Hallo zusammen,
ich brauche Hilfe, da ich wegen tatsächlich oder vermeintlich unüblicher Körperproportionen enorme Probleme habe, ein MTB-Fully in passender Geometrie zu finden.
Zur Ausgangslage: Ich fahre seit 2001 Rennrad. Zu dieser Zeit stieg ich vom Laufen aufs Radfahren um, da mir die Orthopäden nach Diagnose einer Hüftdysplasie vom Laufsport (Marathon) abrieten. Mittlerweile hat mir die Fehlstellung beider Hüftgelenke eine Hüftgelenksarthrose rechts (bis Grad 4) und eine Arthrose hinter der Kniescheibe links beschert. Weitere Probleme: Scheuermannsche Erkrankung der Wirbelsäule (Rundrücken) und ein überstandener Bandscheibenvorfall. Körpergrösse 1,83 m, Schrittlänge 87 cm.
Um die für mich passende Geometrie zu finden, habe ich bisher drei Sitzpositionsvermessungen auf dem Rennrad durchführen lassen. Ich fahre u.a. zwei Maßrahmen mit Sitzrohr von 57 cm und Oberrohr von 54 bzw. 55 cm. Sitzhöhe min. 79 cm, Nachsitz min. 10 cm. Damit fahre ich durchaus lange Strecken, bis hin zum Radmarathon.
Nun sind wir umgezogen in ein Haus am Waldesrand. Ein MTB-Fully All Mountain soll her. Ich habe all die Daten aus den bisherigen Vermessungen zusammengetragen und in den Rahmenrechner vom Competitive Cyclist für ein All Mountain-MTB eingepflegt. Das Ergebnis kann nicht überraschen, es deckt sich mit den Empfehlungen aus den Vermessungen auf dem Rennrad: Oberrohrlänge 582 bis 592 mm; Vorbau 7,4 bis 9,8 cm; Sattelhöhe 71,8 bis 77,9 cm, Sitzlänge 52,6 bis 54,4 cm.
Die Oberrohrlänge ist bei Kauf eines Rahmens in L bzw. 20 Zoll wohl nicht zu haben. Selbst wenn ich die Vorbauempfehlung ignoriere, stattdessen einen 5-er Vorbau montiere, wird es alleine schon wegen des unüblich langen Nachsitzes angesichts meines eher kurzen Oberkörpers und meines Rundrückens unangenehm eng, Rückenschmerzen dürften vorprogrammiert sein. Schaue ich aber auf Rahmen in M, so frage ich mich, wie ich eine Sitzhöhe von bis zu 79 cm realisieren kann.
Beispiel: Probe gefahren bin ich u.a. den Centurion Numinis 3000.29 Carbon in M bzw. 46 cm. Verbaut ist eine Procraft-Carbonsattelstütze mit einer Länge von 35 cm und einer Mindesteinstecktiefe von 10 cm. Damit ist die gewünschte Sitzhöhe nicht zu erreichen. Befragt, ob ich nicht eine längere Sattelstütze montieren könne, riet der Händler ab. Es müsse schon einen Grund haben, warum Centurion bei diesem Carbonrahmen gerade diese Länge verbaue. Das Numinis baut in M mit 46 cm schon unüblich hoch. Wenn ich da die Sitzhöhe nicht erreichen kann, werde ich das wohl bei kaum einem anderen Fully in M erreichen können. Oder doch? Wie lang darf denn die Sattelstütze aus einem Carbonrahmen herausragen? Ich finde keine Vorgaben des Rahmenbauers, allenfalls Vorgaben des Sattelstützenproduzenten über die verlangte Mindesteinstecktiefe. Wegen des auch durch den Nachsitz höheren Hebels erwarte ich da schon eine vergleichsweise höhere Belastung auf das Carbonsitzrohr. Hättet Ihr weniger (oder mehr) Bedenken bei einem Alu-Rahmen? Oder sind alle Bedenken Quatsch, da Stützen mit Längen zwischen 400 mm und 450 mm durchaus heute üblich sind?
Hättet Ihr ggf. Empfehlungen für Rahmen mit kurzem Reach und eher langem Sitzrohr?
ich brauche Hilfe, da ich wegen tatsächlich oder vermeintlich unüblicher Körperproportionen enorme Probleme habe, ein MTB-Fully in passender Geometrie zu finden.
Zur Ausgangslage: Ich fahre seit 2001 Rennrad. Zu dieser Zeit stieg ich vom Laufen aufs Radfahren um, da mir die Orthopäden nach Diagnose einer Hüftdysplasie vom Laufsport (Marathon) abrieten. Mittlerweile hat mir die Fehlstellung beider Hüftgelenke eine Hüftgelenksarthrose rechts (bis Grad 4) und eine Arthrose hinter der Kniescheibe links beschert. Weitere Probleme: Scheuermannsche Erkrankung der Wirbelsäule (Rundrücken) und ein überstandener Bandscheibenvorfall. Körpergrösse 1,83 m, Schrittlänge 87 cm.
Um die für mich passende Geometrie zu finden, habe ich bisher drei Sitzpositionsvermessungen auf dem Rennrad durchführen lassen. Ich fahre u.a. zwei Maßrahmen mit Sitzrohr von 57 cm und Oberrohr von 54 bzw. 55 cm. Sitzhöhe min. 79 cm, Nachsitz min. 10 cm. Damit fahre ich durchaus lange Strecken, bis hin zum Radmarathon.
Nun sind wir umgezogen in ein Haus am Waldesrand. Ein MTB-Fully All Mountain soll her. Ich habe all die Daten aus den bisherigen Vermessungen zusammengetragen und in den Rahmenrechner vom Competitive Cyclist für ein All Mountain-MTB eingepflegt. Das Ergebnis kann nicht überraschen, es deckt sich mit den Empfehlungen aus den Vermessungen auf dem Rennrad: Oberrohrlänge 582 bis 592 mm; Vorbau 7,4 bis 9,8 cm; Sattelhöhe 71,8 bis 77,9 cm, Sitzlänge 52,6 bis 54,4 cm.
Die Oberrohrlänge ist bei Kauf eines Rahmens in L bzw. 20 Zoll wohl nicht zu haben. Selbst wenn ich die Vorbauempfehlung ignoriere, stattdessen einen 5-er Vorbau montiere, wird es alleine schon wegen des unüblich langen Nachsitzes angesichts meines eher kurzen Oberkörpers und meines Rundrückens unangenehm eng, Rückenschmerzen dürften vorprogrammiert sein. Schaue ich aber auf Rahmen in M, so frage ich mich, wie ich eine Sitzhöhe von bis zu 79 cm realisieren kann.
Beispiel: Probe gefahren bin ich u.a. den Centurion Numinis 3000.29 Carbon in M bzw. 46 cm. Verbaut ist eine Procraft-Carbonsattelstütze mit einer Länge von 35 cm und einer Mindesteinstecktiefe von 10 cm. Damit ist die gewünschte Sitzhöhe nicht zu erreichen. Befragt, ob ich nicht eine längere Sattelstütze montieren könne, riet der Händler ab. Es müsse schon einen Grund haben, warum Centurion bei diesem Carbonrahmen gerade diese Länge verbaue. Das Numinis baut in M mit 46 cm schon unüblich hoch. Wenn ich da die Sitzhöhe nicht erreichen kann, werde ich das wohl bei kaum einem anderen Fully in M erreichen können. Oder doch? Wie lang darf denn die Sattelstütze aus einem Carbonrahmen herausragen? Ich finde keine Vorgaben des Rahmenbauers, allenfalls Vorgaben des Sattelstützenproduzenten über die verlangte Mindesteinstecktiefe. Wegen des auch durch den Nachsitz höheren Hebels erwarte ich da schon eine vergleichsweise höhere Belastung auf das Carbonsitzrohr. Hättet Ihr weniger (oder mehr) Bedenken bei einem Alu-Rahmen? Oder sind alle Bedenken Quatsch, da Stützen mit Längen zwischen 400 mm und 450 mm durchaus heute üblich sind?
Hättet Ihr ggf. Empfehlungen für Rahmen mit kurzem Reach und eher langem Sitzrohr?