Unterschied Hügi Compact German & Swiss made?

  • Ersteller Ersteller Hardtail-lover
  • Erstellt am Erstellt am
H

Hardtail-lover

Guest
Servus,
Kann mir vielleicht mal jemand den unterschied erklären zwischen den Schweizer und den Deutschen Hügi Compacts?
Und das allerwichtigste: gibt es unterschiede im Klang des Freilaufs?
grüsse
 

Anzeige

Re: Unterschied Hügi Compact German & Swiss made?
Es gibt keinen ausser dem Aufdruck. Klanglich ist eh jede Hügi ein wenig anders (auch schon ohne Rahmen), mit Kassette und Rahmen klingt's dann nochmal anders.
 
Zwischen Hügi Compact und Hügi Classic (die mit dem dickeren Mittelteil) gab es übrigens noch eine Variante mit identischem Gehäuse, aber anderer Achse: Die "DT Hügi swiss made".

3048265420_45c1df57dd_o.jpg


Im Gegensatz zur Compact - bei der beide Endanschläge (Achsstummel) gesteckt sind - ist bei diesem Modell der rechte Anschlag geschraubt. Die Achse wurde etwas modifiziert und der Freilauf lässt sich einfach abziehen. Knattern tut sie etwas heller und ein wenig lauter als meine beiden deutschen Hügi Compact.
 
Hügi (swiss made) > Hügi (Union, made in germany) > DT Hügi (swiss made)
Ich hab die ersten beiden zuhaus. Die bei Union gefertigten sind poliert wie auf dem Bild oben zu sehn und laut. Die originale Schweizer Hügi ist leicht mattsilbern und eher ein leisetreter.
 
Die Produktion war Anfangs bei Union Fröndenberg in Deutschland ( "made in germany" Aufdruck), später wanderte die Produktion wohl wegen Qualitätsproblemen in die Schweiz ("swiss made" Aufdruck). Ich habe allerdings auch eine OVP von Union, und da ist eine Nabe mit dem "swiss made" Schriftzug aufgedruckt.
94 gab es dann allerdings die Hügi Compact offenbar wieder aus Deutschland von Union.
Im Jahre 1995 kaufte dann DT den Name und die Technologie von Union, ab da hiessen die Naben dann DTHügi.
 
Danke für die Infos!

Habe eine Hügi Compact HR Nabe mit der Swiss Made aufschrift und die scheinbar selbe Hügi Compact VR Nabe mit made in Germany Aufschrift...war natürlich erstmal verwirrt:confused:
 
Die Produktion war Anfangs bei Union Fröndenberg in Deutschland ( "made in germany" Aufdruck), später wanderte die Produktion wohl wegen Qualitätsproblemen in die Schweiz ("swiss made" Aufdruck). Ich habe allerdings auch eine OVP von Union, und da ist eine Nabe mit dem "swiss made" Schriftzug aufgedruckt.
94 gab es dann allerdings die Hügi Compact offenbar wieder aus Deutschland von Union.
Im Jahre 1995 kaufte dann DT den Name und die Technologie von Union, ab da hiessen die Naben dann DTHügi.

Die ersten Hügi Compact sind selbstverständlich swiss made. Erst mit steigenden Stückzahlen wurde die Produktion zu Union Fröndenberg in Deutschland "outgesourced".
Wo sind eigentlich Urs, Pete & Co wenn man sie mal braucht? Vielleicht glaubt man den Schweizern ja. :rolleyes:
 
Ich möchte diesen Thread nochmals aufwärmen, da ich gerne in Erfahrung brächte, wo und wann die Hügi-Nabe eigentlich erfunden wurde? War das bei Union Fröndeberg oder wo anders?
Oder etwas sarkastisch nachgefragt: Wer hat's erfunden...? :)
Wenn ich das richtig verstehe, dann baut DT Swiss teilweise auf deutsche Ingenieurskunst auf?
 
Ich hab eine "ganz alte" Hügi compact, die ist laut Aufdruck "swiss made" und hat diesen speziellen DuraAce Rotor (6f gesteckt, letztes geschraubt mit kleinerem Spezialgewinde). Im inneren versteckt sich dort ein ganz normaler Sperrklinkenfreilauf, der folglich auch nicht ganz so satt klingt. Hier lässt sich auch das Lager nicht ohne Demontage des Antriebsringes tauschen:(





Frage wäre also wann die axialverzahnten Scheiben dazukamen...?
 
die in post 3 sieht ja zu verwechseln ähnlich, ob die auch sperrklinken hat?
Der dura ace rotor mit dem abgesetzten Gewinde um auch 11er oder waren es 12er ritzel montieren zu können war schon sehr selten. Ich glaub das gabs so 90 rum. Aber war das nicht schon 8 Fach (also nicht 6+1) wie oben geschrieben? So ein Abschlussritzel zu finden sollte schwer werden...
 
Die Hügi "Made in Germany" mit acht Sperrklinken wurde seinerzeit von Union Fröndenberg produziert und hatte zu diesem Zeitpunkt nichts mit DT Swiss zu tun.

http://de.wikipedia.org/wiki/UNION_Fröndenberg

Union Fröndenberg Nabe mit Hügi Freilauf


Naben in denen der Hügi Freilauf verbaut trugen damals den Hügi Schriftzug. Es gab mehrere Firmen die zunächst eine Lizenz hatten wie z.B. Union Fröndenberg (Hügi Made in Germany) DT Swiss (Swiss Made) und Marwi.
DT Swiss hatte dann 1995 dann das Patent gekauft und Union ging 1995 an Marwi.

Siehe hierzu auch http://www.dtswiss.com/Uber-DT-Swiss/Unternehmen/Geschichte

"Mit einer exklusiven Lizenz der Hügi Naben Stirnrad-Verzahnungs-Technologie erwirbt DT Swiss die Rechte für die Herstellung und den Vertrieb eigener Naben. Eine ganze Linie an Naben für den Rennrad- und Mountain-Bike Bereich wird am Markt eingeführt. Dies ist der erste Schritt .../..."


Ich denke, bin mir aber da nicht sicher, dass DT Swiss irgendwann das "Hügi" in "Ratchet System®" umbenannt hatte. Lässt sich so wahrscheinlich besser vermarkten !
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab hier nen laufradsatz mit den alten swiss made naben und dura ace uniglide rotor. die dazugehörige vorderradnabe ist noch konusgelagert.
 
Bliebe noch zu hinterfragen, wann und wo die Hügi erfunden und patentiert wurde.
HÜGI hört sich auch sehr nach einem Kofferwort an, wie die Benennung von Firmen oder bei neu erfundenen Produkten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts üblich gewesen ist.
Bei DT Swiss in Biel konnte man mir dazu leider nicht sagen. :(
Vielleicht mal bei MARWI nachfragen, obwohl die mit Naben ja nichts zu tun haben.

EDIT: Ich sehe gerade auf der Homepage von MARWI, daß sie doch noch Naben unter dem uralten Label UNION produzieren. Was haben diese Monsterdynamos immer genervt, als es in den 70er Jahren noch keine adäquate, batteriebetriebene Fahrradbeleuchtung gab. Man hätte sich am liebsten eine Carbidlampe vorne dran gehangen, wie Onkel Fritz an seinem Vorkriegs-Bike.
Übrigens kamen in den 80ern die ersten batteriebetrieben Beleuchtungskonzepte für's Fahrad von - UNION. Zumindest hier in Deutschland. Die Fahrräder von Quelle ("Mars") wurden damit vornehmlich ausgestattet. Es handelte sich um einen Viererblock Mignon Blei-Akkus, der vorne in die Lampe eingeschoben wurde. Waren sie leer, konnten sie entweder an der Ladestation oder mit dem Monsterdynamo wieder aufgeladen werden. Ich muß nicht bemerken, daß den Akkus mit einem Xenon-Birnchen vorne sehr schnell der Saft ausging.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag mal User Zeflo. Der sollte Licht ins Dunkel bringen. Soweit ich mich erinner hieß der Entwickler mit Namen Hügi.
 
Hügi (swiss made) > Hügi (Union, made in germany) > DT Hügi (swiss made)
Ich hab die ersten beiden zuhaus. Die bei Union gefertigten sind poliert wie auf dem Bild oben zu sehn und laut. Die originale Schweizer Hügi ist leicht mattsilbern und eher ein leisetreter.

Ist diese Reihenfolge wahrlich so schwer zu verstehen? Ich meine wie kommt man da auf die Idee es könnte sich beim Original nicht um eine Schweizer Schöpfung handeln? Fragen über Fragen! :confused:
 
ein blick in eine alte mountain bike zeigt, dass die hügi in der schweiz entwickelt wurde und von 1990 an bei union fröndenberg produziert wurde, bevor sie dann an dt verkauft wurde.
 
Zurück