Was ist mit der Federgabel passiert?

Registriert
25. Mai 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe mir letzte Woche ein Radon ZR Race 29 6.0 SRAM mit einer
Rock Shox Reba RL 29 Federgabel in Bonn gekauft. Gestern beim fahren ist dann folgendes passiert: der schwarze Gummiring, der eins der Rohre verschließt (ich glaube es ist die Dichtung) hing oben am Tauchrohr. Wie genau das passiert ist, kann ich nicht sagen, da ich nicht selbst gefahren bin. Es war jedoch eine ganz normale Teerstraße. Habe den Ring dann wieder an seine ursprüngliche Position geschoben. Seitdem lässt sich die Federgabel relativ leicht ganz hinunter drücken. Außerdem ist mir am anderen Tauchrohr ein roter Gummiring aufgefallen. Zur besseren Verdeutlichung habe ich Fotos gemacht. Ist jetzt einfach nur die Luft aus der Gabel und kann einfach wieder reingepumpt werden oder kann es sein, dass mehr defekt ist? Kommt sowas häufiger vor? Der lockout funktioniert noch. Es ist mein erstes Mountainbike und ich habe sehr wenig Ahnung was ich jetzt machen kann. Ich bin für jede Hilfe dankbar.
image.jpg
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 4.013
  • image.jpg
    image.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 3.748
Der rote Gummiring ist normal. Er markiert den maximal genutzten Federweg auf deiner Tour.
Was dir hochgekommen ist, war vermutlich der Staubabstreifer, was darauf hindeutet, dass ein Überdruck im Casting war. Wenn die Gabel nun sehr leicht zusammendürcken geht, wird eine Dichtung der Luftkammer hin sein, und die Luft von der Luftkammer ins Casting gewandert sein.
Fahr mal zu Radon und lass die schauen, du bist schließlich noch voll in der Garantie.

Grüße
 
Vielen Dank für die Antwort. Spricht etwas dagegen mit eingeschaltetem lockout noch etwas weiter zu fahren? Nur über asphaltierte Straßen?
 
So war das nicht gemeint. Dass die Staubabstreifen rausploppen, kann schon mal passieren, hatt ich mal ein einer Coil-Gabel. Da muss nicht unbedingt die Luftkammer undicht sein. Bei mir war zuviel Öl im Casting.
Ich meinte damit, dass sich der Lockout nur auf Asphalt sinnvoll einsetzen lässt.
An den TE: Kannst du mal messen, ob Die Gabel Luft verloren hat?
 
Leider habe ich noch keine Pumpe, um den Druck messen zu können. Was mich etwas wundert ist Folgendes: zu Beginn konnte ich nicht wirklich einen Unterschied feststellen, wenn der lockout ein oder ausgeschaltet war. Da ich keine Erfahrung habe, dachte ich dass das normal sei und dass sich die Federung erst bei der Überfahrt über härtere Hindernisse bemerkbar macht. Jetzt brauche ich etwa 3/4 meines Körpergewichts, um die Federung komplett rein zu drücken. Kann es auch sein, dass es sich jetzt um den "Normalzustand" handelt und vorher irgendetwas klemmte?

Edit: Habe es grad nochmal ausprobiert. Es sind weit weniger als 3/4 des Körpergewichts, die ich brauche. Beim normalen sitzen auf dem Rad sinkt die Gabel etwa 1/2-3/4 ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim normalen sitzen sollte die Gabel nicht weiter als 20-25% einsinken.
Dass dir der Staubabstreifer rausgeflogen kommt ist auch nicht normal. Du solltest mit der Gabel nochmal beim Händler vorbeifahren.

Bas
 
Der Dichtring an der linken Seite ist mir schon 09 bei meiner Reba hochgeflogen, einmal und nie wieder.

Als workarround hab ich damals ein paar Tropfen Öl in die Luftkammer gegeben, dazu einfach den Ventileinsatz oben rausdrehen und mit einer Spritze etwas Motoröl eintröpfeln.
Seit dem war alles dicht.

Wenn das durch ist stellst Du mit einer Gabelpumpe einfach einen Druck ein, der bei normaler Fahrhaltung etwa 25% des Federwegs im Stand ergibt. Dafür ist der rote Gummiring da.
Ohne Gehampel draufsetzen, an ner Wand abstützen und wieder ohne Gehampel runter: ablesen, eventuell Druck anpassen und von vorn.
Wenn Du dann beim Fahren merkst, dass die Gabel durchschlägt (roter Ring ist ganz oben) gib etwas Druck drauf. Wenn Du siehst, dass Du eh nicht den vollen Federweg nutzt (roter Ring) kannst Du auch Druck runternehmen und schaun wie es sich am besten fährt. Mach keine Wissenschaft draus.

Deine Gabel ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% nicht defekt und Du kannst weiterfahren wie Du möchtest.
Der Lockout beeinflusst die Einfedergeschwindigkeit, aber nicht die Kraft, die nötig ist um die Gabel auf ein bestimmtes Maß zu komprimieren.
 
Das schon, aber wenn der Lockout zuerst nicht funktioniert und dann doch, klingt das komisch.
Könnte ev auch sein, dass die Gabel anfangs viel zu stark aufgepumpt war (kein Unterschied bei Lockout) und es dann eine Dichtung in der Luftkammer zerlegt hat, folglich Luft im Casting, Staubabstreifer fliegt raus
 
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Also so weit ich das beurteilen kann, funktionierte der Lockout am Anfang schon. Er erfüllte seinen Zweck, und die Gabel tauchte nicht ein. Jedoch tauchte die Gabel auch nicht tiefer ein, als der Lockout ausgeschaltet war.
Eben bin ich nochmal ein kurzes Stück mit eingeschaltetem Lockout gefahren. Die Gabel taucht dabei langsam immer weiter ein, bis sie irgendwann komplett verschwunden ist. Beim Absteigen vom Rad kommt sie dann wieder hoch
Ich werde mir morgen eine Federgabelpumpe besorgen und den Druck messen. Falls das nicht hilft werde ich das Rad wohl zur Reparatur bringen müssen.
 
Ich habe mir das Rad erst letzte Woche gekauft und gehofft, dass ich nicht sofort jegliches Zubehör in der ersten Woche kaufen muss.
 
...verstehe ich das richtig? Du hast eine Luftgabel und besitzt keine Dämpferpumpe? :confused:
Es ist sein erstes MTB und wenn der Händler nicht der beste ist, wird darauf nicht aufmerksam gemacht!


Ich würde:
1.) Nachpumpen probieren...
und wenn das nichts hilft
2.) Ohne wenn und aber zum Händler - das ist besser, da du noch Garantie hast UND nicht wie die Hälfte hier in diesem Bereich über Erfahrung verfügst.
 
Also so weit ich das beurteilen kann, funktionierte der Lockout am Anfang schon. Er erfüllte seinen Zweck, und die Gabel tauchte nicht ein. Jedoch tauchte die Gabel auch nicht tiefer ein, als der Lockout ausgeschaltet war.
das widerspricht sich jetzt schon, oder? entweder der LO funktioniert und die gabel blockiert, wenn er an ist und federt, wenn er nicht an ist. oder er funktioniert nicht, dann federt die gabel immer. oder, da komm ich dann auf post #12 zurück, die gabel war so hart aufgepumpt, dass du zw. LO an und aus keinen unterschied gemerkt hast und sich der zu hohe druck durch den staubabstreifer entladen hat. allem was du beschreibst nach zu urteilen, ist das auch für mich die einleuchtendste erklärung

so oder so solltest du dir aber eine pumpe kaufen und dann den druck einstellen. und bitte nicht nach den angaben auf der gabel
 
Hallo,
vielleicht hatte ich mich etwas missverständlich ausgedrückt: also zu Beginn konnte ich nicht wirklich einen Unterschied zwischen dem ein und ausgeschalteten Lockout bemerken. Ich dachte das sei normal und man die Federung erst bemerkt wenn man durch richtig schwieriges Gelände fährt. Daher habe ich geschlossen, dass der Lockout funktioniert.

Ich habe mir mittlerweile eine Dämpferpumpe gekauft und die Gabel auf 110psi aufgepumpt. Das ist der Wert, der für mein Gewicht empfohlen ist. Die Luft bleibt auch in der Gabel. Aber jetzt ist es wie vorher. Die Gabel federt so gut wie überhaupt nicht mehr. Ich kann mich mit meinem vollen Körpergewicht drauf abstützen und sie bewegt sich keinen cm. Ich denke, das ist nicht normal. Ich werde jetzt mal etwas Druck ablassen und sehen was dann passiert.

Edit: Ich musste den Druck auf etwa 50psi reduzieren, damit die Gabel beim normalen Sitzen etwa 25% eintaucht. Ist das normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werte auf der Gabel sind immer viel zu hoch. So Einstellen, dass sie beim harten Fahren nicht durchschlägt.
15-25% Sag sind gut
 
Hallo,
vielleicht hatte ich mich etwas missverständlich ausgedrückt: also zu Beginn konnte ich nicht wirklich einen Unterschied zwischen dem ein und ausgeschalteten Lockout bemerken. Ich dachte das sei normal und man die Federung erst bemerkt wenn man durch richtig schwieriges Gelände fährt. Daher habe ich geschlossen, dass der Lockout funktioniert.
ich versteh immer noch nur bahnhof!
 
Ich bin grade nochmal ein Stück gefahren. Eine einfache Teerstraße, einmal den Berg rauf und wieder runter. Die Gabel hatte ich zuvor auf 75psi aufgepumpt.
Beim Berg runterfahren merkte ich, wie die Tauchrohre immer weiter eintauchten und auch beim langsamen Fahren ohne Druck auf der Gabel nicht mehr hoch kamen. Irgendwann muss dann wieder dieser Staubabstreifer hoch gekommen sein. Wie genau es passiert ist, kann ich nicht sagen, da ich es erst Zuhause bemerkt habe. Eine Druckmessung ergab einen Druck von nur noch 50psi.
Ich vermute mal, ich muss das Rad wirklich nochmal zurück bringen.
Wird soetwas dann eigentlich direkt im Radon Store im Bonn angeschaut und repariert oder eingeschickt?
 
Zurück