Vorschaltgerät in Akkuflasche - Welcher Stecker?

Meister Propper

Meister Propper
Registriert
24. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Jena
Servus Miteinander,

habe folgendes Problem. Ich finde keinen passenden 4-poligen Stecker für meine Lampe!!! 4-Polig deshalb, weil ich zwei pole für die Lampe brauch und nochmals zwei pole zum laden meines Akkus. Per Schalter wechsel ich dann zwischen den Stellungen. Nur wenns ein 4-Poligen Stecker geben würde der die Hochspannung aushält. Bei meinen jetzigen Versuchen ist immer Funkenüberschlag zu beobachten. Bin langsam an verzweifeln:heul:
Also kann mir jemand von euch einen geeigneten Stecker empfehlen oder habt ihr einen anderen Vorschlag, wie ich sonst meine Akkus laden könnte ohne groß was zu verändern (hab alles schon mit Silikonkleber versiegelt)?
 
Wen dir deine Haut etwas wert ist, dann verzichtest du auf einen Hochspannungsstecker. Egal, was du machst, spätestens bei leichter Feuchtigkeit bekommst du Kriechströme und Überschläge.

Bedenke, wenn du den Akku lädtst, und schaltest dann doch mal den Einschalter ein, dann ist das Vorschaltgerät hinüber, und eventuell du selber auch.

DAHER: feste, eingeschrumpfte Hochspannungs-Verbindung. Wenn du vor dem Schrumpfen an den Enden etwas Heißkleber reintropfst, wird die Schrumpfverbindung super-dicht. Dann reicht jeglicher Billig-Stecker zum Laden des Akkus.

Gruß

Jürgen
 
Such Dir einen Stecker aus der Bühnentechnik-abteilung. Da gibts Massen an 3-8 poligen, teilweise mit Verschraubung (regenwasserdicht).
Sind nur ein wenig größer als die üblichen Schwachstromverbinder
(hab einen 4-poligen mit Durchmesser ~1,5 cm, Länge ca. 7 cm Buchse/Stecker zusammen. Buchse hat 4 Löcher in die die Steckerfüßchen reingehen, sollte also isolieren. "Hinten" bei den Lötkontakten ausreichend Isolierung hinpappen. Sollte eigentlich gehen)
 
Hmm ... ob die Bühnenstecker wirklich Hochspannung (10-20kV) abkönnen?

Wenn du wirklich sicher sein willst mir der Steckverbindung, dann schau mal bei www.lemo.de nach Hochspannungssteckverbindern. IP67 sollte bei deiner Anwendung dicke reichen.
 
@ JuergenH

Um ein kaputtes Vorschaltgerät zu verhindern, will ich ja auch einen Viepoligen Stecker verwenden, sodass mir das net passieren kann. Entweder steckt dann Lampe dran oder Ladegerät. Beides geht net. Wird ja der schalter umgelegt, dass das vorschaltgerät anspringt, kann das Ladegerät net laden. Alles so geschalten, das es funktionieren müsste (6poliger Schalter sei dank;).

@ superfisch

An die Industrie-Stecker hab ich auch schon gedacht. Mein Vater hat mir auch zwei schöne Exemplare von Arbeit mitbringen können. Nur keine Ahnung welche das sind:confused: .Müssen ja net für HV ausgelegt sein. Stell mal morgen ein Bild rein.
______________________________

Ach ja, hab jetzt ein komplette Steckverbindung und ein männlichen Stecker billig abzugeben. (Bei bedarf melden). Bei den weiblichen Gegenstück musste ich den Sockel in Epoxidharz eingießen damit es nicht zum Überschlag kommt. Was ljetzt leider beim Kontakten der Fall ist.

Wie regelt ihr das. Benutzt ihr alle eine durchgängige Verbindung zu Brenner und wie ladet ihr eure Akkus
 
Hallo Propper

Ich hab eine durchgänige Verbindung IM Gehäuse

400_3839646666383430.jpg

Mit den am Deckel sichtbaren Schrauben hab ich den Ballast im Gehäuse befestigt.

Mittlerweile hab ich auch Zwecks Blendschutz ein Häubchen aus einer Duschgelflasche vorne drauf angebracht.

400_3138336363363132.jpg


Gruß Armin
 
Meister Propper schrieb:
....

@ superfisch

An die Industrie-Stecker hab ich auch schon gedacht. Mein Vater hat mir auch zwei schöne Exemplare von Arbeit mitbringen können. Nur keine Ahnung welche das sind:confused: .Müssen ja net für HV ausgelegt sein. Stell mal morgen ein Bild rein.

....

Wieso braucht die Steckverbindung keine Hochspannungs auszuhalten?

Wenn ich dich richtig verstanden habe kommt die Steckverbindung zwischen Brenner und Ballast - oder? Zwischen Brenner und Ballast liegt ein kurzer Zündimpuls mit einigen kV an - das wären dann deine Überschläge...
 
Naja aushalten müsssen die HV schon. Meinte nur damit, das der Abstand zwischen den Kontakten groß genug sein muss. Da gehen doch auch andere Steckverbindungen!?!?! Oder täusche ich mich da?

Ach der Stecker ist ein vier-poliger Lemo. Aufschrift:PCP 2S
Hier die Fotos angehangen.

Grüße vom Propper
 

Anhänge

  • DSC005321.jpg
    DSC005321.jpg
    59 KB · Aufrufe: 24
  • DSC005342.jpg
    DSC005342.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 23
Die Variante von Bergnafahre ist ohne Zweifel auch net schlecht. Nur mag ich am Lenker net so ne Box haben. Bin Ästhetiker ;-).
Den Blendschutz wiederrum find ich sehr sinnvoll, die Autofahrer oder andere Verkehrsteilnehmer werden es danken.

MFG Propper
 
Die 10 KV mögen zu viel sein...
Wenn man sich die "Bollen" von Isolatoren an den Bahnlinien(15KV) anschaut wird einem ja Angst und Bange. Dann lieben eine unästhetische Box;):D

@Propper : Ich würde es wagen. Der Abstand der Kontakte ist schon mal relativ groß. Die angegebenen 2KV ist die Nennspannung die ständig anliegen darf. Dann weden kurzzeitig 5KV auch nicht gleich zum Versagen der Isolierstrecke führen. Das schlimme an der Hochspannung ist ja schliesslich die "Kriechfähigkeit" bei dauernder Beaufschlagung.
Und ausgehend von einer 10W Brightstar sind die 5KV auch wohl die Obergrenze der zu erwartenden Spannung.

Gruß Armin
 
Mhh, das Vorschaltgerät soll eine 24W BS betreiben.
Was ich ja ein wenig komisch finde, ist die Tatsache, dass die Überschläge nicht zwischen den Pins zu beobachten sind, sondern zwischen den beiden Buchsen, wo sich der Minuspol vom Vorschaltgerät und der vom Akku (zum Laden) befindet. Also Minus und Minus verantworten hier den Überschlag.
Bei den Spannungsuntschied wohl nicht ungewöhnlich. Nur mach mir halt ein wenig um mein Akku gedanken!!
 

Anhänge

  • DSC005381.jpg
    DSC005381.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 17
Zurück