Welche Softshell oder Winterjacken zum Biken, oder doch ein Dirtlej?

Ja, stimmt - formal wohl doch keine Softshell. Das mit dem Delaminieren ist ja ka... Umtausch war aber problemlos?

Ja, hab Geld wiederbekommen und mir eine Gore Hardshell gekauft, hatte die Schnauze voll und einfach die beste gekauft zum fairen Kurs :D

Wenn kein Regen ist fahr ich ne billige Fox Diffuse, kein magisches Supermaterial, aber geht richtig gut bis 5C runter.
 
Fürs Rennrad im Winter Castelli Alpha RoS, Mtb Vaude Moap. In Kombination mit leichten Trikot und Baselayer keine Probleme. Eher sind es bei mir die Füße bei Flatpedals. Gruß
 
Gore Modell Tool seit einigen Jahre. Benutze ich so ab 8° mit einem leichten Kurzarmhemd von Odlo. Wenn's kälter wird tausche ich das dünne Hemd gegen eine Thermoversion mit langen Armen, auch von Odlo. Die Kombination reicht bis -5° für 2-3h. Wenn's kälter wird, kommt noch eine Schicht dazu oder oben drüber.

Habe jetzt noch eine VauDe Kuro II zum Schnäppchenpreis geschossen. Habe sie jedoch noch nicht ausprobiert.

Gruß
tebis

Edit:
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ausprobiert bei 6°. Mit einfachem Kurzarm-Funktionshemd sehr angenehem zu tragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dito. Je nach den Schichten drunter kann man die gut von + 10 bis knapp unter Null tragen.

Naja, ehrlich gesagt trage ich die Jacke auch bis -5...8°C
Zumindest auf meinem 25 Minuten langen Arbeitsweg.

Bis runter zu ca. +5°C geht gut ein Langarm-Shirt mit Fleece-Weste drüber.
Wobei die Weste relativ winddicht ist.

Für alles, was kälter ist, kommt dann die Pearl Izumi Jacke zum Einsatz.
Mit dickem, bis sehr dickem Langsarm-Shirt geht die ziemlich gut.
Solange es trocken ist, natürlich...

Was ich mir nur NIE WIEDER kaufen würde,
ist eine Jacke, die ringsum aus Windstopper-Softshell besteht.
Ich schwitze recht stark, und eine ringsum winddichte Jacke
führt nach spätestens 2 Stunden dazu, dass es aus allen Nähten trieft.
Da ist das luftdurchlässige Fleece am Rücken der Pearl Izumi Jacke wirklich Gold wert.
 
Wer von euch fährt mit einem Dirtlej Dirtsuit??
Ich war gestern eine Runde (2 Stunden) bei 4 Grad und Regen mit dem Dirtsuit Classic (der giftgrüne) unterwegs. Drunter nur ein langes Funktionsshirt. Dazu Beinlinge und Wasserdichte Sealskinz Socken ... das war sowas von geil ... vollkommen einsauen, ausziehen ... blitzeblank, trocken und warm ...
 
Gore "Tool".
Meine erste Marken-Softshell. War ein Augenöffner. Winddicht und zum hochfahren reicht im Winter in Südwestdeutschland bei ca. 0-10 Grad ein langes Funktionsshirt darunter. Die Jacke fühlt sich super atmungsaktiv an. Ob das Material den Schweiß wirklich durchlässt oder das angerauhte Innenmaterial das teilweise einfach nur aufsaugt ist mir egal. Das Körperklima/gefühl ist einfach gut.
Würde also zum Winterbiken eine solche Kombi aus (langem) Funktionsshirt und innen angerauhter Softshell empfehlen.

Hardshells sind für mich (beim Biken) ein Graus und trage ich nur wenn sein muss (Regen).
 
Günstiger schon, jedoch nicht gleich umweltfreundlich:

Vaude:
Mit unserem Green Shape-Label bieten wir Dir funktionelle, umweltfreundliche Produkte aus nachhaltigen Materialien. Bei der Herstellung achten wir auf faire Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette. Unsere Kriterien zur Beurteilung sind streng und transparent. Sie werden laufend überprüft und umfassen den gesamten Lebenszyklus des Produkts – vom Design über die Produktion bis hin zu Pflege, Reparatur und Verwertung. Mehr über Green Shape erfahren.
 

Es ist ein Unterschied ob die Arbeiter fair behandelt und bezahlt werden und die Jacke möglichst umweltfreundlich hergestellt wird oder ob sich zwei Näherinnen für einen Hungerlohn ein Bett teilen müssen und der Hersteller einen feuchten auf Mutter Erde lässt. Das Problem haben aber fast alle in dieser Branche.
Aber so ein vorgewärmtes Bett kann ja auch was schönes sein wenn man von der Schicht inkl. Überstünden nach Hause kommt, nicht wahr?

Geht trotzdem noch günstiger:
https://www.amazon.de/dp/B07DNFZBCN/?smid=AYNKXH11CUD5O&th=1&psc=1

Muss jeder für sich selbst entscheiden wen oder was er unterstützt.
 
Ich schwöre bereits seit Jahren und bei all meinen Outdoor-Klamotten überwiegend auf Vaude (auch aus ökologischen Aspekten!):

Vaude Sardona Jacket (Softshell): Relativ leicht und dünn, aber Windproof 80. Eng anliegend und kompakt verpackter. Immer im Rucksack.
Vaude Pizol Jacket (Softshell): Ein wenig dicker, Windproof 80. Etwas weiter, als die Sardona.
Vaude Qimsa Jacket (Softshell): Dick, warm und wasserabweisend. Meine erste Wahl bei kalten Wetter. (habe auch die Hose dazu)
Vaude Marzell Jacket (Hardshell): stark Wasserabweisend (zumindest noch nie Wasser durchgekommen). Keine echte Bike-Jacke, aber meine erste Wahl bei übelstem Wetter. Habe ich auch bei Hochalpinen Bergtouren an. Verhältnismäßig weit geschnitten. Aber in der Regel trägt man hier auch noch ´ne Softshell drunter.
Vaude Tiak Jacket und Tiak Shorts: Regenklamotten, die klein verpackt immer im Rucksack sind. Die Jacke kann auch gut als Windjacke auf der Abfahrt nach schweißtreibendem Aufstieg genutzt werden. Für eine Regenjacke wohl verhältnismäßig atmungsaktiv; dennoch wird es mit der Zeit schwitzig drin.

Die Jacken wähle ich je nach Wetter in Kombination im Zwiebelprinzip zueinander und ggf. mit einem warmen Baselayer oder einen Craft Funktionspulli . Für jedes Wetter habe ich die passende Kombi. Und wenn ich mich mal verschätzt habe, es kälter wird oder anfängt zu regnen: Im Rucksack habe ich dann als Backup immer noch die Sardona und die Tiak. Damit komme ich sehr gut über Herbst und Winter.
 
Ich hab diese hier:https://www.outdoor-magazin.com/jacken/test-adidas-terrex-windstopper.369086.3.htm
Ist ne klasse Jacke aber nur ab ca. 0 Grad. Ich überlege auch gerade welche Jacke ich mir zulege, brauche was für Schmuddelwetter zum Endurofahren. Hab mir die Jacken und Hosen von Endura mal angesehen, aber irgendwie glaub ich nicht daran, daß die Sachen innen trocken bleiben. Hab auch die ganze Zeit mit Billigjacken gezwiebelt, aber ich fühl mich nicht so wohl, wenn ich so viel Zeugs anhabe. Hat jemand Erfahrung mit den MT500 Klamotten?
 
Von Gonso die BOG kann ich empfehlen, bin heute morgen bei 0° und einer leichten Goretex Weste drunter zur Arbeite geradelt. Das war fast schon zu warm dann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir die Molon Labe Fribus geholt und bin bisher ganz zufrieden. Vorne einen guten Windstopper, mit atmungsaktiven Rückenteil für 130 Euro. Kann man im T-Shirt locker bis 13 Grad fahren. Bei 5 Grad vor paar Tagen hat es aber auch gut gepasst mit Funktionhemd und langen Trikot.
 
Günstiger schon, jedoch nicht gleich umweltfreundlich:

Vaude:
Mit unserem Green Shape-Label bieten wir Dir funktionelle, umweltfreundliche Produkte aus nachhaltigen Materialien. Bei der Herstellung achten wir auf faire Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette. Unsere Kriterien zur Beurteilung sind streng und transparent. Sie werden laufend überprüft und umfassen den gesamten Lebenszyklus des Produkts – vom Design über die Produktion bis hin zu Pflege, Reparatur und Verwertung. Mehr über Green Shape erfahren.

Es ist ein Unterschied ob die Arbeiter fair behandelt und bezahlt werden und die Jacke möglichst umweltfreundlich hergestellt wird oder ob sich zwei Näherinnen für einen Hungerlohn ein Bett teilen müssen und der Hersteller einen feuchten auf Mutter Erde lässt. Das Problem haben aber fast alle in dieser Branche.
Aber so ein vorgewärmtes Bett kann ja auch was schönes sein wenn man von der Schicht inkl. Überstünden nach Hause kommt, nicht wahr?

Geht trotzdem noch günstiger:
https://www.amazon.de/dp/B07DNFZBCN/?smid=AYNKXH11CUD5O&th=1&psc=1

Muss jeder für sich selbst entscheiden wen oder was er unterstützt.

Bin mir darüber vollkommen bewusst. Vaude gestaltet die Herstellung der Produkte einigermaßen transparent.
Bei decathlon sind da weniger Informationen zu finden. Das Unterscheidet decathlon aber nicht von nahezu allen anderen Sportbekleidungsherstellern. Günstige Preise bedeuten nicht zwangsläufig das geschilderte Szenario und umgekehrt ebenso: Ein teurer Preis schützt nicht vor einer solchen Ausbeutung. Decathlon kann einfach günstiger anbieten weil das Geschäftsmodell ein anderes ist, siehe Bike-Diretversender...
 
Zumal man drunter ebenfalls Thermo ziehen kann...
Weißt du eigentlich wie dir dann darunter die Soße zusammen läuft? Du schwitzt dann wie eine Sau und spätestens ab da wirds zapfig. Die Sache mit den Thermoklamotten geht auf diese Weise nach hinten los. Es seidenn du bist extrem passiv und kommst erst gar nicht ins Schwitzen. "Rundum sorglos" gibt es nicht.
 
Sonst noch wer? Ich komme von der Idee des rundum Sorglos Pakets eines DD einfach nicht weg....
Versuch macht kluch ;)
Bei deinen Rädern geizt du doch auch nicht.

P.S.: Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt trage ich i. d. R. ein Nalini Ematite (fleeceartig) und ein langes Funktionsunterhemd. Dazu ggf. noch eine Windweste und das war's (oben herum). Bei -2 °C und weniger dann Softshell + Trikot + Funktionsunterhemd.
 
Zurück