Univega ALpina 3 SL aufmotzen

Registriert
20. April 2007
Reaktionspunkte
37
Hallo,
ich bekomme zwar in 2 Wochen meine Transalp Büchse,hoffe ich zumindest :lol:

Bis dahin muss ich noch meine Univega Büchse fahren.

Da das Rad aber bei mir bleibt und wohl demnächst von nem Mädel gefahren wir,das knapp 1,7m groß ist und da der Rahmen mit 46cm auch in Ordnung geht,vor allem durch die Geometrie,siehe Bilder in meiner Galerie,gibts da keine Probleme mit der Schritthöhe oder länge wegen kurzem oberrohr.

Aber primär will ich das Teil jetzt erstmal minimal ändern und erstmal ein paar kleine Euros reinstecken.
Und zwar zunächst :
-Tacoma Vorbau und Tacoma Lenker tauschen,XLC Ultra Light 110er Vorbau dran und ein XLC Freeride Lenker.
Diese komischen Gummigriffe gegen Moosgummi Griffe tauschen

Erhoffe mir etwas weniger Gewicht,hauptsächlich aber bessere Fahrbarkeit,dieser seitlich nach unten biegende Lenker ist nur nervig und mir tun da immer nach ner Stunde die Handballen weh,weil das Gewicht durch die Position eben voll außen liegt.Wird ihr da auch nicht anders gehen und sie wird schnell keine Lust mehr haben

Meint ihr die Moosgummi und ein xlc Freeride und Vorbau länger Lenker helfen da?
Momentan ist ein 90er Vorbau drauf,das Bike sollte also ruhiger werden.


Später soll die Manitou Six Comp gegen was anderes getauscht werden.
frage wäre hier was man da gut und günstig dran machen kann,ich sage mal Schallgrenze 200 Euro,da die Six Comp nur 80mm hat,bzw es ein 2002er Rad hat und die Six Comp wohl nur echte 60mm hat,ist die Frage was man da an diesen Rahmen dran machen könnte,über 100mm wollt ich jetzt nicht gehen,ich glaub da ist die Grenze.
Achso,Rad hat Tektro V-Brakes,also keine Disc Only Gabel.

Vorschläge?
Manitou Axel Elite für 159 ?
Tora 302 für 179 ?
Marzocki MX Pro Air für 189?

Ich will die Kiste nicht noch super hochmotzen,aber zumindest so das es für gelegentlichen zaghaften Damenbetrieb angenehmener ist.
Die six Comp ist einfach....sag ich zumindest
 
lenker / vorbau / griffe würde ich erst dann tauschen, wenn die zukünftige fahrerin damit nicht zurecht kommt.
gabel: ich würde die mz nehmen.
 
Hab jetzt,da mein Transalp ja als noch auf sich warten lässt,erstmal den 110er Vorbau und den 58cm Gradlenker gegen einen 90mm XLC und einen 63cm XLC Oversize Riser Bar getauscht.

Fährt sich wie Tag und Nacht,trau mich endlich flotter in Kurven,ohne Schiss den Lenkeinschlag nicht zu bekommen.
Sitzposition ist auch schöner.

Da das Zweitrad für mich für ab und zu ist,sollte das Transalp mal wegen defekt lahmgelegt sein (wegen warten auf E-Teil und Zeit zum Reparieren) und als Option für eventuell vorhandene Freundinnen (die kommen und gehen bei mir bisher so alle paar Monate im Wechsel,dann ist mal nix und so...),hab ich da keinen Zeitdruck dahinter.
Das wird also ein Rad was man langsam als Hobby nebenher aufbauen kann ganz ohne Zeitdruck,just for Fun.

Der Univega Rahmen hat Discbremsen Aufnahmen,auch Leitungsführung ist vorgesehen,die jetzige Gabel hat auch Disc Aufnahmen.
Die Laufräder,da momentan V-Brake,nicht Disc kompatibel.


Jetzt stellt sich mir die Frage Variante a.:
-Tora 312 u Turn
-Juicy 5
-Laufradsatz mit Disc Kompatiibilität
-wahrscheinlich anderer ckdämpfer mit Lockout (mindestens mal Manitour Radium oder sowas)

Bin ich bei ca. 750 Euro und hab immernoch einen eingelenker Hinterbau mit deutlicher Wiptendenz

Variante b,Univega vertickern wie es nun ist und das andere Zweitrad in aller Ruhe mit anderem Rahmen aufziehen.

Bei Variante B,was würdet ihr den meinen was ich noch bekomme für das Univega? Sind 2-300 Euros realistisch?
Ausstattung komplett Deore 2002,Schaltwerk LX 27 Gang,Six Comp Gabel,Shockworks NX Dämper, 2.1er Conti Explorer bald glatt (200km oder so noch)

Ich tendiere irgendwo dazu das Univega abzustossen und mir in Ruhe selbst was aufzubauen.
 
Warum willst Du dir noch ein Fully mit ähnlichem (oder sogar identischem :confused: ) Einsatzgebiet aufbauen?
Vertick das Univaga so wie es ist und hol dir ein schönes Hardtail ;)

Ich habe auch ein Marathon Fully und ein CC-Hardtail, so habe ich für jede Gelegenheit (meines Einsatzgebietes) den richtigen Untersatz, das Fully für die längeren, technischeren Runden und die härteren Abfahrten, das Hardtail für Marathons und schnelle Forstweg-Heizerei.
 
Bei Variante B,was würdet ihr den meinen was ich noch bekomme für das Univega? Sind 2-300 Euros realistisch?
Ausstattung komplett Deore 2002,Schaltwerk LX 27 Gang,Six Comp Gabel,Shockworks NX Dämper, 2.1er Conti Explorer bald glatt (200km oder so noch)

Ich tendiere irgendwo dazu das Univega abzustossen und mir in Ruhe selbst was aufzubauen.
200 – 300 € ist vielleicht ein bisschen wenig. Eher 400 oder 450 wobei ich nicht weiß, ob sich Eingelenker noch gut verkaufen. 200 kostet ja schon oft ein uraltes Hardtail.

Ein Zweitrad sollte schon genauso geil zu fahren sein wie das Hauptrad sonst fährt man ja nicht damit. Und 750 € in was reinzustecken, wo man nicht mit fährt, lohnt sich ja auch nicht. Man hat ja zum Glück nicht jedes Jahr eine länger dauernde Reparatur. Für eine Freundin kommt es halt drauf an ob sie überhaupt gern Rad fährt, ob es ihr gut passt, tja das musst Du wissen. Sie kann ja auch erst mal mit dem Rad fahren, wie es ist und dann sieht man weiter.

Es gäbe ja viele Möglichkeiten was man machen kann. Ich würde auf jeden Fall mal warten bis das Transalp da ist und schauen wie es sich fährt. Vielleicht ist es viel besser auch von der Geometrie, so dass Du das Univega gar nicht mehr fahren willst. Ich würde das Univega entweder behalten wie es ist oder mir was ganz gegensätzliches aufbauen oder kaufen. Also je nach Vorliebe ein Bike mit noch mehr Federweg als das Transalp, oder ein Race-Fully oder ein ganz leichtes Hardtail, oder ein Freeride-Hardtail, oder ein Starrbike für die Straße, oder....
 
Die Idee mit den unterschiedlichen Rädern klingt garnicht soooo übel.

Nachdem ich mir den Univega Rahmen mal genauer (Schande über mich ich habs wirklich noch nicht gemacht gehabt) angesehen habe,fand ich am Rahmen einen Aufkleber auf dem kleingeschrieben "Race Geometry" steht.Da ich damals nicht auf Lenkwinkel beim Kauf geachtet habe und genausowenig auf Sitzwinkel,plus dessen das das Rad zu alt ist für irgendwelche Infos per Univega Seite, ist das zumindest ein Anhaltspunkt wie Lenkwinkel und Sitzwinkel ca. sein dürften :( also Lenkwinkel Steil und Sitzwinkel flach.

In Folge würde ich mir wohl mit einer Tora bei dem Rahmen so garkeinen gefallen tun. Und quasi am Rahmen vorbei aus einem Race/Marathon Fully Rahmen einen All Mountain Rad basteln was im Vergleich zum passenden Rahmen total ungünstig endet.

Also könnte ich aus dem Univega maximal einen CC Tourer machen,abspecken und optimieren.

Unter Berücksichtigung eines solchen Einsatzgebiets,würde der Eingelenker mit einem anderen Heckdämpfer der Lockout bietet ja in Ordnung gehen.

Ein Erlöß von 400 euro (wenn ich die den bekäme) für das Rad komplett und Neukauf von Rahmen,Vorbau,Anbauteilen im Gegensatz zum Umbau des Univega,ein paar euro für die six Comp und den ollen Dämpfer,da dürfte die Rechnung so aussehen das ich mit der Aufbau Variante besser fahre.

Hab mittlerweile in Ebay gestöbert und bin mal von den Neupreisen weg, da läßt sich beim Dämpfer hinten einiges zum Neukauf sparen und bei Juicy oder Julie Bremsen auch.

Also der Upgradegedanke wird wohl umgesetzt.

fragt sich nurnoch,was würdet ihr den nehmen?

Mal grob mein Umschwenk:
-Juicy 3/5 oder Julie mit 180/160er Scheibe gibts im ebay für knapp unter 100 Euros (das TA AM Rad wird 203/180 haben mit ner Louise)
-Radium RL Dämpfer mit Lock out oder Vergleichbarer gibts auch für unter 90 Euro,damit ich wenigstens mal nen Lockout habe und per Dämpfer weniger Wipptendenz
-Disc Laufräder gibts für ca. 119 euro Neu (könnte da aber evtl auch vom Transalp Rad umbauen und dem dann was besseres gönnen(z.B. DT 5.1),das kommt nämlich mit den 317er Mavics)
-Marzocchi Mx Comp oder Air für gebraucht ca. 100 oder als Air neu 189 Euro

Macht in Summe dann so roundabout 400-500 euro und hört sich dann doch bissl anders an,zumal es wohl eher bissl weniger werden dürfte.

Für den Betrag kann ich mir kein neues Hardtrail oder gar Fully Tourer aufbauen
 
Lenk- und Sitzwinkel sind wahrscheinlich ganz normal also 71° Lenkwinkel und 73° Sitzwinkel. Das haben ja fast alle Räder, außer sie sind für All-Mountain oder Freeride-Gebrauch gemacht. Ich hatte auch eine Six mit 80 mm Federweg und habe sie durch eine Reba mit 100 mm ersetzt. Fährt sich ganz normal. 130 mm braucht man ja an so einem Rad nicht wirklich.

Eine neue Gabel ist schon zu empfehlen, weil die Six wirklich nicht so toll ist. Das macht beim Fahren schon was aus. Machen kann man den ganzen Umbau schon, lohnt sich aber wirklich nur, wenn das Rad auch gefahren wird, weil wenn Du es dann nach ein paar Jahren doch verkaufst, kriegst Du auch nicht mehr Geld als jetzt vor dem Umbau.
 
Mein Transalp Rad lässt als noch auf sich warten und das Univega erfuhr jetzt zwangsweise,wegen Verschleiss, noch ein Reifenupgrade und neue Bremsbeläge.

Hab jetzt die Albert Sport als Draht in 2,25 drauf,schon gewaltig der Unterschied zum Conti Explorer 2,1.

Die neuen Bremsbeläge sind nicht der Rede Wert,bremst halt jetzt wieder wie es soll.

Das Gewippe des Eingelenkers habe ich nun auch ganz gut im Griff.

Das Rad gefällt mir nach und nach richtig gut, dank Vorbau und Lenker sind die Rückenschmerzen auch weg.


Was mich nun nurnoch tierisch annervt:
Diese blöde Six Comp Gabel.......

So wie mir DAS Rad momentan Spass macht,werd ichs wohl doch nicht verkloppen.

Was ich nun von euch bräuchte wäre eine Gabelempfehlung für das Teil.

Am liebsten wäre mir was mit einstellbarer Luftdämpfung und sowohl Disc als auch Canti Aufnahmen,dann kann ich jetzt erstmal die V-Brakes lassen und wenn ich mal den Drang verspüre,bzw die Beläge unten sind (hab jetzt eh 2 Sätze bestellt,bei 4,99 für 4 Stück musste das sein) was mit Scheibe montieren. Halte mich da aber noch etwas zurück weil es die Laufräder nicht hergeben.
Der Rahmen gibt es auf alle Fälle her.

Die MX Comp mit 100mm Federweg wäre eine Sache,kommt in meine Preisvorstellung von max 200 Euro.

Allerdings fürchte ich das ich mir damit die Geometrie zerschiesse,wegen der jetzigen 80mm Gabel.
Oder könnte das gerade so gehen? z.b. durch mehr Negativfederweg?

Ich denke eine Tora 318 kann ich der Geometrie wegen knicken
 
Vielleicht eine Duke. Die war ja auch mal recht gut und hat um die 400 € gekostet. Hier ist eine Neue zum ersteigern: http://cgi.ebay.de/ROCK-SHOX-DUKE-SL-NEU-NO-MANITOU-FOX-RST_W0QQitemZ270125584562QQihZ017QQcategoryZ100533QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Dann gibt’s noch von Manitou R7 und Black. Die Black ist ja recht häufig und normal auch gut, allerdings hatten auch Leute Probleme damit. Die Black gibt es in vielen verschiedenen Versionen. Oder die Magura Asgard: http://cgi.ebay.de/Magura-Asgard-C-80_W0QQitemZ330126865662QQihZ014QQcategoryZ100533QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Aber die Marzocchi MX Pro gibt’s doch schon für knapp über 200 € neu.

Ich meine die Six hätte 45 cm Einbauhöhe. Ich habe in meinem Rad sie durch eine Reba ersetzt mit 47,3 cm. Den Unterschied habe ich kaum gemerkt oder habe mich jedenfalls gleich dran gewöhnt. Bevor ich die Reba gekauft habe, hatte ich die Six noch umbauen lassen auf 100 mm. Das war sogar besser als vorher. Das Rad fuhr besser geradeaus. Vorher konnte man kaum den Lenker mal loslassen. Ich weiß allerdings aber nicht welchen Lenkwinkel mein Rad überhaupt hat.
Die Marzocchis bauen aber ziemlich hoch, gibt’s aber auch mit 85 mm Federweg.
Hier eine Liste der Einbauhöhen der Rock Shox Gabeln: http://www.sram.com/_media/techdocs/AxletoCrownandTorqueSpecs.pdf
Und hier noch eine Liste aus dem Forum: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=242241
 
Wird die Einbauhöhe gemessen von Mitte Schnellspanneraufnahme/Steckachse bis zur Oberkannte der Gabel wo das Steuerrrohr anfängt?

die Liste ist gut,fahr ich mir mal rein
 
Doofe Frage:
Die duke ist eine reine Luftgabel und quasi ne Art Vorgänger der Reba?

Die Asgard auch rein Luft?

Oder sind das so mischmaschgabeln die Statt Elastomer einen "Luftballon" drinnen haben um die feder vorzuspannen?

Was wäre alternativ mit der,könnte das eine MX Comp sein und der Verkäufer hat nur keine Ahnung odr was meint ihr optisch könnte das für eine MZ Comp sein?
http://cgi.ebay.de/Marzocchi-Comp-F...yZ100533QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
 
Ob die Duke der Vorgänger der Reba ist, bin ich überfragt. Vielleicht auch der Vorgänger der Recon. Da gibt’s auch verschiedene Versionen, Race, SL, XC und U-Turn.

Bei Duke SL habe ich gefunden:
· Federweg: 100mm
· Federung: Luft mit Negativ Stahlfeder
· Einstellbarkeit: Positiv Luftdruck via Schrader Ventil
· Dämpfung: Motion Control
· Einstellbarkeit: Zugstufe, Interne Floodgate Verstellung, Druckstufe (bis zum Lockout)

Hier gibt es einen Test von der SL und der XC: http://www.mountainbike-magazin.de/rockshox_dukesl100.32016.htm

Die Asgard ist eine reine Luftgabel. Anscheinend gab es aber auch eine limitierte Sonderserie mit Stahlfeder mit Luftunterstützung. Gib mal bei www.magura.com Asgard in die Suche ein, dann erscheinen die Jahrgänge 2004 – 2006.

Zu der Marzocchi Comp geh mal unter http://www.marzocchi.com/spa/mtb/?LN=UK unter Products, Forks, All forks by model year. Da kannst Du vergleichen. Die MX Comp gibt es als Air-Version und als Coil mit Air preload wenn ich das richtig sehe.
 
Hab mich jetzt etwas auf die Asgard,die du in ebay verlinkt hattest eingeschossen....
1. die Schaftlänge passt 1:1,den die genannten 19,5/6 hab ich jetzt auch
2. Ahead Kralle ist noch drinnen
3. ich hoffe mal,da sie wohl nicht sooo gefragt ist,sie um die 50 euro zu ergattern...hoffe das ist realistisch.
4. in folge,steigern,warten bis kommt,schnell eingabtu und gut.

Hab grade meine Six zerlegt und gefettet weil die Tauchrohre nicht sauber gleiten,das stockt irgendwie beim ein und ausfedern,rachte aber nix,leigt wohl an der Gabel.
 
So,hab mir die asgard für 80,01 euro geschossen....geht ok oder wars zuviel?

Wenn die dann da ist,fliegt die Manitou raus...was könnte die Six Comp in Ebay bringen? 30-50 euros?

Als Laufrad/Bremsen Upgrade dann in 4-6 Wochen dann:
Ne Julie,ich denke da rüttelt nicht viel dran,mit 180/160

Frage
Laufrad:
Mavic 117,
Mavic 317
Mavic 321
Mavic Crossride

Welches?

Bedenken:Ist letztlich nur Zweitrad für Gastfahrer oder als Ersatzrad,bzw bis das Ta Rad da ist, ist es noch das Hauptrad.

Das TA Rad wird die 317 drauf haben, würd ich bessere Laufräder nehmen,würd ich die dann gfs ans TA basteln und vom TA die 317er ans dann quasi Zweitrad
 
80 € finde ich einen guten Preis. 800 km (wenn’s stimmt) sind ja fast nichts. Und neu habe ich einen Preis von 339,- gefunden.

Schwer zu sagen mit der Six. 50 € glaube ich nicht. Bei Ebay sind aber ein paar Gabeln drin. Beobachte die doch erst mal. Meine habe ich nicht verkauft. Die ist aber auch nicht ganz in Ordnung.

Zu den Laufrädern:

Die 117 wiegt 457 g, Innenbreite 17 mm
Die 317 wiegt 445 g, 17 mm
Die 321 wiegt 570 g, 21 mm
Crossride: 19 mm

Es würde sich vielleicht anbieten auf das Transalp All Mountain etwas breitere Felgen als 17 mm draufzumachen weil man ja vielleicht mal breite Reifen fahren will. Kommt halt auch auf dein Gewicht an und was Du fahren willst. Hier im Forum wird zwar meistens gesagt, breite Reifen auf schmalen Felgen macht nichts. Ich habe meinen recht breiten und sehr voluminösen Albert 2,25“ von der 17 mm Felge aber abgemacht und einen 2,1“ Reifen draufgemacht, weil es sich komisch fuhr. 2,1“ fährt sich wesentlich besser. Die breiten Felgen sind halt stabiler und länger haltbar. Auf der anderen Seite ist das Mehrgewicht. Was der Crossride-Laufradsatz gegenüber einem normalen wiegt weiß ich jetzt nicht und die Preise habe ich auch nicht im Kopf.
 
Liegt der Unterschied Crossride zu 321 in der Stabilität oder was eben die sich (außer Gewicht)

Muss mir heute den Univega Rahmen mal genauer ansehen was die Bremszüge nach hinten angeht,die sind nämlich teilweise,wie die Schaltzüge, am Oberrohr offen,also ohne Hülle verlegt. Wenn das TA da ist, hab ich dann den Vergleich der Dicke der Bremsleitungen,wenn ich die Leitungen für die Julie da nicht unterbringen kann wo jetzt die Züge für die VBrake sind oder andere Möglichkeiten entdecke ,hab ich ein Problem.
Zwar ist am Hinterbau eine Zugführung für Scheibenbremsen und Halterungen vorgesehen,aber am Hauptrahmen habe ich noch nichts dergleichen entdeckt,aber auch noch nicht gesucht.

Das könnte das Thema Laufradsatz und Scheibenbremse erledigen....weiß ich aber nachher

Bliebe dann nurnoch ein Schaltgruppenupgrade für das Rad.
Also die 2002 Deore Hebel gegen aktuelle LX,den Deore Umwerfer gegen LX/XT und das 2002er 9 Gang LX Plastikschaltwerk gegen XT.

Da wäre die Frage dann ob ich die vorhandenen Züge einfach mit neuen Schalthebeln nutzen könnte,also neue Auf und den Zug reinfriemeln oder ob das nicht geht weil der Zug im Hebel irgendwie verschweisst ist das man nicht dran kommt oder sowas.Am Umwerfer und Schaltwerk ists ja kein Problem.

So jetzt gehts erstmal Frustballern aufm Tennisplatz,drüben steht TA die mein Rad nicht beibringen :lol:
 
Gib am besten mal Crossride in die Suchfunktion im Laufrad-Unterforum ein. Da kommt z.B. so was: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=276796&highlight=Crossride

Mit der Zugverlegung bei Scheibenbremsen kenne ich mich nicht aus. Mit Kabelbindern kann man aber vielleicht was machen.

Ob sich das mit der Schaltung wirklich so lohnt? Ich finde die Deore-Schalthebel und LX-Schaltwerk von 2002 nicht schlecht. Am meinem anderen Rad habe ich LX-Schalthebel und Deore-Schaltwerk. Für die LX-Schalthebel braucht man etwas mehr Kraft. Schaltet sich dadurch vielleicht etwas angenehmer wie die weichen Deore-Schalthebel. Vielleicht sind die aber auch schon ausgeleiert. Wie man aber den Unterschied zwischen den Schaltwerken überhaupt merken soll, weiß ich nicht. Beim Umwerfer merke ich keinen Unterschied zwischen LX und Deore. Das einzige Problem beim Umwerfer ist, dass sich da Dreck reinsetzt und den Umwerfer manchmal blockiert. Hat aber nichts mit Deore zu tun, sondern mit Topswing und Downswing.

Die Züge von Umwerfer und Schaltwerk sind nicht verschweißt und man kann sie natürlich beibehalten, sofern sie noch nicht halb abgerissen sind. Allerdings setzt sich auch Dreck vor allem in den Zug vom Schaltwerk, so dass man die Züge sowieso ab und zu mal tauschen sollte, um die Schaltqualität zu verbessern. Ich weiß aber nicht genau ob man auch immer die Hüllen mittauschen sollte. Ich habe es bis jetzt immer vom Händler machen lassen, bzw. er hat das im Rahmen einer Inspektion oder bei Ketten- und Ritzeltausch gemacht so wie er es für richtig hielt. Kann sein, dass der auch mit Druckluft was sauber macht.
 
Zurück