Warum ich Rücktrittsbremsen an Kinderfahrrädern so hasse ....

Wheelie ist meines Wissens dasselbe mit dem Unterschied, dass man hierbei treten darf/muss/soll.

Sprich: Das, was jeder mehr oder weniger zappelig ein paar Meter auf dem Hinterrad veranstaltet (ich bin da auch so ein Gleichgewichtsspastiker), kommt einem Wheelie näher als einem Manual.
Für´n Manual braucht man absolute Balance, das ist das, was diese Verrückten/Genies in den kommerziellen Videos immer kilometerlang machen, irgend ne amerikanische Passstraße runter oder so. Das kleine Restquäntchen an Balance-Korrektur, was die Profis dann überhaupt noch brauchen, korrigieren sie millimeterweise per Handbremshebel (Hinterradbremse).

Achtung: Angaben ohne Gewähr, falls ich falsch liegen sollte, korrigiert mich bitte jemand!


nochmal zu dem Problem des Rückstritts bei (Kleinkinder-)Rädern: So wie es aussieht komme ich ja nu nicht ohne Weiteres an ein Isla Cnoc für den Junior *grrr*... was könnte Ihr denn da als Alternative in 14 oder 16" empfehlen? Mäglichst leicht und ohne Rücktritt, versteht sich :)

Ich würd mal sagen, ALLE üblichen (Leichtkinderrad-)Verdächtigen: Kania, MTB Cycletech, Kokua, Whoom, usw.
 
Kokua 16" bei vielen Händlern (auf die Version mit 2 Felgenbremsen achten!)
Kania 16" ev. noch bei einigen Händlern, online bei kaniabikes.eu ausverkauft
Woom 14" ausverkauft, 16" noch lieferbar bei woombikes.com (nur online erhältlich aus Österreich)
 
Kokua ist auch ab 16" dabei. Sogar wahlweise Rückschritt oder 2x Felge. :D

Und zur Schaltung: eine schnucklige kleine und leichte Automatik mit 2-3 Gängen am 16er hätte schon auch was. :daumen:
So, ich zitier mich ma selbst, obiger Wunsch ist noch gar nicht alt und in der Tat hat Kokua wirklich schnell reagiert: die haben ein 16er mit angesprochener SRAM Automatix auf die Beine gestellt. Angegeben mit 8,1 kg, leider mit Rücktrittbremse...
 
:daumen: Der Bremsanker ist nur noch Fassade: Der Rücktritt lagert bis zum evtl. Verkauf im Keller :D
 

Anhänge

  • Scott 12er rechts Bremsdetails.jpg
    Scott 12er rechts Bremsdetails.jpg
    61 KB · Aufrufe: 163
Hallo zusammen,

gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Rücktritt bei einem 12" Kinderfahrrad zu deaktivieren? Also die Nabe so zu modifizieren, dass der Rücktritt nicht mehr funktioniert und die Nabe sich in etwa wie ein regulärer Freilauf verhält?

Sollte dies nicht ohne Weiteres möglich sein, hat jemand einen Tipp für eine alternative Hinterradnabe welche für Freilaufritzel geeignet ist? Natürlich jetzt keine Profile oder Chris King, es darf gern ein recht günstiges Model sein.

Vielen Dank für die Hilfe

LG Hanxs
 
Ich war der Meinung, es müsste gehen durch Entfernen eines Teils in der Nabe. Jemand meinte jedoch, es geht nicht, habe dann auf Experimente verzichtet. Ev. hängt es ja auch von der Nabe ab. An meinem ersten Klapprad damals habe ich den Rücktritt selbst ausgebaut.
 
Ich hatte als Jugendlicher auch mal solch eine Nabe auseinander, da fiel mir auch auf, wie der Rücktritt funktioniert und was man eventuell weglassen müßte, doch daran erinnere ich mich nicht mehr. Schau mal im Fixie-Bereich, da sollte es einige Naben mit Freilauf geben, die nicht die Welt kosten.
 
Hallo,

kann mir jemand genau sagen was ich bei einer Rücktrittnabe rausbauen muss das der Rücktritt weg ist?
Geht um ein 16 Zoll Fahrrad für meinen Sohn an dem ich kein Rücktritt haben möchte.

Gruß Ghosters
 
Hallo Ghosters,
den Rücktritt stillzulegen ist kein Problem - aber hat das Rad denn Cantisockel oder ne Discaufnahme?
Ich nehme ja an dass du ihn nicht nur mit einer VR-Bremse fahren lassen willst...
Hast Du einen Schraubstock und Werkzeug um die Nabe zu öffnen und nachher wieder einzustellen?

GreeZ
Tobias
 
Die gabs damals noch nicht so einfach zu kaufen in Deutschland... ;) Dafür gibts inzwischen noch eine Vielzahl weiterer Hersteller.
 
Hallo scheinradfahrer,

Schraubstock und Werkzeug ist vorhanden. Nein hat noch keine Sockel, werde aber 2 Anschweißen lassen. Hab noch einen alten Stahlrahmen von denen ich die abflexen will, dann von hinten schön in dem Radius mit dem Fräser rein wie das neue Rad ist, noch eine kleine Schweißvorrichtung gebaut und schon kann geschweißt. Ist für das Rad das bei den Großeltern rum steht.
Er fährt jetzt seid 2 Wochen Frog 48 und kommt prima mit den 2 Handbremsen zurecht. Besser als bei seinem 12 Zoller mit Rücktrittbremse.

Gruß Ghosters
 
Na dann:
Laufrad raus, mit dem Bremsanker nach unten in den Schraubstock klemmen und Kontermuttern der Nabenachse lösen.
Laufrad ausspannen, Achse rausziehen.
Antriebsseitig kommt die Lagerung mit Kugelring raus an dem ein grobes Gewinde hängt. Weglegen.
Bremsseitig fallen zwei oder drei abgerundete Metallplatten aus dem Fett. Das sind die "Bremsbeläge"... Weglegen.
Wenn Du das jetzt wieder einbaust funktioniert die Nabe ohne Rücktritt.
ABER: Beim Rückwärts treten wirst du einen Widerstand merken - der muss noch raus.
Der Widerstand entsteht weil eine Feder auf der Achse die Tonne gegen den antreibenden Pilz (mit dem Grobgewinde, antriebsseitig) drückt.
Also: Nabe auf, den Belagträger (Tonne auf der Achse, abgerundet) abziehen.
Feder ausbauen (klemmt bremsseitig im Konus) und gegen eine weichere Feder tauschen die NICHT fest im Bremsbalagträger (Tonne) klemmt.
Bewährt hat sich hier die Feder eines Schnellspanners (leicht aufgebogen) plus eine Teflonscheibe (oder gut gefettete metallische U-Scheibe) in der Tonne.
Mit ein wenig Feingefühl montiert greift der Antrieb auch nach langem rückwärts treten schnell wieder, Leerweg ist wie bei einem normalen Antrieb mit einer durchschnittlichen Shimano-Nabe.
Viel Erfolg!
 
Hallo scheinradfahrer,

vielen Dank für deine Anleitung. Ich werde mich am Sonntag erstmal auf den Weg in den Urlaub machen und das Problem Rücktritt dann in 14 Tagen in Angriff nehmen.
Wenn ich erfolgreich war oder noch weitere Fragen habe werde ich mich wieder melden.

Gruß Ghosters
 
Zurück