Eines vorab die Kartenwahl ist, wie so vieles auch, eine reine subjektive Wahl.
Generell gesprochen gibt es keine perfekte Karte für den Gardasee. Alle Karten haben ihre Mankos und je nachdem welche Touren man vorhat, sollte man seine Wahl treffen. Ich selbst âarbeiteâ beispielsweise mit mehreren Karten bei der Tourplanung.
Für den Raum Gardasee gibt es folg. Karten im Handel (keine Gewähr auf Vollständigkeit):
Kompass im MaÃstab 1:50.000 und 1:25.000. Die 1:25.000 sind im allgemeinen genauer und von daher vorzuziehen. Nachteil man braucht mehrere Kartenblätter um den Raum abzudecken. Teilweise sind sie auch nicht gerade vorteilhaft geschnitten. z.B. Casale/Rifugio Don Zio nicht in diesem MaÃstab bei Kompass vollständig abgedeckt. Die Karten im MaÃstab 1:50.000 sind eigentlich nur zur groben Orientierung zu gebrauchen. Teilweise ist das Datenmaterial der Karten 1:50.000 auch alt.
4Land ebenfalls im MaÃstab 1.50.000 und 1:25.000 erhältlich. Die grafische Gestaltung ist gewohnheitsbedürftig und Geschmackssache. Der Nachteil dieser Karten liegt meiner Meinung nach vor allem darin, dass nicht gekennzeichnete Wege, die u.a. nicht im Wegenetz der SAT liegen, vernachlässigt sind. Also weniger zu gebrauchen, wenn man mal was neues ausprobieren möchte. Die gängigen Strecken sind eingezeichnet. Wie bei den Kompasskarten braucht man im MaÃstab 1.25.000 mehrere Blätter um den Raum abzudecken. Auch hier ist der Kartenausschnitt z.T. unglücklich gewählt.
LagirAlpina im MaÃstab 1.25.000. Basiseren auf nicht geraden aktuellsten Datensätzen, womit man bei Off-Road noch leben kann. Für Anfahrtswege allerdings nicht unbedingt zu gebrauchen. Wer am Casale Touren plant, für den ist das Kartenblatt âValle del Sarcaâ von LagirAlpina die einzige Karte, die den Casale in diesem MaÃstab komplett abdeckt. Nachteil: die Karten sind relativ groà und unhandlich, was bei Wind und Schlechtwetter nicht von Vorteil ist.
IGM 1.25.000. Alte Militärkarten die auf veralteten Datensätzen basieren. Interessant zum Ausprobieren von Strecken abseits vom Schuss. Nur zur Planung interessant mit Unterstützung anderen Kartenmaterials und nicht vor Ort zu gebrauchen. Die Karten sind allerdings nur schwer zu bekommen. Im Trentino in nur einer Buchhandlung in Trient erhältlich.
Das Kartenmaterial, dass man kostenlos bekommt ist eigentlich nicht weiter der Rede wert. Wenn man die Gegend schon ein bisschen kennt, dann kommt auch ohne diese Karten aus und wer zum ersten Mal hier ist, für den sind die Karten im allgemeinen zu ungenau. Die einzige Karte, die in dieser Kategorie aus der Reihe fällt, ist die vom Fremdenverkehrsbüro im Val di Ledro herausgegebene und verteilte Karte, mit der man schon einiges unternehmen kann. Deckt verständlicherweise allerdings nur das Val di Ledro ab.
Was offizielle und nicht offizielle MTB-Strecken anbelangt, sind diese bei den meisten eingezeichnet (Kompass, 4Land, AgirAlpina). Man sollte sich allerdings nicht unbedingt darauf verlassen, wenn die Männer in Graugrün vor einem stehen⦠Nicht umsonst übernehmen die Verleger auch keine Gewähr für ihre Karten.