Warum muss es spezielles Gabeloel sein?

Registriert
17. Mai 2018
Reaktionspunkte
785
Hallo,

ich hätte da mal eine Grundsatzfrage. Mir ist schon immer aufgefallen, Gabeloel schmiert sehr schlecht, insbesondere dort wo Gummi auf Metall oder Plastik trifft. Auch an den Händen fühlt es sich hygroskopisch, also eher wie DOT Bremsflüssigkeit an.
So ist es mir insbesondere beim Absaugen mit einer Spritze, deren Kolben mit Gummidichtung versehen war, erst neulich wieder extrem aufgefallen. Nach dem einsaugen des Gabeloeles lies sich die Spritze kaum mehr leeren da der Kolben richtig schön fest/schwergängig war und sich nur noch ruckartig bewegen lies. Selbiges Verhalten in der Gabel beim einsetzen/herausziehen der Druckstufe, es klemmt und geht nur ruckartig.
Sauge ich mit der gleichen Spritze anderes Oel, z.Bsp. ein Motorenoel, so geht sie extrem geschmeidig.
Warum also wird in Luftgabeln, welche eh schon öfter mal mit Losbrechmoment zu kämpfen haben auf Gabeloel gesetzt und kein gut schmierendes Oel verwendet? Hat eventuell schon jemand seine Gabel auf ein anderes Oel umgestellt und damit positive/negative Veränderungen bemerkt?

Gruß Lothar
 
Manche schmieren besser, manche schlechter. Maxima Racing Fork Fluid z.B. schmiert in meinen Augen recht gut.
Welches Gabelöl hattest du da, das so schlecht schmiert?
 
Auch an den Händen fühlt es sich hygroskopisch, also eher wie DOT Bremsflüssigkeit an.
Also ich merke auch den Unterschied DOT, aber nicht, dass es hygroskopisch ist.
DOT 5 auf Silikonbasis, also nicht DOT 5.1, fühlt sich genauso an, ist aber nicht hygroskopisch.
Und meine Apothekerspritzen mit Gummidichtung flutschen aber bei meinen Gabelölen.
Gabelöle sind aber eigentlich Hydrauliköle und die schmieren aber gut.
 
Welches Gabelöl hattest du da, das so schlecht schmiert?
Fox Suspension Fluid, 5wt, Teflon Infused
r.s.p. Damp Champ Gabelöl 2,5wt
Castrol Super Light 5wt

Verhalten sich in meiner Spritze alle gleich. Selbst mit reinem Wasser läuft sie deutlich geschmeidiger. Wie gesagt, einfach zum Vergleich mal ein Motorenoel aufgesogen und die Spritze flutscht wie geschmiert.
 

Anhänge

  • 20210104_144551.jpg
    20210104_144551.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 95
Motorenöl soll haften und schmieren, bei Motortemperaturen.
Dämpferöl soll berechenbar dämpfen, bei realen Temperaturen.
Bikewiki von @xrated lesen.

Hände mit Olivenöl einschmieren, nicht mit Motoröl. Soll helfen. Oder Melkfett.
 
Hallo,

ich hätte da mal eine Grundsatzfrage. Mir ist schon immer aufgefallen, Gabeloel schmiert sehr schlecht, insbesondere dort wo Gummi auf Metall oder Plastik trifft. Auch an den Händen fühlt es sich hygroskopisch, also eher wie DOT Bremsflüssigkeit an.
So ist es mir insbesondere beim Absaugen mit einer Spritze, deren Kolben mit Gummidichtung versehen war, erst neulich wieder extrem aufgefallen. Nach dem einsaugen des Gabeloeles lies sich die Spritze kaum mehr leeren da der Kolben richtig schön fest/schwergängig war und sich nur noch ruckartig bewegen lies. Selbiges Verhalten in der Gabel beim einsetzen/herausziehen der Druckstufe, es klemmt und geht nur ruckartig.
Sauge ich mit der gleichen Spritze anderes Oel, z.Bsp. ein Motorenoel, so geht sie extrem geschmeidig.
Warum also wird in Luftgabeln, welche eh schon öfter mal mit Losbrechmoment zu kämpfen haben auf Gabeloel gesetzt und kein gut schmierendes Oel verwendet? Hat eventuell schon jemand seine Gabel auf ein anderes Oel umgestellt und damit positive/negative Veränderungen bemerkt?

Gruß Lothar
und welches öl hast du für diesen recht interessant klingenden versuch genommen? :ka: soll ja mehrere geben. nicht nur ein hersteller und nicht nur ein öl :rolleyes:

für die dämpfung sollte man gabelöl nehmen, da es nicht oder kaum schäumt. sonst hast du irgendwann keine dämpfung mehr, weil da drin nur noch schaum ist. zum schmieren kannst du auch ein motoröl in der passenden viskosität nehmen. kein problem :daumen:
 
Als Vergleichsoel diente übrigens ein Motul 7100 5w40 und dies flutschte gar sehr geschmeidig in der Spritze. 😎
Ja, und leider haben alle drei Gabeloele den Spritzentest nicht überstanden. 😁
Ich hab mir da sonst auch nie einen Kopf drüber genacht, denn bei "normalen" Spritzen ohne Gummidichtung war es nicht so ausgeprägt als das es zum nachdenken anregte. Aber dieses mal mit der Neuen war es schon extrem, das Oel lies sich nur mit roher Gewalt aus der Spritze drücken und der Kolben hatte selbst in der nun leeren Spritze ein wirklich extremes Losbrechmoment. Kolben raus, etwas Motorenoel drauf und sie flutschte wieder.
 
Was du Gabelöl nennst ist Dämpfungsöl und das soll in die Dämpfung. Zur Schmierung verwenden aus gutem Grund alle Gabelhersteller anderes Öl/Fett. Motul 7100 schmiert besser, wen wundert es, ist ja ein Moped Motoröl.
 
Ja es war gut durchgeschüttelt.

Andererseits, wenn ich mir so den Aufbau der Dämpfung genau anschaue sind eigentlich nirgends Gummiteile, welche sich bewegen. Die Druckstufe steht still und der dortige O-Ring dient allein der Abdichtung und der bewegliche Teil der Zugstufe ist in der Regel mit Gleitringen(Teflon?) ausgeführt.
Wenn ich es also recht bedenke stellt in der Gabel das schlechte Schmiervermögen gar kein Problem dar.
 
Ja es war gut durchgeschüttelt.

Andererseits, wenn ich mir so den Aufbau der Dämpfung genau anschaue sind eigentlich nirgends Gummiteile, welche sich bewegen. Die Druckstufe steht still und der dortige O-Ring dient allein der Abdichtung und der bewegliche Teil der Zugstufe ist in der Regel mit Gleitringen(Teflon?) ausgeführt.
Wenn ich es also recht bedenke stellt in der Gabel das schlechte Schmiervermögen gar kein Problem dar.
Moco?

Da kommt das rein, was reingehört. Kaisers Bart.
 
..wenn ich mir so den Aufbau der Dämpfung genau anschaue sind eigentlich nirgends Gummiteile, welche sich bewegen.
Doch. Innen am Dämpferkolben sind diese Gleitringe zwar aus Kunststoff (Teflon?), aber da, wo die Kolbenstange in den Dämpfer rein- und rausfährt, sind Gummidichtungen und auch die oberen Gabeldichtringe sind aus Gummi.
 
na das rsp Damp Champ ist ja zB kein Öl, welches du zur Schmierung ins Casting schmeißt, sondern wird zB in Kartuschen verwendet. Das Schmieröl von rsp ist mMn ziemlich gut. Hat zumindest meine Pike subjektiv deutlich sensibler gemacht.

Greets M
 
Es gibt Öle wie Fox Green 10wt, die versuchen die Eigenschaften optimale Schmierung und konsistentes Flussverhalten zu kombinieren. Nachdem es aber keine Open Bath Dämpfungen mehr gibt (welche Gabel hast du denn?) werden eben verschiedene Öle verwendet.
 
Ich rede von Öl im Casting, nicht in der Dämpfung!
Ich denke die Hersteller haben sich da schon was gedacht. Im Motoröl sind auch verschiedene additive drinn, die die Laufeigenschaften verbessern sollen. Das gleiche gilt auch für Öle die in der Gabel schmieren sollen.
Was mich interessiert ist, wie das mit den Ölen in der Gabel ist, aus dem MX Sport.

Auf der Seite geht es um die Bezeichnung von Ölen :
http://www.diatecautoteile.com/was-bedeutet-die-motoroel-bezeichnung-sae-10w-40.html
Hier kann man wenn man etwas nach unten Scrollt in der Tabelle sehen, das 0W30 Öl in Federgabeln als Schmierung im Casting Sinn macht.
Rock Shox gibt 0W30 auch als Schmierung im Casting an.

Man versetzt Ölen verschiedene additive im ihre Eigenschaften zu verbessern. Das Öl für das Getriebe im Auto ist dünnflüssiger als das Öl für den Motor.

Wenn ich falsch liege, lasse ich mich gerne belehren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt drei verschiedene Schmiermittel in Gabel/Dämpfer. Das Öl der Dämpfung selbst mit oben beschrieben Eigenschaften, meist in einer abgeschlossen Kartusche/Bladder Gummiblase. Das Schmiermittel an direkt an den beweglichen Teilen wie Gleitbuchsen oder Schaumstoffringen unter den Dichtungen. Das Öl im Gehäuse/Casting... das soll sich vor allem gut verteilen, nicht zu zäh und haftend sein um die Barriere der Dichtungen nicht auszupressen und Wasser/Schmutz von den Oberflächen fern halten. Dass das nicht die beste Schmiere ist, ist klar.
 
Das Schmiermittel an direkt an den beweglichen Teilen wie Gleitbuchsen oder Schaumstoffringen unter den Dichtungen. Das Öl im Gehäuse/Casting...
Das Öl im Casting IST das Öl an den Gleitbuchsen und auch an den Dichtungen oben. Was willst du denn sonst im/am Casting schmieren außer Buchsen/Abstreifer?
 
Das Öl im Casting IST das Öl an den Gleitbuchsen und auch an den Dichtungen oben. Was willst du denn sonst im/am Casting schmieren außer Buchsen/Abstreifer?
Nope, die werden alle mit Fetten wie z.B. slick honey Versehen. Das Öl im Casting/Gehäuse soll dafür sorgen dass eben jene Fette möglichst lange dort bleiben und nicht mit Schmutz oder Wasser in Kontakt kommen. Übertrieben ausgedrückt schmieren die Öle gar nix so direkt... klar die Tauchrohre/Kolben sollen davon nicht bockig werden, aber für diese Bereiche sind die Oberflächenbeachaffenheiten der Bauteile selbst und spezielle Fette zuständig die möglichst an Ort und Stelle bleiben sollen.
 
Zum Öl im Casting. Es ist zum schmieren da, sowie zum Schutz vor Korrosion durch Wasser/Schmutz. Das Öl im Casting schmiert die Gleitbuchsen/Federbeine/Staubabstreifer und den Airshaft/Dämpferschaft im Casting.

Im Federbein:
Das fett im Airshaft wird benutzt, um die Gummis um den Airshaft dicht und gleitfähig zu halten, deshalb ist dieses Fett auch extrem dickflüssig (es verläuft nicht) dadurch bleibt es im inneren der Gabel haften.

In der Dämpferbuchse wird das Öl zur Dämpfung sowie zur Schmierung der Komponente benutzt.

Und mal ehrlich, das Öl wurde nicht für eine Spritze entwickelt. Sondern für Federgabeln. Hinter einer Entwicklung von Ölen sitzen viele Chemiker/Ingenieure.

Edit: Wer denkt die Öle kommen hier und da nicht hin etc. dann schreibt gerne Fox/RS an. Die werden euch mit Sicherheit weiterhelfen :)
 
Nope, die werden alle mit Fetten wie z.B. slick honey Versehen. Das Öl im Casting/Gehäuse soll dafür sorgen dass eben jene Fette möglichst lange dort bleiben und nicht mit Schmutz oder Wasser in Kontakt kommen. Übertrieben ausgedrückt schmieren die Öle gar nix so direkt..
Wie soll denn das Öl im Casting dafür sorgen, das kein Schmutz und Wasser an das Fett kommt, wenn doch das Öl im Casting sich unter dem Fett befindet, aber Schmutz und Wasser nur von oben kommen können?
Und selbstverständlich schmieren diese Öle, denn meistens ist es doch Motoröl und du willst doch nicht wirklich behaupten, das Motoröl nicht schmiert.
Eine Fettpackung, wo immer die auch sitzt, dient nur der besseren Montage und der Erstschmierung, denn jedes Fett wird durch Öl verdünnt und beim Fahren passiert genau das. Das Öl im Casting wird beim Fahren in der ganzen Gabel verteilt, kommt so auch an das Fett und verflüssigt es.
 
Gabelöl wird deshalb benutzt weil es nicht schäumt(Wenn das Öl in der Dämpfung schäumt fällt die Dämpfung aus) und Temparaturstabiler ist als Motoröl was besonders für die Dämpfung wichtig, den die soll ja immer gleich reagieren bzw unabhängig von Aussentemperaturen. Ausserdem ist das Öl dafür da um Wärme abzuleiten den eine Federgabel wandelt kinetische Energie in Wärme um, die vom Öl abtransportiert wird.
 
Zurück