur krummer. Ich habe ihn sofort in die Tonne geschmissen, ohne auch nur eine Sekunde darüber nachzudenken, ob ich damit Geld verliere und die Kette mit meinem alten Multitool, Marke Ritchey, Hauptkörper aus Alu, aber ohne 3er Inbus (drum hatte ich das Crankbrothers Teil gekauft), Baujahr 1998, demontiert und montiert, problemlos. Erzähl mir nichts von "professionellen Kettennietern", bei denen man den Stift wechseln kann. Ich habe verstanden, warum man den wechseln kann. Weil man ihn 3 Mal wechseln muss, bevor der Stift aus der Kette ist...
 
Der Kettennieter an meinem Multitool braucht Kraft, ja. Aber Schrott ist er nicht. Damit kannst Du hunderte Ketten ent-/vernieten, ohne dass das Teil nachgibt. Ganz im Gegensatz zum Nieter, der ein einziges Werkzeug war und dessen Stift beim ersten Versuch, eine Kette zu demontieren, einer Banane glich. Nur krummer. Ich habe ihn sofort in die Tonne geschmissen, ohne auch nur eine Sekunde darüber nachzudenken, ob ich damit Geld verliere und die Kette mit meinem alten Multitool, Marke Ritchey, Hauptkörper aus Alu, aber ohne 3er Inbus (drum hatte ich das Crankbrothers Teil gekauft), Baujahr 1998, demontiert und montiert, problemlos. Erzähl mir nichts von "professionellen Kettennietern", bei denen man den Stift wechseln kann. Ich habe verstanden, warum man den wechseln kann. Weil man ihn 3 Mal wechseln muss, bevor der Stift aus der Kette ist...
Nur ruhig. Schön dass du einen gefunden hast, der dir taugt. Ich habe an einigen Multitools (6 im Laufe der Jahre) halt andere Erfahrung, kann aber nicht behaupten das ich alle kenne. Deswegen habe ich auch nicht "immer Schrott", sondern "meist Schrott" geschrieben. Dachte nicht dass ich damit solche Emotionen auslöse.

Zu bedenken gebe ich auch, dass "minderwertige" Imbus, wie manchmal in Multitools verbaut, am Fahrrad die teuren Schrauben an hochwertigen Fahrrädern ruinieren können (klar, gilt auch für billige einzel- Imbus oder Bits). Daher geht bei mir Qualität vor Gewicht.

Das Bike Magazin scheint ja im Jahr 2015 einige Multitools getestet zu haben. Es gibt wohl ganz brauchbare.

Ändert aber nichts an der Tatsache, daß ich lieber mit Einzelwerkzeug hantiere als mit einem Multitoolklotz.

Und klar, es gibt auch schrottige einzel- Kettennieter.
 
Nur ruhig. Schön dass du einen gefunden hast, der dir taugt. Ich habe an einigen Multitools (6 im Laufe der Jahre) halt andere Erfahrung, kann aber nicht behaupten das ich alle kenne. Deswegen habe ich auch nicht "immer Schrott", sondern "meist Schrott" geschrieben. Dachte nicht dass ich damit solche Emotionen auslöse.

Zu bedenken gebe ich auch, dass "minderwertige" Imbus, wie manchmal in Multitools verbaut, am Fahrrad die teuren Schrauben an hochwertigen Fahrrädern ruinieren können (klar, gilt auch für billige einzel- Imbus oder Bits). Daher geht bei mir Qualität vor Gewicht.

Das Bike Magazin scheint ja im Jahr 2015 einige Multitools getestet zu haben. Es gibt wohl ganz brauchbare.

Ändert aber nichts an der Tatsache, daß ich lieber mit Einzelwerkzeug hantiere als mit einem Multitoolklotz.

Und klar, es gibt auch schrottige einzel- Kettennieter.
Ich bin eigentlich ganz ruhig... Aber ich habe halt bezüglich Multitools ganz offensichtlich mit meinem auch bessere Erfahrungen als Du gemacht. Und ein Klotz ist ein gut gemachtes Multitool eigentlich nicht unbedingt. Abgesehen davon ging es hier ja darum, was man mitnimmt auf die Tour. Und da ist mir ein gutes Multitool eben lieber, als 15 Einzelwerkzeuge im Rucksack mit Schlüssel und was weiss ich was.
Großes Werkzeug habe ich zu Hause, wo ich eher viel Schraube als unterwegs. Das Multitool dient für den Notfall.
Wobei die Inbus Schlüssel von meinem Multitool unzerstörbar sind und mir auch noch keine Schrauben innen rund gedreht haben. Im Gegenteil, ich hab mit dem Ding schon Schrauben aufgekriegt, die mir andere Inbusschlüssel, die man so findet, schon vermurkst hatten.
 
Was neben dem üblichen hier genannten Tools zumindest für mich nicht fehlen darf ist eine Minikombizange.
 
Zurück