Unterschied Addix PERFORMANCE & Addix EVO

Registriert
25. März 2016
Reaktionspunkte
125
Ort
Kiel
Moin moin ...

hab nichts passendes gefunden, auch Schwalbe * hält sich bedeckt.

Was hat es denn mit den verschiedenen, auf dem Markt erhältlichen Addix-Mischungen auf sich?

Insbesondere geht es mir um die "Performance Addix" im Vergleich zu den höherpreisigen "Evo-Line Addix" (die, mit der farbigen Linie).

Den Performance Addix-Reifen * sagen die Händler folgendes nach:

Code:
Im Gegensatz zu den Evolution-Line Reifen haben Schwalbe Performance-Line
Reifen keine spezifische Unterteilung des
ADDIX-Compounds in Ultrasoft, Soft, Speedgrip oder Speed.
Dadurch entfällt die Markierung durch den farbigen Streifen auf der Lauffläche.

Und was bedeutet das nun? Ist das nun Addix mit den verschiedenen Gummimischungen oder nicht? Ich denke ja, ABER wo liegen die "Leistungsunterschiede" zu den Evo's (mit den hübschen farbigen Linien)?

Ich hoffe, es kann mich jemand erleuchten :)

Vielen Dank.
 

Anzeige

Re: Unterschied Addix PERFORMANCE & Addix EVO
Ich denke mal, dass man da die Erfahrungswerte aus der "Vor-Addix"-Zeit einfach übertragen kann:

Evo: Mehrfach Compound, weicher, schnellerer Verschleiß, besserer Nassgrip.

Performance: Einfach Compound, härter, weniger Verschleiß, schlechterer Nassgrip.
 
Addix = neue Bezeichnung des Basis-Compounds. Anhänge Speed, Speedgrip, Soft und Ultrasoft = neue Bezeichnung der Mehrfach-Compounds, d.h. dort sind spezifische Komponenten beigefügt, die so in der Standardmischung „Addix“ fehlen.
Wurde aber so ja schon, wenn auch etwas anders, erklärt, nur noch nicht von jedem verstanden.:D
 
Ich verstehe, was ihr meint, nur laufe ich damit nicht los. Bike components schreibt in ihrer Beschreibung, dass es das neue compound ist, nur eben nicht unterteilt, aber haltbarer für den intensiveren Einsatz. Ergo also doch irgendwie ein anderes compound als die der Vorgängermodelle.

Da wird mal Schriftverkehr mit Schwalbe * fällig, denke ich :)
 
Bike components schreibt in ihrer Beschreibung, dass (...)
Auf Angaben von Händlern kann man nichts geben. Die können nämlich auch mal falsch sein.

Edit
Schwalbe * schreibt (u.a. hier ganz nach unten scrollen):
Schwalbe * Webseite schrieb:
Addix Performance

ADDIX gibt es auch als Performance Version: Sehr haltbar, große Anforderungsbreite. Ähnlich wie Speedgrip ist es ein Universalcompound, nur sind die Reifen * nicht ganz so leicht und nicht ganz so schnell wie in der Evolution Line.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, dann hoffe ich mal auf zwei tolle addix performance Reifen *, die ich heute bestellt habe. Ich Versuchs mal mit dem Ron vorn und dem Ralph hinten :)

Das beschriebene mehr Gewicht ist mir im Winter oder bei matschigen Touren eh egal. Und will ich richtig schnell bei Trockenheit,dann kommen mir eh nur die X king drauf :)

Danke für deinen post, Altmetall
 
Hallo
Grab mal das Thema aus.
Bin bis letzten Sommer den Nic Evo Addix Speedgrip in 29x2,35 hinten gefahren. War eigentlich zufrieden, nur hatte ich 3 Durchstiche, die auch die Milch nicht verschlossen hat :mad: . Bin dann auf Conti MK 3 umgestiegen, aber nach kurzer Zeit auch einen Durchstich. Dann was stabileres, Conti Trail King. Der hat gehalten, aber er per Rollwiderstand :eek:.
Jetzt hab ich gesehen, das es den Nobby in 29x2,35 Addix Performance mit zusätzlichem Race Guard Pannenschutz aud der Lauffläche gibt, Gewicht knapp 900 Gramm. Hatte den schon jemand? Wäre für die Sommermonate hinten

Grüße

Hans
 
so, hab einfach mal einen bestellt.

20190209_112734.jpg


Gewicht ist gut, nur ca. 50 Gramm schwerer als meine Nobby Nic in EVO Speedgrip

die Karkasse ist wesentlich stebiler, sowohl die Seitenwand als auch die Lauffläche, vom Pannenschutz, der ja beim EVO schlecht ist, sollte der Performance DD deutlich besser sein.

Hab jetz noch ein vergrleich in der bike 5/2018 zwischen EVO und performance gefunden. Rollwiderstand EVo 19,5 Watt, Perf. 21,7 Watt - das ich besser als fast alle CC Pellen in dem test.

Trotzdem bewerten sie den EVo als deutlich besser - gut , wenn man denen glauben kann.

jetzt muss ich mich für meine Sommerkombi entscheiden

Butcher / Ground Control Gripton 29x2,6

Mary Soft / Nobby Nic Performance DD 29x2,35 :ka:

Gewicht der Kombis identisch, Breite ist auch nicht viel um 61 zu 63 mm Karkasse
 

Anhänge

  • 20190209_112734.jpg
    20190209_112734.jpg
    573,9 KB · Aufrufe: 4.435
Das mit den Pannen ist auch oft nur eine Frage von Zufall und 'Pech gehabt'. Mit den schweren Pannenschutzreifen kann man genauso Pech haben.

Bei den Evo's war es immer so, daß die Lauffläche gegen die Seitenstollen aus Compound unterschiedlicher Härten war. Die Performance-Reifen * waren durchgängig aus einem Compound gefertigt, jetzt halt mit Addix Compound aus irgendeiner vermutlich härteren Standardmischung, weil die Reifen * länger halten sollen.
Aber dadurch ist dann wieder Grip etwas schlechter als bei den Evo's.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Bike 05/2018 war wohl ein Test mit günstigen Reifen *. Der Addix Performance kaum schlechter in den Noten aber "Bei kaum einer Paarung spürt man den Unterschied zum Top-Modell so deutlich".

Durchschlag/Rollwiderstand fast gleich. Kurvenhalt 7,5 vs. 8,5 und Traktion 8 vs 9 Punkte ist ja nicht wirklich deutlich.

Kann mal jemand nachsehen was bei den anderen Reifen * steht?
 
Klare Empfehlung / Tipp gab es bei den Günstigsten für den 2.3er Conti Mountain King * Performance.
Mehr Reifen * fürs Geld gab's bei keinem anderen Hersteller, wenn das noch richtig im Sinn habe.
Der Rest war auch nicht schlecht, aber z.T. schwere Drahtreifen usw.
Welche Kategorie interessiert dich denn? AM- oder die XC-Reifen *?
 
Die genaue Bewertung vom aktuellen MK oder TK wäre interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die genaue Bewertung vom aktuellen MK oder TK wäre interessant.
TK wurde nicht getestet.

Fazit MK Performance: "Der neue MK setzt im Praxistest Maßstäbe: top Traktion, bester Kurvenhalt, gutmütiger Grenzbereich. Die günstige Version ist kaum schwerer und glänzt mit gutem Rollwiderstand und Pannenschutz. Kein Reifen * bietet mehr fürs Geld."

Performance zu Protection
RW: 22,8 W zu 23,8W
Durschlag: 538 zu 438 mm
Durchstich: 129 zu 157N
Gewicht: 770 zu 715g
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich ja ganz gut an, dann müsste der günstige Conti ja besser wie der NN Speedgrip sein. Bis auf RW, Durchstich und Gewicht.

Fund aus dem Netz
Nobby-Nic-Bike-Magazin-May-2018.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der günstige Conti hat besser als der günstige Nobby bei Kurvenhalt und Traktion abgeschnitten. Gegenüber dem teuren Speedgrip nur ein halben Punkt beim Kurvenhalt besser. Ob man das merkt? Etwas anderer Untergrund und schon kann das wieder anders aussehen.
Bei den teuren Versionen hat der Conti MK laut BIKE nur aufgrund des etwas schlechteren Durschlags den Testsieg an den Nobby verloren.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück