Habe öfters in den Alpen abgeschleppt und habe auch jetzt immer ein gut 5 Meter langes Spectra-Seil dabei, habe mir sogar noch ein zweites Seil zugelegt, wenn die ganze Familie unterwegs ist (das sollte meine Frau zum Abschleppen des Grösseren bekommen - allerdings ist der Grössere inzwischen bergauf schneller als Sie, da könnte man ja mal die Reihenfolge tauschen). Das Teil war eigentlich mal als Reserve fürs Windsurfen gedacht (Mastfuss) und gibt im Grunde gar nicht nach, funktioniert aber tadellos. Seil binde ich einfach um die Sattelstütze (Achtung: bei Carbon könnte das eng werden mit den Belastungs-Spitzen) und beim Kinderbike um den Rahmen beim Steuerrohr. Ach so: weil das Seil so lang ist, nehme ich es Doppelt, so wird der Lack am Kinderrrad geschont und wenn's schnell gehen soll, kann ich es nur kurz über meinen
Sattel werfen (mache in der Regal aber einen Palstek - für irgendwas muss ja der Segelschein noch taugen).
Losfahren geht problemlos (die Kleinen müssen halt "im Gleichschritt" fahren), mühsamer ist eher, wenn es nicht mehr ganz so steil geht und die Kleinen selber treten wollen - bzw. beim Anhalten. Dann hängt das Seil durch - ich hab da eher Angst, dass es in die Speichen kommt.
Die Idee mit den Schläuchen mag auf den ersten Blick ne gute Idee sein, aber wenn zwischen dem Hinterrad des Zugrades und dem Kinderrad nur noch ein halber oder vielleicht ein Meter liegt (ein grosser Teil braucht ja das Hinterrad des Zug- und das Vorderrad des abgeschleppten Rades), dann droht Radkontakt - und das geht kaum gut. Zudem ist der Gummi-Effekt dann extrem, das nervt beide Fahrer, wenn man nicht mehr gleichmässig treten kann.
Für längere Strecken nehme ich immer noch das Seil, für kürzere lass ich den Kleinen neben mir fahren und gebe Schiebehilfe mit der Hand (Fitnesstraining mal anders). So lernen die Kinder auch, dass sie treten müssen - bei reinen Schleppübungen kommt da schon mal der Gedanke auf, dass man ja nur noch bisschen rumlümmeln könnte....
Kleines Aber: die Sache funktioneirt nur auf Asphalt und einfachen Wegen. Auf Trails oder wenn's uneben wird, ist das Risiko die Spannung im Seil zu verlieren und das Ding durch die Stollenreifen irgendwie ums Rad zu wickeln zu gross - hier war früher ein Follw-Me im Einsatz welches da durchaus passabel abgeschnitten hat. Wenn's wirklich durch Gelände geht, dürfte das bezüglich Sicherheit eindeutig die zu bevorzugende Variante sein.