War schon einer am Pitztaler Jöchl ???

Registriert
14. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
HSV / Land
Wir wollten gerne durch das Pitztal nach Vent.Ablauf der Strecke:Mandarfen,
Mittelberg ,Wanderweg E5 ( 918 ),Gletscherstübele ,Braunschweiger Hütte,
Pitztaler Jöchl,dann das Rettenbachtal bis Kolben und dann Straße bis Vent.Ist die Strecke schon mal einer gefahren ? Oder sein Rad getragen die Strecke :lol:

Danke für die Auskunft
 

Anzeige

Re: War schon einer am Pitztaler Jöchl ???
Hallo,

also wenn Du da hinten raufkommst (kenn ich nicht, habs aber auch schon überlegt, schlimmstenfalls halt bissl Schieben) und gegen Schieben nichts hast, dann wäre es ein furchtbarer Fehler, die Straße runter und nach Vent rauf zu fahren.
Man kann durch den elendlangen, saukalten Bergauftunnel (hoffentlich ohne LKW) und dann den Wanderweg direkt nach Vent runter.
Der ist grundsätzlich einmalig!!!
Aussicht ist spitze und es sind geniale fahrbare Stellen dabei, aber auch durchaus viel Schieben und nichts für schwindelige. Es ist zwar nichts, was mann mehrmals fahren muss, aber einmal ist es gigantisch!
Zum Planen: für die knapp 13km von Tunnelanfang bis Vent haben wir gemütlich 3h gebraucht (nur 375 Höhenm).

Vent2.jpg

Vent.jpg
 
Über das Pitztaler Jöchl kann ich dir nichts sagen.
Wenn du aber schon mal am Rettenbachferner bist, dann nimm lieber die Route durch den Tunnel zum Tiefenbachferner und weiter den Trail bis Vent (teilweise Schieben). 3h Zeit solltest du dafür einplanen, ohne Pausen ist es vielleicht auch in 2h zu schaffen.

Gruß
Daniel

Edit: Mist, da war einer schneller :cool:
 
Hallo Nilson!

Der Venter Gletschertrail geht etwa 900 Höhenmeter runter (Start auf 2800, Vent liegt auf 1900). Nie steil, immer recht flach mit kleinen Gegenanstiegen. Ich habe damals zwei Stunden vom Tunnel bis Vent gebraucht, allerdings haben wir auch Stress gemacht.

Bzgl. Fahrbarkeit: Kenne mich mit der Trailskala ehrlich gesagt nicht so aus. Aber nach allem was Carsten über Dich gesagt hat, dürfte das Wegerl für Dich keine zu große Herausforderung, aber trotzdem sehr spaßig sein.

Und wenn Du da mal hinkommen solltest: Fahr weiter zum Similaun/Niederjoch, auf der anderen Seite nach Südtirol runter (Schnalstal) und über Eisjöchl und Timmelsjoch wieder zurück. Die legendäre Ötzirunde halt - eine der geilsten Sachen, die man so an Touren machen kann!

Bye
Chris
 
Fahrbarkeit ist bei mir beim radeln ganz einfach definiert, nämlich so, wie ein Fahrrad technisch konzipiert ist:

"Fortbewegung mit Hilfe eines Fahrrades, wobei die Räder eine stetige Drehbwegegung vollführen und die zur Fortbewegung nötigen Kräfte durch Rollreibung auf den Untergrund übertragen werden."

Alles andere ist nicht fahren, sondern hupfen, fallen, rutschen etc.

Die Daten habe ich ja schon geschrieben. Wenn ich mir das mit den "S" durchlese, dann würde ich sagen da ist von S0 bis S5 alles dabei, aber durchschnittlich ist es wohl S2.

Wenn Dir das Eisjöchl zum Eishof runter gefällt, dann auch das hier.
 
Hallo,

besteht für den oben genannten Tunnel ein bikeverbot? Wenn nein, dann braucht man doch bestimmt irgend eine Beleuchtung oder? Was hattet ihr so lichttechnisch dabei?
Gruß
Horst
 
Um den Tunnel da oben schert sich im Sommer keine Sau. Der ist wenig befahren und auch für Fahrräder geöffnet. Wir hatten damals eine kleine Batterie-Funzel für den Vordermann und ein Diodenrücklicht für das Schlusslicht dabei, geht aber auch gut ohne. Verschiedene Kumpels von mir sind da meines Wissens ohne Licht durch. Wie gesagt, kann gut sein, dass Dich während der zehn Minuten im Tunnel nicht ein Auto überholt. (Was sollte der Fahrer auch auf der anderen Seite des Tunnels wollen? Die Skipiste ist Sommer ja wohl nicht wirklich lockend und ansonsten geht da nur der Trail los.)
 
@Superfriend,
danke für die Auskunft! Normalerweise ist doch überall wo die Leute mit dem Auto hinkommen die Hölle los, ist scheinbar hier mal die Ausnahme.
Gruß
Horst
 
Im Anhang mal ein Bild, das kurz vorm Tunneleingang auf 2800 Metern Höhe aufgenommen wurde. Links hinten verschwindet die Straße unter dem Gletscher.
 

Anhänge

  • tunnel.jpg
    tunnel.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 131
univega2001 schrieb:
Hallo,

besteht für den oben genannten Tunnel ein bikeverbot? Wenn nein, dann braucht man doch bestimmt irgend eine Beleuchtung oder? Was hattet ihr so lichttechnisch dabei?
Gruß
Horst
Superfriend (hi Chris :cool: ) muss sich irren mit der Funzel. Der Tunnel ist nämlich beleuchtet. Ich habe das schön auf Film dokumentiert. Bikeverbot gibt es auch keines.
Die Fahrbarkeit des Trails ist sehr durchwachsen. Wie Stevan schon sagte, nichts, was man mehrmals machen muss. Aber es ist ein Erlebnis. Liegt so zwischen S1 und S2.

Weiß denn niemand etwas zum Pitztaler Jöchl? Das würde mich auch interessieren.

Gruß
Daniel
 
Gut OK, Daniel. Du bist da dann eben mit Hilfe der Deckenleuchte durch und wir sind mit Hilfe der Deckenleuchten UND unserer Batteriefunzeln durch. Spricht ja nur erneut dafür, dass eine Befahrung unproblematisch ist.
 
Julianernst schrieb:
Das ist ja super mit dem Tunnel :(
Die Frage war und ist aber immer noch, war schon einer Pitztaler Jöchl :lol:

Danke für die Hilfe
Hab was gefunden: http://www.bergstrassen.de/tour/2003dolo/index4.htm
Der ist allerdings in der anderen Richtung da entlang.

Es folgt die Auffahrt zum Endpunkt der Gletschertraße (2803m) und, da das Pitztaler Jöchl gesperrt ist, der Fußmarsch über den Rettenbachgletscher zum Rettenbachjoch (2990m). Oben eröffnet sich ein grandioses Panorama ins obere Pitztal mit der 1892 erbauten Braunschweiger Hütte (2780m) und mehreren Gletschern von Wildspitze & co.
Der Abbstieg zur Braunschweiger Hütte (2780m, grandioses Gletscherpanorama) und dann weiter ins Pitztal ist allerdings sehr, sehr schwierig zu gehen (oder zu klettern? Fahren sowieso unmöglich). Mit dem Bike an der Hand ernte ich reichlich mitleidiges Lächeln, kopfschüttelndes Staunen, kluge Ratschläge und auch einige brummelige Missgunstbekundungen.
Als Alternative zum Bikeschleppen gibt es übrigens eine obuluspflichtige Materialseilbahn von der Braunschweiger Hütte hinab zum Gletscherstüble (1891m).


Gruß
Daniel
 
Zurück