welche kabel/stecker für selbstbau

Registriert
14. August 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hi

da meine 7 fach xpg kurz vor der fertigstellung steht wollte ich mal fragen was für kabel/ stecker ihr zum akku verwendet(und die bezugquelle) und wie(mit welcher dichtung etc.) ihr diese aus dem gehäuse führt

mfg moritz
 
Ich verwende:
- Hochflexible Silikon-Litzen in unterschiedlichen Querschnitten (trollmodelbau.de 0,75mm² *)
- Schwarzer Geflechtschlauch (Conrad.de GEFLECHTSCHLAUCH POLYESTER HEGPV0X06)
- AMP Stecker/ Buchsen (Buchse * Stecker *)
- Kabeldurchführungen aus Gummi (conrad.de KABELTÜLLE 5.5 MM HV2228 DURCHFÜHRUNGSTÜLLE)
So sieht das dann aus: http://fotos.mtb-news.de/p/394427)

Die Litze ist zusammen mit dem Geglechtschlauch flexibel und ziemlich robust.
Von dem Geflechtschlauch gibts bei Conrad auch noch etwas bessereb aus Polyamid.

Die AMP Stecker halten sehr gut zusammen und vor allem zeigen sie auch nach mehreren Wintern keine Kontaktprobleme. Im Gegensatz dazu hatte ich selbst mit teueren Chinchstecker öfters Wackelkontakte. Ganz wichtig für mich: die Stecker haben keine Verriegelung, so dass mir bei nem Sturz nichts abreißen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

die Stecker sehen gut aus. Die habe ich mir gleich mal in die Favoritenliste gelegt. Nur die Lösung mit zwei Kabeln in einem Gewebeschlauch gefällt mir nicht so gut. Gibt es irgendwo gescheite runde Kabel mit zwei Litzen? Lautsprecherkabel sind ja im Prinzip auch nur zwei Litzen, die zusammenkleben. Ich meine aber zwei in einem runden Kabel.

Welche Größe Schrumpfschlauch braucht man für die Stecker?

Danke und schönen Abend
 
Bei Conrad gibt es auch graues rundes Lautsprecherkabel mit innen zwei Litzen. 2*0,75qm glaube ich. Hatte ich für meine Halogen DIY auch genutzt
 
Hi,

danke für die Antworten! Habe bei Conrad jetzt mal alles bestellt. Mit Superseal-Steckern kann man ja eigentlich keine 2-in-1-Kabel nutzen, da man ja pro Kontakt ein einzelnes Loch im Stecker hat.

Leider habe ich das mit pollin zu spät gelesen und jetzt etwas mehr gelatzt, als ich vorhatte. Naja, was will man machen. Werden's eben teure Kabel :D

Macht es eigentlich (in der Praxis) einen großen Unterschied, ob ich 0,75mm2 oder 1,50mm2 Kabel nehme? Der Widerstand ist ja dann um den Faktor zwei geringer, aber wirklich ins Gewicht wird das nicht fallen, oder?
 
Moin zusammen,

eine Frage beschäftigt mich bei den Steckern, die ihr genannt habt: Die sind nicht abgedichtet/wasserdicht. Und dabei meine ich jetzt die Schnittstelle zwischen Stecker und Buchs. Stört euch das nicht? Geht ihr davon aus, dass soviel Wasser schon nicht reinlaufen wird?

Grüße
Marco
 
hat bei mir zwar nie Probleme gemacht, aber in den Nachfolgelampen habe ich das original Lupinekabel genommen. Damit gibts das Problem nicht. Nebenbei ist das auch bei niedrigen Temperaturen sehr flexibel
 
das original Lupinekabel genommen. Damit gibts das Problem nicht

Die Lupinestecker sind in keiner Weise gedichtet... deswegen gibt es keine Probleme???

Wenn du angst vor Kurzschlüssen hast, die treten bei den niedrigen Spannungen kaum auf... Die Kriechströme sind nicht nennenswert wenn man einen Stecker von einem 14,8V Akku in Leitungswasser legt. Mit Salzbrühe die im Winter auftritt habe ich es noch nicht ausprobiert. Hier ist aber eher die Korrosion das Problem.
 
Die Lupinestecker sind in keiner Weise gedichtet... deswegen gibt es keine Probleme???

.

Ohne jetzt hier Werbung für Lupine machen zu wollen, sind die Stecker das was mir am besten gefällt. Wasserdicht, hmm will damit ja nicht tauchen gehen. An meiner Tauchlampe sind andere Kabel. Aber besser als AMP alle mal und wesentlich kleine als die Superseal. WEnn man sich nur die Stecker besorgt (Ebay *, stenlight etc) dann sind die natürlich von Hause aus nicht gedichtet. Der "Überzieher" machts aus. :)

Das Gummi der Buchse schliesst doch sehr "dicht" über die Gummihülle des Steckers. Lupine bietet ja auch noch dieses komische Fett an. Nutze ich aber nicht. Und bis hat es jeden Regen oder Winter "trocken" überstanden
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück