Bliebe noch zu hinterfragen, wann und wo die Hügi erfunden und patentiert wurde.
HÜGI hört sich auch sehr nach einem Kofferwort an, wie die Benennung von Firmen oder bei neu erfundenen Produkten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts üblich gewesen ist.
Bei
DT Swiss in Biel konnte man mir dazu leider nicht sagen.

Vielleicht mal bei MARWI nachfragen, obwohl die mit Naben ja nichts zu tun haben.
EDIT: Ich sehe gerade auf der Homepage von MARWI, daß sie doch noch Naben unter dem uralten Label UNION produzieren. Was haben diese Monsterdynamos immer genervt, als es in den 70er Jahren noch keine adäquate, batteriebetriebene Fahrradbeleuchtung gab. Man hätte sich am liebsten eine Carbidlampe vorne dran gehangen, wie Onkel Fritz an seinem Vorkriegs-Bike.
Übrigens kamen in den 80ern die ersten batteriebetrieben Beleuchtungskonzepte für's Fahrad von - UNION. Zumindest hier in Deutschland. Die Fahrräder von Quelle ("Mars") wurden damit vornehmlich ausgestattet. Es handelte sich um einen Viererblock Mignon Blei-Akkus, der vorne in die Lampe eingeschoben wurde. Waren sie leer, konnten sie entweder an der Ladestation oder mit dem Monsterdynamo wieder aufgeladen werden. Ich muß nicht bemerken, daß den Akkus mit einem Xenon-Birnchen vorne sehr schnell der Saft ausging.