vollscheibenrad beim rennrad. was bringts?

BigM

Waschtrommelbauch
Registriert
9. April 2003
Reaktionspunkte
10
Ort
Aschaffenburg
hallo rennradfahrer,

hab am wochenende das rennen um den henningerturm gesehen und mir ist aufgefallen, dass manche fahrer mit einem geschlossenen hinterrad fahren.

sowas in der art (sorry, hab kein besseres bild gefunden):
rennrad.jpg


jetzt meine frage: was bringt das? und ist das nur eine abdeckung über den speichen oder ersetzt die scheibe die speichen (wie mans von manchen motorrädern her kennt)?

es könnte ja sein, dass das rad aerodynamischer wird, weil die speichen keine luftwirbel bilden oder sowas, aber mit einem geschlossenen rad wird das laufrad doch auch schwerer und sehr anfällig für seitenwind. oder?
 
es könnte ja sein, dass das rad aerodynamischer wird, weil die speichen keine luftwirbel bilden oder sowas, aber mit einem geschlossenen rad wird das laufrad doch auch schwerer und sehr anfällig für seitenwind. oder?
da hast du die erklärung schon selbst geliefert.
sowas macht man bei zeitfahr-rennen, also relativ gleichmässige hohe geschwindigkeit. da stört es nicht so sehr, dass das rad schwerer wird, aber der geringere luftwiderstand macht sich stark bemerkbar.
bei seitenwind sind gute nerven gefordert, besonders in verbindung mit so nem triathlonlenker..
es gibt echte scheiben, wie auf dem bild, und (gab es zumindest mal) auch so abdeckungen für normale speichenräder.

was es noch macht: es BOLLERT. is voll geil sowas zu fahren (hab mal ne runde mit son ding auf ner hallenbahn gedreht) - das treibt einen ganzschön an :D
 
aber bei rund um den turm hast du da garantiert keins von im einsatz gesehen, dass iss nur für zeitfahren.
 
...ergänzend wre vielleicht noch zu sagen, dassrein wissenschaftlich betrachtet der aerodynamische Gewinn durch die Verwendung von Scheibenrädern vorn: 7,2% und hinten: 3,6% beträgt. Macht auf einer Strecke von 40km Länge 66 bzw. 33 Sekunden, wenn die Verhältnisse stimmen (siehe oben). Das ist doch schon was, oder?



Kette Steuerbord.
 
also ich glaub ich hab am henniger rennen eines gesehen. und genau da hab ich mir dann gedacht, ob das bei dem miesen wetter sinnvoll ist. wegen dem wind meine ich.
 
so,ich kann alles schön wiederholen......aba da ich sowas ausnahmsweiße weis (so, es bringt was, 8 seiten als essay über die Tour de France zu schreiben......hab da übringens nen "ausgezeichnet" für bekommen :D )!!
aso, ja, also meißtens sind die scheiben am hinterrad....beim zeitfahren aba sehr oft auch vorne.....kommt drauf an wie es der fahrer mag!!
die luft, die am fahrer vorbei geht würde hinter ihm eigentlich wieder zusammenfliesen und sich im hinterrad verfangen...und wenn da eine scheibe is dann werden die luftströme weitergeleitet!!!!!!
fat_toni
p.s:man kann die scheibe hinten auch normal fahren..aba beim "rund um den h. turm" hab ichs net gesehen!
 
Rune Roxx schrieb:
Vorne werden keine Scheiben gefahren. Nicht mal auf der Bahn...
mittlerweile kaum noch da magst du recht haben, aber bis vor 10-15 jahren war das auf der bahn noch gang und gebe und selbst heute verirren sich manche mit vr-scheibe auf die bahn ....
 
ok, hatte letztes Jahr bei der WM in Stuttgart keins gesehen; dachte deswegen, dass die Räder mittlerweile auch auf der Bahn ausgestorben sind.
 
Finde leider die Webseite net mehr aber ich hatte mal auf ner Seite berchnungen gelesen wieviel Energie die jeweiligen Räder verbrauchen.
Eine Scheibe braucht immer die gleiche Energie egal wie schnell du fährst. Die ist in etwa so hoch wie ein Speichenlaufrad mit etwa 40-45km/h.
Wenn du langsamer fährst ist der Wiederstand durch die Scheibe laut dieser Webseite wesentlich höher als bei der Speiche und wenn du schneller fährst etwas geringer.
Daher wird die scheibe nur dort gefahren wo man konstat über dieser Geschwindigkeit fährt (Bahn, Zeitfahren).

Gruß Ralf

mal sehen ob ich die Seite noch einmal finde
 
Na dann zeig mal die Seite. Hört sich nach absolutem Quatsch an. Wenn ich mit 10 km/h eine Scheibe fahre, frisst die soviel Energie wie nen Speichenrad bei 40 km/h? Na das wäre ja ganz toll.
 
Hallo Leute

nochmal zurück zur Frage :
Die im Rennen gefahrenen Scheibenräder müssen "selbsttragende Konstruktionen" sein.
Man darf also nicht einfach ein gespeichtes Laufrad verkleiden.
 
desigual schrieb:
Hi Hi, irgendwie hatte ich geahnt wo diese weltbewegende Erkenntniss steht.:lol:
Radplan Delta baut evtl. gute Laufräder (im Tourforum gibt es welche, und die Besitzer scheinen zufrieden) aber der pseudowissenschaftliche Hokuspokus auf deren Technikseiten ist ausschliesslich dazu da, Grundlagenvorlesungen in Physik und Mathe mit lustigen Beispielen zu füttern (ein Highlight sind die Kettenröllchen mit 15W Energiegewinn!).

Bei welcher Messung streut denn bitte schön der Messwert der Scheibe nicht mal im Nachkommabereich? Ich behaupte, dass hier ein (wie auch immer gewonnener) Theoriewert als Konstante genommen wurde. Eine sich schneller bewegende Masse braucht konstant viel Energie (aha). :daumen:

amüsierte Grüsse
 
Die Seite ist allerdings Schwachsinn, die haben nur den Energieverbrauch bei 45km/h gemessen, der Rest ist geraten:

The measurements were made at a constant speed of 45 km/h For the other tables the values were calculated, the roll-resistance and other resistances taken with 4,5 N; chain efficiency: 0.98
 
Zurück