Umfrage: Welchen Powermeter fährst Du am MTB?

Welchen Powermeter fährst Du am MTB?


  • Umfrageteilnehmer
    804
doch die ersten sind bereits seit Januar raus ... PayPal daher 6 Monate Käuferschutz; kommt aber bis ende April nichts werde ich stornieren

Nein, es wurde noch nichts verschickt.
Sie haben jetzt wohl die ersten fertigproduziert, wollen die aber noch genauer testen.
Die ersten Vorbesteller werden dann wohl bald die ersten bekommen.
Besteller aus dem Shop werden bestimmt nix vor April bekommen.
 
Gut, dass ich den Rotz nicht vorgeordert habe. Hat bei dem Preis schon in den Fingern gejuckt.

Wünsche der noch jungen Firma, dass sie das Produkt auf dem Markt bekommt. Die Idee, mal vom Q-Faktor abgesehen, ist je erstmal nicht schlecht. Ob sie auch dauerhaft zuverlässig und ausreichend genau funktionieren, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. Da sind schon ganz andere Firmen bei ins straucheln gekommen.
 
Nein, es wurde noch nichts verschickt.
Sie haben jetzt wohl die ersten fertigproduziert, wollen die aber noch genauer testen.
Die ersten Vorbesteller werden dann wohl bald die ersten bekommen.
Besteller aus dem Shop werden bestimmt nix vor April bekommen.
dann hab ich das irgendwie falsch aufgefasst bzw in den diversen "Kanälen" von denen falsch gelesen(gedeutet) ich dachte ernsthaft das die ersten bereits beim Kunden sind
auch die Apple App fehlt ja noch komplett ?! .... sollte ich bis Mitte April nichts haben werden ich eh erstmal stornieren; ich denke das die ganzen Kinderkrankheiten noch Monate dauern werden...
Auf div. Mails ob sie mal erfolgreich im MTB Bereich und damit meine ich auch den vollen Einsatz im Gelände getestet haben ; sowie die Koppelung mit dem Edge1030 habe ich keine direkte Antwort bekommen! nur ANT+ ..... das wars .. tolle aussage

Ich habe aber auch die Vermutung das es für den echten MTB Einsatz nicht funktionieren wird und auch nicht haltbar genug ist (Titan habe ich bestellt) ; die Bedingungen sind einfach viel rauer als beim RR
wenn ich nicht 3 Bikes hätte die jetzt noch ohne Power Meter sind (2 andere haben welche) - würde ich nicht darüber nachdenken und hätte schon längst eine alternative aber ich erhoffe mir immer noch damit "wenn" es funktioniert und geliefert wird das sie schnell zu wechseln sind ; zwischen den Bikes
 
Ich rede mehr von CC als downhill ;)
Die Dinger sollten jedenfalls wenn ans Epic Evo / wahlweise das alte Epic
Zum Grundlagen schruppen abseits des Geländes oder auf Waldautobahnen könnte ich mir die am MTB evtl. noch vorstellen. Aber wenn ich mir meine Pedale so anschaue......ist nix fürs MTB. Und wenn die iQ² durch einen Aufsetzer dann ungenau werden, dann geht der Kummer erst mal richtig los. Das kann dir ganz schnell den Spaß verderben, da du mehr Zeit mit dem Deuten der evtl. schiefen Daten / Auswertungen verbringst, als mit dem unbeschwerten Biken. Erfahrene PMler können dir davon ein Lied singen. Mal abgesehen von den ganzen Peaks, die bei einem anständigen Ritt durchs Gelände schon mal auftreten können, womit schon renomierte Hersteller ihre liebe Mühe haben.
 
sehe ich genau so; daher wollte ich sie 14 Tage ausgiebig testen und unter allen Bedingungen ... mich stört am meisten die Kommunikation von denen
ich denke aber auch das es darauf hinauslaufen wird das ich storniere und auf andere namhafte Hersteller gehe und dann halt nur am evo und über Kurbel Powermeter
 
ich denke halt nur nicht mit dem hohen Risiko wenn es direkt die Pedale; bzw die "Achse" am Pedal erwischt; da wirken dann schon etwas andere Kräfte...
- wie es in der Realität aussieht ist halt schwierig zu sagen
es gibt leider absolut keine Praxiserfahrungen zu IQ2 im Bereich MTB .... mich wundert eh ob sie die wirklich mal on Road getestet haben.. oder nur in der staub freien "Kammer" ;)
 
Ein Powermeter im Kurbelspider oder an der Nabe sicherlich nicht. ein Kurbelpowermeter wie Stages wird sicherlich auch eher weniger Probleme damit haben.
einer meiner Stages hatte leider einen Schlag weg... bin allerdings auch wirklich volle Lotte mit der Kurbel an einem (gelb markierten....) Stamm hängen geblieben (mit Zeh zwischen Stamm und Pedal).

Zum Thema Messung:
fahre Stages an mehreren Rädern, Puls passt zu Messung zu Körpergefühl (dh 400W fühlen sich gleich beschissen an :-))
Egal ob mit Rotor oder SRM Leuten, die ähnliches Material (Reifen, Gewicht) haben, liege ich immer 30-40 W unter den Werten bzw bei gleichen Werten fahre ich vorne raus. Meine Trittfrequenz ist mind. 10-15 höher. Im Wiegetritt steigen bei gleicher Geschwindigkeit und niedriger Frequenz die Wattwerte deutlich an.
Als ich mit einem Rotorrad gekurbelt bin und der Kollege mit meinem Stages war es deutlich näher zusammen (bei exakt gleichen Reifen und Gewicht)
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Frequenz und wie Stages misst?
 
Bei niedrigerer TF mußt Du mehr Watt treten (mehr Kraft aufwenden) um die gleiche Geschwindigkeit zu halten, denn die Masse ist ja nach wie vor gleich. Daher ist das Verhalten im Wiegetritt auch normal denn da ist die TF ja auch niedriger.
Meine Stages war auch mal defekt, und zwar der Beschleunigungssensor. Dadurch wurde auch im Schnitt 10% zu wenig angezeigt. Die Kurbel konnte nicht exakt die Position von sich selbst feststellen. Eingeschickt, neue bekommen. Jetzt paßt es im Vgl. mit einer anderen Stages Kurbel.
 
Bei niedrigerer TF mußt Du mehr Watt treten (mehr Kraft aufwenden) um die gleiche Geschwindigkeit zu halten, denn die Masse ist ja nach wie vor gleich. Daher ist das Verhalten im Wiegetritt auch normal denn da ist die TF ja auch niedriger.
Nöl da hast du einen Denkfehler. Man braucht bei geringerer Trittfrequenz ein höheres Drehmoment, die notwendige Leistung ist aber nahezu gleich, sie steigt nur minimal an, auf Grund vom höheren Luftwiderstand und etwas schlechteren Wirkungsgrad in der Kette/Schaltung.
Das Verhalten ist eher das Resultat der mangelhaften Messung der Trittfrequenz (Stages gibt ja offen zu, dass sie die Trittfrequenz als konstant betrachten). Im Wiegetritt ist die Trittfrequenz definitiv nicht mehr konstant, das führt dazu, dass die Bereiche mit hohem Drehmoment zu stark und die anderen Bereiche zu schwach in die Leistungsberechnung eingehen.
Die links-rechts Verteilung kann da aber auch noch eine Rolle spielen, bei einem Linksfüßer kann hier auf Grund der besseren Koordination fälschlicherweise auch mehr Leistung angezeigt bekommen.
 
Nöl da hast du einen Denkfehler. Man braucht bei geringerer Trittfrequenz ein höheres Drehmoment, die notwendige Leistung ist aber nahezu gleich, sie steigt nur minimal an, auf Grund vom höheren Luftwiderstand und etwas schlechteren Wirkungsgrad in der Kette/Schaltung.
Das Verhalten ist eher das Resultat der mangelhaften Messung der Trittfrequenz (Stages gibt ja offen zu, dass sie die Trittfrequenz als konstant betrachten). Im Wiegetritt ist die Trittfrequenz definitiv nicht mehr konstant, das führt dazu, dass die Bereiche mit hohem Drehmoment zu stark und die anderen Bereiche zu schwach in die Leistungsberechnung eingehen.
Die links-rechts Verteilung kann da aber auch noch eine Rolle spielen, bei einem Linksfüßer kann hier auf Grund der besseren Koordination fälschlicherweise auch mehr Leistung angezeigt bekommen.

Danke für die Aufklärung
 
Nöl da hast du einen Denkfehler. Man braucht bei geringerer Trittfrequenz ein höheres Drehmoment, die notwendige Leistung ist aber nahezu gleich, sie steigt nur minimal an, auf Grund vom höheren Luftwiderstand und etwas schlechteren Wirkungsgrad in der Kette/Schaltung.
Das Verhalten ist eher das Resultat der mangelhaften Messung der Trittfrequenz (Stages gibt ja offen zu, dass sie die Trittfrequenz als konstant betrachten). Im Wiegetritt ist die Trittfrequenz definitiv nicht mehr konstant, das führt dazu, dass die Bereiche mit hohem Drehmoment zu stark und die anderen Bereiche zu schwach in die Leistungsberechnung eingehen.
Die links-rechts Verteilung kann da aber auch noch eine Rolle spielen, bei einem Linksfüßer kann hier auf Grund der besseren Koordination fälschlicherweise auch mehr Leistung angezeigt bekommen.
Das Watt / Drehmomentthema ist klar und ich habe aber bei der TF keine bis kaum Abweichungen (wenn ich die Tritte mitgezählt habe), die Unterschiede in den Watt je System bei gleichem Systemgewicht/Reifen/Strecke ist ja meine Challenge. Und als ich den Rotorbock gekurbet bin, war es deutlich näher beieinander.
 
Die angezeigte Trittfrequenz ist die mittlere Trittfrequenz, die ist schon korrekt. Da wird normalerweise immer der Dauer gemessen, die benötigt wird bis die Kurbel wieder an einer definierten Position vorbeikommt. Das Problem ist, dass die Winkelgeschwindigkeit nicht an jeder Stelle gleich ist, die schwankt z.T. sehr stark. Das merkt man ja auch, wenn man extrem steile anstiege im Wiegetritt hochfährt, da hat man teilweise das Gefühl in den unteren Totpunkten stehen zu bleiben.
Das ist das gleiche Problem, warum bei ovalen Kettenblättern zu hohe Werte angezeigt werden.

Ich muss noch mal meine Messwerte durchkramen, ich müsste das schon mal graphisch ausgewertet haben.

EDIT:
Gefunden! Das sind Messdaten von zwei Sensoren (einer am linken Kurbelarm, der andere am Spider) auf einen kurzen steilen Schotteranstieg, vorne ein 32t Blatt, hinten 28t, aber nicht volle Power, dafür fehlte es an Grip.
2361184-q91zlfxdr696-angle_alignment-large.png

Interessant ist hier die obere Kurve. Die Sensoren sampeln sowohl die Dehnungsmessstreifen als auch den Beschleunigungssensor mit 50Hz. Die Beschleunigungsdaten gehen durch einen Kalman Filter, mit dem daraus der momentane Kurbelwinkel geschätzt wird. Das Ergebnis ist nicht perfekt (sonst wären beide Kurven identisch), aber deutlich näher an der Realität. Würde man annehmen, dass die Trittfrequenz konstant ist, wäre das eine Sägezahnkurve. Was das für die errechnete Leistung bedeutet, sieht man hier:
2361185-5q7cca1vhwiy-angle_alignment_02-large.png

Das sind die Daten des linken Kurbelarms aus der Umdrehung zwischen ca. -1,7s und -2,6s. Diesmal dargestellt als Kraft im Verhältnis zum Kurbelwinkel (Dadurch ist die Fläche der Graphen proportional zur Leistung), einmal mit den berechneten Kurbelwinkel (rot) und einmal mit der Annahme, dass die Trittfrequenz konstant wäre (gelb). Die rote Kurve entspricht dabei einer Leistung von 158W, die gelbe von 202W.

Ich hoffe das war jetzt verständlich.

Möglicherweise hat dein Kollege einen runderen Tritt, dann ist der Fehler nicht so groß und der Unterschied fällt deswegen beim Radwechsel nicht so stark aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die angezeigte Trittfrequenz ist die mittlere Trittfrequenz, die ist schon korrekt. Da wird normalerweise immer der Dauer gemessen, die benötigt wird bis die Kurbel wieder an einer definierten Position vorbeikommt. Das Problem ist, dass die Winkelgeschwindigkeit nicht an jeder Stelle gleich ist, die schwankt z.T. sehr stark. Das merkt man ja auch, wenn man extrem steile anstiege im Wiegetritt hochfährt, da hat man teilweise das Gefühl in den unteren Totpunkten stehen zu bleiben.
Das ist das gleiche Problem, warum bei ovalen Kettenblättern zu hohe Werte angezeigt werden.

Ich muss noch mal meine Messwerte durchkramen, ich müsste das schon mal graphisch ausgewertet haben.

EDIT:
Gefunden! Das sind Messdaten von zwei Sensoren (einer am linken Kurbelarm, der andere am Spider) auf einen kurzen steilen Schotteranstieg, vorne ein 32t Blatt, hinten 28t, aber nicht volle Power, dafür fehlte es an Grip.
2361184-q91zlfxdr696-angle_alignment-large.png

Interessant ist hier die obere Kurve. Die Sensoren sampeln sowohl die Dehnungsmessstreifen als auch den Beschleunigungssensor mit 50Hz. Die Beschleunigungsdaten gehen durch einen Kalman Filter, mit dem daraus der momentane Kurbelwinkel geschätzt wird. Das Ergebnis ist nicht perfekt (sonst wären beide Kurven identisch), aber deutlich näher an der Realität. Würde man annehmen, dass die Trittfrequenz konstant ist, wäre das eine Sägezahnkurve. Was das für die errechnete Leistung bedeutet, sieht man hier:
2361185-5q7cca1vhwiy-angle_alignment_02-large.png

Das sind die Daten des linken Kurbelarms aus der Umdrehung zwischen ca. -1,7s und -2,6s. Diesmal dargestellt als Kraft im Verhältnis zum Kurbelwinkel (Dadurch ist die Fläche der Graphen proportional zur Leistung), einmal mit den berechneten Kurbelwinkel (rot) und einmal mit der Annahme, dass die Trittfrequenz konstant wäre (gelb). Die rote Kurve entspricht dabei einer Leistung von 158W, die gelbe von 202W.

Ich hoffe das war jetzt verständlich.

Möglicherweise hat dein Kollege einen runderen Tritt, dann ist der Fehler nicht so groß und der Unterschied fällt deswegen beim Radwechsel nicht so stark aus.

Danke erstmal, ich hätte eher gedacht, dass ich runder (weil hochfrequenter) trete, aber das weiß ich natürlich nicht. Und warum wären auch ovale Blätter eher zu hoch?
 
Und warum wären auch ovale Blätter eher zu hoch?
Ovale Kettenblätter hab den größeren Durchmesser üblicherweise in dem Bereich, in dem man die meiste Kraft aufs Pedal bringt. Dadurch ist aber auch die Trittfrequenz an der Stelle etwas niedriger, was dazu führt das die Kraft, bzw. Drehmoment an der Stelle überbewertet wird. An der Stelle mit dem kleineren Durchmesser passiert dann genau das Gegenteil, die Trittfrequenz ist etwas größer und das Drehmoment an dieser Stelle wird zu schwach gewichtet. Zusammen führt das dazu, dass die Leistung etwas zu hoch ausfällt.
 
Ovale Kettenblätter hab den größeren Durchmesser üblicherweise in dem Bereich, in dem man die meiste Kraft aufs Pedal bringt. Dadurch ist aber auch die Trittfrequenz an der Stelle etwas niedriger, was dazu führt das die Kraft, bzw. Drehmoment an der Stelle überbewertet wird. An der Stelle mit dem kleineren Durchmesser passiert dann genau das Gegenteil, die Trittfrequenz ist etwas größer und das Drehmoment an dieser Stelle wird zu schwach gewichtet. Zusammen führt das dazu, dass die Leistung etwas zu hoch ausfällt.
danke sehr. aber das liest sich wie niedriger bewertete TF -> höhere Kraftberechnung. Wie passt das zu meiner Augangsfrage ob sehr hohe TF zu zu niederigen Powerwerten führt?
 
Servus zusammen,

habe gestern die Quarq XX1 Dub Kurbel geliefert bekommen.
Dazu habe ich ein Garbaruk Melon oval LK 104 Kettenblatt mit 32T.
Die original Kettenblattschrauben, die bei der Quarq Kurbel dabei sind, passen leider nicht. Sind zu kurz und zu dick.
Hat jemand von euch eine solche Kombination oder zumindest eine Ahnung welche Schrauben passen würden?

- Würden evtl. die absoluteBlack Kettenblattschrauben (lang) passen oder sind auch die zu kurz? Leider haben diese eine lange Lieferzeit. Gibt es altanative Schrauben?
https://r2-bike.com/ABSOLUTE-BLACK-Kettenblattschrauben-4-Stueck-lang

- Hab noch diese hier gefunden:
Wolf Tooth Aluminium Kettenblattschrauben - 10mm - 1-fach
https://www.bike24.de/p1143981.html
 
zum Thema IQ2, ich hab gestern meine Webshop Order gecancelt, das ewige hin und her sowie keine konkretern Termine reichen mir.
Ich schau jetzt nach "alternativen" für mein Epic Evo, kann mir da einer einen Rat geben welches System man am besten/einfachsten nehmen sollte?
aktuell verbaut :
CRANKSET Truvativ STYLO, DUB
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück