Unterschiede Cannondale Rush Carbon & Scalpel Carbon?

Registriert
5. März 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo Allerseits

Suche einen Rahmen zum Aufbau eines gefederten Race Bikes für eine Lefty Gabel und 28" Rennradreifen. Besitze zur Zeit ein 2001er Jekyll mit Lefty ELO Carbon, 28" Rennradreifen (extra einspeichen lassen) sowie weitere edlen Carbon Parts und spiele mit dem Gedanken, den Rahmen zu tauschen, um noch etwas Gewicht zu sparen.

1. Welcher der oben genannten Rahmen ist für meinen Einsatzweck besser geeignet?

2. Wie hoch ist das Gewicht des Rush Carbon Rahmens einschließlich Schwinge (& Dämpfer)?

3. Wie hoch ist das Gewicht des Scalpel Carbon Rahmens einschließlich Sitzstreben (& Dämpfer)?

4. Was ist beim Scalpel Carbon Rahmen eigentlich aus Carbon? Ich sehe im Gegensatz zum Rash Rahmen auf den Fotos keinen Unterschied zum Alu-Rahmen.

5. Wie hoch ist das Gewicht des Scalpel Rahmens bis BJ 2007 einschließlich Sitzstreben (& Dämpfer)?

6. Gibt es bei der Scalpel Carbon Schwinge Probleme mit Materialermüdung und gibt es eine Möglichkeit der Reparatur bei Bruch?

Besten Dank im Vorraus.
 
Fragst du huer ernsthaft welcher Fullyramen besser geeignet ist um damit Auf der Straße zu fahren?

Geh zu nem guten Händler und lass dir ein Custom Rennrad aufbauen.
 
Hallo Gottsfeld

Danke für den ersten konstruktiven Beitrag!!!

Aber Rennrad ist mir von der Sitzposition zu extrem wegen Rückenprobleme. Deshalb fahre ich ja ein Fully auch auf der Straße (bei dem Flickenteppich einiger Straßen) Für Waldwege etc. habe ich noch ein 2003er Jekyll. Sitzposition wie auf nem Hollandrad ist natürlich auch nicht gewollt. Ich will auch alles von meinem 2001er Jekyll bis auf den Rahmen weiterverwenden. Habe ich im laufe der letzen Jahre immer weiter verfeinert und ist noch alles im Top Zusatand. Wenn es Gewichsmäßig wenig bringt oder von der Effizienz beim Vortrieb, insbesondere Bergauf, lass ich auch alles wie es ist.

Natürlich kann ich auch ein Starrahmen wie den Taurine SL mit meiner Lefty und z.B. einer Cane Creek Thudbuster ST Federsattelstütze kombinieren. Aber ich mag nun mal Fullys.

Also, wo sind die Scalpel & Rush Fahrer mit ihrer Waage und können mir bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen?
 
also ich bin bis letztes jahr das scalpel gefahren,
da wirst du ganz sicher keine probleme mit dem
carbon hinterbau haben.
da kannst du auf jeden fall beruhigt sein.
mein scalpel rahmen hat in größe L ca. 2250 g gewogen,
war aber eine ganz spezielle version ohne lack,
das hat hat ca. 120 g eingespart.
 
Also ich kenne einige, die das neue Scalpel fahren und ich finde, dass es noch stärker wippt als des alte.

Ich weiß, du würdest gerne deine Lefty behalten, aber das Centruion Backfire LRS wäre ein gutes "Straßenfully". Nicht zu entspannte Sitzposition, ein superfeines Ansprechverhalten und trotzdem (fast) keine Antriebseinflüsse. Und es gibt es auch als Crossversion (also Trekkingrad ohne Gepäckträger).
 
ich frage was an der Frage: Rush Carbon & Scalpel Carbon nicht zu verstehen ist oder hab ich irgendwo was von Centurion gelesen.

zurück zum Thema:
meine Erfahrungen mit dem Scalpel sind Hinterbau neigt in der tat dazu zu wippen, wenn er falsch abgestimmt oder das ProPedal ausgeschaltet ist. Persönlich finde ich, dass das Scalpel sich eher wie ein HT fährt. Das Rush fährt sich komfortabler, der Hinterbau spricht sehr sensibel an und fährt sich komfortabler (war zumindest beim Alu der Fall) was bei den Rückenprobleme vermutlich besser ist.
Gewichte hab ich nur den vom Scalpel in Größe L 1801gr + 182gr Dämpfer+passende Lefty Carbon SL 1241gr = 3224gr :daumen:
Rush dürfte gute 400gr schwerer sein (reine Vermutung, sowas mal gehört zu haben)

mfg
 
Es war ja nur ein Vorschlag, weil ich denke, dass beide Bikes nicht die optimalen "Straßenfullys" sind. Wenn man mit ProPedal fährt geht halt auch einiges an Feinfühligkeit verloren. Da auf der Straße die Hauptaufgabe des Dämpfers darin besteht, kleine Unebenheiten (z.B. leichte Schlaglöcher) auszugleichen ist m.M.n. das Scalpel ungeeignet.

Somit bleibt nur noch das Rush. Das ist auf jeden Fall antriebsneutraler. Allerdings ist da der Gewichtsunterschied nicht ganz so groß. Musst du wissen, ob es dir das Wert ist.

Bist du dir eig sicher, dass die 28'' Räder auch passen. Also vorne ist kein Problem, aber hinten dürfte es beim Rush schon eng werden, oder?
 
Hallo Gottsfeld

Ob die Räder in die Schwinge passen, da habe ich noch gar nicht drangedacht.

Bei meinem 2001er Jekyll Rahmen beträgt der Abstand Radachse bis zur engsten Schwingenstelle 36,5cm, beim 2003er Jekyll Rahmen sind es nur noch 34,5cm.

Mit Schwalbe Racing Ralph 54-559 beträgt der Radius des Reifens 33,5cm. Es ist also noch 1cm Platz in der 2003er Jekyll Schwinge. Enger dürfte es in anderen MTB's auch nicht zugehen. Meine 28 Zöller, ausgestattet mit Continental Super Sonic Grand Prix 23-622, haben einen Radius von 34cm, also nur 0,5cm mehr.

Wollte ich allerdings "normale" 28" Straßenreifen wie den Schwalbe Marathon Racer fahren, welcher einen Radius von 35,5cm hat, so ginge das zwar noch bei meinem jetzigen 2001er Jekyll Rahmen (welches zur Zeit ja sowieso mein Straßenbike ist), ob er in die Scalpel oder Rush Schwinge passt, ist allerdings fraglich. Hab ich eigentlich schon aus Gewichtsgründen jedoch nicht vor.

Hallo fuzzball

Danke für die Gewichtsangaben. Meine Lefty ELO Carbon (Vollcarbon Stand und Tauchrohr sowie Titanachse) wiegt einschließlich Batterie übrigens 1340g. Selber auf der Grammwaage gewogen. Habe leider versäumt meinen 2001er Jekyll Rahmen mal einzeln zu wiegen. Werde das Bike Anfang 2009 mal komplett zerlegen, um Klarheit zu haben.
 

Anhänge

  • DSC05788_small.jpg
    DSC05788_small.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 156
ich würd nochn fettes GPS-gerät, schutzbleche und einen gepäckträger montieren.

wie man ein bike so zweckentfremden kann, ist mir ein rätsel.

felix
 
ich würd nochn fettes GPS-gerät, schutzbleche und einen gepäckträger montieren.

wie man ein bike so zweckentfremden kann, ist mir ein rätsel.

felix

Ein GPS ist im Strassenbetrieb nicht wirklich notwendig... und Schutzbleche braucht man bei Reifen ohne Profil auch nicht ;-)

Übrigens hat das mit Zweckentfremden wenig zu tun. Ein zweiter Laufradsatz ist gar nicht verkehrt, wenn man des öfteren auch auf der Straße trainiert. Und nein, ein Rennrad soll deswegen nicht sein, schließlich wird der Marathon dann auch mit dem Rush gefahren.

Aber damit ihr beruhigt seid - siehe Attachments.

-dr-
 

Anhänge

  • DSC05884_small.jpg
    DSC05884_small.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 116
  • DSC05909_small.jpg
    DSC05909_small.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 97
Ein GPS ist im Strassenbetrieb nicht wirklich notwendig... und Schutzbleche braucht man bei Reifen ohne Profil auch nicht ;-)

Übrigens hat das mit Zweckentfremden wenig zu tun. Ein zweiter Laufradsatz ist gar nicht verkehrt, wenn man des öfteren auch auf der Straße trainiert. Und nein, ein Rennrad soll deswegen nicht sein, schließlich wird der Marathon dann auch mit dem Rush gefahren.

Aber damit ihr beruhigt seid - siehe Attachments.

-dr-

Ja, ja, schnell mal etwas Dreck aufgepinselt. Ich falle darauf nicht rein, du Asphalt Jun-ke.:daumen:
 
Nööö, wie kommst du jetzt dadrauf? :confused:
Ooch, nur so ein Bauchgefühl ;-)

Zurück zum Thema: Seit 2008 haben die Rush-Schwingen eine zusätzliche Verstrebung drin, die den Raddurchmesser deutlich einschränkt. Nach einer kurzen und nicht 100% perfekten Messung kam ich auf knapp 35 cm. Würde also ganz schön eng werden, da 28" reinzupacken.
Natürlich kann man diese Verstrebung auch wieder abschrauben, dann sind fast 37 cm Platz bis zum Schleifen am Umwerfer. Fürs Gelände scheint C'dale dieses kleine Stück aber wichtig zu sein...

EDIT: Bei voll ausgenutzten 37 cm dürfte das dann aber nichts mehr werden mit ordentlich Einfedern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück