Warum im Sommer kein Krafttraining?

Registriert
11. Dezember 2002
Reaktionspunkte
1
Huhu,
immer wieder lese ich dass man im Sommer kein Krafttraining neben dem Biken machen soll-warum ???
Ich hab letztes Jahr mit dem Training (Bike und Studio) angefangen und mir macht beides viel Spass. Da ich im Schulter/NAckenbereich wenig Muskeln habe fand ich das Training grad für diesen Bereich auch sehr wichtig, insbesondere auch weil ich einen Schreibtischjob hab und im Laufe der Zeit des Trainings diverse Nackenbeschwerden verschwunden sind....
 
Würde mich auch mal interessieren.
In einem Buch übers biken steht:
"Ausdauertraining führt zu einem Absinken der arbeitenden Proteine in den Muskelfasern, während regelmäßiges Krafttraining zu einem Abschwächen der Ausdeuerfähigkeit führt."
Gemeint ist hier aber das Krafttraining auf dem Rad.
Vielleicht ist das der Grund? (Find ich aber irgendwie unlogisch :confused: )
 
das ist gemeint im sinne von "nicht gleichzeitig kraft UND ausdauer für die gleiche muskelgruppe trainieren".
dass du den nacken auch im sommer trainieren kannst, lässt sich so begründen.

aber der springende punkt ist das was mira meint. beides zu einem bestimtmen zeitpunkt, die anpassung dauert ja auch jeweils eine weile und deshalb nicht kunterbunt mischen.

die begründung mit den proteinen leuchtet mir allerdings nicht 100% ein.
 
Es gibt rote und weiße Muskelfasern.

Der Oberarm ist bspw. mit weißen Muskeln bestückt (weiß = Kraft)
Die Beine überwiegend mit roten Muskeln (rot = Ausdauer)

Ist wohl evulotionstechnisch bedingt. Wegen laufen und Bäume raufklettern :D

Das erklärt, das man nicht ohne weiteres den gleichen Muskel gleichzeit Kraft und Ausdauer trainieren kann.
 
das ist so wohl nicht ganz richtig, denn es liegt nicht an den Körperteilen, sondern an den Anlagen des Menschen an sich. Es gibt den Ausdauertyp und den Schnellkrafttyp. Du kannst aus dem Schnellkrafttyp durch intensives Training einen Ausdauertyp machen. Umgekehrt geht das nicht. Deswegen kommt der Zabel über die Berge, aber der Ulrich gewinnt keinen Sprint. Krafttraining ist meiner Meinung nach wichtig. Es muss halt mit dem Rest des Trainingsprogramms abgestimmt sein.

Grüßle
Topper
 
ist schon klar.

Aber durch radfahren werden die beanspruchten Muskel auf Ausdauer (rot) trainiert.
Durch Krafttraining (ich meine Studio) wird halt auf Kraft (weiß) trainiert.

...ist also Kontraproduktiv ...weil rot + weiß = rosa? (kleiner Scherz)

Zum Vergleich Ulrich - Zabel:
Kennst du L. Jalabert ? War mal ein Sprinter...
 
Trotzdem finde ich, denkt man das zuende (das Zitat meine ich), das irgendwie unlogisch. Würde ja heißen, daß ich entweder Ausdauer habe oder Kraft, beides zusammen geht nicht, oder wie?
Ziemlicher Unsinn, und die Tatsache der genteisch vererbten Muskelfasern hat damit nichts zutun (jedenfalls nicht in diesem Zusammenhang, wie er in dem Buch von Gerig/Frischknecht steht.)
Übrigends noch mal eben schnell nachgeschlagen, die roten Muskelfasern werden als schnell zuckende Muskelfasern (FT-Fasern) benannt, die anaerob arbeiten, die weißen als langsame (ST-Fasern) aerob arbeitende. In allen Musklen sind diese inetwa gleichmäßig vertreten.
 
Original geschrieben von Mira
Würde ja heißen, daß ich entweder Ausdauer habe oder Kraft, beides zusammen geht nicht, oder wie?
sinngemäß stimmt das. im hochleistungsbreich hast du spezialisten. wobei das nicht heisst, dass nicht beides trainiert werden soll. kommt halt immer drauf an, wann im jahr.


Original geschrieben von Mira
..., die roten Muskelfasern werden als schnell zuckende Muskelfasern (FT-Fasern) benannt, die anaerob arbeiten, die weißen als langsame (ST-Fasern) aerob arbeitende.
deshalb spezialisierung und deshalb auch entweder - oder.


Original geschrieben von Mira
In allen Musklen sind diese inetwa gleichmäßig vertreten.
das kann nicht stimmen.
1. anbhängig von genetischen einflüssen und
2. zum teil auch trainierbar
 
Also, den Oberkörper kannst du jedenfalls ganzjährig in der Muckibude trainieren. Das mache ich seit Jahren so. Resultat: Schneller als jeder Stärkere, stärker als jeder schnellere. ;)

Warum du die Beine im Sommer im Studio nicht auf Kraft trainieren sollst, kann ich nicht sagen. Aber Fakt ist, dass es zumindest bei mir nichts hilft. Es macht langsam (dachte aber, dass das daran liegt, dass die Bewgungsreize nicht dieselben sind. Bei Leichtathleten ist es üblich, an Maschinen Kraft zu trainieren und anschließend Sprints auf 85 % zu machen, um diese Reize zu schaffen. Ob das bei Radsportlern auch geht, ist wohl umstritten.)
 
Original geschrieben von onkel
Also, den Oberkörper kannst du jedenfalls ganzjährig in der Muckibude trainieren. Das mache ich seit Jahren so. Resultat: Schneller als jeder Stärkere, stärker als jeder schnellere.
nebenwirkung: grüne haut.

Original geschrieben von onkel
Bei Leichtathleten ist es üblich, an Maschinen Kraft zu trainieren und anschließend Sprints auf 85 % zu machen, um diese Reize zu schaffen. Ob das bei Radsportlern auch geht, ist wohl umstritten.)
d.h. schnellkrafttraining. ziemlich eng gekoppelt an maximalkraft und koordinativ limitiert.
nicht unbedingt erforderlich zum beiken.
 
Original geschrieben von dubbel

d.h. schnellkrafttraining. ziemlich eng gekoppelt an maximalkraft und koordinativ limitiert.
nicht unbedingt erforderlich zum beiken.


:D Ja, die grüne Haut...

Na, wenn es nicht um die Maximalkraft geht, sondern um die Kraftausdauer, dann muss man ja auch nicht an die Maschinen gehen. Allerdings kann man auch an den Maschinen prima KA trainieren, das dürfte sich dann aber kaum weniger negativ auswirken (wenn überhaupt) als Krafttraining am Berg.

Leider ist die KA aber in gewissem Maße an die Maximalkraft gekoppelt, deswegen trainiert man diese ja auch im Winter. Nur so kann man irgendwann noch ein höheres KA-Niveau erreichen.
 
dubbel, hab das aus einem ziemlich guten Buch (Sportanatomie v. Gehrke) mit der Faserverteilung. DAs man die trainieren kann, also umwandeln kann ist nicht bewiesen, man kann auf jeden fall den Intermediärtyp der Fasern in die eine oder andere Richtung trainieren.
 
Original geschrieben von Mira
dubbel, hab das aus einem ziemlich guten Buch (Sportanatomie v. Gehrke) mit der Faserverteilung. DAs man die trainieren kann, also umwandeln kann ist nicht bewiesen, man kann auf jeden fall den Intermediärtyp der Fasern in die eine oder andere Richtung trainieren.
sprinter haben definitiv eine andere muskelfaserverteilung als "normale menschen" und die wieder anders als hochgradig ausdauertrainierte.
von gleich verteilt kann nicht die rede sein.
ausserdem gibt es fälle, wo der anteil an slow twitch fasern zunimmt. das ist nicht zu selten.
andersum (richtung fast twitch) is aber glaub ich zweifelhaft.
 
@Onkel: KA mußt du unterscheiden zwischen aerober KA und anaerob-laktazider KA - das sind zwei völlig verschiede Welten!!

Wie ich schon sooo oft hier bemängelte wird der Begriff KA hier für alles mögliche verwendet anstatt klar abzugrenzen!
Zumindest die aerobe Kraftausdauer ist in keinster Weise an die Maximalkraft gekoppelt - hier liegen völlig unterschiedliche Energieumsetzmechanismen zugrunde! Und gerade die ist es, die man beim Berg hochradeln benötigt, nicht die laktazide KA. Denn die ****t nach 60s ab, spätestens!!

Gruß Robert
 
Zefix, wird'n hier jedes Wort zensiert, komm mir ja vor wie im Trapistenkloster!!!! Wollte sagen daß die laktazide KA nach 60s den Bach runter geht! ;-)

Robert
 
Original geschrieben von GummiUnten
Zumindest die aerobe Kraftausdauer ist in keinster Weise an die Maximalkraft gekoppelt - hier liegen völlig unterschiedliche Energieumsetzmechanismen zugrunde!
welche?
was verstehst du unter aerober KA?
 
ich bin auf jeden Fall davon überzeugt, dass ein abgestimmtes Krafttraining schlicht und ienfach dazu gehört!!! Wer behauptet es sei schädlich redet unsinn. Kommt endlich weg davon, dass in einem Fitnessstudio nur Bodybuilder oder Gewichtheber trainieren.................
 
Tja, bin eben kein Fachmann. (Rechthabermodus an)Aber wenn ich das richtig verstehe, was du mir sagst, dann trainiert man die aerobe Kraftausdauer sowieso eher nicht im Studio, sondern im Sattel. Und dann kann die ja hier gar nicht Gegenstand des Threats sein. (Rechthabermodus aus)


Original geschrieben von GummiUnten
@Onkel: KA mußt du unterscheiden zwischen aerober KA und anaerob-laktazider KA - das sind zwei völlig verschiede Welten!!

Wie ich schon sooo oft hier bemängelte wird der Begriff KA hier für alles mögliche verwendet anstatt klar abzugrenzen!
Zumindest die aerobe Kraftausdauer ist in keinster Weise an die Maximalkraft gekoppelt - hier liegen völlig unterschiedliche Energieumsetzmechanismen zugrunde! Und gerade die ist es, die man beim Berg hochradeln benötigt, nicht die laktazide KA. Denn die ****t nach 60s ab, spätestens!!

Gruß Robert
:bier:
 
@dubbel:
Maximalkraft => Energie wird aus ATP und Kreatinphosphat gewonnen, die im Muskel gespeichert sind. Dieser Mechanismus geht aber nur ein paar Sekunden, liefert dafür aber weitaus die höchste Kraft bzw. Leistung.
Kraftausdauer => Glycolyse, also (vollständige oder unvollständige) Verbrennung von Glycogen. Bei hoher Last unvollständige Verbrennung von Glycogen unter Bildung von Laktat, das dann weiter aerob verstoffwechselt wird. Wegen des Laktats kommt es zur Übersäuerung und deshalb zum Belastungsabbruch.

Aus dem gesagten wird klar daß neben der anaeroben (laktaziden) Energiegewinnung auch immer die aerobe mitspielt, im "Hintergrund" sozusagen.

Übrigens hab ich überhaupt nix gegen Krafttraining, mach ich selber auch! Es geht mir nur darum, klarzustellen, was man wie trainiert und wie nicht....

Im übrigen kann man aerobe KA sehr wohl im Fitnessstudio, auch an Kraftgeräten, trainieren. Z.B. dadurch, indem man viele Sätze macht und die Pausen zwischen den Sätzen sehr kurz (z.B. 30s). Man wird dann feststellen daß man in den Folgesätzen weniger Gewicht packt als mit langer Pause - und der Grund hierfür ist eben genau der, daß ein Hauptteil der Arbeit von der aeroben (und nicht von der anaeroben) Muskelarbeit geleistet werden muß.
Will man hingegen die aerobe Komponente (weitgehend) ausschalten, so wählt man ein höheres Gewicht und (zwangsläufig) längere Pausen, so daß sich das anaerobe System jedesmal wieder erholen kann.


Gruß Robert
 
kannst du mal konkrete zahlen nennen für ne trainingsdosierung?
das is mir noch etwas zu vage, um es zu verstehen...
 
Zurück