Verhältnis von Körpergewicht und Körperkraft?

Registriert
26. Dezember 2001
Reaktionspunkte
108
Hallo,

bei er Leichtathletik WM ist mir mal wieder aufgefallen das die Sportler in den Kraftsportarten eine ganz schöne Körpermasse haben. Gerade bei manchen Kugelstoßern ist ganz sicher auch auch ein hoher Anteil an Fettmasse dabei.

Fettmasse erzeugt ja eigentlich keine Kraft. Eigentlich könnte man doch meinen ein wirklich austrainierter Bodybuilder ist auch der beste Kraftsportler, aber so ist es ja nicht.

Warum sind reine Kraftsportler also nie richtig austrainierte Sportler?

Gruß

Snoopyracer
 
Hi,

auch auf die Gefahr hin, dass einige Leute es anders sehen, hier meine Meinung:

Der Vergleich von Bodybuilder und Kraftsportler hinkt meiner Meinung nach etwas.

Der Bodybuilder hat ein Ziel: die Muskeln so herauszubilden, dass es gut aussieht. Das heißt, der Fettanteil im Körper muss minmiert werden, um die Muskelmasse gut "durchscheinen" zu lassen. Das erreicht man aber nur durch viel GA Training, weniger durch Krafttraining. Gezieltes Krafttraining unterstützt dann die Ausbildung der Muskelmasse.

Der Kugelstoßer hat ein anderes Ziel: er muss kurzfristig hohe Kräfte gepaart mit einer guten Technik und vor allem Schnellkraft erzeugen. Ausdauer ist nicht wirlich das was die Kraftsportler in erster Linie trainieren. Austrainiert sind sie sicherlich auch, nur sie gehen nicht an die stillen Reserven des Körpers. Es steht sicherlich Kraft- und Schnellkraft Training im Vordergrund. Und die Technik ist auch nicht zu unterschätzen.

Ich denke, die Trainingsmethoden und -ziele sind komplett unterschiedlich. Gut entwickelte und aussehende Muskeln müssen nicht unbedingt auch auf den besseren Trainingszustand hindeuten.

Gruß, Sven
 
Kraftsportlern geht es darum in kurzer Zeit eine möglichst hohe Kraft zu entwickeln. Solange sie dabei erfolgreich sind, können sie auch 3 Tonnen Fett mit sich rumschleppen.
Des weiteren geht in diesen Bereichen eine reduzierung des Gewichtes immer mit der reduzierung der Leistungsfähigkeit einher. Ist beim Radsport z.B. nicht anders ( unter 4% KfA).
Und wenn du dir mal die Diskuswerfer anschaust wie sich da beim Wurf die Adern auf den Armen abzeichnen würd ich die nicht als nicht austrainiert bezeichnen ;)
 
Hallo,

als Beispiel könnte man auch nocht die Gewichtheber nehmen. Die besten Spitzensportler der Welt in diesem Bereich haben eine sehr hohe Körpermasse. Muskeln kann man gar nicht erkennen. Trotzdem erzeugen sie sehr hohe Kräfte.

Gruß

Snoopyracer
 
Ich hatte eine ähnliche Frage mal an einen befreundeten Sportmediziner gestellt, er hat mir daraufhin diesen Text zur Verfügung gestellt (gekürzt):

.......
Unter der Haut sehen unsere Muskeln aus wie ein dickes Bündel Gummibänder. Jeder Muskel besteht aus vielen einzelnen Muskelfasern. Je mehr davon vorhanden sind, desto dicker ist der Muskel. Alle laufen in der Regel parallel. Am Ende gehen die Fasern in eine Sehne über, die dann meist an einem Knochen ansetzt. Weiße Fasern – rote Fasern Es gibt verschiedene Arten Muskelfasern. Die einen machen einen schnellen Job. Dafür sind sie auch schnell schlapp. Diese Fasern nennt man auch FT-Fasern (fast twitch fibres) oder einfach weiße Muskelfasern. Die anderen sind eher von der langsamen Truppe. Dafür halten sie länger durch. Diese Fasern heißen auch ST-Fasern (slow twitch fibres) oder rote Muskelfasern. Ein typischer Einsatzort für die roten Muskelfasern ist die Halsmuskulatur. Sie muss den ganzen Tag lang unseren Kopf halten und stützen. Schnelle und explosive Kopfbewegungen sind eher selten und natürlich auch nicht gut für die Halswirbel. Um diesen Halte-Job zu machen, sind die roten Fasern ideal. Weiße Fasern gibt es zum Beispiel in den Schultern und der Armmuskulatur. Mit den Armen müssen wir oft schnelle und schwungvolle Bewegungen ausführen – zum Beispiel beim Tennis oder beim Badminton. Die weißen Fasern machen das sehr gut, aber sie brauchen dabei ab und zu eine kleine Pause, um sich zu regenerieren. Die meisten Muskeln enthalten eine Mischung aus beiden Fasern. Unsere Beine zum Beispiel müssen uns über lange Zeit tragen, aber auch ein kleiner Sprint muss drin sein. Die genauen Anteile sind bei jedem Menschen anders. Langstreckenläufer oder Gewichtheber? Beine zum Beispiel, die besonders viele rote Muskelfasern enthalten, sind gut für lange Laufstrecken. Zu viel Muskelmasse und Körperfett ist da eher hinderlich. Dieses Bild ist der ganz typischen Läufertyp: schlank und drahtig. Sprinter sind in der Regel viel athletischer und haben massigere Beine. Sie arbeiten im Wettkampf fast ausschließlich mit den schnellen weißen Muskelfasern. Auch ein Gewichtheber braucht weiße Muskelfasern. Und davon jede Menge. Weil das kaum ohne eine gute Portion Körperfett geht, sind Gewichtheber meist massig und schwer. Das bedeutet: Unsere Gene geben vor, für welche Art von Leistung unsere Muskeln am besten geeignet sind. Ob Sie persönlich sehr schnell oder eher etwas langsamer auf ein gezieltes Krafttraining reagieren, hängt also auch von Ihren Anlagen ab. Fest steht in jedem Fall: Mit dem richtigen Training werden Sie Ihre Muskeln in Form bringen!
........
 
Die Unterscheidung weiße/rote Fasern wird hier nicht allzuviel weiterhelfen, denn sowohl Kugelstoßer als auch BBer werden vornehmlich die trainiert haben.

Mal abgesehen davon, dass Fett ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Gewebes ist, hat Snoopyracer mE durchaus Recht mit der Beobachtung, dass, könnte man ein motorisch ideales System am Reißbrettt entwerfen, man sicherlich kein zusätzlichen (Fett-)Ballast vorsehen würde, wozu auch.

Die Frage ist doch wohl eher, welchen *Nutzen* hat ein Kugelstoßer davon, seinen Körperfettanteil von vielleicht 15 auf 10 Prozent zu senken; die so eingesparte Masse im Verhältnis zur "Nutzmasse" PLUS Sportgerät bewegt sich wohl im Promillebereich. Und welchen *Aufwand* müsste er dafür treiben; monatelanger Ausdauersport geht nicht nur zu Lasten seines Zeitbudgets...

Snoopyracer schrieb:
Eigentlich könnte man doch meinen ein wirklich austrainierter Bodybuilder ist auch der beste Kraftsportler, aber so ist es ja nicht.
Wieso nicht? Ein BBer wird doch seine Disziplin, nämlich ein hohes Gewicht einige Male kontrolliert heben und senken, am besten beherrschen. Wie aber skoske schon sagt, zum Kugelstoßer fehlt ihm so einiges (Koordination, Schnellkraft), aber das hat nichts mit Körpermasse zu tun.
 
kraftsportler NIE austrainiert? dann guck euch bitte mal den Oleksandr Kutcher an. er macht über 900kg im total (powerlifter) und wiegt ~75kg

hier mal ein vorgeschmack:

tn_sania_gpc_em_2005.jpg


tn_101_0188.jpg
 
Dass ein Spitzen-Kraftsportler (Gewichtheber, Kugelstosser, Hammerwerfer usw.) nicht richtig austrainiert ist, kannst Du vergessen!

Dass diese Leute einen Körperfettanteil von 15 % haben (kam an anderer Stelle) ebenfalls.

Die sehen halt manchmal ein bisschen undefiniert aus. Wer zum Beispiel sehr starke Bauchmuskeln aufbaut, der hat sie dann auch auf dem Bauch.

Die starken Spitzensportler sind keine bodybuilder- ihnen geht es um spezifische Spitzenleistungen nicht um die Definierung von Körperpartien.

Hast Du Dich geirrt, junger Freund.
 
Hallo,

"nicht austrainiert" ist vielleicht der falsche Ausdruck. Aber es fällt schon auf das viele Spitzensportler im Kraftsportbereich einen recht hohen Korperfett- Anteil und dadurch eine sehr hohe Körpermasse haben. Bei einem Kugelstoßer ist das ja vielleicht wirklich eine "Sache der Masse". Aber beim Gewichtheben zählt ja mehr Kraft als Masse. Es gibt das so einen Krafsport Wettkampf der manchmal auf DSF ausgestrahlt wird. Die Sportler müssen dort einen LKW ziehen, riesen Stein Kugeln heben oder Bierfässe tragen. Die besten Sportler dort haben eine extrem Körpermasse und gut sichtbar einen sehr hohen Körperfettanteil. Den Typ "Bodybuilder" sieht man dort eigentlich nie.

Gruß

Snoopyracer
 
Snoopyracer schrieb:
Nein, aber das scheint ja ein wirklich extremer Sportler zu sein. Er spiegelt aber nicht die Masse der Kraftsportler wieder.

Gruß

Snoopyracer

also ich kenn viele kraftsportler die so wenig KFA haben. "dick" sind nur die in den höheren gewichtsklassen. die athleten der kleineren klassen, z.b. bis 75kilo sind eigentlich immer ziemlich durch, da sie natürlich in ihrer gewichtsklasse bleiben und auch kein unnötiges fett mit sich rumschleppen wollen.

hier mal ein beispiel von einem kraftsportler der höheren gewichtsklasse mit geringem kfa:

Mariusz Pudzianowski

1107432118
 
Snoopyracer schrieb:
Hallo,
Die besten Sportler dort haben eine extrem Körpermasse und gut sichtbar einen sehr hohen Körperfettanteil. Den Typ "Bodybuilder" sieht man dort eigentlich nie.

Gruß

Snoopyracer

die wollen ja auch sehr grosse Massen bewegen und nicht von allen für ihren schönen(wie auch immer man dieses findet) Körper Bewundert werden.
Vor ca 20 Jahren wurde mal gesagt 1 KG Körpergewicht bringt bei einem Gewichtheber min 3 Kg Leistungszuwachs, also nahmen die Jungs Plötzlich alle einige Kilo zu.
 
...habe mich auch mal etwas damit beschäftigt und meiner Meinung
nach haben die Leichtathleten also zb.Kugelstoßen,Speerwerfen,Diskus
die gleiche Muskelmasse wie ein BB,aber die ist eben nicht definiert.
Auch die Ernährung spielt dabei eine Rolle.BB´s schaufeln sich fast nur
Haferflocken,Magerquark,fettarme Milch,Eiweiß,magere Steaks ,keine Zucker nur Süßstoff usw. rein und das in Massen um einmal den hohen Energiebedarf zu denken und den Muskelaufbau zu beschleunigen-dann kommen dazu noch "Pillen"(natürlich legale ;) durch welche das Fett förmlich schmilzt wie die Butter in der Sonne.Dazu kommt noch der gezielte Wasserentzug im Gewebe.Bei Leichtatleten oder Kraftsportler steht die reine Funktion der einzelnen Muskelgruppen in Vordergrund.Die können sich ihren Energiebedarf auch mit Haxenbraten,Süßigkeiten und anderen Leckerli decken.Zwar brauchen die auch ne menge Eiweiß(Proteine) sind da aber nicht in der
Ernährung so stark eingeschränkt wie BB.
Würde also ein Diskuswerfer sich genauso ernähren wie ein BB und zusätzlich
noch die ein oder andere Muskelgruppe zusätzlich trainieren hätte er in
kürzester Zeit eine BB Figur.Aber die zusätzliche Zeit geht zu Lasten der
Zeit für Techniktrainig und da man den Körper nur eine gewisse Zeit
am Tag so extrem fordern kann ergeben sich da Konflikte.
 
Gewichtheber und Powerlifter machen in der Regel Maxkraft- und Schnellkrafttraining mit extrem hohem Volumen.

Bodybuilder machen klassisch Hypertrophietraining.

Letzten Endes werden beide dick (muskulös) und Stark; die Gewichtheber werden aber weniger muskulös und dafür viel stärker.

Aber Gewichtheber müssen viel Essen, damit sie nicht klein und schwach wie Bodybuilder werden. ;-)

Mischiman
 
Newton hat doch mal die These aufgestellt, dass Kraft das Produkt aus Masse und Beschleunigung ist. Die Formel dafür ist F=m*a

Leider bin ich kein Physiker und kann nur versuchen das so zu erklären: Jemand, der ein hohes Körpergewicht hat und damit einen Gegenstand Ruckartig bewegt (bspw. beim Bankdrücken) hat einen erheblichen Vorteil gegenüber demjenigen, der ein geringeres Körpergewicht hat.

Darum gilt bspw. bei Gewichthebern auch - sollten zwei Athleten das selbe Gewicht im Finale heben - der leichtere Athlet gewinnt.

Wenn man im Studio trainiert, muss man auch häufig beobchten, wie vermeintlich "dicke" (oder einfach nur schwerere) Menschen bei gewissen Übungen (hier kommt es stark auf die Ausführung der Übung an) tatsächlich mehr schaffen, als man selber - obwohl man zweifelsfrei über die stärker austrainierte Muskulatur verfügt.

Zu diesen "Stongest-Men": In der Szene tauchen regelmäßig Kandidaten auf, die eindeutig aus dem Bodybuilding kommen. Diese Leute verschwinden aber (meistens) genau so schnell wieder, weil sie sich nicht über einen langen Zeitraum auf dem erforderlichen Niveau halten können. Ich habe dafür folgende Theorie: Um in der Bodybuilding Weltspitze mithalten zu können, muss man horende Summen in die erforderlichen Medikamente investieren, solche Kuren kosten sehr viel Geld. Die etablierten Leute haben natürlich Sponsoren und stecken auch gute Preisgelder ein. Als Newcommer hat man es da sehr schwer - zumal man hier auch durch komplizierte Vorausscheidungen in offiziellen Organisationen muss. Bei diesen Strong Man wettbewerben kann man (oder konnte man früher) vergleichweise einfach mitmischen und als Bodybuilder ein wenig auf Show machen und mit etwas Glück ein paar Dollar/Euro verdienen. Hoffe hiermit fühlt sich niemand auf den Schlips getreten - aber es sollten sich ja nicht allzu viele Bodybuilder im Forum aufhalten.
 
F = m*a ist die Formel für die Massenträgheitskraft bei linearer Beschleunigung.
Was in aller Welt hat das hiermit zu tun???
An sich wäre die Massenträgheit des Akteurs sogar ein Nachteil für schwerere Probanten. Sie kann aber im vorliegenden Kontext vollkommen vernachlässigt werden.
Dies als pseudowissenschaftliche Ausschmückung von dubbels "absurd"
 
dubbel schrieb:
der versuch, hier Newton ins spiel zu bringen, ist absurd.

Mag sein, war auch mehr als Gag gedacht - wie gesagt, ich bin kein Physiker, aber wenn du den Zusammenhang wissenschaftlich korrekt erklären kannst, wären wir dir dankbar.
Prinzipiell besteht eine Korrelation zwischen Körpergewicht und Körperkraft, die jedoch noch von anderen Faktoren beeinflusst wird - darin stimmen wir uns ja überein, oder nicht?
 
hubabuba schrieb:
F = m*a ist die Formel für die Massenträgheitskraft bei linearer Beschleunigung.
Was in aller Welt hat das hiermit zu tun???
An sich wäre die Massenträgheit des Akteurs sogar ein Nachteil für schwerere Probanten. Sie kann aber im vorliegenden Kontext vollkommen vernachlässigt werden.
Dies als pseudowissenschaftliche Ausschmückung von dubbels "absurd"

Ist ja schon gut ... Jungs, trinkt nicht so viel Kaffee oder nehmt nicht alles gleich so ernst. Naja, vielleicht muss man hier auch einfach genug ;) :) :D oder :lol: dahintersetzen, damit man nicht mißverstanden wird?!

Vielleicht kann man aber auch einfach festhalten, dass ich nicht besonders schlau bin, dafür aber schwere Sachen heben kann! ;)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück