Vergleich Bikeparks Braunlage und St. Andreasberg?

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.173
Ort
Ostwestfalen
Ich möchte dieses Jahr einen Trail Advanced Kurs bei Trailtech machen. Dieser wird sowohl im Bikepark Braunlage als auch St. Andreasberg angeboten. Wie unterscheiden sich die beiden Bikeparks und welcher Ort ist schöner (ich will danach noch ein bis zwei Tage dort bleiben und Touren fahren).
 
Hallo,
sprich doch einfach mal Jan Zander von Trailtech an und erzähl ihm, was Du Dir selber vom Kurs (und eventuell der Anlage) erwartest/versprichst. Danach könnte man dann doch leichter entscheiden ...
Und zu einem Kurzurlaub "danach": ist sicher zum einen einfach Geschmackssache; zum anderen ist man heutzutage ja auch mobil. Ich ganz persönlich würde natürlich St. Andreasberg empfehlen ...:)
 
Braunlage hat zwar den größten ( Bikepark ), aber Andreasberg hat den besseren Park.
Was nützt dir der größte wenn in der Mitte ein weiches Stück ist ? :D
 
Braunlage hat zwar den größten ( Bikepark ), aber Andreasberg hat den besseren Park.
Was nützt dir der größte wenn in der Mitte ein weiches Stück ist ? :D

ich meine auch vom Ort her. Von Braunlage habe schon öfters gehört, dass der Ort hässlich sein, St. Andreasberg dagegen eine schnuckelige alte Bergmannsstadt.
 
Naja...hässlich...mmh...muß man sehen, ich glaub die nehmen sich nicht viel vom Ort her, bin jetzt nur auf den Park eingegangen.
 
Für die zwei Tage kann dir das doch egal sein. Du wolltest doch Touren fahren und hast doch ein Starrbike, da ist die Ecke St. Andreasberg angenehmer. Großer Knollen, Hanskühnenburg usw..
Von Braunlage hast du nur die Wahl zwischen Forstweg und komplett verblockt (Achtermann, Eckergrund, Pfarrstieg, Höllenstieg usw.).
Abgesehen davon ist der Bikepark Braunlage zu runtergekommen (finde ich). Und es gibt ja nichtmal einen schönen Freisitz mit Blick auf den Park, nur einen hässlichen riesigen Parkplatz.
 
Also vom Ort her finde ich Braunlage besser, mann kann was trinken gehen mehr restaurants, einfach ein bischrn mehr leben.
Vom Park her finde ich momentan St. Andreasberg besser, wobei die auch noch einige aufgaben vor sich haben. In Braunlage würde ich erst ab Juni mal hin, da die einiges wieder herrichten müsssen nach dem umbau im Winter.

Die Parks liegen aber nur 20Min. auseinander. Mann kann eigentlich beide Parks mitnehmen. Ein Kurs würde ich derzeit in St. Andreasberg machen.

Gesendet von meinem SM-T315 mit Tapatalk
 
In Braunlage gibt es eine bessere Infrastruktur, bis auf den "Kurpark" ist es dort halt "östlich" und etwas verlebt, gibt sicherlich schönere Orte. St. Andreasberg ist deutlich kleiner und steiler, ein paar ältere, schöne Häuschen. Als Tourenausgangspunkt sind beide zu empfehlen. Von Braunlage kann man durchaus Trails fahren, die nicht komplett verblockt sind.
 
Von Braunlage hast du nur die Wahl zwischen Forstweg und komplett verblockt (Achtermann, Eckergrund, Pfarrstieg, Höllenstieg usw.).

Der böhse Achtermann - den wollte ich dieses Jahr auch mal besichtigen. Ist der vom Kaliber "Steile Wand/Magdeburger Weg"? Die Strecke habe ich nämlich letztes Jahr ohne Probleme geschoben:D
 
Also wir sind den Wanderweg an der Bode hoch und runter der ist ganz witzig, aber noch sehr leicht.

Gesendet von meinem SM-T315 mit Tapatalk
 
Weder der Achtermann noch der Eckerlochstieg (auch bekannt als Eckersprung) sind groß verblockt. Beide lassen sich flüssig fahren, der Eckerlochstieg ist dabei deutlich schöner, landschaftlich ein absoluter Traum. Die ersten 500m muss der eine oder andere sicher mal absteigen, aber von da an kann man es voll laufen lassen. Auch der Magdeburger ist schön, hat aber ein paar Stellen, wo man man kurz das Rad rüber heben muss. Das ist es dann aber auch.

Eine Schöne Tour geht von Torfhaus aus über den Märchenweg, dann rechts weg zum Magdeburger, von da aus rauf auf die Wolfswarte und dann den Butterstieg runter bis zum Schotterweg und den dann runter Richtung Straße. Unten angekommen kann man dann entspannt die Straße bis zum Torfhaus. Bergab hat man damit 95% Singletrail-Anteil.
 
Eckersprung und Ekcerlochstieg sind 2 komplett verschieden Strecken - der Eckersprung liegt am Goetheweg geht dann runter Richtung Eckertalsperre - der Eckerlochstieg liegt Richtung Schierke und ist ziemlich verblockt:

http://jensunterwegs.de/bhz/eckerlochstieg/g/028.jpg

vom Achtermann runter gibt es 2 Strecken - die vordere ist ein bißchen verblockt aber noch gut fahrbar - aber es gibt auch die Variante einmal um den Achtermann rum - er ist ein wenig heftiger ;-)
 
Den Eckerlochstieg muss ich dann wohl mal testen, ich bezog mich also auf den Eckersprung und der ist nicht verblockt. Der Achtermann vorne runter auch nicht sonderlich. Es liegen halt große Steine, aber das ist es auch schon.
 
Klinke mich mal kurz ein und habe eine frage. fahre hauptsächlich enduro, das eher downhilllastig, aber ohne irgendwelche übertrieben große gaps oder drops etc. und ohne uneinschätzbares risiko. trage daher auch nie einen brustpanzer bzw. wirbelschutz (halte ich für too much für endurotouren). ist braunlage, auch ohne zu großes risiko zu gehen, "nur" mit knie/ schienbeinschonern und einem endurohelm fahrbar bzw. empfehlenswert oder bietet sich aufgrund der vielen steinfelder und felsen in braunlage mit der vorhandenen protektion doch eher st. andreasberg an?
wenn ich für den park zahle, würde ich dann auch gerne alle strecken ohne große einschränkungen mitnhemen.
mir ist klar man kann sich immer schmeißen :D, auch so, dass keine protektoren helfen.
aber was würdet ihr mir raten?
fahre übrigens ein 160mm enduro ;), also auch kein dh bock

danke im voraus
 
Ich habe schon Leute vor der Haustür stolpern sehen... mit bösen Folgen. Also wo soll man bei deiner Frage anfangen und wo aufhören? Stell dir die Frage selber und entscheide dann was für dich am besten ist. Und ganz wichtig... lass dir da nicht rein reden!
Ich persönlich fahre nach über 20 Jahren nur mit Halbschale nun seit zwei Jahren nur noch mit FF und Protektoren. Warum? Man wird halt irgendwann immer eines Besseren belehrt... übrigens war das in Braunlage ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ich weiß es ist schwierig ;) ich würde halt gern nur eine einschätzung hören. wenn man in die vorherigen posts schaut, scheint ja st. andreasberg, mal unabhängig von der schwierigkeit und örtlichkeiten, die bessere wahl zu sein.
 
Zumindest weniger Steine.... ist ein, wenn auch geringer, Vorteil bei nem Faceplant ;)
 
ja ich weiß es ist schwierig ;) ich würde halt gern nur eine einschätzung hören. wenn man in die vorherigen posts schaut, scheint ja st. andreasberg, mal unabhängig von der schwierigkeit und örtlichkeiten, die bessere wahl zu sein.

nicht lange überlegen, protektoren und FF helm kaufen und vorallem auch benutzen. oder auch für kleines geld Leihausrüstungen gibts doch in jedem Park. braunlage und andreasberg haben überall stellen wo man sich mal derbe ablegen kann.

ich selber habe mich am sonntag mit einem gespaltenen linken oberarmkopf für diese saison auch erstmal verabschiedet - und das an einer stelle an der ich mir immer sehr sicher war. passieren kann das aber überall!
 
Ist tatsächlich schwer, einem da einen Tipp zu geben. Ich fahre seit ewig langen Zeiten nur mit Knie-Schonern, FF Helm und teilweise noch mit Evoc Rucksack, auch in Braunlage. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden. An und für sich solltest Du so auch überall gut runter kommen. Insbesondere in Braunlage gibt es kein allzu großes Sturzrisiko bzw. keine komplizierten Stellen (mit kleiner Ausnahme auf dem DH Nord). Ist eigentlich nur Geschwindigkeitsabhängig mit dem Sturzrisiko.
 
Eine Schöne Tour geht von Torfhaus aus über den Märchenweg, dann rechts weg zum Magdeburger, von da aus rauf auf die Wolfswarte und dann den Butterstieg runter bis zum Schotterweg und den dann runter Richtung Straße. Unten angekommen kann man dann entspannt die Straße bis zum Torfhaus. Bergab hat man damit 95% Singletrail-Anteil.

Muss ich nochmal nachfragen:
Torfhaus Märchenweg runter komme ich doch zum Oderteich - falls du vorher rechts abbiegen meinst (heisst auf der Kompasskarte "Sonnenkappe"), komme ich doch hoch zum Wanderweg 18C und nicht zum Magedeburger Weg - oder was meinst du mit "rechts weg zum Magdeburger"?
 
Am Ende von dem Märchenweg über die Brücke, da ist deine Sonnenkappe. Links geht es zum Oderteich, rechts Richtung Wolfswarte/Magdeburger. Wenn du dann nach einiger Zeit die erste rechts nimmst, fährst du auf dem Auerhahnweg bis zur Straße und kannst dann den Magdeb. fahren. Oder du nimmst die zweite rechts und fährst am Flutgraben entlang bis zum Wolfswartenanstieg.
 
Zurück