WD40 zur Rahmenkonservierung?

Registriert
20. Februar 2005
Reaktionspunkte
138
hi! hab mal nur ne kurze frage: benutzt jemand von euch wd40 zur rahmenkonservierung? hinten auf der dose steht drauf, dass es auf dem fahrrad einen schutzfilm gegen rost und korrosion (eigentlich ist rost doch korrosion ?!!?) hinterlässt. kann man theoretisch den rahmen ( also in meinem fall stahlrahmen) mit einem lappen und wd40 einreiben oder ist das eher schädlich für den rahmen, lack etc.??

gruß
 
ich hab meinen stahlrahmen innen mit ner dünnen schicht hohlraumwachs ausgesprüht. für den lack würd ich autohartwachs nehmen - zum einen lackverträglich und zum anderen wäscht sich das nicht gleich beim ersten regen runter:lol:
 
Am schädlichsten wirds wohl für deine Kleidung sein. Hohlraumkonservierung bringt sicher den gewünschten Erfolg.
 
Hi

Aus eigener Erfahrung: Kann man machen. Glänzt schön, macht sauber (jawohlja), schaut fein aus.

Aaaaber:
1. Zieht Staub unterwegs magisch an und der haftet dann an dem Ölfilm und das Bike schaut schneller wieder versifft aus
2. Man hat dauernd, wenn man das Radl anpackt (haben/tragen/schieben/usw) nen leichten Ölschmier und später Dreckschmier (aus 1.) an den Pfoten
3. Wenn man Scheibenbremsen fährt gibts ein gar nicht feines Unterfangen. Mit dem Regen, oder auch später bei der Radwäsche spült das Wasser nach und nach diesen feinen Ölfilm runter und das Schmierwasser nimmt halt seinen eigene Weg und der geht zuweilen über Scheibe/Beläge und/oder Bremssattel und dann ist es schnell Essig mit den Bremsbelägen.
4. Das aus 3. kann an sich auch bei Felgenbremsen passieren. Dann schmieren die BRemsbacken bis man selber dicke Backen bekommt. Hier ist das aber nicht so heftig, da die Felgen in der Regel nix abbekommen und die Bremsen ja recht weit oben am Bike sitzen und daher weniger da hin kommt. Ausschließen kann man es aber auch nicht.

Ich pers. habe aus den genannten Gründen und Erfahrungen ABstand von dieser Technik genommen. Stattdessen: Bike sauber machen, trocknen lassen, mit "A1 SpeedWax3" konservieren. Glänzt herrlich, Oberfläche ist glatt und versiegelt so das Schmutz kaum hält, der Lack wird aufgefrischt und nix öliges oder so.

Geht auch auf Alu usw.

Wichtig ist, das man bei Alu/Klarlackierten/und frischen Lacken keine Schleifpolituren nimmt. Die haben Schleifpartikel drin und machen gerade Alu schnell stumpf. Nur Versiegelungswax nehmen. Bei alten Buntlacken nimmt man eine feine Politur zum auffrischen (gibts auch gutes von A1) und danach aber zwingend mit Wax versiegeln.

Da ich mein Auto mit dem Zeug machen (Schwarzmetallic wird klasse damit) habe ich das eh bei mir rumstehen.
 
Wichtig ist, das man bei Alu ... keine Schleifpolituren nimmt. Die haben Schleifpartikel drin und machen gerade Alu schnell stumpf.
Das ist so nicht ganz richtig. Zufälligerweise habe ich gerade gestern genau so eine Schleifpolitur als letzten Schleifzyklus eingesetzt. Dabei handelte es sich um stark korrodierte Tune Lenkerhörnchen. Vorher wurde mit diversen Nassschleifpapieren und Lackschleifpaste gearbeitet. Damit lässt sich bei Alu der letzte Schliff erreichen, quasi Hochglanz.



WD 40 eignet sich nicht zur dauerhaften Konservierung. Sprühwachse/Wachse sind hier das Mittel der Wahl.
 
@daywalker: ne politur für metallic-lakierungen ist wesentlich gröber als eine normale - mit der würd ich auf gar keinen fall ans bike!

mit sprühwachs kann man übrigens auch die kette versiegeln (nach dem fetten!), ist grade im herbst/winter ne super sache!
 
Zurück