Welche Karten (gedruckt) am besten für die Region Gardasee?

In dem Tabacci in Torbole gibt´s eine super Karte, die nicht von den gängigen Verlagen ist. Die ist aber die genaueste, die ich bisher gefunden habe. Allerdings blöd gefaltet... Meine ist auch schon so zerlesen, dass ich mittlerweile auf die Kompass ausgewichen bin.
 
In dem Tabacci in Torbole gibt´s eine super Karte, die nicht von den gängigen Verlagen ist. Die ist aber die genaueste, die ich bisher gefunden habe. Allerdings blöd gefaltet... Meine ist auch schon so zerlesen, dass ich mittlerweile auf die Kompass ausgewichen bin.

Meinst du die 4Land-Karten? Die sind echt gut, würd ich mir vor Ort auch mal ansehen.;)
 
Eine sehr gute Karte vom Tappeiner Verlag gibt oder gab es in der TouriInfo in Limone. Deckt das Gebiet Ledrosee- Tremalzo-Monte Caplone-Tignale ab.

Albi
 
es gibt definitiv nur eine brauchbare Karte da unten: Die Lagir Alpina 1:25000
ist zwar nicht alles drin, aber fast alles

brauchst halt für die ganze Region 3 oder 4 Karten.
 

Anhänge

  • LagirAlpina.jpg
    LagirAlpina.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 54
nun ja. das ist fast ein wenig absolutistisch. die algir ist wirklich sehr gut. kommt halt auch drauf an was du machen möchtest und wo. so gibt es z.b. eine mehr als brauchbare karte, die vom touribüro kostenlos rausgegeben wird (2009 neu aufgelegt), die man für alles gängige absolut empfehlen kann.

nicht zurecht komme ich mit den 4 land karten. die haben colour coding für die höhen (und damit meinst du - überspitzt gesagt - ab einer gewissen höhe bikest du im wasser, weil alles blau ist). jegliche topografische info (feld wald wiese fels ...) fällt damit eben genau da hin. ins wasser.

..m..
 
es gibt definitiv nur eine brauchbare Karte
Na, na, kommt ganz auf die Definition von brauchbar an!
Die 4land sind definitiv genauer, wenn es um die Ortsbestimmung via GPS geht. Ob man ihre Farbgebung mag - wie an anderer Stelle kritisiert - ist eine andere Frage. Und die neueren Kompass - die mit dem GPS-Logo - können in Puncto Genauigkeit durchaus mit den Lagir Alpina mithalten; sie sind jedenfalls nicht unbrauchbar.
Gruß
Macduffy
 
ok ok, ich habs mit 10 Jahre alten Kompass 1:50000 oder der digitalen Kompass verglichen.
für die meisten Touren reicht sogar die.
Und die Beste Karte ist eh, die man nicht braucht, weil man alles im Kopf hat :-)
 
in den Hotels/Pensionen/manchen Shops liegen Gratiskarten rum, die find ich viel besser als die Kompass und Konsorten
(wo oft entscheidende Teile nicht drauf sind, beispielsweise alles östlich des Rifugio Garda - obwohl nach der außen auf der "was ist das abgedeckte Gebiet"-Übersicht das drauf sein müsste)

für GPS genaue Positionierung sicher nicht genau genug, aber für grobe Ortsbestimmung / Tourplanung mehr als ausreichend.
Teilweise sogar Touren eingezeichnet (negaiv: allerdings ohne irgendwelche Infos dazu)

billig, da gratis
:D
 
Eines vorab die Kartenwahl ist, wie so vieles auch, eine reine subjektive Wahl.

Generell gesprochen gibt es keine perfekte Karte für den Gardasee. Alle Karten haben ihre Mankos und je nachdem welche Touren man vorhat, sollte man seine Wahl treffen. Ich selbst „arbeite“ beispielsweise mit mehreren Karten bei der Tourplanung.

Für den Raum Gardasee gibt es folg. Karten im Handel (keine Gewähr auf Vollständigkeit):

Kompass im Maßstab 1:50.000 und 1:25.000. Die 1:25.000 sind im allgemeinen genauer und von daher vorzuziehen. Nachteil man braucht mehrere Kartenblätter um den Raum abzudecken. Teilweise sind sie auch nicht gerade vorteilhaft geschnitten. z.B. Casale/Rifugio Don Zio nicht in diesem Maßstab bei Kompass vollständig abgedeckt. Die Karten im Maßstab 1:50.000 sind eigentlich nur zur groben Orientierung zu gebrauchen. Teilweise ist das Datenmaterial der Karten 1:50.000 auch alt.

4Land ebenfalls im Maßstab 1.50.000 und 1:25.000 erhältlich. Die grafische Gestaltung ist gewohnheitsbedürftig und Geschmackssache. Der Nachteil dieser Karten liegt meiner Meinung nach vor allem darin, dass nicht gekennzeichnete Wege, die u.a. nicht im Wegenetz der SAT liegen, vernachlässigt sind. Also weniger zu gebrauchen, wenn man mal was neues ausprobieren möchte. Die gängigen Strecken sind eingezeichnet. Wie bei den Kompasskarten braucht man im Maßstab 1.25.000 mehrere Blätter um den Raum abzudecken. Auch hier ist der Kartenausschnitt z.T. unglücklich gewählt.

LagirAlpina im Maßstab 1.25.000. Basiseren auf nicht geraden aktuellsten Datensätzen, womit man bei Off-Road noch leben kann. Für Anfahrtswege allerdings nicht unbedingt zu gebrauchen. Wer am Casale Touren plant, für den ist das Kartenblatt “Valle del Sarca“ von LagirAlpina die einzige Karte, die den Casale in diesem Maßstab komplett abdeckt. Nachteil: die Karten sind relativ groß und unhandlich, was bei Wind und Schlechtwetter nicht von Vorteil ist.

IGM 1.25.000. Alte Militärkarten die auf veralteten Datensätzen basieren. Interessant zum Ausprobieren von Strecken abseits vom Schuss. Nur zur Planung interessant mit Unterstützung anderen Kartenmaterials und nicht vor Ort zu gebrauchen. Die Karten sind allerdings nur schwer zu bekommen. Im Trentino in nur einer Buchhandlung in Trient erhältlich.

Das Kartenmaterial, dass man kostenlos bekommt ist eigentlich nicht weiter der Rede wert. Wenn man die Gegend schon ein bisschen kennt, dann kommt auch ohne diese Karten aus und wer zum ersten Mal hier ist, für den sind die Karten im allgemeinen zu ungenau. Die einzige Karte, die in dieser Kategorie aus der Reihe fällt, ist die vom Fremdenverkehrsbüro im Val di Ledro herausgegebene und verteilte Karte, mit der man schon einiges unternehmen kann. Deckt verständlicherweise allerdings nur das Val di Ledro ab.

Was offizielle und nicht offizielle MTB-Strecken anbelangt, sind diese bei den meisten eingezeichnet (Kompass, 4Land, AgirAlpina). Man sollte sich allerdings nicht unbedingt darauf verlassen, wenn die Männer in Graugrün vor einem stehen… Nicht umsonst übernehmen die Verleger auch keine Gewähr für ihre Karten.
 
Zurück