Wann Kassette und Kette wechseln???

fissenid

Biker
Registriert
6. Oktober 2003
Reaktionspunkte
66
Ort
nahe der Saarschleife
HallO!

ich hatte vor kurzem einen Sturz und bei der Reparatur wurde die Kassette und die Kette gewechselt.

Nun Frage ich mich, wie lange kann ich diese jetzt fahren???
Ich will beim nächsten mal die Kassettte und Kette selber wechseln, nur nach welcher KM-Leistung wird das fällig???

Danke

Gruß
Dominik
 
Für ne Kette ist der Richtwert ~1000km - Messlehre besorgen.
Ne Kassette hält bei mir 3 bis 4 Ketten.
Wenn du clever bist, nimmst du nach der 4. Kette die erste, dann die zweite usw. bis du wieder bei der 4. bist.
Dann hat dein Antrieb ~8000km drauf und muss erneuert werden - auch Kettenblätter!
 
Kommt drauf an. Der hauptsächliche Kettenverschleiß ist die Längung. Die hängt wieder vom Lastprofil ab: wenn sich ein kräftiger 90-Kilo-Mann ausschließlich in den kleineren Gängen die steilsten Anstiege hochwuchtet, ist die Kette in der Regel schneller länger, als ein Federgewicht im Flachen Grundlagentraining macht. Die Zähne auf den Ritzeln passen sich der längeren Kette mit der Zeit an. Also: häufiger mal die Kette tauschen, dann kann man die Kassette länger fahren.
Jeder halbwegs gutsortierte Radhändler hat den Rohloff Caliber2 (Kettenverschleißlehre), mit der er die Längung prüfen kann. Geh einfach einmal im Monat bei Deinem Händler vorbei und laß die Kette prüfen - und wenn sie zu lang ist, kannst Du gleich eine neue kaufen.

E.
 
Bei den Preisen, die manche Händler nehmen, ists günstiger mehrere Ketten in nem Onlineshop zu kaufen und von dem gesparten Geld nen Caliber.
Als Beispiel:
XT Kette im Onlineshop: 12€
XT Kette beim lokalen Händler: 25€
Den letzten Preis kenn ich auch nur, weil es Samstag war und Not am Mann - Kette das zweite Mal gerissen..
"Sprach der Unrest: 'Nimmermehr'"

Was den 90kg-Mann und hohe TF an Bergen angeht: Du beschreibst mich!:lol:
 
Genau,
du solltest die Kette mit der Rohloff Kettenverschleißlehre prüfen.
Die gibts fuer 17 € zu kaufen, solltest Du Dir also selbst zulegen.
Dann nach 6 Monaten nach dem Draufmachen das erste Mal checken und
dann jeden Monat bis sie gewechselt werden muss.
Durch das rechtzeitige Wechseln der Kette wirst du auch die Lebensdauer des Ritzelpaketes stark erhöhen.
Grüße!
 
Hallo,

hab diesen Tip mal bekommen:
Sollte kein Caliber vorhanden sein, kann der Verschleiß alternativ mit einem Messchieber ("Schieblehre") gemessen werden. Dazu die Lehre auf 119 mm einstellen, in die Ketten halten und entgültig auseinanderschieben.
Bei 120,5 mm ist die Kette verschlissen, sollte der Wert 121 mm überschreiten, sind auch die Ritzel höchstwahrscheinlich verschlissen.

Gruß

Tim
 
gute Kette nehmen (HG 7701 - 5er Pack z.B. bei H+S für ca. 15 €/Kette)
nach 1000-1200 km runter. 3 Ketten im Wechsel fahren, jede Kette 3x, dann kompletten Antrieb erneuern.
=> ca. 10000 km mit Kosten 1 Kassette, 3 Ketten, 1 Satz KB, 3 SRAM-Kettenschlösser 9fach
XT-Preise: 35 €/ 3x 15 €/110 € (für komplette Kurbel)/3x2 € = 196 € = <2Ct./km
 
Hallo

das war auch meine Idee. XT Kassette mit HG 93 für 45 Euro bei H&S.... kann man sich ja mal in den Keller legen auf reserve. Wollte dann auch auf SRAM Schlööser umstellen zum besseren Wechsel der Kette!

Bei den Preisen, die manche Händler nehmen, ists günstiger mehrere Ketten in nem Onlineshop zu kaufen und von dem gesparten Geld nen Caliber.
Als Beispiel:
XT Kette im Onlineshop: 12€
XT Kette beim lokalen Händler: 25€
Den letzten Preis kenn ich auch nur, weil es Samstag war und Not am Mann - Kette das zweite Mal gerissen..
"Sprach der Unrest: 'Nimmermehr'"

Was den 90kg-Mann und hohe TF an Bergen angeht: Du beschreibst mich!:lol:
 
gute Kette nehmen (HG 7701 - 5er Pack z.B. bei H+S für ca. 15 €/Kette)
nach 1000-1200 km runter. 3 Ketten im Wechsel fahren, jede Kette 3x, dann kompletten Antrieb erneuern.
=> ca. 10000 km mit Kosten 1 Kassette, 3 Ketten, 1 Satz KB, 3 SRAM-Kettenschlösser 9fach
XT-Preise: 35 €/ 3x 15 €/110 € (für komplette Kurbel)/3x2 € = 196 € = <2Ct./km

:D Gute Rechnung, betreuter Senior! Ich fahr sogar noch billiger, weil ich nur Deore nehme. Bislang 4.500km seit Okt. 2006 und die 3 Ketten haben sich von 119,75mm (Neuzustand) auf 120,25mm gelängt. Also kommt das mit den 10.000km locker hin. Früher hab ich einzelne Ketten auch schonmal bis 123mm ausgelutscht, was durchaus in einem Jahr soweit sein konnte (Stichwort "90kg"). Dann war aber auch logischerweise alles platt, was ich nun durch den 3er Wechsel vermeiden kann.
 
Das mit den 3 Ketten im Wechsel fahren kapier ich nicht :confused:

Wenn ich ne Kette habe, die laut Rohloff Kettenlehre gewechselt werden muss ziehe ich ne neue Kette auf, bis diese genau so weit abgenutzt ist, wie die erste Kette.
Ist diese dann auch verschlissen, zieh ich die nächste Kette drauf, bis diese ebenfalls abgenutzt ist?
Und dann soll ich die erste Kette wieder drauf ziehen?
Was bringt mir es dann, die erste Kette wieder drauf zu ziehen - die ist doch genauso verschlissen, wie die zweite und dritte Kette. Dann könnte ich doch auch die letzte Kette drauf lassen :confused:

Kann mir das mal bitte jemand verständlich erklären?
 
Man fährt die Ketten nicht solange, bis sie laut Kaliber verschlissen sind, sondern wechselt die alle 400-500km. Also an einem Neurad fährt man von 0km bis 500km mit Kette 1, dann von 500km bis 1000km mit Kette 2, dann von 1000 bis 1500km mit Kette 3. Nun kommt als nächstes wieder Kette 1 drauf und das Spiel beginnt von vorne...
Wichtig: der Verschleiß an Kassette und Kettenblättern darf nicht soweit fortschreiten, daß die nächste Kette schon "zu gut" ist und nicht mehr passt. Also wer die Intervalle jeweils auf 1000km ausdehnt, kann dann nach 3000km Fahrleistung beim Tausch auf die zuerst verwendete Kette schon Probleme bekommen.

Ich messe die Ketten beim Tausch mit der Schieblehre an mehreren Stellen aus, um immer die möglichst passend verschlissene aufzuziehen. Dabei kann es vorkommen, daß der 1-2-3 Rhythmus durchbrochen wird, weil eine Kette schon weitaus mehr Verschleiß zeigt als die anderen. Dann wird diese eben mal ausgesetzt, oder die anderen Ketten bleiben etwas länger drauf.

Mit SRAM Kettenschlössern ist das ganze auch keine Hexerei...:cool:
 
@ Enrgy

Danke für die Erklärung - das habe nun selbst ich verstanden ;)



Trotzdem habe ich noch zwei weitere Fragen:

1.) Woher weiß ich denn beim Rohloff Caliber, dass es an der Zeit ist, die zweite Kette auf zuziehen?
Wenn die A-Seite noch nicht ganz aufliegt oder wann?

2.) Was die Kette angeht, war ich immer etwas schluderig :(
Nun habe ich den Fall, dass sich meine Kette soweit gedehnt hat, dass die Rohloff Kettenlehre selbst bei "S" ganz auf der Kette aufliegt.
Normaler weise sagt man ja jetzt: Kette + Kassette + vordere Ritzel wechseln.

Allerdings merke ich beim Fahren keinen Verschleiß, d.h. kein Durchrutschen der Kette etc.
Schalten geht auch ganz normal.

Sollte ich die Antriebsteile dennoch jetzt komplett wechseln oder erst, wenn sich die ersten Verschleißerscheinungen auch beim Fahren bemerkbar machen?
 
Ich würds erst wechseln, wenns durchrutscht, chainsuckt oder nicht mehr schaltet..
Jetzt ists eh zu spät um mit nem Kettenwechsel gegenzuwirken, also gib nach und nach Geld für Kettenblätter, Kassette und Kette aus.
Dürfte noch circa 1000-2000km dauern, bis du den Verschleiß beginnst zu merken - hängt natürlich von deiner Fahrweise, Kraft, Gewicht etc. ab..
 
1.) Woher weiß ich denn beim Rohloff Caliber, dass es an der Zeit ist, die zweite Kette auf zuziehen?
Wenn die A-Seite noch nicht ganz aufliegt oder wann?

Ich habe keinen Caliber, kenne ihn nur von Bildern. Du müsstest eben eine Kette im Neuzustand messen (aber ohne das Fett zwischen den Gliedern, also vielleicht einmal ne 30km Tour fahren) und dir diesen Zustand merken. Dann nach 500km wieder messen und dann siehst du ja, wie weit der Verschleiß auf der Skala fortsgeschritten ist.

2.) Was die Kette angeht, war ich immer etwas schluderig :(
Nun habe ich den Fall, dass sich meine Kette soweit gedehnt hat, dass die Rohloff Kettenlehre selbst bei "S" ganz auf der Kette aufliegt.
Normaler weise sagt man ja jetzt: Kette + Kassette + vordere Ritzel wechseln.

Allerdings merke ich beim Fahren keinen Verschleiß, d.h. kein Durchrutschen der Kette etc.
Schalten geht auch ganz normal.

Sollte ich die Antriebsteile dennoch jetzt komplett wechseln oder erst, wenn sich die ersten Verschleißerscheinungen auch beim Fahren bemerkbar machen?

Wie @unrest schon schreibt, kannste nun alles fahren, bis es garnicht mehr geht.
Dann würde ich eine komplett neue Kurbel kaufen, eine LX mit HollowtechII kostet zB. gerade mal 70€, dafür bekommst du das mittlere und große Blatt nicht einzeln! Dann 3 Deore Ketten und SRam Kettenschlösser für rund 35€ und eine Kassette (Deore tuts genauso wie LX/XT, ist nur etwas schwerer aber kostet nur die Hälfte) dazu. Es sollte schon alles neu sein, damit dieser 3-fach Tausch auch Sinn macht.
 
Da gibt es auch eine Lehre. Unbenannt.PNG
 
Zurück