Wahl der Rahmengrösse: bin ich ein schwieriger Fall?

Registriert
3. November 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Meerbusch-Osterath
Hallo zusammen,

ich brauche Hilfe, da ich wegen tatsächlich oder vermeintlich unüblicher Körperproportionen enorme Probleme habe, ein MTB-Fully in passender Geometrie zu finden.

Zur Ausgangslage: Ich fahre seit 2001 Rennrad. Zu dieser Zeit stieg ich vom Laufen aufs Radfahren um, da mir die Orthopäden nach Diagnose einer Hüftdysplasie vom Laufsport (Marathon) abrieten. Mittlerweile hat mir die Fehlstellung beider Hüftgelenke eine Hüftgelenksarthrose rechts (bis Grad 4) und eine Arthrose hinter der Kniescheibe links beschert. Weitere Probleme: Scheuermannsche Erkrankung der Wirbelsäule (Rundrücken) und ein überstandener Bandscheibenvorfall. Körpergrösse 1,83 m, Schrittlänge 87 cm.

Um die für mich passende Geometrie zu finden, habe ich bisher drei Sitzpositionsvermessungen auf dem Rennrad durchführen lassen. Ich fahre u.a. zwei Maßrahmen mit Sitzrohr von 57 cm und Oberrohr von 54 bzw. 55 cm. Sitzhöhe min. 79 cm, Nachsitz min. 10 cm. Damit fahre ich durchaus lange Strecken, bis hin zum Radmarathon.

Nun sind wir umgezogen in ein Haus am Waldesrand. Ein MTB-Fully All Mountain soll her. Ich habe all die Daten aus den bisherigen Vermessungen zusammengetragen und in den Rahmenrechner vom Competitive Cyclist für ein All Mountain-MTB eingepflegt. Das Ergebnis kann nicht überraschen, es deckt sich mit den Empfehlungen aus den Vermessungen auf dem Rennrad: Oberrohrlänge 582 bis 592 mm; Vorbau 7,4 bis 9,8 cm; Sattelhöhe 71,8 bis 77,9 cm, Sitzlänge 52,6 bis 54,4 cm.

Die Oberrohrlänge ist bei Kauf eines Rahmens in L bzw. 20 Zoll wohl nicht zu haben. Selbst wenn ich die Vorbauempfehlung ignoriere, stattdessen einen 5-er Vorbau montiere, wird es alleine schon wegen des unüblich langen Nachsitzes angesichts meines eher kurzen Oberkörpers und meines Rundrückens unangenehm eng, Rückenschmerzen dürften vorprogrammiert sein. Schaue ich aber auf Rahmen in M, so frage ich mich, wie ich eine Sitzhöhe von bis zu 79 cm realisieren kann.

Beispiel: Probe gefahren bin ich u.a. den Centurion Numinis 3000.29 Carbon in M bzw. 46 cm. Verbaut ist eine Procraft-Carbonsattelstütze mit einer Länge von 35 cm und einer Mindesteinstecktiefe von 10 cm. Damit ist die gewünschte Sitzhöhe nicht zu erreichen. Befragt, ob ich nicht eine längere Sattelstütze montieren könne, riet der Händler ab. Es müsse schon einen Grund haben, warum Centurion bei diesem Carbonrahmen gerade diese Länge verbaue. Das Numinis baut in M mit 46 cm schon unüblich hoch. Wenn ich da die Sitzhöhe nicht erreichen kann, werde ich das wohl bei kaum einem anderen Fully in M erreichen können. Oder doch? Wie lang darf denn die Sattelstütze aus einem Carbonrahmen herausragen? Ich finde keine Vorgaben des Rahmenbauers, allenfalls Vorgaben des Sattelstützenproduzenten über die verlangte Mindesteinstecktiefe. Wegen des auch durch den Nachsitz höheren Hebels erwarte ich da schon eine vergleichsweise höhere Belastung auf das Carbonsitzrohr. Hättet Ihr weniger (oder mehr) Bedenken bei einem Alu-Rahmen? Oder sind alle Bedenken Quatsch, da Stützen mit Längen zwischen 400 mm und 450 mm durchaus heute üblich sind?

Hättet Ihr ggf. Empfehlungen für Rahmen mit kurzem Reach und eher langem Sitzrohr?
 
Also generell brauchst du dich mal überhaupt nicht an den Empfehlungen im RR-bereich zu orientieren.

Für dich sind genau 2 Masse entscheidend: Reach und Stack. Und das ist eigentlich Geschmackssache.
Probier doch mal einen Rahmen mit ca 610 mm Stack und 410 mm Reach. 50 mm Vorbau vielleicht dazu.
Dann merkst du schon, dass das gar nicht mal so weit von dem weg ist, was du brauchst.
Wenn es dir zu sportlich ist, dann nimmst du weniger Reach und mehr Stack. Ist es zu entspannt, dann umgedreht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also generell brauchst du dich mal überhaupt nicht an den Empfehlungen im RR-bereich zu orientieren.

Für dich sind genau 2 Masse entscheidend: Reach und Stack. Und das ist eigentlich Geschmackssache.
Probier doch mal einen Rahmen mit ca 610 mm Stack und 410 mm Reach. 50 mm Vorbau vielleicht dazu.
Dann merkst du schon, dass das gar nicht mal so weit von dem weg ist, was du brauchst.
Wenn es dir zu sportlich ist, dann nimmst du weniger Reach und mehr Stack. Ist es zu entspannt, dann umgedreht...

Also Oberrohrlänge und Reach sind nicht das Gleiche...und je nach Sitzwinkel noch nicht mal korrelierend.
 
Reach ist IMMER die wichtige länge, weil der Sattel zum Tretlager fix ist.

Außer man scheißt aufs Knie-Lot und stellt das bei jedem Bike anders ein... dann muss man vl auf die Oberrohrlänge achten.
Deswegen ist auch der Sitzwinkel selbst nur dann relevant, wenn der Sattel nicht mehr in die passende Position geschoben werden kann.
Also viel zu flach oder viel zu steil. Und weil die Oberrohrlänge den irrelevanten Sitzwinkel beinhaltet ist sie genauso für die Nüsse.
 
Ich achte tatsächlich nicht nur auf Reach und Stack. Den gewünschten Nachsitz kriege ich ja nur hin, wenn Oberrohrlänge und Sitzwinkel dies erlauben. Dennoch: von der Tendenz her benötige ich einen kurzen Reach und einen langen Stack.

Das verlinkte Haibike geht schon in die richtige Richtung. Allerdings wohnen wir am Niederrhein. Da gibt es wenig Berge. Von daher hatte ich eher an ein 29-er gedacht.
 
Das verlinkte Haibike geht schon in die richtige Richtung. Allerdings wohnen wir am Niederrhein. Da gibt es wenig Berge. Von daher hatte ich eher an ein 29-er gedacht.

Ähm...auf die Gefahr hin dass ich gleich wieder niedergeschrien werde: Die Laufradgröße hat jetzt nix mit der An- oder Abwesenheit von Bergen zu tun. Eher der Federweg. Und die Geometrie.

Dann ist aber ein All Mountain auch das völlig falsche Bike. das klingt eher nach 100mm-Fully: http://www.haibike.de/produkte_detail_de,75097,27269,detail.html
 
"P.S.: Du weißt was eine Variostütze ist?"

Ja klar. Nur muss ich auch mit der Variostütze auf eine maximale Sitzhöhe von 79 cm kommen. Das oben erwähnte Numinis wird gelegentlich mit der Kind Shock Lev Integra angeboten. Die gibt es in einer Länge von 435 mm mit einer Mindesteinstecktiefe von 135 mm. Wer kann mir sagen, ob ich guten Gewissens in ein Sitzrohr von max. 46 cm eine derart lange Stütze stecken kann, die ich dann auch noch maximal ausziehe?
 
"P.S.: Du weißt was eine Variostütze ist?"

Ja klar. Nur muss ich auch mit der Variostütze auf eine maximale Sitzhöhe von 79 cm kommen. Das oben erwähnte Numinis wird gelegentlich mit der Kind Shock Lev Integra angeboten. Die gibt es in einer Länge von 435 mm mit einer Mindesteinstecktiefe von 135 mm. Wer kann mir sagen, ob ich guten Gewissens in ein Sitzrohr von max. 46 cm eine derart lange Stütze stecken kann, die ich dann auch noch maximal ausziehe?

Variostützen haben, genau wie normale Stützen, eine Mindesteinstecktiefe. Da muss man dann eben rechnen, ob das passt. Zur Not gibt's aber auch Stützen bis zu 200 mm Travel.
 
"Ähm...auf die Gefahr hin dass ich gleich wieder niedergeschrien werde: Die Laufradgröße hat jetzt nix mit der An- oder Abwesenheit von Bergen zu tun. Eher der Federweg.

Dann ist aber ein All Mountain auch das völlig falsche Bike. das klingt eher nach 100mm-Fully"

Na ja, ich schliesse 27,5 nicht aus. Wir haben hier viel Wald, Schotterpisten, Sandwege, Feldwege, bisweilen ein welliges Terrain. Ich denke, ein 29-er hat hier gewisse Vorteile in Bezug auf Laufruhe, Wurzeln etc.

An ein Race- oder Marathon-orientiertes MTB hatte ich bisher nicht gedacht, da doch hier üblicherweise Reach und Oberrohr länger sind. Falsch gedacht?
 
An ein Race- oder Marathon-orientiertes MTB hatte ich bisher nicht gedacht, da doch hier üblicherweise Reach und Oberrohr länger sind. Falsch gedacht?

Das mit der Zitierfunktion üben wir nochmal :D

Raceorientierte Bikes sind normalerweise tiefer an der Front - aber im Oberrohr und Reach eher kürzer als richtige All Mountain- und Endurobikes, weil die ja viel kürzere Vorbauten haben.

Ich denke du bist mit einem Tourenfully um die 100-120 mm am besten dran.

29er haben in der Tat Vorteile (und Nachteile) auf flowigen Trails - fährst du denn Trails? Gibts sowas bei euch?

Auf Feld- und Waldwegen hingegen ist die Laufradgröße vollkommen egal.
 
"P.S.: Du weißt was eine Variostütze ist?"

Ja klar. Nur muss ich auch mit der Variostütze auf eine maximale Sitzhöhe von 79 cm kommen. Das oben erwähnte Numinis wird gelegentlich mit der Kind Shock Lev Integra angeboten. Die gibt es in einer Länge von 435 mm mit einer Mindesteinstecktiefe von 135 mm. Wer kann mir sagen, ob ich guten Gewissens in ein Sitzrohr von max. 46 cm eine derart lange Stütze stecken kann, die ich dann auch noch maximal ausziehe?
Ich versteh das Problem nicht. Der Rahmen hat 46cm. Die Sattelstütze bringt mit Mindesteinstecktiefe nochmal max 30cm. Je nach Sattelbauhöhe hast du damit schon deine 79cm. Dazu kommen dann noch 17,5cm von der Kurbel. Wenn du nicht gerade auf Zehenspitzen mit überstreckten Knie und abfallender Hüfte auf dem Sattel sitzen willst, sollte ein Rahmen mit 46cm Höhe locker ausreichen.
 
Variostützen haben, genau wie normale Stützen, eine Mindesteinstecktiefe. Da muss man dann eben rechnen, ob das passt.

Genau hier liegt das Problem. Nehmen wir z. B. die obige Kind Shock. Ziehe ich die komplett bis zur Mindesteinstecktiefe raus, gewinne ich 30 cm nach oben. Hinzu kämen rund 3 cm für den Sattel. Damit komme ich tatsächlich bei einem 46-er Sitzrohr auf die nötigen 79 cm Sitzhöhe. Ab welcher Auszugslänge wird der Druck auf ein Rohr aus Carbon zu stark? Ab wann drohen Schäden am Sitzrohr? Centurion hat augenscheinlich eine 35 cm-Stütze verbaut. Was sagen die, wenn ich einen Schaden am Sitzrohr habe, die Garantie beanspruchen will, aber klar wird, dass ich eine längere Stütze montiert habe? Wo steht überhaupt, was ich an einem Bike problemlos ändern kann, ohne die Garantie auf den Rahmen zu riskieren? Und ist das alles wirklich ein Problem? Wie sehr schauen denn bei Euch die Stützen aus dem Rahmen raus?
 
Genau hier liegt das Problem. Nehmen wir z. B. die obige Kind Shock. Ziehe ich die komplett bis zur Mindesteinstecktiefe raus, gewinne ich 30 cm nach oben. Hinzu kämen rund 3 cm für den Sattel. Damit komme ich tatsächlich bei einem 46-er Sitzrohr auf die nötigen 79 cm Sitzhöhe. Ab welcher Auszugslänge wird der Druck auf ein Rohr aus Carbon zu stark? Ab wann drohen Schäden am Sitzrohr? Centurion hat augenscheinlich eine 35 cm-Stütze verbaut. Was sagen die, wenn ich einen Schaden am Sitzrohr habe, die Garantie beanspruchen will, aber klar wird, dass ich eine längere Stütze montiert habe? Wo steht überhaupt, was ich an einem Bike problemlos ändern kann, ohne die Garantie auf den Rahmen zu riskieren? Und ist das alles wirklich ein Problem? Wie sehr schauen denn bei Euch die Stützen aus dem Rahmen raus?

Das kann dir leider nur Centurion beantworten - oder evtl dein Händler. Da ist jeder Rahmen und Hersteller anders.
 
Ich habe bei einer Körpergröße von 182cm eine Schrittlänge von 88cm. Mein Rahmen hat ein 46cm Sitzrohr und die LEV 150 (Länge 43,5cm) ist 2cm herausgezogen. Spricht da hab ich noch gute 8cm Luft bis zur Mindesteinstecktiefe.
 
Du kommst doch gar nicht in die Nähe der Mindesteinstecktiefe. 87cm Schrittlänge - 17cm Kurbelarmlänge - 46cm Sitzrohrlänge - 4cm Sattelaufbauhöhe + 2cm Schuhsohle = 22cm Sattelklemmung über Sitzrohroberkante. Das sind doch 8cm weniger Auszug als die Stütze zulässt, die steckt dann noch gute 20cm drin.
 
pragmatisch betrachtet hast du schon einen Ottonormalklauskörper. Ich denke nicht, dass es wahnsinnig problematisch sein wird ein passendes Bike mit moderater Komfort-Geo zu finden.
Vielleicht würde ich mich nicht so auf Centurion versteifen...
 
Im Endeffekt stellt sich die Frage, warum man nicht einfach eine Größe größer nimmt und einen kürzeren Vorbau montiert. Die von dir genannten 7,4 bis 9,8 cm sind für ein aktuelles MTB absurd lang...
 
Mal ganz doof gefragt: Im vierten Absatz heißt es Sattelhöhe von 71,8 bis 77,9 cm gemäß Rechner. Im nächsten Absatz sind es dann wieder 79cm gemäß Rennrad mit Vermessung. Davon abgesehen würde ich einen Rechner der bei der Sattelhöhe ein von-bis-maß von 6 cm ausspuckt getrost in die Tonne treten. Es kann ja jeder mal seinen Sattel 6cm tiefer machen und berichten.

Ansonsten sei mal angemerkt, dass das Carbon Numinis alles andere als ein All-Mountain ist, sondern eher zwischen Marathon und Tourenrad mit einer etwas höheren Front.

Auch im Alu-Numinis ist im Übrigen nur eine 350mm Stütze verbaut, zumindest früher.
 
Vielen Dank für all Eure Antworten. So komme ich sicher Schritt für Schritt weiter.

Das kann dir leider nur Centurion beantworten - oder evtl dein Händler. Da ist jeder Rahmen und Hersteller anders

Ich hatte den Centurion-Service am Wochenende angemailt, die Frage gestellt, welche max. Länge eine Sattelstütze im 46-er Numinis haben dürfte. Eine Antwort habe ich bisher nicht erhalten. Der Händler hatte ja bereits zuvor von einer Sattelstütze grösser 35 cm abgeraten.

Ich habe bei einer Körpergröße von 182cm eine Schrittlänge von 88cm. Mein Rahmen hat ein 46cm Sitzrohr und die LEV 150 (Länge 43,5cm) ist 2cm herausgezogen. Spricht da hab ich noch gute 8cm Luft bis zur Mindesteinstecktiefe.
Du kommst doch gar nicht in die Nähe der Mindesteinstecktiefe. 87cm Schrittlänge - 17cm Kurbelarmlänge - 46cm Sitzrohrlänge - 4cm Sattelaufbauhöhe + 2cm Schuhsohle = 22cm Sattelklemmung über Sitzrohroberkante. Das sind doch 8cm weniger Auszug als die Stütze zulässt, die steckt dann noch gute 20cm drin.
Mal ganz doof gefragt: Im vierten Absatz heißt es Sattelhöhe von 71,8 bis 77,9 cm gemäß Rechner. Im nächsten Absatz sind es dann wieder 79cm gemäß Rennrad mit Vermessung. Davon abgesehen würde ich einen Rechner der bei der Sattelhöhe ein von-bis-maß von 6 cm ausspuckt getrost in die Tonne treten. Es kann ja jeder mal seinen Sattel 6cm tiefer machen und berichten.

Die Vermessung, auf die ich mich in erster Linie beziehe, wurde an der Sporthochschule in Köln durchgeführt. Für mein Lieblingsrennrad wurde eine Sitzhöhe von sogar 80 cm bei einem Nachsitz von 125 mm ermittelt. Dies ist vor dem Hintergrund meiner orthopädischen Probleme zu sehen. In der 9 Uhr-Stellung soll damit ein grösserer Anpressdruck unter der Kniescheibe unterbunden werden. Die für mich einschneidenden Geometrieänderungen waren damals ein grosser Erfolg; die Knieprobleme verschwanden, ich konnte über Jahre ein sehr umfangreiches Rennradtraining bewältigen. Gemessen wurde die Sitzhöhe vom Tretlager bis zur oberen Satteldecke. Die Länge der Kurbel wurde separat empfohlen, hatte für die Ermittlung der Sitzhöhe keine unmittelbare Bedeutung. Der jetzt bemühte Rechner vom Competitive Cyclist wurde von mir quasi zur Überprüfung der früheren Vermessungen "angeworfen". Das Ergebnis fusst ja nur auf meinen Körperproportionen. Die gesundheitlichen Einschränkungen kennt er nicht. Von daher muss ich natürlich bei der errechneten Sattelhöhe von 71,8 bis 77,9 cm den unteren Bereich komplett ignorieren.

Im Endeffekt stellt sich die Frage, warum man nicht einfach eine Größe größer nimmt und einen kürzeren Vorbau montiert. Die von dir genannten 7,4 bis 9,8 cm sind für ein aktuelles MTB absurd lang...

Ja. Das sehe ich auch so. Für mich zeigt sich hier, dass das Programm doch schon etwas älter ist und einer Überarbeitung bedarf. Dennoch: schaue ich mir die im Vergleich zum Rennrad zum Teil sehr viel steileren Sitzwinkel eines MTB an, berücksichtige ich den wohl eher unüblichen langen Nachsitz, den ich benötige, so brauche ich einfach mehr Spielraum. Es sieht ja zunächst logisch aus, ein um zwei oder drei Centimeter längeres Oberrohr zu akzeptieren und dafür einen um zwei bis drei Centimeter kürzeren Vorbau zu montieren. Will ich dann aber den Sattel auch noch um z. B. drei cm nach hinten schieben, wird es möglicherweise verdammt eng. Von daher müsste ein kleinerer Rahmen mir mehr Möglichkeiten eröffnen.

Ansonsten sei mal angemerkt, dass das Carbon Numinis alles andere als ein All-Mountain ist, sondern eher zwischen Marathon und Tourenrad mit einer etwas höheren Front.

Auch im Alu-Numinis ist im Übrigen nur eine 350mm Stütze verbaut, zumindest früher.


Vielleicht würde ich mich nicht so auf Centurion versteifen...

Ja. Ich habe mich im Eingangsthread falsch ausgedrückt. Gesucht wird eher ein Touren-Fully. Von daher kam das Numinis überhaupt erst in Betracht. Es hält auch nur als Beispiel her. Ich bin keinesfalls auf Centurion vorprogrammiert. Bisher bin ich neben dem Numinis 3000.29 Carbon folgende Fullies Probe gefahren: Rotwild r.C1 FS 29, Specialized Camber comp 29, Specialized Camber Expert Evo 29, Giant Trance LTD. Problem: alle Probefahrten waren viel zu kurz. Da ist es nicht verwunderlich, dass ich ausnahmslos mit allen Rädern gut zurechtkam.
 
Mir erschließt sich nicht wie ein krummer Rücken den Stützenauszug 2cm länger notwendig machen soll. Die Beine werden dadurch ja nicht länger. Das hätte ja mit relativ großer wahrscheinlichkeit zur Folge, dass man auf dem Sattel hin und her kippeln würde, was sicherlich nicht gut für den Rücken ist.

Ich (1,83m / SL 87cm) habe vorhin nochmal den Auszug meines Numinis nachgemessen und es sind knapp 21 cm Auzug beim L (Sitzrohr 50,8cm). Wenn ich auf absolutes maximum gehen evtl 22cm.
Bei meinem aktuellen Camber sind es 26cm (auch Größe L, Sitzrohr allerdings 46,8mm). da geht nicht mehr.
Im Vergleich mit dem Aktuellen wie auch den vorhergehenden Camber ist das Numinis bedeutend entspannter. Auch wenn die Oberrohrlänge erstmal länger ist auf dem Papier, wird das bei weitem durch die Stütze ohne Versatz ausgeglichen. Des Weiteren bauen die Numinis höher, da allein die Abschlusskappe des Steuersatzes höher ist als der 1cm Spacer der meist bei Speci verbaut ist. Hinzu kommt, dass der lenker mehr Rise hat.
 
Mir erschließt sich nicht wie ein krummer Rücken den Stützenauszug 2cm länger notwendig machen soll. Die Beine werden dadurch ja nicht länger. Das hätte ja mit relativ großer wahrscheinlichkeit zur Folge, dass man auf dem Sattel hin und her kippeln würde, was sicherlich nicht gut für den Rücken ist.

Ich (1,83m / SL 87cm) habe vorhin nochmal den Auszug meines Numinis nachgemessen und es sind knapp 21 cm Auzug beim L (Sitzrohr 50,8cm). Wenn ich auf absolutes maximum gehen evtl 22cm.
Bei meinem aktuellen Camber sind es 26cm (auch Größe L, Sitzrohr allerdings 46,8mm). da geht nicht mehr.
Im Vergleich mit dem Aktuellen wie auch den vorhergehenden Camber ist das Numinis bedeutend entspannter. Auch wenn die Oberrohrlänge erstmal länger ist auf dem Papier, wird das bei weitem durch die Stütze ohne Versatz ausgeglichen. Des Weiteren bauen die Numinis höher, da allein die Abschlusskappe des Steuersatzes höher ist als der 1cm Spacer der meist bei Speci verbaut ist. Hinzu kommt, dass der lenker mehr Rise hat.

Dann muss ich mal kurz versuchen, die Sattelhöhe zu erklären. Nach gesundheitsbedingter Einstellung des Laufens kaufte ich ein tolles Rennrad, Standard-Geometrie, 57-er Sitzrohr, 57-er Oberrohr, wie es halt so vom Händler bei einer Grösse von 1,83 m und einer Schrittlänge von 87 cm verkauft wird. Ergebnis: statt die laufbedingten Knieschmerzen abzulegen, wurden sie tendenziell noch grösser. Irgendwann platzte mir der Kragen, ich liess die Sitzpositionsanalyse machen. Top. Um den Druck von der Kniescheibe zu nehmen, wurde die Sattelhöhe so gewählt, dass ich a) so hoch wie möglich sitze und b) noch nicht "hin und her kippel". Heraus kamen, statt der bei meiner Schrittlänge üblichen 76 cm, nun 80 cm. Und im Nebenergebnis muss ich nun natürlich auch die Sattelstütze weiter rausziehen können als ein anderer Radler mit den gleichen Körperproportionen. Dass ich das 57-er Oberrohr und das zu tiefe Steuerrohr nun erst recht nicht mehr tolerieren konnte, führte letztendlich zur Anschaffung meines ersten Maßrahmens mit kurzem Oberrohr.
 
Also wenn du 80cm Abstand vom Tretlager zum Sattel hast und dann noch 17cm Kurbellänge hinzukommen, dann stimmt was mit deiner angegebenen Schrittlänge nicht. Diesen Abstand kannst du mit 87cm Schrittlänge nicht treten ohne alle involvierten Gelenke zu überstrecken.
 
Zurück