Welche Sportbrille mit Sehstärke?

Vor Jahren hatte ich eine Alpina. Nach einer gewissen Zeit sind die Bügel gerochen und es gab keine Ersatzbügel mehr.
Danach habe ich mir eine Uvex Lightening small geholt. Verglasung super, paßt auch super. ABER: ständig lösen sich die Gummityllen an den Bügeln. Trotz mehrerer Reparaturversuche des Optikers immer wieder das gleiche Problem. Außerdem löst sich durch den Schweiss das ganze Lack an den Bügeln - und das nach 1 Saisson.
Der Optiker hat mir den Preis für die Brille zurückerstattet, da ich nicht der einzige mit dem Problem war und ich habe ihm für ein Trinkgeld die def. aber noch nutzbare Brille - quasi als Ersatzbrille - zurückgekauft.
Habe mir dann eine Rodenstock geholt. Die Optik ist nach einer gewissen Eingewöhnungsphase super.

Gruß
 
Hallo, ich bin neu hier und habe mich eigentlich nur wegen diesem Tehema hier angemeldet.
Ich bin nicht so der MTB´ler, habe nur ein Trekkingbike. Trotzdem brauchte ich eine neue verglaste Sportbrille bei -3,5 Dpt. Vor allem bei schönem Wetter zum Ski fahren, oder halt zum "radeln". Ich bin auf der Suche nach meiner neuen Brille immer wieder dank Google auf dieses Forum gestoßen, und ich denke mal da bin ich nicht allein.

Ich habe mich für die Uvex Lightning entschieden, da diese Wechselscheiben hat und möcht Euch gerne etwas dazu "sagen".

Da Uvex nicht mehr über Alpina vertrieben wird sondern beide nun über Rodenstock hat sich da so einiges getan. Es gibt nur noch die Uvex Lightning und die Lightning small. Die Pro ist leider vorerst komplett aus dem Programm. Diese Brillen gibt es beim Augenoptiker und zwar für Brillenträger im Komplettangebot inkl. Verglasung (geht nach wie vor nur bis +/- 4 Dpt.).
Die Brillen kosten beide das gleiche, und zwar einzeln 119 Euro und inkl. Verglasung 300 Euro. Wenn Euer Optiker mehr will dann hat er entweder noch den Vorjahreskatalog (Aktuell ist 2011!) oder Er ist einfach nur "Teuer". Da ich nen sehr schmalen Nasenrücken habe, rutschen beide bei mir zu weit runter und die Sonne scheint oben rein. Somit war ich gezwungen mir beim Sportkopf im I-Net das letzte Pro Modell zu holen. Für die Verglasung dieser Brille mit Rodenstockgläsern wollte der Optiker dann aber ca 450 Euro, wohl gemerkt nur die Gläser! Ich habe danach einige Optiker abgegrast und bin am Ende tatsächlich bei F...mann gelandet. Dort kosten die klaren Gläser mit 1,6 Index, Vollentspiegelung und Hartschicht 230 Euro! Ohne Firlefanz kosten die klaren Gläser dort dann ca 170 Euro...
Ich war natürlich auch bei anderen Optikern, aber achje was ein Drama um derart viel Inkompetenz. :(
Lediglich Apollo und Abele, beides Ketten mit eigener Schulung waren kompetent genug. Abele möchte für Essilor Gläser 300 Euro, und Apollo ist bei Fremdgestellen eine Apotheke und verlangt für die R+H entspiegelt 415 Euro! Andere Optiker haben gleich angefangen rumzumessen und ihre Kataloge nach möglichen Gläsern gewälzt...
Mein Tipp, geht hier wieder, ihr werdet nicht glücklich, denn wenn die Optiker ersteinmal selbst Gläser in Sportbrillen einschleifen wird´s leider häufig Murks (eigene Erfahrung)! Ich habe schon gelesen dass einige sich haben normale Gläser einschleifen lassen, aber dass ist abgesehen von dem vermurksten Aussehen Optisch absolut nicht mit Sportsgläsern vergleichbar. Sportsgläser sind Asphärisch und damit auch am Rand noch gut korrigiert, aber eben nur wenn sie auf die Fassung optimiert sind. Richtig perfekt wird´s erst mit SPORTS.free von R+H. Optiker die mit Sportbrillen schon Erfahrung gesammel haben, wissen dass die Preise unabhängig von der Größe sind und auch dass mehr wie vier Dioptrien selten möglich sind. Bzw. ist mehr möglich, aber dann sind die Randbereiche wieder unscharf. Ich finde gerade im Sport ist das "periphere Sehen" außerordentlich wichtig.

Soviel dazu, also wer ne praktische Sportbrille braucht, einfach mal die Uvex lightning testen. Im übrigen finde ich dass die "small" nicht wirklich ihr Geld wert ist, denn Sie wirkt gegen die normale recht billig und ist innen nur ca 4mm schmaler, außen laut Rodenstock 1cm. Die Glashöhe ist bei der small nur minimal geringer, und kostet das gleiche.

Gruß Schumi-76
 
Hallo Onkel Manuel,
gibt es bei euch in der Nähe denn keinen Optiker, der Sportbrillen im Programm hat?
Ich habe meine Brille damals in einem Laden gekauft, der sich auf Sportbrillen spezialisiert hat. Die Brille hat 2003 mit den RH-Gläsern knapp 300 Euro gekostet und war nach all den Versuchen mit Sportbrillen und Linsen wie eine Erlösung. Das Gestell ist eines von Alpina. Ich konnte unter diversen Modellen wählen, einschließlich Windkanälchen und einigen Proberunden rund um den Laden.
Sollte es irgendwo in deiner Umgebung solch einen Laden geben, kann ich dir nur empfehlen, dort alles komplett zu kaufen. Dafür würde ich auch eine weitere Anfahrt in Kauf nehmen, solch ein Teil kostet ja keinen Pappenstiel und ist eine Anschaffung für viele Jahre.

Gruß

André
 
Ich fahre eine Nike Vision Sport Sonnenbrille. Die Brille (Rahmen) habe ich vom lokalen Optiker, der mir passende Korrekturgläser gemacht hat. Ist zwar vielleicht etwas teuerer (Preis weiß ich nicht mehr, ich nutze die Brille jetzt schon fast 7 Jahre), aber man ist nicht eingeschränkt bei der Auswahl der Gläser. Ich habe z.B an einen Auge noch eine Hornhaukrümmung zusatzlich zur Stärlke mit drin.
Er hat auch einen speziellen Windkanal/Fön damit man im Laden testen kann wie sich das mit Fahrtwind verhält. Alle anderen Modell bis auch eine Swiss Eye haben von der Konturform zu viel Wind durchgelassen.
Mir ist einmal bei einem Sturz ein Bügel gebrochen und den Rahmen gab es nicht mehr, er hat es aber geschafft die alten Gläser in den Nachfolgerrahmen mit geänderter Glasform reinzubekommen.
Bevor man im Netz bestellt, sollte man zumindest mal bei einem gut sortierten Optiker schauen.
 
Servus die Damen und Herren,

ich lese in dem Forum regelmäßig mit und beschäftige mich vor allem mit den Threads rund ums Thema "Brille". Als Augenoptiker ist es einerseits interessant zu erfahren, wie denn die meisten von euch Erfahrungen machen und vor allem was sie so alles beschreiben. Andererseits ist es natürlich auch nie verkehrt, nochmal frischen Wind zu dem Thema zu hören, denn in der "Szene" bin ich bisher nur "leichtfüßig" unterwegs. Ein hochwertiges MTB steht aber 2011 oder spätestens 2012 an und dementsprechend auch größere und umfangreichere Touren als mit meinen bisherigen Rädern.

Bis jetzt (passend zu Weihnachten :D) habe ich nur mitgelesen und noch nicht meinen Senf zu den Themen hier abgelassen, aber zu Schumi-76 möchte ich dann doch gern ein paar Zeilen schreiben und antworten.

Schumi-76 schrieb:
Für die Verglasung dieser Brille mit Rodenstockgläsern wollte der Optiker dann aber ca 450 Euro, wohl gemerkt nur die Gläser! Ich habe danach einige Optiker abgegrast und bin am Ende tatsächlich bei F...mann gelandet. Dort kosten die klaren Gläser mit 1,6 Index, Vollentspiegelung und Hartschicht 230 Euro! Ohne Firlefanz kosten die klaren Gläser dort dann ca 170 Euro...
Solche Preisunterschiede kommen natürlich bei uns der Branche vor, aber sie kommen nicht von irgendwoher. Du schreibst in deinem letzten Satz das Wort "Firlefanz". Weißt du denn noch was die Gläser für 450 EUR zu bieten hatten? Erwähnst du diese Unterschiede hier?
Genauso wie man bei den verschiedensten Bike-Komponenten die Qualitäts- und Funktionsstufen unterscheidet, geschieht dies auch bei Brillengläsern und Fassungen. Auf dem Datenblatt sehen die Daten wie "Superentspiegelung", "Hartschicht" usw. ja immer gleich aus und wenn hier dann Preisunterschiede auftreten die mehr als das Doppelte sind, dann ist das garantiert nicht, um den Kunden auszuquetschen. Keine Sorge, Augenoptiker haben nicht solche Umsätze, um sich ihre Kunden "aussuchen" zu können. ;)

Die zum Beispiel oben genannten Begriffe sind keine geschützten Begriffe. Jeder Hersteller kann seine Entspiegelungsschicht als Superentspiegelung drucken, auch wenn sie qualitativ mit denen anderer Hersteller hinterher hinkt. Und nun könnte ich dir Preise von Gläsern aus Fernost nennen, die 200 EUR günstiger sind als Gläser aus (beispielsweise) Bamberg von R+H. Obwohl Superentspiegelung, Hartschicht usw. drauf steht.


Schumi-76 schrieb:
Ich war natürlich auch bei anderen Optikern, aber achje was ein Drama um derart viel Inkompetenz. :(
Kommt vor, natürlich, hat aber nichts mit Kette oder traditionellem Augenoptiker zu tun, sondern Erfahrungswert. Ein MTB bei einem Händler zu kaufen, der nur Pegasus-Fahrräder verkauft ist zwar ein MTB, aber bestimmt nicht vergleichbar in der Qualität und auch in der Beratungsqualität mit Fachhändlern für MTBs. Logisch, oder?

Das sieht man natürlich von aussen nicht, keine Frage, aber ein Beratungsgespräch ist in den meisten Fällen ja kostenlos und es ist keineswegs frech, vorher mal zu fragen, ob denn der/die Augenoptiker genug Erfahrungswerte mit MTB-Brillen und Kunden haben. Anhand der kommenden Reaktion kannst du dir schon ein sehr gutes Bild machen.

Schumi-76 schrieb:
Lediglich Apollo und Abele, beides Ketten mit eigener Schulung waren kompetent genug. Abele möchte für Essilor Gläser 300 Euro, und Apollo ist bei Fremdgestellen eine Apotheke und verlangt für die R+H entspiegelt 415 Euro! Andere Optiker haben gleich angefangen rumzumessen und ihre Kataloge nach möglichen Gläsern gewälzt...
Hier läuftst du schon wieder Gefahr Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Eine kompetente Beratung bei einer Fremdverglasung (Fassung nicht aus eigenem Hause) geht auch mit der Vermessung des Gestells einher in Verbindung mit der Glasberatung, denn beides stellen nun mal eine Einheit dar und es sind gerade bei einer Sportbrille sehr, sehr viele Faktoren zu berücksichtigen.

Schumi-76 schrieb:
Mein Tipp, geht hier wieder, ihr werdet nicht glücklich, denn wenn die Optiker ersteinmal selbst Gläser in Sportbrillen einschleifen wird´s leider häufig Murks (eigene Erfahrung)! Ich habe schon gelesen dass einige sich haben normale Gläser einschleifen lassen, aber dass ist abgesehen von dem vermurksten Aussehen Optisch absolut nicht mit Sportsgläsern vergleichbar.
Es gibt hier mehrere Unterschiede in den zu wählbaren Gläsern und als Kunde kannst du nicht unbedingt erkennen, ob das Augenoptik-Geschäft die passenden Geräte zum fachgemäßen Einschleifen der Gläser hat. Die heutigen als auch viele alte Schleifautomaten sind sehr wohl in der Lage die Gläser optimal einzuschleifen. Entscheidend ist hier ebenfalls der Erfahrungswert des Augenoptikers. Und selbst wenn er einen hohen Erfahrungswert hat, kann er natürlich auch sagen er lässt die Brille vom Glashersterller verglasen. Aber das sind wiedermal zwei Paar Schuhe die du hier nennst.

Schumi-76 schrieb:
Sportsgläser sind Asphärisch und damit auch am Rand noch gut korrigiert, aber eben nur wenn sie auf die Fassung optimiert sind.
Diese Aussage ist aus dem Kontext gerissen und falsch. Sportsgläser müssen nicht asphärisch sein.
ABER, und das ist richtig, asphärische Gläser haben eine bessere optische Abbildungsqualität in der Peripherie, dennoch werden auch sphärische Gläser für Sportbrillen gefertigt. Und Asphären müssen IMMER auf die Fassung bzw. auf die Kundendaten genau angepasst werden, fernab der Sportbrille genauso wichtig bei den normalen Korrektionsbrillen.

Schumi-76 schrieb:
Optiker die mit Sportbrillen schon Erfahrung gesammel haben, wissen dass die Preise unabhängig von der Größe sind ....
Auch das ist eine falsche Aussage im Kontext. Die Größe der Brille und insbesondere der Scheibe ist sehr ausschlaggebend für eine Sportbrille mit Korrektion. Je nach Augenabstand und Dioptrien, kann eine Sportbrille verglasbar sein oder nicht für den Kunden. Das muss aber im Kundengespräch und bei einer Vermessung (siehe Fassungsvermessung oben) geklärt werden.

Schumi-76 schrieb:
...und auch dass mehr wie vier Dioptrien selten möglich sind. Bzw. ist mehr möglich, aber dann sind die Randbereiche wieder unscharf. Ich finde gerade im Sport ist das "periphere Sehen" außerordentlich wichtig.
Im Kern ist die Aussage richtig, aber hier ist Bewegung im Spiel und inzwischen gibt es auch Gläser die eine starke Durchbiegung (Basiskurve) "mitmachen" und auch höhere Dioptrien korrigieren können. Das ist allerdings ein höher Fertigunsaufwand und dementsprechend auch wieder mit dem Preis gekoppelt.



Allgemein: Ich weiß, dass es für den Laien sehr, sehr, sehr schwierig ist hier konkret vergleichen zu können. So ziemlich jedes Rad kann ich "probesitzen" oder einmal kurz fahren, aber eine Sportbrille mit Korrektion kann ich nicht mal eben testen. Es ist enorm wichtig, dass man sich über das Thema Gedanken macht, was ich eigentlich will.
Eine Brille die fürs MTB passen soll, Skifahren und am Besten noch Joggen ist ziemlich unmöglich. Zumindest mit Korrektion. Hier sind grundverschiedene Abstimmungen und Bedürfnisse vonnöten. Die EINE Brille gibt es nicht!
Generell würde ich jedem Kunden Kontaktlinsen empfehlen, weil man eindeutig die geringsten Einschränkungen in allen Aspekten hat. Sei es die Fassungswahl, Gläserwahl oder eben die Preisfrage.
Ob Filialkette oder traditioneller Augenoptiker hat nichts mit der Beratungsqualität zu tun, denn auch wenn vllt eine Kollegin theoretisch das Fachwissen hat, ist der Erfahrungswert über dieses Thema und speziell auch die eigene Liebe zu diesem Sport unabdingbar für eine kompetente, qualitativ hochwertige und angemessene Beratung.

Ihr solltet immer mit genug Zeit für eine Beratung vorbeikommen. Das Beste ist sogar das Equipment mitzubringen, das auch häufig eingesetzt wird (Helm(e), Nackenpolster etc. pp) und wenn jemand bereits eine Gleitsichtbrille hat, dann am Besten sogar das Fahrrad an sich.
Grund: Korrektionsbedarf in der Ferne und Nähe sind notwendig. Die Zeitung will man vielleicht nicht auf dem Rad lesen, aber der Abstand zum Lenker ist ein anderer als der Hügel in 10m Entfernung.

Und wie in so vielen Bereichen auch, gilt meistens: "If you pay peanuts - you get monkeys!" ;)
Soll nicht heißen, dass man tief in die Tasche greifen muss um glücklich zu werden, aber wer keine hohen Erwartungen hat, der wird auch nicht viel ausgeben. Wer hohe Erwartungen hat, der kann beim Sparen am falschen Ende enttäuscht werden.


@ Harty
Harty schrieb:
Bevor man im Netz bestellt, sollte man zumindest mal bei einem gut sortierten Optiker schauen.
Kannst du gerne tun, aber dann bitte nicht um ein Beratungsgespräch, denn das ist einfach nur dreist. Die Preisunterschiede zwischen Internet und "Laden um die Ecke" entstehen nicht durch den gierigen Augenoptiker, sondern durch die Beratung vor Ort, die du online gar nicht oder nur sehr eingeschränkt hast. Ein gutes und ausführliches Beratungsgespräch kostet nun mal Zeit und dementsprechend auch irgendwo Geld. Irgendwie muss der Händler vor Ort ja dies auch finanzieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit kurzem mit der Adidas Adivista. Siehe

http://www.adidas.com/Eyewear/hw07/...ch&strLanguage_adidascom=de&brand=performance

Die bieten mir ein Gesichtsfeld welches ich nicht mal mit meiner normalen Sehbrille habe. Kein Zug, kein Beschlagen, kann nur empfehlen

Bis auf das Beschlagen kann ich das bestätigen, ich habe auch die "Golferbrille".;) Im Moment bin ich draußen nur laufenderweise unterwegs und ohne Anlaufschutz ist die Brille echt ein Ärgerniss. Gestern musste ich stehen bleiben, um an einem Anstieg erstmal irgendwie klare Sicht zu bekommen.:( Ok, auf dem Rad ist das wahrschenlich weniger das Problem, da fährt man ja sicher kaum in die eigene Atemluft rein.:cool:
 
Rudy Project Eckynox SX mit Optik-Gestell und verschiedenen Fabren Wechselgläser (transparent, gelb, dunkel/laser blau) ... zwar recht teuer in der Anschaffung, dafür aber sehr robust und seit Jahren intensiv im Einsatz (Mtb, RR, Laufen, Ski, Bouldern, ...)
 
Nun, die Rudy Projekt ist halt eine Brille mit Clip, und so etwas habe ich hier bereits herumliegen. Ich finde so etwas nur für Kontaktlinsenträger eine sinnvolle Alternative, wenn es darum geht auch mal ohne Linsen Sport zu treiben. Ich kenne im übrigen einige Kontaktlinsenträger die gerne mal auf ihre Linsen verzichten. ;)
Klar, wer mit den Clipsystemen auf Dauer glücklich ist, kann hier auf eine große Auswahl setzen.
@palmilein
Echte Sportbrillengläser (stark gewölbte Gläser) von den mir bekannten Markenherstellern werden beim Glashersteller eingeschliffen und, was das wichtigste ist, sie werden für das Gestell entsprechend korrigiert, so dass die meisten von Dir erwähnten Punkte so nicht wirklich zutreffen. Da nun einmal nicht jeder Optiker mit diesem noch relativ jungen Zweig der Brillenverglasung Erfahrung hat, sagt mir dass man sich lieber einen Optiker suchen sollte der solche Gläser anbietet. Die Gefahr der "Billig-Chinagläser" besteht hier wohl hauptsächlich bei denen die so etwas selbst einschleifen wollen.
Dass meine Brille so viel teurer werden sollte als die Brille vom Optiker liegt sicher nicht am Optiker. Das sind halt extra Angebote der Brillen und Glashersteller. Wenn ich nicht das Problem hätte dass ich einen sehr schmalen Nasenrücken habe, wäre ich auch sicher auf dieses Angebot zurück gekommen. Die Gläser von Rodenstock waren in beiden Fällen laut meinem Optiker beide die Gleichen. Ohne Tönung, vollentspiegelt + Hartschicht. Die R+H ohne "Firlefanz" (z.b. Fielmann) waren ohne Tönung, ohne Entspiegelung und ohne Hartschicht.

Gruß Patrick
 
Hallöchen,

ich habe mich nach langem Suchen und Ausprobieren für eine Adidas Adivista entschieden. Ich finde es wichtig, dass dein Optiker einen "Windkanal" (Gebläse) hat. Ich hatte Oakley, Uvex, Swisseye und Rudy Projekt sowie eben Adidas auf und nur eine hat wirklich gut gepasst im Wind. Der Spaß, ohne Insert mit Vollverglasung, hat mich aber dann auch 400Euro gekostet. Aber wenn Sportbrille mit Sehstärke dann muss es eben auch ordentlich passen!

Ich habe meine Brille bei hier machen lassen.

Ciao René
 
Also ich hatte (liegt immer noch rum) ne Evil Eye Pro. Diese Clip-Variante ist aber einfach nur Schrott.
- Entweder ist das Ding durch Wimpern oder Schweiss verschmiert
- man muss immer zwei Gläser zu putzen
- vorsichtig ohne dapsen wieder reinmachen usw.

Würde ich mir NIE mehr kaufen, überhaupt gar keine mit Clip.

Aktuell habe ich die "Adidas Adivista". Die kann man mit ganz leichter Gewalt problemlos mit normalen Gläser vom Optiker fahren. Geht grad so von der Krümmung her. Bin damit super zufrieden und die Gläser dazu kosten somit auch nicht die Welt wenn man nix besonderes möchte. Man hat eben die Wahl und ist nicht schon perse teuer. ;)
 
Adidas Adivista". Die kann man mit ganz leichter Gewalt problemlos mit normalen Gläser vom Optiker fahren. Geht grad so von der Krümmung her. Bin damit super zufrieden und die Gläser dazu kosten somit auch nicht die Welt wenn man nix besonderes möchte. Man hat eben die Wahl und ist nicht schon perse teuer. ;)[/quote" data-source="" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Schnapsi;7881893) Aktuell habe ich die "Adidas Adivista". Die kann man mit ganz leichter Gewalt problemlos mit normalen Gläser vom Optiker fahren. Geht grad so von der Krümmung her. Bin damit super zufrieden und die Gläser dazu kosten somit auch nicht die Welt wenn man nix besonderes möchte. Man hat eben die Wahl und ist nicht schon perse teuer. ;)[/quote schrieb:
Hallo hast du keine tränende Augen mit der Adivista?

Danke
 
@palmilein
Echte Sportbrillengläser (stark gewölbte Gläser) von den mir bekannten Markenherstellern werden beim Glashersteller eingeschliffen und, was das wichtigste ist, sie werden für das Gestell entsprechend korrigiert, so dass die meisten von Dir erwähnten Punkte so nicht wirklich zutreffen.
Servus Schumi,
sorry, aber das ist einfach nicht richtig! Es ist für die Augenoptik-Geschäfte schon seit längerem problemlos möglich, mit den passenden Schleifautomaten Sportbrillengläser einzuschleifen. Notwendig sind eben alle Angaben die vom Glashersteller kommen, wenn etwas besonderes zu beachten gibt.
Natürlich muss ich dir Recht geben, dass die meisten wohl die Sportbrille beim Glashersteller verglasen lassen, da eben die besagten Schleifautomaten nur ein Bruchteil der Augenoptiker hat, aber das ändert den Wahrheitsgehalt deiner Aussage nicht.

Schumi-76 schrieb:
Da nun einmal nicht jeder Optiker mit diesem noch relativ jungen Zweig der Brillenverglasung Erfahrung hat, sagt mir dass man sich lieber einen Optiker suchen sollte der solche Gläser anbietet. Die Gefahr der "Billig-Chinagläser" besteht hier wohl hauptsächlich bei denen die so etwas selbst einschleifen wollen.
Da wir in einer Marktwirtschaft leben, in der sich jeder des freien Marktes bedienen kann, kann ich dir problemlos hochwertigste "Curved-Gläser" von verschiedenen "Marken-Herstellern" anbieten oder eben auch No-name Produkte von Deutschen Herstellern, die lediglich die Gläser hier umlabeln als deutsches Produkt.
Natürlich sollte jeder Händler für sich wissen, mit welchen Herstellern er zusammenarbeitet. Ich kann dir verschiedene Qualitätsstufen zu entsprechenden Preisen anbieten, bei denen ich überzeugt sagen kann, sie sind ihr Geld wert! "If you pay peanuts, you get monkeys!"

lire89 schrieb:
ich habe mich nach langem Suchen und Ausprobieren für eine Adidas Adivista entschieden. Ich finde es wichtig, dass dein Optiker einen "Windkanal" (Gebläse) hat. Ich hatte Oakley, Uvex, Swisseye und Rudy Projekt sowie eben Adidas auf und nur eine hat wirklich gut gepasst im Wind. Der Spaß, ohne Insert mit Vollverglasung, hat mich aber dann auch 400Euro gekostet. Aber wenn Sportbrille mit Sehstärke dann muss es eben auch ordentlich passen!
Danke für diesen Post! :D
Schön, dass das Verständnis für den Preis da ist und auch sehr schön, dass du gut Erfahrung gemacht hast. Die Adivista ist in meinen Augen die beste "Allroundbrille" von Adidas. Habe sie ja selbst im Laden und in verschiedenen Situationen getestet. Joggen, Radfahren und Freeline-Skating -> sehr gute Belüftung der Fassung auf meinem Gesicht. Das kann natürlich variieren von Person zu Person, aber bisher hatte ich auch keine Beschwerden von Kunden über diese Fassung.


Generell bleibt meine Empfehlung: versucht die Korrektion mit Kontaktlinsen (eine ordentliche KL-Anpassung ist hier Pflicht... nicht Pi x Daumen mit Brillenwerten bestellen!). Sie bieten die besten optischen Eigenschaften, uneingeschränkte Fassungauswahl und spart meistens auch ne Menge Geld für den Kunden ;)
 
@stumpibiker: Nö Augen tränen gar nicht, hat mich auch gewundert... Läuft sie an - eigentlich nur bei nem Stop - ist sie unter leichter fahrt sehr schnell wieder klar. Nur Schweiss bleibt halt. So richtig überzeugt haben mich die Brillenschweissbänder aber auch nicht. Von daher verschmerzbar

@palmilein: Das finde ich auch, sehr gute Allroundbrille. Kumpel hat sie wegen der guten verglasbarkeit nun auch als Schutzbrille genommen. ;)

Betreffend Kontaktlinsen: Naja, das finde ich sehr zwiespältig. Meine Kumpels haben die Dinger beim Sport immer mal wieder irgendwo nur nicht da wo sie hingehören. Die sehen dann manchmal gar nüx mehr und dürfen das Ding hervorpullen oder gleich ne neue reinmachen. Freundin auch schon öfter Ärger damit gehabt. Einmal durfte der Arzt das Ding hervorholen. Da man eh immer ne Brille trägt, kann man - sofern einem das nicht zu teuer ist - auch gleich eine mit korrigierten Gläsern nehmen.

Möchte man den Komfort einer wirklich guten Sonnenbrille mit Polarisierung usw, wirds halt richtig teuer weil die Gläser einzeln gefertigt werden müssen.

Empfehlen kann ich bei Gläsern mit Krümmung die Dinger von Serengeti. Erstklassige Filter, Verarbeitung und Korrektur. --> Ausgemessen durch Optiker, Gläser durch Hersteller bzw. wohl seine Partner. Nur haben die bei uns leider Märchenpreise für die Dinger zumindest wenn man mit dem Ausland vergleicht.
 
Ich hatte die Uvex Lightning und eine Swiss Eye ausprobiert. Beide haben mir nicht gefallen: schlechter Sitz oder eingeschränktes Sichtfeld.

Habe mich dann schlussendlich für meinen ersten Favoriten entschieden: adidas Evil Eye Pro S. Es war genau das Richtige.

Habe mir diese gebraucht bei ebay ersteigert - war kaum getragen - für 105 EUR.

Die Brille ist nahezu perfekt. Da ich ansonsten eine Brille tragen, habe ich mich für doch nach über vier Jahren für Kontaktlinsen entschieden.
Da ich selbst fast -7 dpt. habe, kamen geschliffene oder auch Einsätze nicht infrage. Kombiniere diese meist mit den Johnson&Johnson One Day Acuvue TruEye: Zusammen unschlagbar!
 
Ich hatte die Uvex Lightning und eine Swiss Eye ausprobiert. Beide haben mir nicht gefallen: schlechter Sitz oder eingeschränktes Sichtfeld.

Die Evil Eye ist sicher eine sehr gute Entscheidung, va. für Kontaktlinsenträger. Aber bist Du Dir sicher dass die Evil Eye die ja auch einen Rahmen besitzt, die Sicht weniger einschränkt als die Lightning?
Die Lightning ist IMHO für Kontaktlinsenträger aufgrund der Doppelverglasung die falsche Brille.

@palmilein

Wie kannst Du meinen dass meine Aussage falsch ist?!
Echte Sportbrillengläser (stark gewölbte Gläser) von den mir bekannten Markenherstellern werden beim Glashersteller eingeschliffen und, was das wichtigste ist, sie werden für das Gestell entsprechend korrigiert
Es ist bei den mir bekannten Herstellern zutreffend!
Vielleicht kannst Du uns ja bitte einen Markenglashersteller nennen der speziell berechnete und geschliffene Sportsgläser durch den Optiker einschleifen lässt. Schließlich lassen sich stark gewölbte Sportbrillen mit de-zentrierten Gläsern kaum bis garnicht mit "normalen" Gläsern vernünftig verglasen. Bei meiner Brille ist der Augenmillelpunkt 48mm vom Rand entfernt, was bedeutet dass Du einen 96mm Rohling benutzen müsstest und wenn ich das richtig sehe geht dass aufgrund der stark gekippten Gläser ohne Prisma gar nicht vernünftig. Wenn Das der Grund für den hohen Preis ist, dann ist das der falsche Weg!
Wenn mir ein Optiker-X Gläser, dessen Hersteller ich noch nie gehört habe, für 400 Euro selbst einschleifen will, dann denke ich nicht nur, nein ich weis es. Dieser Optiker möchte keine zufriedenen Kunden, sondern nur mein Geld. Hier wird viel auf Fielm... geschimpft, aber ich bekomme dort Vom Glashersteller auf meine Brille umgerechnete Markengläser für deutlich weniger Geld. Aber nicht nur hier, sondern mit Sicherheit auch bei kleineren Optikern, denen die Zufriedenheit der Kunde wirklich am Herzen liegt.Alleine schon wenn ich sehe wie lange bestimmte Optiker in ihren Katalogen blättern (es betraf mehrere Optiker, und zwar diejenigen die selbst einschleifen wollten), dann frage ich mich ernsthaft wie viel Erfahrung hinter dem recht teurem Service steckt. Soll ich hier etwa sein Lehrgeld bezahlen...?
Du brauchst nicht weiter zu versuchen mich zu bekehren. Solche Optiker sind mir genauso suspekt wie Küchenhändler.

Allerdings, wenn ich hier lese dass einige sich ihre 130 Euro Sportbrille ( und teurer) mit standard-Gläsern für 50 Euro verglasen lassen, nur um wieder 200 Euro mehr fürs Bike übrig zu haben, verstehe ich wiederum nicht, warum man diese Diskussion überhaupt hier führt.

Gruß Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauft euch Kontaktlinsen! Sind am "stabilsten", können nicht beschlagen, kein Bügel kann abbrechen, man kann keinen zu breiten oder zu schmalen Nasenrücken haben,....... diese Vorteile sprechen doch für sich. Ich trage Kontaktlinsen jetzt nun schon seit 2 Jahren beim Sport (schwimmen, biken,...) und in der Freizeit und bin voll zufrieden damit.
 
@Freak35
Da hast Du sicherlich recht, aber ich für meinen Teil tu mich verdammt schwer diese Dinger einzusetzen. Leider scheiden sie bei mir schon von daher aus. Länger als fünf Stunden Tragezeit habe ich leider auch noch nicht geschafft. :heul:
 
Servus Schmui-76,

deine Aussage ist nicht im technischen Bereich falsch, das stimmt natürlich was du erzählst. Es ist aber nicht richtig zu sagen, dass Augenoptiker diese Gläser nicht einschleifen können! Der Großteil kann es nicht, das ist richtig, der Großteil ist aber auch nicht unbedingt mit den entsprechenden (und sauteuren :D) Schleifautomaten ausgerüstet, geschweige denn haben sich der Großteil der Augenoptiker auf Sportbrillen (mit-)spezialisiert.

Was ich damit sagen will: Sport-Augenoptiker, die einen mordernen Schleifautomaten besitzen können die Gläser exakt genauso einschleifen wie die Glashersteller selbst. Es ist lediglich eine Frage des technischen Gerätes, nicht ein Problem des technischen Verständnisses. ;)

Schumi-76 schrieb:
Es ist bei den mir bekannten Herstellern zutreffend!
Vielleicht kannst Du uns ja bitte einen Markenglashersteller nennen der speziell berechnete und geschliffene Sportsgläser durch den Optiker einschleifen lässt.
Rupp & Hubrach, Carl Zeiss Vision, Shamir Optic und genauso auch Rodenstock. Wenn du willst kann ich dir sogar das Faxblatt einscannen und hier online stellen, auf denen drauf steht, dass man es selber verglast.

Schumi-76 schrieb:
Schließlich lassen sich stark gewölbte Sportbrillen mit de-zentrierten Gläsern kaum bis garnicht mit "normalen" Gläsern vernünftig verglasen.
Dafür gibt es ja die speziellen Sportsgläser, logisch. Die Frage ob der Augenoptiker die Sportsgläser einschleifen kann oder nicht, ist wie oben beschrieben abhängig von seinem Schleifautomaten... und natürlich seiner Erfahrung mit diesen Gläsern. Selbst wenn er einen geeigneten Automaten dafür hat, aber es sich nicht zutraut, kann er es natürlich auch beim Glashersteller einsetzen lassen, keine Frage.

Schumi-76 schrieb:
Bei meiner Brille ist der Augenmillelpunkt 48mm vom Rand entfernt, was bedeutet dass Du einen 96mm Rohling benutzen müsstest und wenn ich das richtig sehe geht dass aufgrund der stark gekippten Gläser ohne Prisma gar nicht vernünftig.
Also die Antwort hast du eigentlich schon selbst geliefert auf die Sache mit dem Rohling: Dezentration ;)
Und was die Frage mit dem Prisma angeht: das müssen natürlich die Glashersteller bei der Fertigung der Gläser berücksichtigen, welche Prismen, Sphären und Astigmatismen wie korrigiert werden müssen.

Schumi-76 schrieb:
Wenn Das der Grund für den hohen Preis ist, dann ist das der falsche Weg!
Wenn mir ein Optiker-X Gläser, dessen Hersteller ich noch nie gehört habe, für 400 Euro selbst einschleifen will, dann denke ich nicht nur, nein ich weis es. Dieser Optiker möchte keine zufriedenen Kunden, sondern nur mein Geld.
Schwarze Schafe gibt es leider überall. Es gibt auch welche, die bieten Sportsgläser an, haben aber von Tuten und Blasen keine Ahnung. Mal abgesehen davon, dass er bei der Beratung vieles falsch machen kann, ist natürlich das handwerkliche Know-How bei Sportsgläsern dann auch als nicht vorhanden einzustufen. Aber wie gesagt, siehe den Punkt mit den Schleifautomaten und Sport-Augenoptikern.

Schumi-76 schrieb:
Hier wird viel auf Fielm... geschimpft, aber ich bekomme dort Vom Glashersteller auf meine Brille umgerechnete Markengläser für deutlich weniger Geld.
Kalkulation is everything :D
Je nach dem zahlt bei dem einen Händler drauf, bei etwas anderem weniger. Grundsätzlich ist aber nicht zu sagen, dass man es bei Kette F ausschließlich billiger bekommt. Dafür zahlt man bei Gleitsichtgläsern oftmals was drauf. Je nachdem.. aber sowas sollte nicht hier diskutiert werden ;)

Schumi-76 schrieb:
Aber nicht nur hier, sondern mit Sicherheit auch bei kleineren Optikern, denen die Zufriedenheit der Kunde wirklich am Herzen liegt.
Ist das A & O fürs "Überleben" des "kleinen Optikers". ;)

Schumi-76 schrieb:
Du brauchst nicht weiter zu versuchen mich zu bekehren. Solche Optiker sind mir genauso suspekt wie Küchenhändler.
Ich will dich gar nicht bekehren, um Gottes Willen. Mir ging es nur darum, dass gewisse technische Aspekte so nicht ganz richtig sind/waren. Der Kern deiner Aussage stimmt ja auch. ;)

Schumi-76 schrieb:
Allerdings, wenn ich hier lese dass einige sich ihre 130 Euro Sportbrille ( und teurer) mit standard-Gläsern für 50 Euro verglasen lassen, nur um wieder 200 Euro mehr fürs Bike übrig zu haben, verstehe ich wiederum nicht, warum man diese Diskussion überhaupt hier führt.
Na da sind wir uns doch mal zu 100% einig! ;)
 
@ schumi:

Das ist schon fast zwei Jahre her, dass ich diese auf hatte, aber das Gefühl des nicht-eingeschränkt-Seins hatte ich mit der Uvex Lightning nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
kauft euch kontaktlinsen! Sind am "stabilsten", können nicht beschlagen, kein bügel kann abbrechen, man kann keinen zu breiten oder zu schmalen nasenrücken haben,....... Diese vorteile sprechen doch für sich. Ich trage kontaktlinsen jetzt nun schon seit 2 jahren beim sport (schwimmen, biken,...) und in der freizeit und bin voll zufrieden damit.
generell würde ich jedem kunden kontaktlinsen empfehlen, weil man eindeutig die geringsten einschränkungen in allen aspekten hat. Sei es die fassungswahl, gläserwahl oder eben die preisfrage.
Dem kann man doch nur zustimmen!
Ich trage auch seit Jahren Kontaktlinsen, nachdem ich ein paar Brillen geschlachtet habe:D

Zu den shimano Brillen:
Für mich sieht das wirklich ziemlich instabil aus! Hat jemand Erfahrungen mit solchen Brillen?
 
Ich komme mit Brillen in Sehstärke nicht klar. Ich hatte eine Xcross mit Clip, ne Katastrophe. Beschlagen und dann kommt man nicht zwischen die Gläser zum wischen. Gleiches gilt für Dreck usw. Dann kommt noch meine Leseschwäche dazu, ich konnte weder Tacho, Karte noch Uhr ablesen. Also einen Bicolar Teil dazu. Nu ging gar nix mehr, im Dunkeln Reflexe ohne Ende - ich hab das Dingin hohen Bogen weggeworfen!

Dann die Evil Eye von Addidas, in Gleitsicht Ausführung ohne Clip lag ich bei >600€. Dann hätte ich immer noch eine klare Brille für die Dunkelheit mitschleppen müssen. Die Automatikbrille in Sehstärke sind ja noch teuerer. Da hab ich die Notbremse gezogen und bin auf Multifocal Kontaktlinsen umgestiegen. Obwohl ich so nen schiss vor dem gefummel am Auge hatte. Nach viel Übung und Rückschlägen (hab mal 1 Stunde zum rausholen gebraucht, eine Linse so gefaltet das sich hinters Auge gerutscht ist) bin ich nun seit einem Jahr glücklicher Kontaktlinsenträger.

Sportbrille hab ich jetzt ne Uvex Variomatic, tönt sich automatisch und kostet 50€ und gut ist.

Allen Clipnutzern will ich mal den Schulterblick empfehlen, dann merkt man schnell was einem mit Clip fehlt - die Sicht!
 
Zurück