Vorgestellt!: Stan’s Race Sealant: Dichtmilch für Härtefälle

Vorgestellt!: Stan’s Race Sealant: Dichtmilch für Härtefälle

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wMy8xMjZkOTZkZGRkMzMxZTk5NmU2NTRkMzY0ZWI4YTBhYTRmOTIwMWI1LmpwZw.jpg
In unserer Artikelserie “Vorgestellt!” findet ihr regelmäßig kurze Produktvorstellungen von Teilen, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute: Stan's Race Sealant – eine Dichtflüssigkeit für Tubelessreifen, die durch ihre spezielle Formel größere Löcher schneller und zuverlässiger abdichten soll. Kann die besondere Rezeptur den Tag retten oder reicht das einfache Tire Sealant?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Vorgestellt!: Stan’s Race Sealant: Dichtmilch für Härtefälle
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das nicht mal selektive Wahrnehmung ist....

1L kostet soviel wie 3 - 4 Schläuche, dann hast aber noch kein tubeless Felgenband (nochmal 1 - 2 Schläuche) und keine Ventile (abermals 1 - 2 Schläuche). Nicht vergessen, Maxalami, 2 Schläuche.

Kann dir gerne die Rechnung zukommen lassen... ;)

Ventile halten mehrere Jahre... Im 3 Wochen Urlaub mit einem Schlauch betrieben Rad habe ich auf wenigen Ausfahrten so viele Schläuche zerlegt, das ich davon sicher 2 Jahre tubeless hätte fahren können...

Felgenband war auf den letzten lr schon drauf und habe ich noch nie tauschen müssen...
Maxxsalami habe ich, aber noch nie gebraucht....

Selektive Wahrnehmung sagt 3500km tubeless pannenfrei.

150km Schlauch 6 Mal platt...
 
Kann dir gerne die Rechnung zukommen lassen... ;)

Ventile halten mehrere Jahre... Im 3 Wochen Urlaub mit einem Schlauch betrieben Rad habe ich auf wenigen Ausfahrten so viele Schläuche zerlegt, das ich davon sicher 2 Jahre tubeless hätte fahren können...

Felgenband war auf den letzten lr schon drauf und habe ich noch nie tauschen müssen...
Maxxsalami habe ich, aber noch nie gebraucht....

Selektive Wahrnehmung sagt 3500km tubeless pannenfrei.

150km Schlauch 6 Mal platt...

Das kann man natürlich jetzt so darstellen um den Schlauch in einen schlechtes Licht zu rücken !
Klar, wer so überzeugt von Tubeless ist und nur die Vorteile sieht wird das Thema auch bis aufs Fleisch verteidigen.
Auf der anderen Seite muss ich mich fragen, wie man sich anstellen kann, innerhalb von 150 Km einen Schlauch 6 mal platt zu bekommen.

Bei meinen Maxxis ist die Milch definitiv zwischen 2 bis 3 Monaten raus und ich darf nachfüllen.
Regelmässiges Nachpumpen in den Zeiten dazwischen inklusive.
500 ml Doc Blue kosten ca. 15 Euro, die ich aber in einer Saison benötige.
Für das Geld sind schon mal 3 Schwalbe-Schläuche drin und da geht, wenns hochkommt höchstens ein Schlauch pro Saison hopps und den flicke ich.

Bedeutet für mich, dass Tubeless nicht nur kostenintensiver ist, sondern auch im Gesamten aufwändiger.

Bei Tubeless darf ich mir wieder um auch grössere Löcher (Glasscherben oder scharfe Steinkanten) dicht zu bekommen zusätzlich Maxxalami oder ähnliches kaufen.
Das ist dann aber auch nur eine provisorische Abdichtung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Machen wirs halt wie richtige deutsche...

3 Jahre drüber aufregen das 26" tot ist. gegen alles neue wettern. und anch 5 Jahren ein 29er kaufen das man dann doch ganz gut findet.

Hab mich auch lange gegen tubeless gewehrt. Fand das gepansche auch Blödsinn und Schläuche einfacher, günstiger und besser.
Naja nach 2 Jahren tubeless würde ich das nicht mehr gegen Schläuche tauschen.

Hatte in 2 Jahren keinen einzigen Platten mehr. Musste einmal reifen sauber machen und neu befüllen. sonst hat milch nachkippen gereicht.

Trotzdem wird das außerhalb des Forums eine Randerscheinung bleiben. Und für viele ist Schlauch auch besser. (die die mit mehr als 3 Bar rumfahren)
 
Machen wirs halt wie richtige deutsche...

3 Jahre drüber aufregen das 26" tot ist. gegen alles neue wettern. und anch 5 Jahren ein 29er kaufen das man dann doch ganz gut findet.

Hab mich auch lange gegen tubeless gewehrt. Fand das gepansche auch Blödsinn und Schläuche einfacher, günstiger und besser.
Naja nach 2 Jahren tubeless würde ich das nicht mehr gegen Schläuche tauschen.

Hatte in 2 Jahren keinen einzigen Platten mehr. Musste einmal reifen sauber machen und neu befüllen. sonst hat milch nachkippen gereicht.

Trotzdem wird das außerhalb des Forums eine Randerscheinung bleiben. Und für viele ist Schlauch auch besser. (die die mit mehr als 3 Bar rumfahren)

Naja, wenn man das öfters macht, somit weiß, wie man mit dem ganzen umgehen muss und den ein oder anderen Trick kennt, ist das eigentlich keine sauerei mehr.

und ganz ehrlich... wer am MTB mit über 3 Bar rum fährt, hat auch im allgemeinen keine Ahnung.
 
Und wer tubeless fährt, und immernoch NoTubes oder Schwalbe Milch verwendet, hat noch nie eine bessere Alternative probiert.

Bei meinen Maxxis ist die Milch definitiv zwischen 2 bis 3 Monaten raus und ich darf nachfüllen.
Regelmässiges Nachpumpen in den Zeiten dazwischen inklusive.
500 ml Doc Blue kosten ca. 15 Euro, die ich aber in einer Saison benötige.
Hier siehst du den Fehler.
Wirf die Plörre weg und besorg dir mal richtige tubeless-Milch. Your life will change.
 
z.b. conti und da noch n bissl flüssiglatex aus dem bastelshop beimischen. fertig ist die raceplörre.
oder enduroplörre - verkauft sich noch besser.
 
Trotzdem wird das außerhalb des Forums eine Randerscheinung bleiben. Und für viele ist Schlauch auch besser.
Ist so. Für den Großteil der unendlich vielen Mountainbikes, die mal in den Sommermonaten von ihren Gelegenheitsbikern über die Waldautobahnen und Radwege bewegt werden (wobei da die meisten Scherben liegen), ist's einfach zu aufwändig. Sehe es bei meiner Holden, da trocknet die Plöre auch regelmäßig über die Wintermonate an einem Fleck fest, im Sommer wird vergessen nachzufüllen usw.
 
wir trinken ein bier, gehen biken...
Ist das nicht die falsche Reihenfolge?

Aber zurück zum Thema:
Ein Kumpel von mir fährt die gleichen Reifen, sogar das gleiche Rad, wiegt ungefähr das gleiche und hat bei nur leicht höherem Druck mit Schlauch keine Probleme mit Platten (gleiche Strecke ungefähr gleich schnell). Ich komm aber mit Schlauch keine Abfahrt ohne Platten runter...
 
Doc
Und wer tubeless fährt, und immernoch NoTubes oder Schwalbe Milch verwendet, hat noch nie eine bessere Alternative probiert.


Hier siehst du den Fehler.
Wirf die Plörre weg und besorg dir mal richtige tubeless-Milch. Your life will change.

Wenn ich mich richtig entsinne steht auf dem Doc Blue Fläschen von Schwalbe "Stans" drauf.
Was soll ich also noch zusätzlich alles kaufen um ein zuverlässiges Tubeless-System zu bekommen.
Der Schlauch wird somit immer sympathischer !;)
 
Je mehr es vom Gelegenheitsfahrer Richtung Hobbybiker und weiter zu Semiprofi geht, desto mehr wird wahrscheinlich tubeless benutzt. Würde ich mal behaupten. Was sich in der Masse dann minimiert, gegenüber den Schlauchbenutzern.

Stans und Docblue nutze ich auch schon jahrelang. Kann aber keinen Unterschied feststellen. Wenns im Reifen nicht mehr plätschert wird nachgefüllt (ca. alle zwei Monate) und ein/ zweimal im Jahr der Reifen von innen gesäubert. Je nach Bike bzw. Verschleiß der Reifen.
Unabhängig von der Milchsorte bekomme ich die leichten Schwalbereifen (FF, RoRo) erst nach mehreren Anläufen mit Hochdruck dicht. Bei xking und raceking klappt es sofort, selbst mit der Standpumpe.
 
Wenn ich mich richtig entsinne steht auf dem Doc Blue Fläschen von Schwalbe "Stans" drauf.
Ja, Stans NoTubes Milch ist dasselbe wie Schwalbe Doc Blue, steht doch überall, und beides ist veraltete Scheiße.
Probier mal die bessere und günstigere Continental Milch aus, und du wirst Bauklötze staunen.
Aber machst du ja eh nicht, wetten?
Wer so seinen Schlauch verteidigt, muss es seinem Ego ja schönreden, und was anderes testen wär dann ja Blasphemie.
 
Wirklich spannend zu lesen, wie unterschiedlich doch die Aussagen immer noch zum Thema Tubeless sind...
Auf ein paar Punkte möchte ich noch etwas genauer eingehen, da hier denke ich etwas missverstanden und - interpretiert wird:

1. regelmäßige Kontrolle = damit ist gemeint, dass man in gewissen Zeitabständen überprüfen sollte, ob die Dichtmilch noch flüssig ist. Am einfachsten macht man das, in dem man das Rad dreht und HÖRT ob es noch plätschert - mehr ist es nicht

2. Verklumpen = wird fast immer durch verunreinigte Reifen hervorgerufen. Daher jeden Reifen vor der Montage kurz mit Spüli oder (Tipp von den Stan's Mechanikern) Rasierschaum benetzen und kurz durchwischen. Das reiningt den Reifen und erleichtert außerdem die Montage, da Reifen bzw. Wulst geschmeidiger sind und besser ins Felgenhorn flutschen

3. Schwitzende Reifen = auch hier liegt die Ursache meistens wie in Punkt 2 an verunreinigten Reifen. Durch (Öl)-Rückstände aus der Produktion kann sich die Milch und die Partikel nicht wirklich an der Reifeninnnenseite anhaften und nicht komplett abdichten. Das Resultat ist ein schwitzender Reifen, der dennoch immer minimal Luft über diese Stellen verliert

4. Große Risse/ Schnitte = Auch das Race Sealant ist kein Wundermittel!!! Große Schnitte sind ein Todesurteil für Reifen, da hier das Gewebe irreparabel geschwächt wird. Plugs etc. sind geniale Tools, um nach Hause zu kommen, das Rennen zu beenden usw. - eine Dauerlösung sind sie definitiv nicht! Hier sollte man im Sinne der Fahrsicherheit auf jeden Fall einen neuen Reifen montieren.

Für explizite Fragen zum Race Sealant kann ich Euch alle auch auf das Stan's Herstellerforum verweisen, da werden alle Eure Fragen flott beantwortet :)

https://www.mtb-news.de/forum/f/stans-notubes.290/
 
Fahre schon länger mit einer Salami rum, ist komplett dicht und macht keine Problem. Neuen Reifen werde ich nicht jedes mal kaufen, das würde dann doch für den Schlauch sprechen, weil viel zu teuer.

Race Sealant benutze ich neu, nach Doc Blue, und habe den letzten Reifensatz damit montiert. Wie immer, nach dem ersten Aufpumpen, mit der kleinen Schwalbe Flasche, durchs Ventil eingefüllt und sofort wieder aufgepumpt. Da ist nichts verklummt oder verstopft. Ventil funktioniert wie immer.
 
falls damit die bei Stans üblichen "korallen" im reifen gemeint sind:
2. Verklumpen = wird fast immer durch verunreinigte Reifen hervorgerufen. Daher jeden Reifen vor der Montage kurz mit Spüli oder (Tipp von den Stan's Mechanikern) Rasierschaum benetzen und kurz durchwischen. Das reiningt den Reifen und erleichtert außerdem die Montage, da Reifen bzw. Wulst geschmeidiger sind und besser ins Felgenhorn flutschen
ist das vollkommener schwachsinn. selbst bei penibelst gereinigten reifen passiert das mit Stans. benutzt man dagegen z.B. die milch von conti, dann existiert dieses problem gar nicht, nie, never.

das liegt definitiv an der Stans milch !
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück