Welche Pflege bzw. Pflegemittel bei Carbonteilen?

Registriert
13. März 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe ein Merida Ninety-Nine Carbon 3000 und frage mich wie ich diese pflegen sollte.

Wie oft und wie reinigt Ihr das? Was sollte wie und wie oft geschmiert werden und vor allem mit welchen Schmiermitteln sollte in Bezug auf Carbon gearbeitet werden.

Welche Mittel sollte ich auf jeden Fall immer zu Hause haben und des öfteren verwenden? Eventuell direkt Produkte nennen.
Bei den Pedalen hat es bei mir bereits angefangen. Hab die erst kaum abbekommen bis ich mal etwas WD40 und einen Fäustel zur Hilfe genommen habe. Die neue Pedale hab ich dann mit reichlich Fett montiert, aber nun knackt es trotzdem etwas :(

Wäre hier über Tipps und eure Vorgehensweisen dankbar!

Gruß, Benny.
 

Anzeige

Re: Welche Pflege bzw. Pflegemittel bei Carbonteilen?
Ich glaube, für Kunstharz ist Schlamm weniger schlimm als Reinigungsmittel. Und geschmiert werden sollten nur Lager und Gelenke, und die sind auch beim Carbonbike nicht aus Faserverbundstoff, sondern aus Stahl (Kette, Tret-/Steuer-/Nabenlager), Aluminium (Schaltwerk, Umwerfer) und Bronze (Federgabel).
Pedale würde ich mit Lagerfett und Unterlegscheibe montieren. Bei Klemmverbindungen (Sattelstütze, Vorbau, Lenker) kann man mit reibungserhöhender Montagepaste die benötigten Klemmkräfte reduzieren.
Anstelle von WD40 würde ich nach Möglichkeit das viel weniger aggressive Ballistol Universalöl nehmen.
 
Keinesfalls solch fiese Mittelchen wie WD40 oder auch Ballistol. Bei Carbon, gerade bei unlackiertem, sollten dringend nur faserverbundzugelassene Mittel benutzt werden. Diese findet man z.B. im Luftfahrtbereich (und dessen gut sortiertem Fachhandel). Alles andere kann die Werkstoffstruktur nachhaltig und erheblich schädigen, sogar bei nur kurzfristigem Kontakt wie bei der Reinigung/Wartung des Rades.
 
lauwarmes wasser mit einem spritzer seife? ;) wie bei anderen rahmen auch, denke ich. aber die info von mr.-hyde klingt plausibel.
 
Mehr als Wasser hab ich bis heute für den Rahmen nie gebraucht. Evtl. noch bissel Shampoo rein fürs Bade-Feeling :D

Von Wachsen o.ä. auf dem Rahmen halte ich nicht viel - die Soße bleibt trotzdem überall hängen :heul:

Nach dem Reinigen natürlich immer schön die beweglichen Teile schmieren :daumen:

PS: Wer sein Bike halbwegs regelmäßig reinigt braucht a) nicht auf starke Reinigungsmittel zurückgreifen und sich b) weniger Kopf um den Verschleiß machen
 
Zuletzt bearbeitet:
solang da klarlack drauf ist kannst du da ja hinschmieren was du willst. Ich würd den nur waschen, feine kratzer mit normaler lackpolitur auspolieren und gut

wenn da kein klarlack mehr drauf ist gilt hydes post

meinen titanen wasche ich ausschließlich mit bremsenreiniger und aceton :D
 
Quatsch, nix von meinem Post gilt, das war 100% reinste Ironie. Mit keinem der üblichen Fahrradpflege- und Wartungsprodukte bekommt man einen Carbonrahmen kaputt. Klarlack ist auch nicht viel anders als die Matrix vom Rahmen, höchstens etwas weniger unempfindlich.
 
Hi,

@Mr.Hyde
Eigentlich habe ich nichts gegen Ironie, diese sollte aber wirklich erkenntlich sein. Zugegeben, ich fragte mich wo es wohl einen gut sortierten Händler für den "Luftfahrtbereich" geben mag, aber damit könnte man auch einen Händler für Segelflugtechnik meinen und dessen Zubehör.
Meine Frage war wirklich ernst gemeint. Wenn ich euch fragen würde wie ich am besten den Kinderanhänger an mein Carbonrad schrauben sollte, dann würde mich auch jeder für dumm erklären obwohl dies in der Anleitung des Rades nicht verneint wird.

Ok, mit reinem Wasser wollte ich auch mal anfangen, dann noch einen Pinsel zulegen für etwas härtere Dreckbolla.
Ballistol Waffenöl hätte ich z.B. genug zu Hause, aber das Zeug tropft doch ohne Ende. Gibt es da was sinnvolleres?

Also ich sollte haben:
- Montagepaste (Beispiel?)
- Montagefett (Beispiel?)
- Normales Öl für z.B. die Dämpferrohre? (Beispiel?)

Wie sieht es mit Silikonspray aus? Das verwende ich sonst auch gerne...

Nicht falsch verstehen, ich kann euch in der Elektronikentwicklung Tipps geben und µC proggen, aber diese mechanische Seite mit den ganzen Fetten und Schmiermitteln ist nicht meine Welt.
Im Fahrradhandel wird da so viel angeboten das man einfach unsicher ist was man nun braucht und was unnötig ist.

Gruß, Benny.
 
z.B. Dynamics Montagepaste für Verbindungen wie Lenker/Vorbau, Vorbau/Gabelschaft, Sattelstütze/Rahmen. Irgend ein Fett für Montage von Lagern, Kurbeln, Kettenblättern, Schrauben, irgend ein Öl für die Kette. Fertig.
 
Hi,

@Mr.Hyde
Eigentlich habe ich nichts gegen Ironie, diese sollte aber wirklich erkenntlich sein. Zugegeben, ich fragte mich wo es wohl einen gut sortierten Händler für den "Luftfahrtbereich" geben mag, aber damit könnte man auch einen Händler für Segelflugtechnik meinen und dessen Zubehör.
Meine Frage war wirklich ernst gemeint. Wenn ich euch fragen würde wie ich am besten den Kinderanhänger an mein Carbonrad schrauben sollte, dann würde mich auch jeder für dumm erklären obwohl dies in der Anleitung des Rades nicht verneint wird.

Ok, mit reinem Wasser wollte ich auch mal anfangen, dann noch einen Pinsel zulegen für etwas härtere Dreckbolla.
Ballistol Waffenöl hätte ich z.B. genug zu Hause, aber das Zeug tropft doch ohne Ende. Gibt es da was sinnvolleres?

Also ich sollte haben:
- Montagepaste (Beispiel?)
- Montagefett (Beispiel?)
- Normales Öl für z.B. die Dämpferrohre? (Beispiel?)

Wie sieht es mit Silikonspray aus? Das verwende ich sonst auch gerne...

Nicht falsch verstehen, ich kann euch in der Elektronikentwicklung Tipps geben und µC proggen, aber diese mechanische Seite mit den ganzen Fetten und Schmiermitteln ist nicht meine Welt.
Im Fahrradhandel wird da so viel angeboten das man einfach unsicher ist was man nun braucht und was unnötig ist.

Gruß, Benny.

http://www.mtb-news.de/forum/search.php?searchid=29357848

Die Suchfunktion ist beliebig mit weiteren Schlagwörtern fütterbar
 
Die Suche ist mir bekannt und die nutze ich auch viel. Nur habe ich extra in dem Forumsbereich "Leichtbau" geschrieben da zwar an vielen Stellen von Reinigung und Schmierung gesprochen wird, mich aber besonders auch die Eignung der Mittel für einen Carbonrahmen interessieren ;)
 
Ein Carbonrahmen ist doch nix anderes als ein Alu- oder Stahlrahmen in Bezug auf Reinigung und Pflege. Warum sollte er das sein?
 
Ein hochwertiger, Nasslackierter ALu- oder Stahlrahmen unterscheidet sich ja auch da nicht. Und selbst verglichen mit Pulverbeschichtungen, letztlich sinds alles Kunststoffe, die Lacke, die sich in der Pflege faktisch gleich behandeln lassen (mag sein, dass irgendwelche Lackfreaks je nach Lacksorte dann andere Politur-Jahrgänge und besondere Faser-Cuvées im Poliertuch bevorzugen).
 
Hallo,

ich habe mich erst kürzlich in diesem Forum angemeldet und schon einige nützliche Dinge für mich herausgezogen.... Danke :daumen:....

Ich hätte zu dem Thema nur eine Frage: Mit welchem Mittel pflegt Ihr die Umlenkgelenke Eurer Fullys. Ich habe in letzter Zeit nach dem Waschen (nur Wasser mit Spülmittel) Silikon auf die Gelenke gesprüht, nachdem ich früher WD40 verwendet habe, bis mir davon abgeraten wurde...

Gibt es aus Eurer Sicht ein besseres Mittel als Silikon ...

Viele Grüße aus bayr. Schwaben,
jaenner
 
Um Gleitlager "von außen", also ohne Öffnen zu ölen, ist offensichtlich Kettenöl am besten geeignet. Kugellager sind i.d.R. besser gedichtet, da kann man von außen Nix machen, jedenfalls nichts Konstruktives. Außer es ist ein Abschmiernippel vorhanden, wie bei einigen Naben und Pedalen.
 
Nach dem üblichen Reinigen des C-Rahmens nur mit Wasser, sprühe ich hin und wieder mal den Rahmen mit 'Brunox-Carbonpflege' ein. Nicht zu verwechseln mit dem Brunox-Rostlöser, den manche für die Federgabel verwenden.

Die 'Brunox-Carbonpflege' ist wohl eine Art Wachs, damit die Oberfläche schön glatt bleibt gegen Kratzer und Dreck.
 
Zurück