Hallo zusammen. Mich würde gerne interessieren, wie sich das mit den Höhenangaben bei den restlichen Komootnutzern verhält. Ich bin nämlich mit Komoot vom Prinzip her zufrieden gewesen, weswegen ich es auch voll gekauft habe. Ich befürchte mein Kauf war zu voreilig, da ich schon recht bald bemerkte dass die Höhenangaben nicht so ganz stimmen und vor allem zeigt es nur 10m Schritte an. Am schlimmsten finde ich aber die Glättung und die unrichtigen Höhenangaben von Orten, die ich genau kenne und auch per diversen Kartendiensten im Internet ermittelt und verglichen habe.
Um mich zu vergewissern habe ich noch weitere 3 Apps installiert und ausprobiert. Ich nutze
Komoot (
Vollversion gekauft),
Strada,
Locus Map (
Vollversion gekauft) und
Zeopoxa Radfahren auf einem
Samsung Galaxy S7 Edge. Gestern habe ich alle vier Apps gleichzeitig laufen lassen und dabei meine Tour in drei einzelne Segmente unterteilt. Ich bin quasi losgefahren und bei allen vier Apps START/AUFNAHME gedrückt. Bei meiner ersten Pause nachdem ich einen Aufstieg hinter mir hatte, habe ich alle vier wieder auf STOP gedrückt und abgespeichert. Bevor ich wieder losfuhr wieder alle vier Apps mit Aufnahme begonnen. Somit konnte ich zu Hause angekommen drei Segmente in allen 4 Apps vorfinden. Komoot war leider am ungenauesten und zwar ganz schön heftig daneben. Deswegen mein Beitrag hier weil ich gerne wissen möchte, wie genau bei euch Komoot mit den Höhenmetern ist. Hier die Ergebnisse meiner gestrigen Aufnahme:
1. Segment ist laut Google und Terrainkarten im Internet Startpunkt=242m und der Zielpunkt=467m. Zwischen Start und Ende beträgt die Höhendifferenz=225m. Bis auf ein ca. 200m Stückchen mit -10m Höhenverlust geht es konstant nach oben. Die zu bewältigende Höhenmeter betragen demnach 235m. Das spuckten die vier Apss jeweils aus:
[Komoot]
Strecke: 5,46km
Startpunkt Höhe: 280m
Endpunkt Höhe: 470m
bewältigte Höhenmeter: 190m
==> Man sieht hier, dass Komoot schon eine total falsche Höhe beim Startpunkt ausgespuckt hat. Die angezeigten Höhenmeter können also auch nicht stimmen wie man sieht. In Wirklichkeit sind es mehr bewältigte Höhenmeter. Komoot ist extrem ungenau und glättet sehr gemein.
[Locus Map]
Strecke: 5,44km
Startpunkt Höhe: 243m
Endpunkt Höhe: 465m
bewätigte Höhenmeter: 231m
==> Locus Map ist ziemlich exakt und zeigt realitätsnahe Daten an.
[Strava]
Strecke: 5,49km
Startpunkt Höhe: ~ 238m
Endpunkt Höhe: 466m
bewätigte Höhenmeter: 236m
==> Strava zeigt auch realistische Höhenangaben und ist nahe beisammen mit der Info von Locus Map.
[Zeopoxa Radfahren]
Zeit: 38,5min
Strecke: 5,5km
Durchschn.Geschw.: 8,5 km/h
min. Höhe: 276,7m
max. Höhe: 475,4m
bewältigte Höhenmeter: 198,7m
==> Zeopoxa zeigt mir die min/max Höhe an. Da ich aber weiß, dass der Startpunkt=minHöhe und Endpunkt=maxHöhe war kann ich diese Werte nutzen zum Vergleich. Hier sieht man, dass auch Zeopoxa eine Abweichung von über 30m beim Startpunkt angibt. Fast soviel Abweichung wie es bei Komoot der Fall ist.
2. Segment ist laut Google und Terrainkarten im Internet Startpunkt=467m und der Zielpunkt=517m. Höhendifferenz zwischen Start/Ende=50m. Erst geht es um ca. -60m runter auf Höhe 407m, der Rest dann steiler Aufstieg bis auf 517m. Die zu bewältigenden Höhenmeter betragen somit 110m. Das spuckten die vier Apss jeweils aus:
[Komoot]
Strecke: 3,52km
Startpunkt Höhe: 520m
tiefster Punkt: 460m, stimmt aber nicht mit Realität überein.
Endpunkt Höhe: 520m
bewältigte Höhenmeter: 60m
==> Man sieht hier, dass Komoot schon wieder eine total falsche Höhe beim Startpunkt ausgespuckt hat. Die angezeigten Höhenmeter können also auch nicht stimmen, tun sie auch nicht.
[Locus Map]
Strecke: 3,52km
Startpunkt Höhe: 482m
tiefster Punkt: 407m
Endpunkt Höhe: 523m
bewältigte Höhenmeter: 139m
==> Locus Map
[Strava]
Strecke: 3,69km
Startpunkt Höhe: ~470m
Endpunkt Höhe: 517m
bewältigte Höhenmeter: 122m
==> Strava
[Zeopoxa Radfahren]
Strecke: 3,64km
min. Höhe: 461,3m
max. Höhe: 537,3m
bewältigte Höhenmeter: 80,1m
==> unzuverlässige und somit total unbrauchbare Höhenangaben.
Mein Fazit: Ich weiß, dass Smartphones sich verschiedener Techniken bedienen, um die Höhe zu ermitteln. Es gibt einerseits die GPS-Information, andererseits hat mein Handy auch intern einen barometrischen Sensor. Letzterer ist sehr genau und bietet eine technische Möglichkeit, Höhen sehr gut zu berechnen und auch zu kalibrieren. Laut Recherche im Internet musste ich leider feststellen, dass Komoot sich nur der GPS-Daten bedienen kann und auf den internen Sensor gar nicht zugreift. Schlimmer noch, Komoot glättet extrem. Man sieht an den Beispielen, was dabei rauskommt. Zeopoxa und Komoot habe ich sofort wieder deinstalliert, da die verwaschene Höhenangaben einfach für den Radsport unausreichend sind, sie entsprechen nicht der Realität. Ich habe kein Problem wenn plus/minus 10m ausgespuckt werden, aber die Dimensionen sind viel größer. Komoot hätte ich am liebsten auch wieder deinstalliert, ich bereue es sehr, dass ich es voreilig gekauft hatte und mich blenden lassen habe.
Stattdessen funktioniert Locus Map vorbildlich super. In den Einstellungen hat man sehr sehr viele Möglichkeiten die Sensoren an-/abzuwählen, ich kann festlegen ob ich den internen Barometersensor zur Unterstützung nutzen möchte, ob ich NMEA-Daten haben möchte, wie das Programm die Kalibrierung durchführt mit den verschiedenen GPS-Möglichkeiten, usw.. einfach gigantisch! Was mir bei Locus Map fehlt ist die Möglichkeit die Touren mit Fotos zu erstellen, so wie ich es bei Komoot anfangs zu schätzen geliebt hatte. Dafür kann es Strava genau so gut und dort kann man seine Touren sogar zusammenstückeln, trennen, usw... das geht bei Komoot nicht.
Warum ich das hier alles so detailliert schreibe? Aus drei Gründen:
a) um den Komoot-Entwicklern authentisches feedback zu geben, um sich zu verbessern
b) um potentielle Neueinsteiger vor gleichen Fehlern zu bewahren, lieber in Ruhe testen und mit dem Kauf abwarten
c) um meine Erfahrung mit diesem Vergleich zwischen den vier genannten Apps mit der community zu teilen.
Höhenmetrische Grüße
phaeno