Warum französisches Ventil anstatt Autoventil?

Die Gefühls und Meinungsdiskussionen machen aber einfach mehr Spaß, weshalb ich jetzt nochmal nachgrätsche:
Nachdem ich die ganze Zeit Sclaverand fahre, bin ich ganz kurz davor auf Schrader zu wechseln, weil ich viele der genannten Probleme selber schon hatte:

Na dann will ich mal nicht hinten anstehen und hier gleich mal meinen Senf dazu geben.

1. Ich habe schon Ventileinsätze verbogen. Ich glaube weil ich das Rändelrad nicht ganz herausgedreht hatte.

Kommt vor, kann man aber meist geradebiegen und die Teile funktionieren auch wenn sie leicht verbogen sind. In jedem Fall sitzt aber das Problem vor und nicht im Ventil...

2. Auch meine Minipumpe wird auf den Sclaverandeinsatz aufgeschraubt, weil Sie einen Schlauch hat. Die Pumpe ist Super und ich will Sie nicht tauschen (Viel Volumen pro Hub), aber ich habe damit auch schon Einsätze herausgeschraubt und hätte kotzen können.
Einsatz ordentlich festziehen hilft... Und Pumpe normal festziehen und nicht mit der Rohrzange.

3. Den statischen Druck zu messen funktioniert bei den Sclaverand Ventilen aus irgendeinem Grund mit meiner Standpumpe nicht. Offensichtlich bedient der Pumpenkopf nicht den Ventilstift. Damit bekommt man immer nur den Druck im Schlauch angezeigt und nicht den im Reifen. Ist das entscheidend? Vermutlich nicht, außer ich begegne dem Schurter und der hat den Daumen von seinem Yannik nicht dabei.

Denkfehler: Der Druck im Reifen ist immer auch im Schlauch der Pumpe vorhanden, wie kommt sonst der Druck zum Manometer der Pumpe? Mit einmal Pumpen sieht man im Normalfall den tatsächlichen Druck im System.

4. Ich habe schon 3 Ventileinsätze tauschen müssen, weil sie offensichtlich total verklebt waren mit Tubelessmilch.

Ist mir auch schon passiert. Habe sie dann mit Viakal gewaschen. Funzt einwandfrei. Kann aber auch mit Autoventilen passieren, insofern...

5. Ich bin von meiner Fingerfertigkeit zwar in der Lage die Rändelschraube zu lösen und wieder fest zu ziehen, aber warum soll ich es tun, wenn es auch ohne geht? Ich könnte auch meine Laufräder mit 2 Muttern statt mit Steckachsen oder Schnellverschlüssen befestigen, tue es aber nicht, obwohl der Einsatz von Maulschlüsseln meine Fertigkeit mit Werkzeug verbessern würde, aber warum?

Wenn Du Tubeless fahren willst, mußt Du auch Autoventile mit einer Gegenmutter festziehen, dass sie im Sitz in der Felge abdichten. Insofern verstehe ich den Teil hier gar nicht.

Also ich fürchte die Sclaverand Ventile werden nach und nach dran glauben müssen, weil ich noch eine Idee habe, warum sie sich durchgesetzt haben: Vielleicht sind sie billiger?
Aus meiner Sicht, weil sie schöner als die klobigen Autoventile mit ihrem 8,5 mm Loch in der Felge sind. Und leichter. Autoventile wurden eigentlich nur deshalb bei MTB verwendet, weil man so Abenteuer vorspielen konnte und zugleich an der Tanke den Reifen wie die großen Geländewagen aufpumpen konnte, was praktisch war aber heute, wo jeder eine einigermaßen vernünftige Standpumpe zu Hause hat, nicht unbedingt mehr viel Sinn hat.
Aber wenn sie Dir besser gefallen, warum nicht. Ich finde sie inzwischen furchtbar, seit ich mal eine schöne Felge aufbohren musste...

Herzliche Grüße und viel Spaß mit den neuen Baumstämmen im Felgenring.
 
Ich verstehe nicht warum man so einen Umbau von Sclaverand- auf Autoventil mit Hilfe eines Romans begründen muß und nicht ganz einfach macht :ka:
 
Ich verstehe nicht warum man so einen Umbau von Sclaverand- auf Autoventil mit Hilfe eines Romans begründen muß und nicht ganz einfach macht :ka:

Vielleicht weil man selbst nicht so ganz überzeugt ist und sich deshalb durch Verlautbarungen an alle selbst überzeugen will?
:lol:
Ja vielleicht.
Nein, ich war tatsächlich am überlegen was welche Vorteile hat und wollte eigentlich nur nochmal zusammenfassen....
Und dann sind sie mit mir durchgegangen.. Ist wohl Corona oder Homeoffice im Endstadium.
Wünsche Euch ein gute Zeit.:dope:
 
Für mich gibts hauptsächlich zwei Gründe pro Franzenventil:
  1. Ein Kollege ist absoluter Autoventilnazi, den ärgere ich gern, indem ich ihm einen Franzenventilschlauch in die Hand drücke beim On-Trail Platten beheben.
  2. Ich mag es nicht, mit den (dafür eh zu breiten) Fingernägeln oder extra Werkzeug ins Ventil popeln zu müssen, wenn Luft raus soll.
 
Wieviel Millionen (Milliarden, wenn man China mitzählt) Autos gibt es mit 4 (5 ?) mal so vielen Auto-Ventilen ?
Es gibt in Netz auch heute noch Beiträge, in denen vom Auto-Ventil als "MtB-Ventil" gesprochen wird. Ich wunder mich sowieso, daß dieses filigrane Rennrad-Ventil in jüngster Zeit vermehrt an MtB's auftaucht.
In der Zeit vor 2010 gab es das eigentlich nicht, MtB's mit Rennrad-Ventil.
Da alle Ventile von einstellbaren Federgabeln und Feder-Dämpfer-Elementen Auto-Ventile besitzen, vermute ich stark, daß die Rennrad-Ventile einem robusten Einsatz nicht gewachsen sind. Selbst, wenn meine Vermutung falsch sein sollte, ist folgendes richtig:
Ich möchte nicht tausend verschiedene Systeme am Fahrrad besitzen, wenn es nicht gute Gründe dafür gibt. Aber ein Umstieg von einer Ventil-Art auf eine andere kann manchmal 10 Jahre dauern. Ich bin mit den Auto-Ventilen sehr zufrieden und werde bestimmt nicht mehr wechseln.

MfG EmilEmil
 
Ich selbst seit mindestens 2001.
Und einer meiner Radjungtimer von 1991, vom Erstbesitzer in Originalausstattung von damals erworben, hatte die auch schon. Ist auch logisch, denn wenn man in die Ritchey Comp Felge ein größeres Loch bohrt, fällt sie auseinander.
 
...Selbst, wenn meine Vermutung falsch sein sollte, ist folgendes richtig:
Ich möchte nicht tausend verschiedene Systeme am Fahrrad besitzen, wenn es nicht gute Gründe dafür gibt....

MfG EmilEmil
Leider hilft dir das gleich Ventilsystem nur nicht weiter, weil du trotzdem eine andere Pumpe für Dämpfer und Reifen brauchst.
Und aufm trail wirst du kaum den ventileinsatz aus der Gabel in den Reifen Schrauben, damit Du weiter kommst.

Aber es gibt einen Grund warum due Autoindustrie nie ein Sclaverand Ventil akzeptiren würde: Man kann es beu unsachgemäßer Behandlung viel schneller beschadigen als ein AV. Mit einer Kundschaft, die zum großen Teil nicht mal die Motorhaube geöffnet bekommt, kann man kein Ventil geben, für das man eine Bedienungsanleitung braucht.

Gruß
Huetterei
 
Der einzige Grund dafür dass ich kein MTB Ventil fahre ist die Größe meiner Felgen-cutouts die einem größeren Ventilloch entgegenstehen
 
Genau: ich will auch nicht zick verschiedene Ventilsysteme daheim haben und deswegen Sclaverand.

war auch schon an meinem erstem MTB 1997 schon dran.
 
Genau mein erstes MTB Monegoose hatte anfang der 90ger Sclaverand und mein zweites ein Standjumper Hardtail auch ich kann mich gar nicht erinnern die wenigsten MTB hatten zu schmale Felgen das ein Autoventil gepasst hätte wie dopero es beschrieben hat,also vor 2010 gab es sehr wohl Franz Ventile wie gesagt die ersten MTB,S gab es ausschließlich mit wenigen Ausnahmen mit Sclaverand.
 
Fakt Franz Ventielele sind besser.Ich fahre sie schon über 40zig Jahre am Rennrad sowie am Mtb mit Turbless am Mtb es gibt nichts besereres.
Woher willst du das wissen? Wenn du seit 40 jahren nur SV fährst, hast du doch gar keine erfahrungswerte mit AV.

Fakt ist: SV sind empfindlicher gegen Beschädigung, halten höhere Drücke aus (für MTB vollkommen egal), wiegen n knappes Gramm weniger, Luft ablassen ist leichter und die Felgen sind potentiell ein μ stabiler (wenn überhaupt messbar).

Ebenfalls Fakt ist: AV sind weniger empfindlich, wiegen n knappes Gramm mehr, lassen sich an jeder Tankstelle aufpumpen, das Luftablassen ist minimal umständlicher und die Felgen sind ein μ weniger stabil wegen der größeren Bohrung.

Der Rest ist Geschmackssache und die Frage ob man ein stabileres Ventil benötigt oder lieber leichter Luft ablassen will.

Da mir persönlich SV Ventile schon mehrfach kaputtgegangen sind (u.a. zu grob damit umgegangen beim Pumpen aber auch schon durch einen Ast der sich in den Speichen verfangen hat) sind mir persönlich AV Ventile lieber.

Aber unterm Strich haben beide Ventile Vor- und Nachteile, das muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Der wichtigste Nachteil am Autoventil ist, dass es fest mit dem Schlauch verbunden ist. Wenn das Ventil selbst mal kaputt gehen sollte, kann man den ganzen Schlauch wegschmeißen, das ist nicht reparabel. Das spielt natürlich bei Tubeless keine Rolle, z.B. auch beim Auto, aber die meisten Fahrräder auf dieser Welt fahren ja nicht tubeless. Zumindestens am Auto hatte ich schon 2-3 mal kaputte AV, öfters als ein Loch im Reifen.

SV und Dunlop kann man separat austauschen.
 
Der wichtigste Nachteil am Autoventil ist, dass es fest mit dem Schlauch verbunden ist. Wenn das Ventil selbst mal kaputt gehen sollte, kann man den ganzen Schlauch wegschmeißen, das ist nicht reparabel. Das spielt natürlich bei Tubeless keine Rolle, z.B. auch beim Auto, aber die meisten Fahrräder auf dieser Welt fahren ja nicht tubeless. Zumindestens am Auto hatte ich schon 2-3 mal kaputte AV, öfters als ein Loch im Reifen.

SV und Dunlop kann man separat austauschen.
bei einem AV lässt sich der eigentlich Ventileinsatz genauso erneuern
 
Ventile sind alle super! Sonst wäre der Reifen platt oder zu voll und man müsste warten, bis der richtige Druck sich eingestellt hat. ☝️
Funktionieren tun alle gut, Mythen von Duck und Quatsch sind eben Mythen. Aber auch hier, wer kacke kauft, pumpt öfter. Es wird bei SV ein kleineres Loch gebohrt. Das ist bei vielen Felgenprofilen wichtig gewesen. Mit 8,5mm hätte man vor 10-15Jahren die stabilisierenden Kanten weggebohrt. Ich glaube mit dem Aufkommen der 29er und der Nutzung von windigen 19mm Trekkingfelgen setzte sich das SV durch.
AV starb demnach am MTB mit den 26" Reifen. Und natürlich kann man AV Ventile austauschen, wie kommt man darauf dass das nicht geht? Ist ein sehr ähnlicher Schraubeindatz wie bei SV.
Aber egal, am Ende ist nur wichtig, dass ein Ventil drin ist.:ka:
 
Zurück