Von Kandersteg nach Lauterbrunnen - Alternative zur Sefinenfurge

stuntzi

alpenzorro
Registriert
7. Juni 2003
Reaktionspunkte
18.777
Ort
München
Die Sefinenfurge ist ja eine ziemliche Schinderei, wenn man von Westen ins Lauterbrunnental möchte. Auf der Karte find ich aber sonst keine wirkliche Alternative, ausser ganz aussenrum und langweilig über Aeschi / Thuner See. Hat vielleicht jemand noch einen lohnenden Tip ein bisserl nördlich vom Schilthorn?
 
Vielleicht der Chilchfluepass (Ausgangspunkt Kiental), oder Renngli (Ausgangspunkt Suldtal).
Diese beiden Übergänge hab ich noch nie gemacht, würde ich aber gerne mal ausprobieren.
Von Aeschi kann man auch auf die Greberegg steil hochfahren, und von da nach Därligen hinunter. Diese Strecke bin ich schon mal gefahren, zu Beginn der Abfahrt ist es ziemlich sumpfig, aber dann hat's schon noch Spass gemacht. Vielleicht kann man die Höhe "halten" und bis Interlaken traversieren (Falls du nicht nach Därligen die Hauptstrasse nehmen willst. Diese Strecke kenne ich wiederum nicht).
 
übers renngli kommt man halt auch nur wieder runter bis fast nach interlaken und darf dann das lauterbrunnental von unten anfahren... das find ich ein bisserl öd. es sei denn, man traversiert noch den "tschingel" (N 46.62762°, E 007.85204°) und sticht dann irgendwie von oben (Suls) nach lauterbrunnen runter. sieht alles reichlich wüst aus auf der karte.

der chilchflue sieht interessant aus... dann ums hüenderegg herum und im tal nördlich des schilthorns bergab nach lauterbrunnen. wer macht die erstbefahrung? auf gehts ihr schweizer... :)
 
Sefinefurgge ist machbar. Allerdings ist es schon eine Schinderei. Ich glaube es sind so ungefähr 800hm tragen. Zum teil Sausteil. Eine hand Bike halten, mit der anderen am Seil entlanghalten. Runter ist nur der erste kleine Teil nicht fahrbar. Danach (Fahrtechnik und richtige Route) ist es fahrbar.

Schinderei, aber machbar.

Vielleicht finde ich noch ein paar Photos von dort. Schreib dir einen Mail, wenn ich sie finde.
 
Also: Kiental-Glütschnessli ist fahrbar, Glütschnessli-Hohkien schieben wegen zu steilem Weg, Hohkien-Chilchflue schieben. Der erste Teil runter ist "ruppig", dann fahrbar. Bald auch schon kommt eine "Erschliessungsstrasse". Panoram oben muss toll sein.
 
na das hört sich ja mal ganz lustig an, zumindest nicht schlimmer wie die sefinische. gibts später vielleicht noch eine heiße trailfortsetzung nach lauterbrunnen? irgendwas ab station grütschalp oder winteregg über die felswand nach unten? das eine stricherlwegerl (ab winteregg) auf der swissmap25 ist laut GE sogar eine straße, da glaub ich jetzt mal nicht dran.
 
Habe den Chilchfluepass letzten Freitag vor dem ersten grossen Schnee gemacht. Bin von Reichenau aus gestartet. Bis kurz nach Glütschnessli konnte man fahren. Danach war es mir zu steil. Auf der Alp Hochie konnte man wieder etwas radeln. Der Weg verlor sich ab hier zuweilen etwas. Es waren zuweilen mehr Wegspuren, aber eine wunderschöne einsame Landschaft. Bis auf den Pass hatte ich einige Passagen an denen ich das Rad schulterte. An zwei Stellen gibt es kurz ein Drahtseil. Die Stelle ist jedoch normalerweise kein Problem. Als ich dachte, dass ich auf dem Pass war zogen die Wegzeichen nach rechts hoch, so musste man bis ca. 2475m hoch steigen, was sich jedoch meines Erachtens lohnte, da man erst über eine schöne Hochebene runterradeln konnte. Bis Sousläger hatte ich einige Stellen an denen ich schieben musste. Die Wanderwege weiter über Isenflue nach Zweilütschinen waren für meinen Geschmach zu steinig und so musste ich viel zu viel schieben um keine Stürze zu riskieren. Ein andermal würde ich Alternativwege suchen.
Ich hatte die Tour etwas unterschätzt und bin erst kurz vor 12:00 in Reichenau los. Ich war erst um 18:45 in Interlaken. Nun gut, ein Nickerchen unterwegs war natürlich auch dabei!:)

Alles in allem war es eine schöne aber anstrengende Tour mit fast 800Hm Schiebestrecke.

http://www.radtouren.ch/ch/2010/chilchfluepass
 
Habe den Chilchfluepass letzten Freitag vor dem ersten grossen Schnee gemacht. Bin von Reichenau aus gestartet. Bis kurz nach Glütschnessli konnte man fahren. Danach war es mir zu steil. Auf der Alp Hochie konnte man wieder etwas radeln. Der Weg verlor sich ab hier zuweilen etwas. Es waren zuweilen mehr Wegspuren, aber eine wunderschöne einsame Landschaft. Bis auf den Pass hatte ich einige Passagen an denen ich das Rad schulterte. An zwei Stellen gibt es kurz ein Drahtseil. Die Stelle ist jedoch normalerweise kein Problem. Als ich dachte, dass ich auf dem Pass war zogen die Wegzeichen nach rechts hoch, so musste man bis ca. 2475m hoch steigen, was sich jedoch meines Erachtens lohnte, da man erst über eine schöne Hochebene runterradeln konnte. Bis Sousläger hatte ich einige Stellen an denen ich schieben musste. Die Wanderwege weiter über Isenflue nach Zweilütschinen waren für meinen Geschmach zu steinig und so musste ich viel zu viel schieben um keine Stürze zu riskieren. Ein andermal würde ich Alternativwege suchen.
Ich hatte die Tour etwas unterschätzt und bin erst kurz vor 12:00 in Reichenau los. Ich war erst um 18:45 in Interlaken. Nun gut, ein Nickerchen unterwegs war natürlich auch dabei!:)

Alles in allem war es eine schöne aber anstrengende Tour mit fast 800Hm Schiebestrecke.

http://www.radtouren.ch/ch/2010/chilchfluepass

Wie geht der Chilchflue denn von der Lauterbrunnenseite aus zu fahren , schieben , tragen?
Vom Restaurant Winteregg gibt es einen "alten Mürrenweg" der mit guter Fahrtechnik zu fahren sein soll, habe ich mich beim Wirt im Winteregg im Jan.2011 erkundigt als ich am :DInferno Mürren:D teilnahm.Zum Chilchflue wusste er leider nichts , er gehörte mehr zur Abfahrtsorientierten Fraktion dazu.
Vielen Dank im vorraus!:daumen:
 
Zurück