Verfalldatum für Helme ?

  • Ersteller Ersteller Deleted 91418
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 91418

Guest
Hallo Zusammen,

in unserer Truppe ist letztens eine Diskussion aufgekommen bezüglich der Sicherheit älterer Helme. Es gibt Stimmen, die allen Ernstes behaupten, dass Radhelme nach ca. 5 Jahren im Ernstfall nicht mehr sicher genug schützen, da sie einem Alterungsprozess unterliegen. Ich halte dass für ausgemachten Unsinn. Wenn ein Helm keine Beschädigungen aufweist, sollte er doch unabhängig vom Alter so gut schützen können wie neu, oder?
Wie ist denn Eure Meinung dazu?

LG
Returner
 
diese "Stimmen" haben Recht. Die Weichmacher im Hartschalenmaterial lassen nach und deshalb sollte man einen Helm alle 4-5 Jahre ersetzen. Es ist darum auch nicht unwichtig wann der Helm produiert wurde. Normalerweise steht das Datum im Helm. Einen Helm der schon 2 Jahre im Laden liegt, sollte man deshalb nur zu sehr reduziertem Preis kaufen. Bei mir ist nächstes Jahr ein Neuer fällig :heul:
Gruß Franz
 
Die Stimmen gehören vermutlich Fahradhändlern, die öfters mal nen Helm verticken möchten. ;) Selbst wenn das Material etwas unflexibler wird, kenne ich keine Studie, die hier sicherheitsrelevante Nachteile sieht.
 
Mir wurd vorhin im Fahrradladen erzählt, dass man alle 2 Jahre einen Helm kaufen sollte, weil die Schaumstoffe und das Plastik brüchig wird und beim Unfall kein Schutz bietet... Herausgegangen bin ich wieder ohne Helm, bei ner Auswahl von 10 Stück :D
 
Ich behalt meinen Helm solange bis er bei nem Sturz zu Bruch geht, was hoffentlich mir zuliebe nicht passiert. Ansonsten kauf ich einen neuen nur wenn mir mein alter nicht mehr gefällt, und sollte es erst nach 10 Jahren sein.:D
 
Hey das passt ja gerade! Ich meinem Helm fürn Alltag, den ich überall mit hin ziehe steht "May 1999". Das kommt so weit hin. Den hab ich mir zu meinem 1. Mountainbike gekauft und das Rock Shox Jett-Manual ist von 1998.
Andere Helme sind mir zu Schade um um See oder sonst wo rum zu kugeln.
Für Touren nehm ich aber entweder meinen Fullface oder die abgetragenen meiner Schwester. Bei der gibts dank Sponsoring jedes Jahr nen neuen. So viel Gottvertrauen hab ich dann doch nicht.
 
Es kommt auch darauf an, ob der Helm viel UV-Strahlung abbekommen hat. Die Hersteller sagen 3 Jahre, manche Händler empfehlen nach 5 Jahren einen Wechsel.
Generell: Beim Helm sollte man nicht sparen;)

Ride on,
Marc
 
Nach 5 Jahren empfehle sich einen Wechsel, da die Umwelteinflüsse den Helm zugesetzt haben könnten. (Uv-Strahlung, Wasser, Wärme/Kälte..)
 
Habt ihr euch schonmal mit dem Aufbau eines Motorradhelmes außeinandergesetzt?
Sturz aus 1.5m und der Helm kann fortgeschmissen werden, weil die schützende Struktur komplett mit Rissen durchzogen ist.
 
Habt ihr euch schonmal mit dem Aufbau eines Motorradhelmes außeinandergesetzt?

Und das hat nun genau was mit dem Thema zu tun !?

@topic
Ich denke bei nen Wechsel alle 3-5 Jahre macht man nicht allzuviel verkehrt ;) (Sofern man einen Helm hat den man immer nutzt)
 
Das Schaumstoffzeug zerbrößelt nach ein paar Jährchen in der Hand. Meine Mutter gehört zu der Fraktion "Das heben wir mal für deine Kinder auf, man weiß ja nie wies kommt" was dazu führt, dass mittlerweile zwei Helme für über 10Jahre aufm Dachboden lagen und beim letzten Anfassen stark zerbrößelten. Insofern wird die plausible Begründung der Händler nach 5Jahren was neues zu kaufen sehr bedeutsam. Denn ein dermaßen zerbrößelnder Helm schützt nicht.
 
Vielen Dank für Eure Einschätzungen.

Ich habe inzwischen auch etwas im Netz recherchiert. Es gibt wohl überwiegend die Meinung, dass Helme mit zunehmendem Alter nicht mehr sicher zu sein scheinen. Ob dies tatsächlich der Fall ist, oder ob es sich hierbei um von Herstellern oder Händlern lancierte Aussagen handelt, ist mir nun eigentlich wurscht. Ich werde kein Risiko eingehen und meinen und dem Helm meiner Partnerin durch neue ersetzen. Die Helme sind beide 7 bzw. 9 Jahre alt. Unsere Köpfe sind mir zu wichtig.

LG
Returner
 
Vielen Dank für Eure Einschätzungen.

Ich habe inzwischen auch etwas im Netz recherchiert. Es gibt wohl überwiegend die Meinung, dass Helme mit zunehmendem Alter nicht mehr sicher zu sein scheinen. Ob dies tatsächlich der Fall ist, oder ob es sich hierbei um von Herstellern oder Händlern lancierte Aussagen handelt, ist mir nun eigentlich wurscht. Ich werde kein Risiko eingehen und meinen und dem Helm meiner Partnerin durch neue ersetzen. Die Helme sind beide 7 bzw. 9 Jahre alt. Unsere Köpfe sind mir zu wichtig.

LG
Returner

Gute Einstellung :daumen:

Ich Brauch nächstes Jahr auch einen neuen Helm :D
 
Ich hatte bis vor kurzem noch einen alten Bell Helm von ~1993 rumliegen. Aus Platz- und Designgründen sollte er weg - und ich habe die Gelegenheit zu einer Brutalzerstörung mit den Füßen genutzt.

Ergebnis: das Ding war noch ziemlich stabil, obwohl er nur eine mit Isolierband angeklebte dünne Lexanschale über dem zweischichtigen Hartschaum hatte (keine Inmold-Technologie, gabs damals noch nicht). Ich mußte schon ordentlich mit meinen 80 kg reinspringen und zerbrochen ist er auch erst, als ich es _von innen_ versucht habe!

Fazit: ein alter Helm ist sicher besser als gar keiner. Der Bell wäre eher aus Gründen der Paßform ein schlechter Schutz gewesen denn aus Gründen der Alterung von Hartschaum und Lexan. Er saß einfach schlecht im Vergleich zu den heutigen verstellbaren Helmen.

akay
 
Also speziell mit Helmen kenne ich mich jetzt nicht so aus, aber mit alternden Kunststoffen allgemein.

Ich arbeite in einem Vertrieb für Rollladen, usw.

Und dort ist alterndes bzw. brüchig werdendes Kunststoff durchaus ein ernstes Thema.

Kunststoff altert, und das nicht zu knapp, besonders unter UV-Strahlung (was ja bei Fahrradhelmen ein Thema ist)!!

Spart nicht an eurer Sicherheit/eurem Leben.

Gruß,
Andi
 
Rolläden und andere ganzjährig im Freien plazierte Kunststoffteile sind nur bedingt mit Helmen vergleichbar: Wer lagert schon seinen Halm das ganze Jahr im Freien, bei Wind und Wetter, Sommer wie Winter, Regen wie Sonne usw.?
In anderen Bereichen werden auch Kunststoffe verwendet, wo selbst bei ständigem Gebrauch im Freien nach längerer Zeit noch eine hohe Haltbarkeit gefordert wird(Kfz, Industrie...).
Ich bin auch für einen Austausch des Helmes nach einer angemessenen Zeit, aber ob es nun 5,00 Jahre sind, oder auch 6 oder mehr, hängt immer auch vom tatsächlichen Verschleiß und den konkreten Umständen ab.
 
Mir hat vor knapp drei Jahren ein guter, nagelneuer Markenhelm auf dem RR das Leben gerettet. Dabei ist der Hartschaum der Länge nach gerissen. Ich möchte gar nicht wissen, was passiert wäre, wenn der Helm a) billig (ich meine das Material, nicht den Preis) oder b) alt und geschwächt gewesen wäre. Selbst mit funktionierendem Helm hat es noch zwei Brustwirbel durch Stauchung (nicht durch direkten Straßenkontakt) zerlegt. Also ich bin nach 5 Jahren wieder im Laden, auch wenn ich keine Beweise für den nachlassenden Schutz habe.
 
Alles blödes Gelaber - Helm ist auch anorganischem Material - da verfällt nix.
Ansonsten müßte ein Mindesthaltbarkeitsdatum angeben sein - wenn nicht ein ganz klarer Fall von Produkthaftung wenn der Helm beim Sturz die Grätsche macht!
 
Alles blödes Gelaber - Helm ist auch anorganischem Material - da verfällt nix.
Ansonsten müßte ein Mindesthaltbarkeitsdatum angeben sein - wenn nicht ein ganz klarer Fall von Produkthaftung wenn der Helm beim Sturz die Grätsche macht!

Das stimmt so nicht, alles baut sich ab, im Fall der Helme die Weichmacher im EPS Schaum. Helme sollten eigentlich schon alle paar Jahre gewechselt werden, aber nach einem Sturz, bei dem der Helm richtig Bodenkontakt hatte, eigentlich sofort. Schon aus optischen und hygienischen Gründen, würde ich keinen Helm länger als 2 - 3 Jahre tragen.
 
Zurück