Vorschläge für die Strecke in Rittershausen!

zitat theworlburns:
mhh steilkurve vorm ziel is doof, so ne betonkurve SCHNELL zu fahren is auch nich einfach und man kann nochmal richtig übel reintreten, für die zuschauer is das echt ne gaudi.

nur ma so ne frage, fährst du für dich oder für die zuschauer?
 
Metalbeast schrieb:
HI,
muss mal kurz Off Topic fragen, gibts denn schon nen Termin für Rittershausen? Ich wohn da nämlich gleich um die Ecke und auch wenn ich kein DH o.ä. fahre (zu kleiner Geldbeutel) schau ichs mir immer wieder gerne an.

Gruß
Thomas

15-17 Juli!Das ist der Termin!
Gruß Julian
 
Moien,
Also, das mit der Steilkurve gibt warscheinlich nichts!Wir müssen die ja dann jeden Abend wieder abbauen, das wär dumm!
Auf jeden Fall wird beim Sportplatz Erde aufgeschüttet, da wo die Bretter liegen!Am Samstag ist die erste Strecken Beschprechung und dann kann ich mehr sagen! :daumen: Bis dann
Gruß Julian!
 
Ich kenn die Strecke zwar nicht, bin aber auch schwer für nen größeren Sprung bei dem auch die guten Fahrer etwas gefordert sind.

Ein paar wiesenkurven zu bauen hört sich ja auch ganz nett an, und ein paar
technische Passagen sind auch nie verkehrt wenn mann nicht gerade stehenbleibt :D

Lasst euch was einfallen, ich vertrau auf euch ;-)

Gruß Farby
 
RogerRobert schrieb:
Ich kenn die Strecke zwar nicht, bin aber auch schwer für nen größeren Sprung bei dem auch die guten Fahrer etwas gefordert sind.

Ein paar wiesenkurven zu bauen hört sich ja auch ganz nett an, und ein paar
technische Passagen sind auch nie verkehrt wenn mann nicht gerade stehenbleibt :D

Lasst euch was einfallen, ich vertrau auf euch ;-)

Gruß Farby

Kommste denn auch?
 
Ich habs schon vor. Wollt so viel Rennen wie möglich mitnehmen.

Und sollte ich meine Rad nicht zerstören oder sonstige dramatischen Ereignisse mich ereilen, wirds wohl auch klappen...


Gruß Farby
 
Freireiter 666 schrieb:
nur ma so ne frage, fährst du für dich oder für die zuschauer?

ich weiß nicht genau worauf du anspielen willst, posertum oder so vielleicht? keine ahnung... die leute in rittershausen die ich letztes jahr gesehen hab begegnen den bikern wirklich freundlich (nicht wie in wildbad...) wenn die sich schon die mühe machen, ihr halbes dorf abzusperren und sich belagern lassen, was mit ner menge arbeit verbunden ist, wieso sollten die dann nich auch was zu sehen haben?

wenn dus bevorzugst dass dir niemand zuschaut wenn du radfährst dann geh in wald, ich finds gut wenn die zuschauer was zu sehen haben und so ne kurve sollte von jedem zu meistern sein, obs nun thüringische 12meter doubles sein müssen die publikum locken sei dahingestellt aber der sport muss an die öffentlichkeit getragen werden
 
Julian M. schrieb:
ein kleiner konstruktiver Vorschlag zum Thema Steilkurve ;)

Okay :D - und daneben gleich 30 abfahrtsbereite Krankenwagen :cool:

Habs leider echt in 7 Jahren nie nach Rittershausen geschafft - deswegen lass ich mich mal von der Strecke überraschen. Big Air ist halt eine Frage der Definition. Man muss es in meinen Augen nicht übertreiben, aber ein Sprung, der für die Zuschauer attraktiv ist, ist in meinen Augen nie falsch.
(man muss es ja nicht gleich übertreiben ;) Tabarz 2004 fand ich z.B. zu heftig, Tabarz 2003 hingegen war eine ideale Lösung - aber das ist ja alles Geschmacks- und v.a. eine Können-Frage)
 
Werde mal den Vorschlag mit weiten schnellen kurven oben am Skihang machen ... dazwischen dann vileicht noch 1-2 flowige Sprünge mit schöner Ladung !
 
dann will auch ich nochmal meinen senf abgeben. und nach über 10 rennjahren fange ich mal anders an: in welcher klasse starten die meisten leute? wie ist das fahrkönnen in der breite zu beurteilen und wie motiviert man leute für 'umwege' weil sie die 'big airs' (oder manchmal eher big risks) scheuen, aber letztlich doch fahren (oder besser versuchen), weil zuviel zeit verloren geht, ....

diese sprungdiskussion ist sicherlich eine leidige. was bringen aber sprünge, die nur von 20-30 leuten wirklich sauber gesprungen werden können und wo sich etliche letztlich verletzen? bedenkt, ihr habt minimum das 10-fache an startern.
diejenigen, die oft von 'big air' reden oder gar diejenigen die ihr hirn ausschalten wollen (falsche sportart, downhill ohne hirn ist sinnlos!) wollen oft nichts 'hakeliges' oder soooo enge kurven. klar soll es flüssig, flowig sein, kein zu enger fichtenslalom. aber kurven (vorallem engere, die können flüssig sein!) sind selektiv und weniger gefährlich.

bei den sprüngen ist in letzter zeit anzumerken, dass viele unnötig gefährlich sind. ein sprung sollte einen definierten absprung und ebenso landung haben (und nicht zu weit auseinander sein). es gehören sicherlich keine riesenkrater oder gar steinhaufen dazwischen. der sturzraum sollte so sein, dass das risiko klein gehalten wird. viele sprünge gehen aber genau in die andere richtung: nur wenn du sauber drüber kommst, bleibst du gesund - sowas ist schwachfug. sprünge ins flat oder durch engste baumpassagen ebenso.also meine bitte ist. denkt an euer starterfeld und vorallem auch die hobbys und weniger geübten. es bringt niemanden was wenn von 400 starten am ende 50-80 verletzt sind (hatten wir schon, aber nicht in rittershausen).

was ist downhill? was versteht ihr unter old oder new school. big air ist eher im wc oder 4X anzufinden. wenn man in der schweiz oder austria ein dh rennen fährt findet man in der hauptsache natursprünge. nichts gekünsteltes und nichts superriskantes. braucht es auch nicht für ein gutes race. aber irgendwie gehen da bei uns in d die uhren anders, ...

rittershausen war immer recht nett. klar mal gefällt die strecke mehr, mal weniger und jeder hat so seine vorlieben. der wiesensprung so ist ziemlich egal (könnte ebenso auch weg sein, springt eh jeder, große differenzen gibt es nicht). ich finde das erste waldstück nicht so schlecht, man könnte es vielleicht ein wenig flüssiger machen (vielleicht so dass man schneller rauskommt und einen sauberen, schnellen sprung hat). den sprung im wald über die holzrampe fand ich immer murks, weil wenn man zu kurz kam ging es ins flat. und da die anfahrt nicht immer 100%ig geklappt hat (nass) wars auch immer ein risiko. der ein oder andere ist dabei auch in angrenzenden bäumen eingeschlagen, ... muss nicht sein, finde ich.

die asphaltkurve ist nicht schön, aber auch die will sauber und erstmal schnell gefahren werden ... ein anlieger ist doch nur hilfestellung ...

ich finde es gut, dass ihr nach vorschlägen fragt. seid euch aber im klaren darüber, dass ihr es nicht jedem recht machen könnt. letztlich sind aber die bedingungen (zumindest meist) für alle fahrer gleich. was zählt ist der spassfaktor und der sollte doch für alle (und nicht nur 2o topfahrer) möglichst hoch sein.

gutes gelingen!

onkel_c
 
diese sprungdiskussion ist sicherlich eine leidige. was bringen aber sprünge, die nur von 20-30 leuten wirklich sauber gesprungen werden können und wo sich etliche letztlich verletzen? bedenkt, ihr habt minimum das 10-fache an startern.

wer sagt, das "big air" riskant sein muss. beste beispiele sind die schlangengrube in tabarz, der roadgap in lauscha (beides relativ naturnahe hindernisse) und so eine stelle fehlt definitiv in rittershausen. die kann jeder sauber springen ohne sich zu zerbröseln. etwas anderes war der doulbe in tabarz, wenngleich ich meine, dass auch dieser sauber zu bewältigen war. verletzungsrisiko ist immer auch eine frage, was du bereit bist an risiko einzugehen.

onkel_c schrieb:
dann will auch ich nochmal meinen senf abgeben. und nach über 10 rennjahren fange ich mal anders an: in welcher klasse starten die meisten leute? wie ist das fahrkönnen in der breite zu beurteilen und wie motiviert man leute für 'umwege' weil sie die 'big airs' (oder manchmal eher big risks) scheuen, aber letztlich doch fahren (oder besser versuchen), weil zuviel zeit verloren geht, ....

hast du sicher teilweise recht, aber die mehrheit ist nun mal nicht die spitze und wir reden hier immer noch von einem rennen und nicht von einem bikepark. ist leider eine entwicklung in deutschland die ich so nicht nachvollziehen kann, aber es werden leider immer mehr rennen als nur-party-veranstaltung gesehen und nicht als bewerb. vielleicht oder auch gerade wegen deiner 10jährigen rennerfahrung solltest du auch an die progression des entwicklung des dh sports denken. vor 10jahren war dh im vergleich zu heute nichts mehr als feldweggebolze.

was ist downhill? was versteht ihr unter old oder new school. big air ist eher im wc oder 4X anzufinden. wenn man in der schweiz oder austria ein dh rennen fährt findet man in der hauptsache natursprünge. nichts gekünsteltes und nichts superriskantes. braucht es auch nicht für ein gutes race. aber irgendwie gehen da bei uns in d die uhren anders, ...

genau diese von dir new school genannte dh ist aber das was heute gefordert wird und an der tagesordnung ist. willst du einen bewerb oder mit verlaub gefragt eine hobbyklasse, die den leistungsstand aller oder besser deinen eigenen definiert. frage dich doch einmal ehrlich weshalb nur ca. 5 bewerbsfähige deutsche fahrer im wc ins hauptfeld kommen.
das wir in d nun nicht mit den üppigen hm´s gesegnet sind wie in ö oder der ch ist fakt, man muss deshalb aber nicht versuchen aus einer strecke mit 250hm 3,5km streckenlänge herauszuzaubern. ich fahre nun nicht gerade wc, aber in der regel 3-5 rennen im ausland (Ö,NO,CZ,PL) pro jahr. und dort regt sich niemand über big air geschichten auf, da dort die spitze des feldes die messlatte für den leistungsstand ist und nicht die hobbyklasse. ich will hier keine hobbyklasse diskriminieren, da dort verdammt viele leute fahren die bestimmt mitlerweile auch schneller fahren als ich, aber ich heule nicht rum und wenn ich mir nen jump nicht zutraue dann muss ich eben den chicken way fahren.

ich für meinen teil mit auch ca. 10 jahren race erfahrung und 32lenzen habe für mich beschlossen, dass wenn der moment kommt und ich angst vor dem sport bekommen, dann höre ich auf rennen zu fahren und überlasse das feld denne die es sich zutrauen.
 
Beides nachvollziehbare und verständliche beiträge in meinen Augen (bodo_bagger & onkel_c). Aber genau das zeigt, welchen Spagat die Veranstalter schaffen müssen. Und da gilt es halt klug zu bauen denke ich.
So wie ich oben gesagt habe. Der Double in tabarz war 2003 ein Table (den fast jeder springen konnte) und ein paar Meter davor ein zusätzlicher Absprung. Perfekt. Das Ding im letzten Jahr hingegen konnte jedoch mächtig in die Hose gehen - das haben wir ja sogar bei Antje Kramer und Gert Tholen gesehen!
Man muss halt sehen, dass man eine gute Variante findet. Schwierige Sache, aber nicht unlösbar ;)
Viel Spaß beim Überlegen ;)
 
@bodo bagger: nur dass wir uns recht verstehen, ich bin bis dato alles gesprungen, aber eben nicht alles mit einem guten feeling, und das hätte ich schon ganz gern. und noch bin ich der lizenzklasse zugehörig, auch wenn ich wie soviele wohl eher hobby bin.
und in einem liegst du gewaltig schief. ich stelle die these auf, dass wir in d mit das engste feld haben was national angeht. das ist in austria und der schweiz anders. die ö's (bitte vergebt mir) haben maximal 2-3 fahrer die das zeug hätten im wc vorn zu fahren, schaffen es aber partout nicht. bei uns sind es immerhin im mittel 2-3 leute die top 20-40 (schneidi und klausmann vielleicht auch noch besser)fahren können und teilweise auch fahren. ich würde das auch nicht auf unsere strecken implizieren wollen. wenn in austria oder der schweiz mal ein paar deutsche starten schneiden diese doch meist sehr erfreulich ab. also können unsere strecken so verkehrt nicht sein!

nochmal zum big air: definiere ich nicht mit todtnau oder tabarz. das ist für mich ok. nur viel mehr muss es auch nicht sein. ich meine so dinger wie mt. s. anne wo sich cracks schon lebensgefährlich zerschossen haben (hier in d ist ilmenau teilweise fragwürdig) wem nutzt das? ich will auch kein forststraßengebolze. todtnau ist schon geil, keine frage. eine der besten kurse in summe die ich kenne.
aber man hat nicht überall die möglichkeit, rittershausen gibt das nicht her. ich halte aber nichts davon deshalb irgendwelche stumpfen monstergaps in die strecken zu zimmern um die kurse wc tauglich zu machen. sorry, ist der falsche weg für mich und macht es auch nicht!

und zu guter letzt. ich war und bin schon immer wettkampfsportler, sonst hätte ich nicht nach meiner kunstturnkarriere nochmal bikesport bergab angehangen. deshalb fahre ich vielleicht auch immer noch lizenzklasse und darf mich zu den ganz alten zählen. und da darf man auch schonmal drüber grübeln was wäre wenn. ich habe einen verantwortungsvollen job und niemand in der firma wäre begeistert, wenn ich alle paar wochen für ebensoviele ausfallen würde, ...

aber ich fahre noch und sitze nicht vorm fernseher!

wie ich sagte, es wird schwierig. vorallem dann wenn new school bedeutet einen reinen hüppekurs zu basteln. wenn dem so ist, ok dann bin ich zu alt, oder meine ansicht die falsche und ich fahre nur noch in die bikeparks. nicht weil ich angst habe oder es nicht fahre. nein, weil für mich zum dh mehr dazugehört und die jumps oft auch so sind, dass sie keinen spass machen oder nur als industriesprünge gebaut sind. brauche ich nicht wirklich, ...

trotzdem jedem das seine und allen viel spaß! und denrittershäusern im besonderen ein glückliches händchen, ... die mischung macht's!

gruß onkel_c
 
lieber onkel_c,

wir wissen doch alle wer wir sind. hab dich ja auch nicht in frage gestellt und wollte und will dich auch nicht persönlich angreifen.

mit der leistungsdichte in deutschland habe ich trotzdem so meine probleme. klar ne gute mischung machts. trotzdem muss ich halt sagen, wenn ich deutsche rennen mit denen z.b. in cz vergleiche, dass da schon ne welt dazwischen liegt.

krupka , bozi, spindler, liberec sind alles relativ naturbelassene strecken, jedoch habe ich auf allen eine schlüsselpostion dabei. in diese richtung dachte ich daher auch für rittershausen. zu den hakeligen stellen muss ich wiederum sagen. ich bin nicht gegen technisch selektive stellen, jedoch sollten diese ein halbwegs flüssiges durchfahren möglich machen und nicht im stop and go enden (wald s r-hausen). im allgemeinen hab ich halt im ausland die erfahrung gemacht, dass dort wesentlich mehr augenmerk auf den flow gelegt wird , denn auf riesensprünge oder gekünstelt lange strecken.

was spricht dagegen, r-hausen so zu gestalten, dass man die 230hm so gezielt ausnutzt, dass man vielleicht mit 2minuten durch ist aber so einen vernüngtigen schnitt fahren kann.

unter big air versteh ich auch keine sprünge mit holzrampe und flatlandung oder steinhaufen in der mitte, sondern für zuschauer attraktive geschichten wie zielsprung ilmenau, und genau dieser fehtl in r-hausen.
 
ja herr bodo, so ist's. ich glaube auch nicht, dass wir mit unserer einstellung soweit auseinander liegen. mit cz stimme ich dir zu und dehalb werde ich auch in krupka fahren und nicht in ilmenau (freu). wer mich kennt, weiß dass ich fichtenslalom hasse. ich finde das obere waldstück auf der wiese aber flüssig zu fahren, ist vielleicht ein bisschen tricky. da gefällt mir persönlich das obere waldstück nach der wiese eher nicht so. aber auch das kann man halbwegs fahren. natürlich nicht mit delta=40km/h. es ist halt schwer. ich lege keinen gesteigerten wert auf die über 3.00 min. das sollte nebensächlich sein. aber es wird schwierig in rittershausen eine strecke in abgespekter version wie todtnau, krupka oder dergl. zu bauen. das gibt es nunmal nicht her.

aber lassen wir uns überraschen. ich persönlich hoffe auf nicht so langes warten am shuttle - das ist so ganz nebenbei nämlich wirklich ätzend.
 
Hey,
ich finde euren Mittelweg schon sehr ideal:-)) War mal interessant zu lesen und zu verfolgen. Irgendwie ist auch meine Meinung auf beiden Seiten deutlich vertreten.
Wie schon oben mal von mir geschrieben mag ich das Wald-S in Rittershausen und würde es auch gerne wieder sehen. Ich denke, dass man auch dabei eine (unendliche) Diskussion führen kann wie bei den Sprüngen. Mir taugte die Kurve nach einigen (vielen) Trainingsfahrten an der Stelle schon und dann kommt auch der Flow rein und für mich der Spaß. Im Rennen (Quali)hab ich dort Klausmann gesehen und das war mehr als Flow.
Ansonsten zu den Sprüngen vielleicht noch, den Sprung in Ilmenau über den Steinhaufen finde ich eigentlich ganz ok, man kommt ziemlich gut hinüber und wenn dann stellen die Bäume in der zweigeteilten Landung eher ein Risiko da. So eine Art Step-down- Double könnte ich mir in Rittershausen auch gut vorstellen.
Aber findet ihr nicht, dass die Busstops im Mittelteil viel flowiger waren als die Lösung letztes Jahr!?
Abgesehen von allen Umbauplanungen, Rittershausen gehört definitiv zu meinen Lieblingsstrecken.
 
Jimmy schrieb:
Hey,
ich finde euren Mittelweg schon sehr ideal:-)) War mal interessant zu lesen und zu verfolgen. Irgendwie ist auch meine Meinung auf beiden Seiten deutlich vertreten.
Wie schon oben mal von mir geschrieben mag ich das Wald-S in Rittershausen und würde es auch gerne wieder sehen. Ich denke, dass man auch dabei eine (unendliche) Diskussion führen kann wie bei den Sprüngen. Mir taugte die Kurve nach einigen (vielen) Trainingsfahrten an der Stelle schon und dann kommt auch der Flow rein und für mich der Spaß. Im Rennen (Quali)hab ich dort Klausmann gesehen und das war mehr als Flow.
Ansonsten zu den Sprüngen vielleicht noch, den Sprung in Ilmenau über den Steinhaufen finde ich eigentlich ganz ok, man kommt ziemlich gut hinüber und wenn dann stellen die Bäume in der zweigeteilten Landung eher ein Risiko da. So eine Art Step-down- Double könnte ich mir in Rittershausen auch gut vorstellen.
Aber findet ihr nicht, dass die Busstops im Mittelteil viel flowiger waren als die Lösung letztes Jahr!?
Abgesehen von allen Umbauplanungen, Rittershausen gehört definitiv zu meinen Lieblingsstrecken.


Schön das freut uns! :daumen:
 
bin zum schluss gekommen ,das die strecke so eigentlich ganz gut war und ihr ritthershäusener das schon macht :daumen:

nur BITTE NICHT MEHR SO LANGE AUF SHUTTEL WARTEN MÜSSEN :mad: :mad: ist mehr als zum kotzen gewesen :mad:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück