Was für ein Tretlager im Mifa Klapprad ?

Registriert
21. Juni 2005
Reaktionspunkte
8
Hi,
Ich möchte gern eine Dreifach Kurbel in mein Mifa Klapprad einbauen.
Dafür brauche ich aber ein anderes Tretlager. Soll auch Vierkant sein.
Habe schon im Netz überall gesucht, finde aber nichts. Weiß von euch zufällig Jemand, was da für ein Tretlager passt. Müsste auch sehr lang sein Achslänge ca. 170 mm. Kann das sein?

Ciaoi Ingo
 
In ein Mifa-Klapprad gehört ein Thomson-Lager zum Einschlagen. Die Achs-bzw. Wellenlänge richtet sich auch (d.h. vor allem) nach der Kurbel. Außerdem gibts verschiedene Vierkantmaße (ISO und JIS, muß auch zur Kurbel passen). Geh zu einem alten Mechaniker und nimm Deine Kurbel mit, das Einschlagen/Einpressen schaffst Du eh nicht allein. Riesige Ketten-blätter könnten Probleme machen, da sie eher am Hinterbau schleifen und somit ungünstig langer Tretlagerwellen bedingen. Und ein Umwerfer funktionirt dann auch nicht mehr. Viel Glück
 
Hallo edler Ritter!

Vielen Dank für deine ausführliche und präzise Antwort.:)
Da fragt man doch gern.

Schickes Wochenende, Ciaoi´Ingo
 
"Müsste auch sehr lang sein Achslänge ca. 170 mm"

Hallo Endorfin, Tretlager mit 170 mm Breite (Achslänge) gibt es nicht. Bei 132 mm ist normalerweise Schluss. Und als Thomson Version (immer mit Vierkant) gibt derzeit zwei Längen 127 mm und 119 mm. Deine 170 mm sehen nach Kurbelarmlänge aus, was bei den Kurbelarmen so etwas wie der mittlere Standardwert ist (Mitteleuropäer als Fahrer vorrausgesetzt). Thomson-Lager zum Einschlagen bietet die Firma FAG als Patronenlager an. Die Einschlagschalen sind aus schwarzem Polyamid. Eine Seite ist fest mit der Patrone verbunden, die andere Seite fungiert als Hülse mit Spielpassung. So weit so gut. Es gibt zwei Ausführungen : Eine ISO und eine JIS (Japan Industrie Standard). Mit den ISO-Ausführungen hab ich vor kurzem keine gute Bekanntschaft gemacht: Gemäss Aufprägung soll da ein Mass 39,9 mm + h9 (Passung ~ 0,08 mm) vorhanden sein. Thomson verlangt 40,0 mm Innendurchmesser. Gemessen habe ich 40,2 mm. Leider zu spät. Das Lager liess sich nicht vollständig einpressen , noch konnte ich es wieder rausnehmen. Es ging nur mit roher Gewalt unter Zestörung des Lagers. Ich habe heute noch eine Stinkwut auf FAG. Mit der Problematik ISO-Vierkant - JIS-Vierkant hat es besser geklappt : Der JIS -Vierkant ist etwas grösser umd zieht sich etwas weiter auf den ISO Vierkant, sofern er nicht innen anstösst. Die Lager sind leicht assymmetrisch. In meinem Fall habe ich das alte Lager der Fa. Thun 180° verdreht eingebaut und die Kettenlinie stimmt (Die benötigte Korrektur war 4 mm weiter nach innen) Hier geht Probieren über studieren. Das Problem mit der (idealen!) Kettenlinie habe ich so gelöst,als ich vor ca. 4 Wochen auf eine Sugino XD zweifach Kurbel umgerüstet habe (Gibt es auch als dreifach Kurbel), die ich aber nur mit einem Kettenblatt fahre ( Siehe Fotos). Natürlich hätte ich auch das Kettenblatt an die innere Position schrauben können (sieht aber nicht professionell aus). Zuerst würde ich aber mal die Kettenlinie festlegen. Die richtet sich nach dem, was Du hinten verbaust. Rennräder ( 9-fach ?) haben häufig 43,5 mm Kettenlinie, Mountainbikes ( 9-fach) etwa 50,0 mm, Nabenschaltungen i-Motion 9 hat 48,8 mm, Rohloff 54,0 (58 mm 13-er Ritzel) mm, Alfine 8 hat 43,5 mm. Genaueres: google bei Sheldon Brown (evtl. in Deutscher Übersetzung). Dann denk dran, vorne mußt Du bei 20" Rädern bei reiner Kettenschaltung sehr grosse und damit teure Kettenblätter fahren ( > 56 Zähne ); eine angemessene Entfaltung mal vorrausgesetzt. Irgendwo zwischen 1,5 m und 9,0 m Entfaltungs-Bereich solltest Du liegen. Mit 1, 5m schaffst Du steile Rampen von 20% und mit 9,0 m kannst Du bergab bis 60 km/h mittreten (Alles auf der Strasse). Die offiziellen Hersteller scheinen diese Problematik nicht zu kapieren. Wenn es tröstet: Ist schon seit den 1960-ern so.

MfG
EmilEmil
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück