Umfrage: Was würdet ihr bevorzugen INBUS- oder TORX?

Würdet ihr lieber Inbus- oder Torxschrauben am Bike haben?

  • Bevorzuge weiterhin Inbusschrauben

    Stimmen: 80 46,0%
  • Hätte lieber Torxschrauben an meinem Bike

    Stimmen: 94 54,0%

  • Umfrageteilnehmer
    174

Anzeige

Re: Umfrage: Was würdet ihr bevorzugen INBUS- oder TORX?
Wollte gerade die festgefressenen Torx an meiner Scheibe aufmachen!
Rostlößer, WD40 alles versucht!

Der Hammer hat am Ende gewonnen und die Torx haben ihren Kopf verloren!



:lol:
 
wozu torx?
damit man neues werkzeug kaufen muss?
alles am rad ist inbus, 1 25er torx für die scheiben...ok.
und was macht formula?!?! macht ohne sinn und grund aus der sicherungsschraube für die bremsbeläge der oro eine torx-schraube, 20er oder keine ahnung. so ein kack. wozu?
-keine hohen anzugsmomente notwendig :rolleyes:
-der kopf könnte auch gut 1cm lang sein.
noch ein teil dass man jetzt zum biken mitnehmen muss, wenn man nicht sämtliche verschiednen werzeugkoffer und -köfferchen, bitsammlungen und -sets mitnehmen will.

PS: ich bin für inbus ;)
 
Magura sollte mal die Schraube zur Befestigung der HS 11/33 am Canti-Sockel durch eine Torx ersetzen! Jeder, der mal eine solche Bremse montiert hat, weiß, wie flach dessen Kopf ist und wie schnell man ihn vernudeln kann!

Ich finde, Torx macht schon Sinn, auch an anderne Stellen, aber warum dann nicth gleich Torx übergehen und Torx Plus nehmen?

Für Zierschrauben (so bunt eloxierte Dinger o.ä.) finde ich übrigends Inbus schöner.
 
Inbus:

Vorteil: Weit verbreitet, víele Benutzer haben passendes Werkzeug
günstiger Schrauben und Werkzeugpreis

Nachteil: niedrige Drehmomentfestigkeit


Torx:

Vorteil: hohe Drehmomentfestigkeit

Nachteil: wenig verbreitet, teurere Schrauben, geringe Werkzeugqualität (Maßhaltigkeit)



Persönlich bin ich gespannt auf das Ergebnis. :)
Wofür? Mit Inbusschrauben erreichst am MTB jedenfalls das max. erlaubte und notwendige Drehmoment. Und das eigentlich immer ganz locker!

Torx verwende ich nur, wenn es um Diebstahlsicherung geht. Meist in Verbindung mit einer Ultrafesten Schraubensicherung (Erwärmen auf rund 200°C um sie zu öffnen) habe ich so am Stadtrad z.B. alles gesichert.
 
Wofür? Mit Inbusschrauben erreichst am MTB jedenfalls das max. erlaubte und notwendige Drehmoment. Und das eigentlich immer ganz locker!

Torx verwende ich nur, wenn es um Diebstahlsicherung geht. Meist in Verbindung mit einer Ultrafesten Schraubensicherung (Erwärmen auf rund 200°C um sie zu öffnen) habe ich so am Stadtrad z.B. alles gesichert.

nix kapiert ;)
bei sehr kleinen schrauben hat torx einfach vorteile
 
Torx verwende ich nur, wenn es um Diebstahlsicherung geht. Meist in Verbindung mit einer Ultrafesten Schraubensicherung (Erwärmen auf rund 200°C um sie zu öffnen) habe ich so am Stadtrad z.B. alles gesichert.

Naja, Torx taugt nur mit Mittelstift als Diebstahlsicherung. Ansonsten braucht man das hauptsächlich für die Bremsscheibe. Diese sehr flachen Schrauben bekommst du mit Inbus nicht fest oder ab, nur rund.

Der Rest wird wohl weiterhin mit Inbus befestigt, denn für Torx gibt es keine Werkzeuge mit Kugelkopf.
 
frag n maschinenbauer, der erklärts dir gern ausführlich. die verwenden in der autombilproduktion aus spaß an der freude torx ^^
 
und was ist mit rausschrauben,
gehts da auch immer so locker, wenn mal eine schraube richtig eingefressen ist?
Das ist richtig, allerdings wähle ich meine Schrauben nicht danach aus, ob sie vielleicht mal eingefressen sein wird, sondern vielmehr, ob man sie öfters ausbauen muß und das mit welchem Aufwand.
Die Ursache f. eingefressene Schrauben ist de facto fast immer beim Monteur zu suchen, der hier keinerlei Kontakttrennmittel - und wenn's auch nur das simple Fett ist - verwendet hat.
 
frag n maschinenbauer, der erklärts dir gern ausführlich. die verwenden in der autombilproduktion aus spaß an der freude torx ^^
Ich habe mich hier - da es sich um ein Bikeforum handelt - auf das Fahrrad bezogen.
Und dort sind die erforderlichen Drehmomente ohne Probleme mit jedem Inbusschlüssel aufzubringen.;)
 
es geht nicht nur um drehmomente... so ne winzlingsschraube wie die am ausgleichsbehälter von magura-bremshebeln ist mit nem torx-dreher deutlich besser zu handeln als mit nem mini-inbus.
 
Ich habe mich hier - da es sich um ein Bikeforum handelt - auf das Fahrrad bezogen.
Und dort sind die erforderlichen Drehmomente ohne Probleme mit jedem Inbusschlüssel aufzubringen.;)

netbiker akzeptiers doch einfach, torx ist besser, torx plus noch besser, diese vertragen einfach viel höhere drehmomente und darum gehts hauptssächlich bei schrauben.
 
Ich habe mich hier - da es sich um ein Bikeforum handelt - auf das Fahrrad bezogen.
Und dort sind die erforderlichen Drehmomente ohne Probleme mit jedem Inbusschlüssel aufzubringen.;)

Du bekommst das erforderliche Drehmoment an einer Bremscheibe nicht mit Inbus hin. Dazu sind die Köpfe zu flach.

Mensch Kayn...
Torx ist nicht einfach "besser". Oder kennst du Werkzeuge mit Kugelkopf für Torx?
 
Du bekommst das erforderliche Drehmoment an einer Bremscheibe nicht mit Inbus hin. Dazu sind die Köpfe zu flach.

Mensch Kayn...
Torx ist nicht einfach "besser". Oder kennst du Werkzeuge mit Kugelkopf für Torx?

was bringt dir der kugelkopf, ausser eher ausgenudelte profile?

ich authe mich hiermit offiziel als kugelkopf hasser
 
hier nochmal ein kleiner auszug von der Wiha Homepage:


aussensechskant.gif

Innensechskant (Inbus)
Der Sechskant zählt zu den bekanntesten und meist verbreiteten Profilen. Für Muttern gibt es bis dato keine Alternative zum Außensechskant. Die Form ist ein Sechseck mit sechs Seitenflächen, die in einem Winkel von 120° zueinander stehen.
Für die Kraftübertragung ist dies eine relativ ungünstige Konstellation, da die Kerbwirkung sehr hoch ist. Verformungen der Schraube können das Ergebnis dieser Kraftübertragung sein.



torx.gif

TORX®
TORX® ist ein sternförmiges Wellenprofil mit sechs abgerundeten Nocken. Mit TORX® kann im Vergleich zu klassischen Schraubenprofilen ein höheres Drehmoment übertragen werden, ohne Bit und Schraube zu beschädigen. Die dadurch gewonnene Verlängerung der Lebensdauer von Schraubwerkzeug und Schraube, resultiert aus den geringen Radialkräften. Diese sind durch das Fehlen von Kanten, der parallelen Form des Mitnahmeprofils und des Kraft-Angriffswinkels von nur 15 Grad gegeben. Die Kerbwirkung ist bei dieser Geometrie sehr gering.
TORX® benötigt keinen Anpressdruck wie zum Beispiel ein Kreuzschlitzprofil. Ein Abgleiten des Werkzeuges, wie es beim Schlitz-Profil der Fall sein kann, ist mit TORX® ebenfalls nicht möglich. Wesentlich höhere Drehmomente können bei gleichem Kraftaufwand übertragen werden.
Achtung bei der Unterscheidung von TORX® und TORX PLUS ®: Mit einem TORX®- Werkzeug kann zwar behelfsmäßig eine TORX PLUS® Schraube verschraubt werden, aufgrund des großen Spiels führt dies zu einem schnellen Verschleiß von Schraubwerkzeug und Schraube.
Lizenzgeber ist die Firma Camcar Textron



torx_plus.gif

TORX PLUS®
TORX PLUS® ist wie TORX® ein sternförmiges Profil mit sechs Nocken. Diese sind jedoch nicht rund, sondern abgeflacht. Mit der TORX PLUS®-Form existiert ein echter Antriebswinkel von Null Grad und gewährleistet damit die beste Verbindung zwischen Bit und Schraube. Der breite Kraftangriff lässt schädliche Radialkräfte gar nicht erst entstehen. Im Vergleich zum klassischen TORX® können noch höhere Drehmomente übertragen werden, was durch die größere Querschnittsfläche ermöglicht wird.
Achtung bei der Unterscheidung von TORX® und TORX PLUS®: Mit einem TORX PLUS®-Schraubwerkzeug kann eine TORX®-Schraube nicht verschraubt werden.
 
ich glaube beim Rad kann nur in den seltensten Fällen der Vorteil oder die Vorteile von Torx genutzt werden.

Ich habe in letzter Zeit den Innenausbau meines Dachgeschosses gemacht, mit Latten und Rigips und...
Da waren die Torx schon von Vorteil....
 
an der gustav m hat die schraube für die griffweiteneinstellung nen 2mm inbus. da dreh ich manchmal durch mit dem schlüssel, hier wär ne torx schraube sicherlich besser, oder ein werkzeugfreies rädchen.

an der magura louise 2000 werden die beläge mit nem 5er inbus manuell nachgestellt. hier muss man den schlüssel durch die speichen stecken, was mit nem kugelkopf etwas einfacher geht.

ansonsten find ich es eigentlich bei fast allen schrauben am bike egal ob torx oder inbus, bei den niedrigen drehmomenten. da schlägt dann der vorteil mit den billigeren bzw bereits vorhandenen inbus-werkzeugen zu buche. das kann sich natürlich irgendwann ändern.
 
Torx ist auch am Fahrrad sinnvoll, wer kennt sie nicth die festgefressenen Inbusschrauben, die dann mit barer gewalt heraus gewürgt werden, der fünfkant sich immer mehr in einen Kreis verwandelt.....

die frage ist nicht was spricht gegen Torx, sondern was spricht noch für Inbus?

sobald Torx billiger ist hat es nur noch Vorteile!

gruß
 
Die höheren Momente, die mit Torx, gegenüber Imbus zu erreichen sind, sind bestimmt nicht die Gründe für oder gegen den Einsatz des einen oder anderen Systems.

Sämtliche Anzugsmomente, die erforderlich sind, kann das eine wie das andere System.

Es bringt auch nichts, wenn die höhere Kraft, die über Torx auf die Schraube gebracht wird, die Schraube, im Gewindebereich zum abreißen bringt.

Ich gehe fest davon aus, daß die allermeisten Probleme hier mit abgerissenen Schrauben oder mit "rundgemachten" Innen 6-Kant oder Torx-Köpfen auf ein falsch angesetztes und/oder minderwertiges Werkzeug zurück zu führen sind.

Wird ein passendes Werkzeug korrekt angesetzt werden Schäden minimiert.

Übrigens:
Bei Innen 6-kant ist es nicht möglich Schäden mit einem falschen Imbus-Schlüssel zu verursachen.
--> zu kleiner Imbus ist auch zu klein um Schäden im 6-kant anzurichten
--> zu groß passt gar nicht erst in den Innen 6-kant

Beim Torx passt ein zu kleiner Werkzeugkopf überigens so gut in die Schraube, daß ein Schaden wahrscheinlich wird.


Und:
Es gibt in keinem Baumarkt auch nur ein Stück Werkzeug, das ich an mein Bike lassen würde!
 
Torx ist auch am Fahrrad sinnvoll, wer kennt sie nicth die festgefressenen Inbusschrauben, die dann mit barer gewalt heraus gewürgt werden, der fünfkant sich immer mehr in einen Kreis verwandelt.....
ich
die frage ist nicht was spricht gegen Torx, sondern was spricht noch für Inbus?
nachdem eh schon so viele schäden durch zu hohe anzugsmomente bei inbus verursacht werden - wie soll das erst bei torx enden? da werden die gewinde und ausfallenden nur so durch die gegend fliegen.
 
Für das maschinelle Eindrehen von Schraube hat Torx klare Vorteile, da die Schraube besser auf dem Bit hält. Was glaubt ihr warum auf dem Bau fast nur noch Torx verwendet wird ?
Würd ich heute meinen Mitarbeitern noch Inbus-Schrauben mit auf die Baustelle geben, würden sie mir diese im hohen Bogen um die Ohren werfen !

Die Diskussion hier ist also ziemlich sinnlos, da die Industrie bis in 2 Jahren eh nur noch Torx verwendet. In der Fahrradbranche dauerts scheinbar etwas länger als beispielsweise im Fahrzeugbau. :confused:

Also kauft euch eien guten Torx-Satz und Gut is ! :daumen:

Spenglerextrem

(Der sowohl Inbus-, als auch Torx-Schlüssel besitzt)
 
Zurück