Vintage-Festival Baujahrsgrenze?

Registriert
29. Juni 2022
Reaktionspunkte
158
Hallo. Wir stellen auf 2023 ein Vintage Festival auf die Beine. Drei Tage, DH, XC und Marathon. Mehr bald hier 😎

Im Team sind wir uneins bezüglich Baujahrsgrenze. Die einen möchten VOR-1996 (also vor Simano V-Brake), die anderen VOR-1999 (also vor 9fach). Beim späteren Datum wären einige recht moderne Rahmen zugelassen, etwa Endorphin etc. Das frühere schränkt evtl. etwas zu sehr ein …

Was meint Ihr? Bin gespannt! 😎 Danke für aktives Mitwirken.
 
ob wir auch hier ne saubere 50:50-Uneinigkeit hinbekommen? 😅 ;)
Bin da bei @SYN-CROSSIS . Bei Live-Veranstaltungen sollte man sich über jeden freuen, der nen ähnlichen Spleen hat und daher etwas toleranter bei der Eingangskontrolle sein.
Räumliche/Terminliche und andere Hindernisse dezimieren die Truppe hinterher eh immer noch

Viel Spaß!
 
Also "Weltweit" gesehen scheint man sich auf 1996 oder 97 geeinigt zu haben. Zumindest in den alteingesessenen Foren, in denen ich so unterwegs bin.

Aber am Ende des Tages ist es doch völlig Wumpe, ob ihr ein Klassik-Treffen oder ein Klassik- und Youngtimer-Treffen oder ein Alte-Räder Treffen macht. Ihr wollt komische Leute treffen. Da wird sich doch wegen irgendwelcher künstlich erdachten Baujahrgrenzen keiner aufregen? Und wenn doch, würde ich ihn dann rausschmeissen, weil - so Leute will man eigentlich nicht haben, oder?
Wobei, wenn ich an den Anblick des Stork in Lübeck denke, wird mir wieder schlecht... :crash:

Wenn ihr irgendwelche Rennen machen wollt, könnt ihr vielleicht lieber Typenklassen machen statt Baujahre. Also zB Downhill mit Strarr/Federgabel/Hinterradboing. Oder Penalties. Je mehr moderne Teile, desto mehr Sekunden werden einem draufgerechnet. Oder so.

Ein Rennen für Klassiker nach so modernen Begriffen wie XC und Marathon aufteilen zu wollen, klingt für mich sowieso etwas seltsam. "Damals" gabs doch nur "Mountainbikerennen". Ok. Manche (mich eingeschlossen) dachten, sie machen Downhill. Aber der Begriff hat sich über die Jahre doch sehr gewandelt.
 
Also "Weltweit" gesehen scheint man sich auf 1996 oder 97 geeinigt zu haben. Zumindest in den alteingesessenen Foren, in denen ich so unterwegs bin.

Aber am Ende des Tages ist es doch völlig Wumpe, ob ihr ein Klassik-Treffen oder ein Klassik- und Youngtimer-Treffen oder ein Alte-Räder Treffen macht. Ihr wollt komische Leute treffen. Da wird sich doch wegen irgendwelcher künstlich erdachten Baujahrgrenzen keiner aufregen? Und wenn doch, würde ich ihn dann rausschmeissen, weil - so Leute will man eigentlich nicht haben, oder?
Wobei, wenn ich an den Anblick des Stork in Lübeck denke, wird mir wieder schlecht... :crash:

Wenn ihr irgendwelche Rennen machen wollt, könnt ihr vielleicht lieber Typenklassen machen statt Baujahre. Also zB Downhill mit Strarr/Federgabel/Hinterradboing. Oder Penalties. Je mehr moderne Teile, desto mehr Sekunden werden einem draufgerechnet. Oder so.

Ein Rennen für Klassiker nach so modernen Begriffen wie XC und Marathon aufteilen zu wollen, klingt für mich sowieso etwas seltsam. "Damals" gabs doch nur "Mountainbikerennen". Ok. Manche (mich eingeschlossen) dachten, sie machen Downhill. Aber der Begriff hat sich über die Jahre doch sehr gewandelt.
Na, ja, DH und CX waren ab Einstieg der UCI getrennt. Und den ersten Marathon Europas, dennGrand Raid, gab‘s ab 1990 😎
 
Ja. Da war also '90 irgendwo ein längeres Mountainbikerennen. Und daraus hat sich dann der "Grand Raid Marathon" entwickelt. ;)
Ich meine, du hast natürlich recht, dass man schon relativ früh zwischen DH und XC unterschieden hat.

Es ist aber doch die Frage, wie ihr ein Rennen fair gestalten wollt, oder nicht?
Mit einem 92er Cannondale V2000 (ist ein "Fully") gegen irgend ein 99er Rad mit Hinterbaufederung anzutreten wird vermutlich nie fair sein. Egal in welcher Klasse. Selbst die 96er Fullys waren schon um Welten besser. Darum meine Idee mit den Penalties.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Da war also '90 irgendwo ein längeres Mountainbikerennen. Und daraus hat sich dann der "Grand Raid Marathon" entwickelt. ;)
Im Erzgebirge hiess er ab 1993 sogar Marathon (da waren allerdings nur 200 Teilnehmer, nicht 3000 wie beim Grand Raid) … aber das sind alles Spitzfindigkeiten 😎 Wir machen ein DH Rennen 5km/1000hm (hoch mit der Bahn), ungezeitete Ausfahrten auf Marathon-Strecke in 3 Längen (120/70/40) und ein CX-Rennen auf einer Rundstrecke von 8km (vermutlich 3 Rennrunden). Das alles Freitag - Sonntag
 
Hallo!
Wer sind denn „wir“ und wo soll die Sause steigen?
Hab vor 6-7 Jahren auch mehrfach eine jährliche Classic-Bike Tour angeboten. Besser keine zu genauen technischen Vorschriften machen.
Als eher Nicht-Fahrer meiner Classic Bike Sammlung gebe ich zu bedenken, dass eine Veranstaltung mit harten, langen und materialmordenden Rennen, ganz realistisch betrachtet (ich weiß, dass jetzt hier ideologisch geformter Widerspruch folgt…) nicht das unbedingt beste Material des Fuhrparks der Enthusiasten spiegeln wird. Analogie zum Oldtimerbereich bei den Autos wäre wohl Oldtimer Grand Prix oder Rallye Köln-Ahrweiler versus lokales Oldtimertreffen im Kurpark…
Wer in den 90ern Rennen gefahren ist, weiß, dass schon ab Anfang bis Mitte dieses Jahrzehnts die Wheeler und Scott-Bikes genauso schnell und schneller waren wie die FATs, Kleins, Merlins, Yetis etc… 😜 Und man hat nicht so geweint, wenn letztere verschlissen oder kaputt waren…

Sprich: Steht der Sport oder die Bikes im Vordergrund?

(Öl ins Feuer!)

LG
Dietrich
 
Hallo!
Wer sind denn „wir“ und wo soll die Sause steigen?
Hab vor 6-7 Jahren auch mehrfach eine jährliche Classic-Bike Tour angeboten. Besser keine zu genauen technischen Vorschriften machen.
Als eher Nicht-Fahrer meiner Classic Bike Sammlung gebe ich zu bedenken, dass eine Veranstaltung mit harten, langen und materialmordenden Rennen, ganz realistisch betrachtet (ich weiß, dass jetzt hier ideologisch geformter Widerspruch folgt…) nicht das unbedingt beste Material des Fuhrparks der Enthusiasten spiegeln wird. Analogie zum Oldtimerbereich bei den Autos wäre wohl Oldtimer Grand Prix oder Rallye Köln-Ahrweiler versus lokales Oldtimertreffen im Kurpark…
Wer in den 90ern Rennen gefahren ist, weiß, dass schon ab Anfang bis Mitte dieses Jahrzehnts die Wheeler und Scott-Bikes genauso schnell und schneller waren wie die FATs, Kleins, Merlins, Yetis etc… 😜 Und man hat nicht so geweint, wenn letztere verschlissen oder kaputt waren…

Sprich: Steht der Sport oder die Bikes im Vordergrund?

(Öl ins Feuer!)

LG
Dietrich
Zum „wir“ gibt‘s bald mehr, steigen wird‘s in den Schweizer Alpen. Die Analogie zum Auto-Oldie-Sport verstehe ich jetzt nicht ganz, die wertvollsten Autos findet man dort bei den echten Rennen, zB beim GP Monaco … sicher nicht beim lokalen Treffen im Kurpark. Aber das hat nix mit meiner Frage zur Baujahrsgrenze zu tun … 😂
Wir richten uns auf jeden Fall an ambitionierte Biker. Aber wohl eher etwas ältere, die die „goldenen Zeiten“ miterlebt und mitgeprägt haben (es werden auch einige wirklich grosse Namen dabei sein). Es wird auch einen Concours geben, der ist aber Rahmenprogramm.
 
Ihr solltet geführte Touren mit massig Trailanteil anbieten.(oder man nimmt einfach die kurze Marathon-Runde)
Dabei allerdings bedenken, dass in der Classicszene nicht alle für 2500hm/tag zu gebrauchen sind.
Rennen fahren ist ok, wäre für mich persönlich aber eher Rahmenprogramm bei dem sich die Testosteron-Heißkisten auspowern wollen und natürlich auch sollen.(die kann man auf einer lockeren Tour ja alle nicht gebrauchen.)
Ich würde mich über eine tolle geführte Tour mit Pause auf der Hütte und einer super Abfahrt freuen.
Den Rest des Wochenendes würde ich den Fuhrpark der andern bekucken, Teile hin- und herschangeln und dummes Zeug quatschen.
Nebenbei lecker Bier trinken und Schweizer Spezialitäten in toller Bergkulisse genießen.

Was ich eigentlich nur sagen will, verliert die normalen Radfahrer nicht aus den Augen.
Nicht jeder ist zum Rennfahrer geboren, hat aber trotzdem Spaß mit seinen alten Bikes.
Gruß,
Oppa
 
Ihr solltet geführte Touren mit massig Trailanteil anbieten.(oder man nimmt einfach die kurze Marathon-Runde)
Dabei allerdings bedenken, dass in der Classicszene nicht alle für 2500hm/tag zu gebrauchen sind.
Rennen fahren ist ok, wäre für mich persönlich aber eher Rahmenprogramm bei dem sich die Testosteron-Heißkisten auspowern wollen und natürlich auch sollen.(die kann man auf einer lockeren Tour ja alle nicht gebrauchen.)
Ich würde mich über eine tolle geführte Tour mit Pause auf der Hütte und einer super Abfahrt freuen.
Den Rest des Wochenendes würde ich den Fuhrpark der andern bekucken, Teile hin- und herschangeln und dummes Zeug quatschen.
Nebenbei lecker Bier trinken und Schweizer Spezialitäten in toller Bergkulisse genießen.

Was ich eigentlich nur sagen will, verliert die normalen Radfahrer nicht aus den Augen.
Nicht jeder ist zum Rennfahrer geboren, hat aber trotzdem Spaß mit seinen alten Bikes.
Gruß,
Oppa
Absolut einer Meinung. Festival eben, etwas für jede und jeden 👍
 
Bin bei Schweiz leider eh raus, aber ich würde die Grenze bei 2000 ziehen und Old.- Youngtimer getrennt werten.
Ob gefedert oder nicht finde ich persönlich egal, da damals auch schon unterschiedliche Philosophien "gefahren" wurden. Ist ja jedem selber überlassen, womit er antritt.
 
Zum „wir“ gibt‘s bald mehr, steigen wird‘s in den Schweizer Alpen. Die Analogie zum Auto-Oldie-Sport verstehe ich jetzt nicht ganz, die wertvollsten Autos findet man dort bei den echten Rennen, zB beim GP Monaco … sicher nicht beim lokalen Treffen im Kurpark. Aber das hat nix mit meiner Frage zur Baujahrsgrenze zu tun … 😂
Wir richten uns auf jeden Fall an ambitionierte Biker. Aber wohl eher etwas ältere, die die „goldenen Zeiten“ miterlebt und mitgeprägt haben (es werden auch einige wirklich grosse Namen dabei sein). Es wird auch einen Concours geben, der ist aber Rahmenprogramm.
oha - da sind natürlich noch einige Zusatzinfos drin, die das alles etwas verschieben. Ihr denkt also eher "groß", so dass es vielleicht am Schluß nicht auf zwei oder drei Teilnehmer mehr oder weniger ankommt um über "Absage mangels Masse" nachdenken zu müssen.

Bleibt dabei - viel Spaß!
Mac der jetzt langsam neugierig wird
 
oha - da sind natürlich noch einige Zusatzinfos drin, die das alles etwas verschieben. Ihr denkt also eher "groß", so dass es vielleicht am Schluß nicht auf zwei oder drei Teilnehmer mehr oder weniger ankommt um über "Absage mangels Masse" nachdenken zu müssen.

Bleibt dabei - viel Spaß!
Mac der jetzt langsam neugierig wird
Grösse ist immer eine Frage des Standpunktes 😎 Gemessen an den 3000 damals beim Grand Raid wird es ein kleiner Event … wir setzen aber schon auf 3-stellig (deutlich)
 
Zum „wir“ gibt‘s bald mehr, steigen wird‘s in den Schweizer Alpen. Die Analogie zum Auto-Oldie-Sport verstehe ich jetzt nicht ganz, die wertvollsten Autos findet man dort bei den echten Rennen, zB beim GP Monaco … sicher nicht beim lokalen Treffen im Kurpark. Aber das hat nix mit meiner Frage zur Baujahrsgrenze zu tun … 😂
Wir richten uns auf jeden Fall an ambitionierte Biker. Aber wohl eher etwas ältere, die die „goldenen Zeiten“ miterlebt und mitgeprägt haben (es werden auch einige wirklich grosse Namen dabei sein). Es wird auch einen Concours geben, der ist aber Rahmenprogramm.
Gut, mir ging es um eben diese lokale Ebene, hätte nicht gedacht, dass das Event so big gedacht ist und bei Schweiz bin ich eh raus…😉
Wer wirklich wertvolle Oldies beim Oldie GP in Monaco einsetzt, dem ist es eben auch finanziell egal, ob das Fahrzeug Schaden nimmt. Das sind in der Regel nicht die Leute, die den Oldie selbst restauriert haben oder wieder in Stand setzen… Aus schweizer Perspektive mag es vielleicht seltsam erscheinen, dass Leute keinen Oldtimer Ferrari haben 😉… aber mein Oldie ist mir mindestens ebenso teuer/wichtig. Selbiges gilt für die Classic Bikes.
LG
Dietrich
 
Gut, mir ging es um eben diese lokale Ebene, hätte nicht gedacht, dass das Event so big gedacht ist und bei Schweiz bin ich eh raus…😉
Wer wirklich wertvolle Oldies beim Oldie GP in Monaco einsetzt, dem ist es eben auch finanziell egal, ob das Fahrzeug Schaden nimmt. Das sind in der Regel nicht die Leute, die den Oldie selbst restauriert haben oder wieder in Stand setzen… Aus schweizer Perspektive mag es vielleicht seltsam erscheinen, dass Leute keinen Oldtimer Ferrari haben 😉… aber mein Oldie ist mir mindestens ebenso teuer/wichtig. Selbiges gilt für die Classic Bikes.
LG
Dietrich
Die Auto-Diskussion gehört nicht hier hin, wirklich nicht … 😎 Aber ich würde mich wirklich freuen über weitere Meinungen zum Thema Baujahrsgrenze. Vor96 oder Vor99?????
 
pro Vor99

(wobei alles was jünger als 94 ist, sowieso mit audauerndem Hohn und Spott überschüttet wird...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Baujahresgrenze vor bzw. einschließlich 1996. Technisch u. markenhistorisch spricht vieles dafür und entspricht wie oben schon angemerkt den Unterteilungen in den Foren.
 
Zurück