Verglaste Bremsbeläge

Registriert
27. August 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Ulm
Wie einige von euch ja wissen, habe ich Probleme mit einer quietschenden Hope M4. Nun mal ne Frage: Kann es sein, dass die so quietscht weil ich sie falsch eingebremst habe?? Ich habe das Teil montiert und ´bin gleich zu den World Games nach Saalbach. Dort erstmal nur Bergab... Da die Bremse ja neu war, war die Bremswirkung fast Null, ich musste also ständig "drauf" bleiben. Nach einer Weile "kam" sie dann, hat aber eben auch zum quietschen angefangen. Gestunken hat es mächtig!!! Je heisser die Bremse ist, umso mehr quietscht sie auch. Ich habe die Beläge schon abgekantet und auch überschmirgelt, aber das hilft nur kurz - nämlich genau so lange, bis sie wieder voll zieht. Nun habe ich gelesen, dass verglaste Beläge öfters mal quietschen. Abschmirgeln soll angeblich ja nur recht kurz helfen, da die extreme Hitze wohl viel tiefer ins Material geht, als man oberflächlich sieht. Ein Zeichen von verglasung soll auch ein recht plötzliches Nachlassen der Verzögerungsleistung bei hoher Temperatur sein - hatte ich hinten!!
Frage, bevor ich mir jetzt gleich neue Beläge montiere und mir diese womöglich am Lago ruiniere:
Hab ich da womöglich wirklich einen üblen Fehler begangen, oder bin ich auf dem Holzweg?????????:confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:
 
Ja Du mußt weniger bremsen * :lol: :lol:


Ich hab das Prob auch immer wieder.

Egal wie Du die Bremse einfährst, wenns sie irgendwann mal Überhitzt, dann sind die Beläge verglast.
Aufrauhen bringt bißerl was, aber nur kurzfritstig.
 
organische beläge oder metall sinter?

und wieso eigentlich einfahrn? kann man die beläge vorm einbau nich einfach ein wenig abschleifen? oder bringt das nix?
 
aber in erster lkinie gehts doch darum die glatte schicht auf den neuen belägen weg zu bekommen, oder?

Also dach ich immer, weil neue beläge ham immer so ne art "wachs"-schicht drauf....
 
Kann ich mir nicht vorstellen, dass mit dem Wachs, ist doch auch eine Art Fett. Warum soll den der Hersteller Fett auf die Beläge packen. Selbst wenn eine andere Schutzschicht drauf ist, die ist müsste eigentlich sofort runter sein. So dick kann die ja nicht sein.

Nene, die Beläge müssen sich auf die Scheibe einschleifen (Rillen, eventl. Winkel).
 
das is kein wachsa...nur fühlt sich so ähnlich an und würd bei der herstellung von allein entstehn.

So wie bei nem neuen reifen *, der hat am anfang ja auch noch kein 100%en grip
 
Hmm, wenn das so ist. Klar, dann kriegst die Schicht natürlich mit Schleifen weg. Aber ich glaub net, dass du das richtig plan bekommst. Ich hab' die Erfahrung gemacht, das eine normale Tour (ohne lange Dauerbelastung der Bremsen *, wegen überhitzen) ausreichend ist, zumindest bei den Maguras. Daher halte ich das für wenig sinnvoll die Belage vorher abzuschleifen und an die Bremsscheiben müssen die sich eh noch anpassen. Dazu brauchste auch noch'n paar Bremsungen.
 
aber nochwas...wie stellt man denn fest dass der belag überhitzt is, is die bremsleistung dann einfach weg, oder?

und bei welcher temperatur sin die beläge denn hinüger und wieso is das bei den autos nich so problematisch
 
Ja, der Druckpunkt ist noch da, aber egal wie du am Hebel hängst, die Bremsleistung nimmt nicht mehr mit steigendem(r) Hebelweg/Handkraft zu.

Beim PKW sind's so um 800°C eventl auch etwas drüber, dann kannste die Beläge wegschmeißen. Wie hoch die Temperatur beim Radl is weiß ich nicht.

Bei Autos ist das schon ein Problem, wenn du heftigst bremsen * musst und die Beläge sind glasig. Beim A8 müssen die Bremsen * auf'm Prüfstand mehrmals hintereinander das Auto von Vmax (250 km/h) auf 80 km/h runterbremsen, danach wird sofort wieder auf Vmax beschleunigt. Nach 7 bis 8 solcher Intervalle war's das dann. Bei Leuten mit binärem Fahrstil ist das also schon ein Problem bzw. bei langen Abfahrten mit starkem Gefälle. Wenn der Fahrer permanent, und sei es nur leicht, auf der Bremse steht wird sie zu stark erhitzt. Lieber mal die Bremse freigeben und einen Gang runterschalten, damit die Bremse sich wieder etwas abkühlen kann.
 
was macht man dann bei ner transalp?

so luftfänger wie in der formel 1 montiern, damit der sattel * immer mit ausreichend frischluft versorgt wird?

oder einfach große scheiben montiern?

nochma die frage...was issn da besser, metall sinter beläge oder maguras organische
 
In der F1 sind die Bremsen * gekappselt, weil Carbon-Scheiben. Die Brauchen die Hitze; is aber n and'res Thema.

Auf ner Transalp wirste keine Probs kriegen, du fährst ja net mit permanent gezogener Bremse (braucht ich jedenfalls noch nirgends). Bremse ab und zu (d.h. so oft es geht) frei geben, dann wirdse wieder kühler.

Ne größere Scheibe ist auch ne Lösung, braucht man aber auf ner TransAlp nicht. Es sei den du fährst die deftige Route.

Von Luftleitblechen ist abzuraten. Wenn du etwas schneller wirste Probleme mit'm Lenken kriegen, oder haste Servo-Unterstützung? ;)

Was besser ist weiß ich auch nicht, hab nur die Standardteile von Magura *.
 
@Hugo

Du vermischt 2 verschieden Dinge:

Die Bremsbeläge * sind neu etwas weicher und passen sich so der Bremsscheibe besser an (einbremsen).
Du die Bremshitze werden die Beläge dann härter. Sind sie noch nicht 100% * auf die Scheibe eingebremst und schon etwas verglast, nutzt sich die Scheibe stärker ab (der Effekt ist im KFZ Bereich größer als im MTB, da bei PKSs die Bremsscheiben aus weicherem Material sind).
Wenn die Beläge richtig überhitzen, verglasen sie mehr: Effekt: weniger Bremsleistung, evt. quitschen (hab ich bei der XT dauernd).
Beim PKW hast größere Bremscheiben, besser gelüftet, mehr Fahrtwind und mehr Material, das die Wärme besser aufnimmt.
Weiters fahr mal mit dem PKW 1000 hm eine 30% steile Serbentinenstraße ohne Motorbremse (sprich kleinem Gang) runter.......................

Neue Reifen * sind mit einem Mittel eingelassen, das sie vor UV Schützt und sie auch richtig schwar glänzend läßt.

Bei einer Transalp hast zwar viele HM, aber viel weniger Kurven, als im Bikepark, die man immer wieder anbremst.
 
Original geschrieben von mankra
@Hugo

Du vermischt 2 verschieden Dinge:

Die Bremsbeläge * sind neu etwas weicher und passen sich so der Bremsscheibe besser an (einbremsen).
Du die Bremshitze werden die Beläge dann härter. Sind sie noch nicht 100% * auf die Scheibe eingebremst und schon etwas verglast, nutzt sich die Scheibe stärker ab (der Effekt ist im KFZ Bereich größer als im MTB, da bei PKSs die Bremsscheiben aus weicherem Material sind).
...

Wie verhalten sich den die gesinterten Beläge?
 
Das ganze haben wir in der Berufschule gelernt, ist schon ne Zeitlang her, weiß also nur mehr allgemeines.
Soviel ich weiß, ist es bei gesinterten Belägen besser, aber im Prinzip das gleiche.
Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
 
Ich hätte gedacht, dass der Effekt bei gesinterten Belägen gar nicht auftritt. Die sind ja schon wärmebehandelt. Oder werden die nur die reine Kolbenkraft nochmals "gepresst"?
 
Original geschrieben von Hugo
was macht man dann bei ner transalp?

so luftfänger wie in der formel 1 montiern, damit der sattel * immer mit ausreichend frischluft versorgt wird?

oder einfach große scheiben montiern?
...
Hast ja zwei Bremsen * am Rad. Abwechselnd bremsen *, wo es geht.
Und so schnell faded die bremse ja auch nicht. In technischen Sektionen ist man ja nicht so schnell, dass sich die Bremse wirklich doll aufheizen könnte. Und auf einer längeren Abfahrt kann man ja mal eine Pause einlegen, oder eben nicht ständig schleifen lassen.
Wirklich problematisch wird es, wenn man wirklich ständig die Bremse schleifen lässt. Wenn man sie für ein paar Sekunden loslässt, reicht das evtl. schon aus, dass sie nicht faden.

Große Scheibe hilft, da sie mehr Masse hat, um die Wärme aufzunehmen, und mehr Kühlfläche bietet.

Original geschrieben von Hugo
...
nochma die frage...was issn da besser, metall sinter beläge oder maguras organische
Sinterbeläge leiten die Wärme sehr viel besser weiter, es wird also nicht die Scheibe so heiss (was sie aber abkann), sondern der Sattel * wird heiss (was der nicht so gut abkann). Dann kann das Blood nämlich zu heiss werden, und die Dichtringe in der Bremszange können verspröden. Das kann den Ausfall der Bremse zur Folge haben. Evtl. nicht sofort, Ausfall kann auch später kommen.
Deshalb sind lt. Magura * nur die orig. Beläge (mit org. Material) zulässig.

Wie das bei anderen Bremsenherstellern aussieht, weiss ich nicht.
 
Original geschrieben von daffy
Ich hätte gedacht, dass der Effekt bei gesinterten Belägen gar nicht auftritt. Die sind ja schon wärmebehandelt. Oder werden die nur die reine Kolbenkraft nochmals "gepresst"?

Das hat nix mit dem Anpreßdruck zu tun, sondern rein mit der Hitze.

Vermutung: Scheinbar schmelzen die Beläge auf und dann beim erstarren sind sie warum auch immer härter. Könnte ein Chemiker besser erklären.

Der Effekt tritt sicherlich auch auf, sehe ich gerade bei meinen Grimmecas.
 
So schnell geht's nun auch wieder nicht. Meine Bremse bring ich auch schon mal bis zum Fading, aber die Beläge sind deswegen noch nicht glasig (is aber nur ne Louise, reicht für mich).

@mankra: Hast du ne Ahnung wie heiß die Bremsen * werden können?
 
OK, meine sind halt in Saalbach kaputt gegangen. Allerdings waren die auch ganz neu und wurden sofort 100% * beansprucht... Bei den nächsten bin ich erstmal vorsichtiger und Bremse sie langsam ein!!!!!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück