Ultraschall Reinigung: Eure Waffe der Wahl bitte!

Registriert
1. April 2008
Reaktionspunkte
218
Ort
Berlin
Liebe Leute,

ich habe gerade 2-3 Räder auf der Werkbank, die Sommerfit gemacht werden wollen und wollte in die Runde fragen, ob und welche Ultraschall-Reinigungsgeräte Ihr so habt:
  • Welche Geräte sind geeignet?
  • Was genau kommt da rein? Nur Wasser? Spüle? Felgenreiniger oder doch lieber "Obstler"? ;-)
  • welche "Waschprogramme" nutzt ihr?

Danke für Ideen und Empfehlungen...

L.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von DrmZ

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich hab so ein Teil von Amazon (Marke Vevor mit 6L Tank).
Das ist ne gute Größe für Fahrradteile.

Rein kommt heißes Wasser mit viel Fit (750ml pro Ladung und nur das grüne Fit!)
Da lohnt sich die Angebote im Supermarkt abzuwarten und dann gleich auf Halde zu kaufen.
Online gibts auch große Flaschen aber die sind im Literpreis teurer als die 500ml Flaschen im Supermarkt im Angebot.

Dazu empfehle ich kleine "Pommeskörbchen" um die Kleinteile zu trennen.
Hab ich auch von Amazon ein 10er Set gekauft. Sonst liegen die Kleinteile alle auf dem Boden vom Tank.
Und der Korb des Geräts ist grobmaschiger, da fallen kleine Teile durch.

Mein Gerät kann maximal 30min als Programm.
Lass ich dann immer zweimal durchlaufen pro Ladung. (Die teureren Geräte können auch bis 60min.)
ggf. bei der ersten Runde auf 40-50°C vorwärmen je nach dem wie heiß dein Wasser aus der Leitung ist.
Anschließend die Teile aus den Körchen nehmen und kurz mit nem Tuch grob abtrocknen und dann zum Trocknen hinlegen.
Bei sehr fettigen Teilen (Schaltröllchen oder Kettenblätter zum Beispiel) sollte schon etwas vorgereinigt werden. Sonst wird das Wasser zu schmutzig und alle Teile werden nicht richtig sauber.
Oft mach ich eine Ladung mit wenig schmutzigen Teilen zuerst und dann mit dem selben Wasser noch eine mit stärker verschmutzten Teile danach. Das klappt auch gut.
 
Ich hab auch einen von Vevor. Allerdings die 22L Version da man hier komplette Kurbeln einlegen kann. Das Ding funktioniert sehr gut.
Stark fettige Teile leg ich vorher in Kaltreiniger ein, das kriegt das Ultraschallgerät nicht vollständig weg. Beim Kaltreiniger aber drauf achten dass der Aluminium nicht angreift, sonst bekommen blanke Alu Teile einen leichten Braunstich.
 
Ja stimmt, Kettenblätter baue ich immer erst ab. Und bei großen Kettenblättern muss ich sie zwischendurch mal drehen weil ein Teil oben raus schaut.
Wenn man es viel benutzt, lohnt es schon ein größeres Gerät zu kaufen.

Noch ein Tip für Schaltwerke: ich klemme da gern Holzdübel in das Parallelogramm, dann wird auch innen die Feder besser sauber.
 
oh, wow, vielen dank soweit. Tolle tipps dabei (grünes Fit/ Pommesschälchen / Kaltreiniger)

Bzgl der Größe gibt es wahrscheinlich die entschiedenste Frage zu beantworten: welche Größe? ich dachte bisher an ein 2-3 Liter max. Behälter.....aber klar, wenn man Größeres reinigen will, dann braucht es sicherlich mehr.
 
Kleiner als 6L würde ich nicht nehmen.
Wollte ursprünglich auch ne Nummer kleiner kaufen und bin froh, die größere genommen zu haben.
 
hört sich interessant an, gerade am Wochende habe ich mal wieder ne Kassette gereinigt, eine von der ganz üblen Sorte...
Deshalb würde ich mich auch über eine technische Erleichterung freuen.
Aber noch kann ich schlecht einschätzen wie hilfreich für sowas ein Ultraschall Reiniger ist...
Bekommt man ne ganz ölig/dreckig/jahrelang verkrustete Kassette mit nem Ultraschall Reiniger wirklich sauber? Mal angenommen man kratzt voher den groben Schmutz etwas per Hand raus (habe dazu einen langen dünnen Schraubenzieher).
Die Reinigungsflüssigkeit ist dann zu nix mehr zu brauchen und muss man dann auch das Gerät auch wieder umständlich reinigen?

Vielleicht kann mal jemand ne kleine Fotoreportage machen wie sich ein ordentlich verschmutztes Fahrradteil per Ultraschall Reiniger säubern lässt, damit man die Arbeitserleichterung besser einschätzen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann mal jemand ne kleine Fotoreportage machen wie sich ein ordentlich verschmutztes Fahrradteil per Ultraschall Reiniger säubern lässt, damit man die Arbeitserleichterung besser einschätzen könnte?

Das wäre natürlich der Hammer...zumindest auch mal die Geräte/Größe sehen...
 
Und was macht ihr mit der Plörre, die dann zwangsläufig übrigbleibt? Ich hoffe, die kommt nicht einfach in den Ausguß. Die Entsorgung hat mich nämlich bisher vom Kauf von solchen Geräten abgehalten. Da schmeiß ich lieber ölige Lappen weg.

Trotzdem aber ein Tip: Wer nur kleine Teile reinigen will, kann den Böttich auch mit Wasser vollmachen und Reinigungslösung nur in ein Plastiktütchen, wo dann die Teile reinkommen (und das dann logischerweise ins Gerät). Das spart Lösung, hält das Gerät sauber und hilft bei der Entsorgung.
 
Wie gesagt, die starken Verschmutzung mach ich vorher ganz klassisch mit Bürste/Lappen und Kettenreiniger runter.
Der Rest ist dann normaler Schmutz, den du auch im Wassereimer hast, nachdem du dein Rad geputzt hast. Der geht halt ins Klo.
Die öligen Lappen gehen bei mir genauso wie Altöl und alter Kettenreiniger in den Sondermüll.

Das Ultraschall spart einfach Zeit alle Teile mit Minibürste und Pfeifenreiniger an allen Seiten zu schrubben. Durch das Fit, die Temperatur und eben die Schwingungen wirds sauber und man kann in der Zeit die groben Verschmutzungen für die nächste Ladung entfernen.
Unbedingt notwendig ist das nicht. Machts nur etwas leichter.

Teile mit Industrielagern und ähnlichem dürfen natürlich nicht rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man die übriggebliebene "Plörre" nicht beim nächsten Tanken an der Tankstelle in den Gulli kippen? Tankstellen müssen ja zwingend nen Öl/Schlamm Abscheider haben.....

Ich frage natürlich für nen Freund......
 
Könnte man die übriggebliebene "Plörre" nicht beim nächsten Tanken an der Tankstelle in den Gulli kippen? Tankstellen müssen ja zwingend nen Öl/Schlamm Abscheider haben.....

Ich frage natürlich für nen Freund......
Die scheiden aber nur ab, wenn das Öl nicht gelöst ist. Was ja hier genau der Punkt ist.
 
Das Dreckwasser von den Waschboxen an der Tanke hat bestimmt auch ordentlich Öl und Fett drin.
Also darauf dürften sie schon einrichtet sein.
Aber da einfach was reinkippen ist ja nun auch nicht die feine Art. Vor allem wo jetzt überall Kameras hängen, würde ich da nicht ungefragt was "entsorgen".
Ich sammel die Sachen einfach in alten Schraubgläsern und bring sie halt alle paar Jahre mal zum Recyclinghof, wenn eh was anderes dort hin muss. So viel ist es ja nun auch nicht.

Ich hab mir das Ultraschallbad letztes Jahr gekauft vor allem deshalb, weil ich meine Räder nach und nach auf Heißwachs umgestellt hab.
Und in dem Zug mussten halt viele Antriebe gereinigt werden.
Also gerade XT 737 und XTR 900 Kassetten hab ich bestimmt 15 Stück schon durch.
Das geht wirklich wunderbar mit etwas Vorreinigung mit der Zahnbürste.
Kettenblätter gehen auch sehr gut.

Ketten hab ich nicht probiert, da hab ich dann neue genommen.
 
Und was genau soll das bringen? Wird dann ja auch wieder dreckig, ihr habt zu viel Zeit und verursacht mehr Abfall wie nötig, normales Waschen reicht auch bei Klassikern!
Nur meine Meinung!
Genug dann jetzt
Wenn du ein gebrauchtes Rad oder gebrauchte Teile kaufst, wo 30 Jahre lang Fett dran hing ohne groß was zu putzen, dann hilft das Ultraschallbad schon. Sonst schrubst du an jedem Teil ewig rum und kommst auch garnicht überall so leicht hin mit ner normalen Bürste.
Hab ich erst auch nicht gedacht bis mein befreundeter Schrauber, der auf Restaurierung spezialisiert ist, es mir empfohlen hat. Bei dem läuft das U-Bad quasi rund um die Uhr. Und der hat mir dann auch gleiche viele Tips gegeben, wie man es am besten einsetzt. Klar, wenn man nur alle paar Jahre mal an nem Rad schraubt, ist das natürlich unnötig.
Aber wenn man eben mehrere Räder im Jahr aufbaut und dazu weitere immer wieder umbaut, dann ist das einfach eine Erleichterung.
Man braucht ja auch keinen Zentrierständer, wenn man nur gelegentlich mal ne Felge nachzentriert.
Das geht auch am Rad mit nem Kabelbinder. Aber wenn man regelmäßig Laufräder baut, dann gönnt man sich das halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
was genau soll das bringen?
die Ausgangsbasis ist ja auch sehr oft ne ungepfelgte und 30Jahre alte Kiste, machmal seit Jahrzehnten nicht mehr viel bewegt, geschweige geputzt.
Da nur grob mit etwas MucOff Reiniger aus der Sprühflasche drüber zu waschen löst nicht mal den oberflächlichen Dreck, geschweige denn die verkrusteten Rückstände z.B. an den Schaltwerkspulleys, die sich manchmal ja kaum noch drehen.
Wenn Du dann einfach ne neue Kette montierst, braucht man nicht hoffen, dass der Antrieb top funktioniert, noch lange hält...

Deshalb muss bei vielen Bikes erst mal wieder ordentlich blank geputzt werden, besonders eben Antrieb, Bremsen, Schalthebel. So ne alte XT aus den 90zigern hatte sehr gut beschichtete Teile und lässt sich mit etwas Mühe selbst nach 10Jahren am Bahnhof wieder fast in den Neuzustand versetzten.
Klar bei veschlissene Kettenblätter und Ritzel ist das verlorene Liebesmüh, aber ich habe schon viele XT 7xx oder XTR M900 Kassetten gereinigt, die eben 30Jahre alt sind, und schrecklich ölig und dreckig, aber unten drunter prima waren.
Damit kann man dann so ein Bike dann auch wieder ordentlich einsetzen.
 
Mit dem Ultraschallreinigungsgerät mache ich wenig und hatte vor langer Zeit im Beruf mit so einem Gerät zu tun und wurde oft vom Ergebnis enttäuscht. Zum Reinigen (auch für den groben Dreck) habe ich mir ein Reinigungsgerät für die Wand gekauft:
https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-xh-mc-entfettungswanne-mit-pumpe-und-beleuchtung
Wenn der Kaltreiniger zu wechseln wäre, gibt es eine Ablasschraube und man kann den Reiniger samt Dreck fachgerecht entsorgen.
Kassetten z.B. lege ich nach der Reinigung und spülen mit Bremsenreiniger in den Geschirrspüler - dann ist richtig blank.
 
Ah, die "Schlachter-Profis" im Fachgespräch! :daumen:

Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die hier aus ihrem Erfahrungsschatz etwas beitragen konnten! :love:

Das Thema Ultraschall-Reinigung interessiert mich auch schon seit geraumer Zeit, obwohl ich noch nie ein Rad richtig geschlachtet habe, höchstens umgebaut. Aber selbst beim Umbauen oder Fahrbereit machen für andere Leute fallen eigentlich immer extrem schlotzige Teile an, die ich so nicht einfach lassen kann. Nicht wegen des Mehrgewichts (;)) oder der Optik, sondern weil auch oft die Funktion durch zu viel Dreck beeinträchtigt wird. Übrigens kenne ich in meinem Bekanntenkreis niemanden, der ein Rad vor der Abgabe zur Reparatur anständig reinigen würde. :rolleyes:

Stellt euch mal so eine Kassette nach 10 Jahren Nutzungsdauer vor (dass die so lange hält mal vorausgesetzt):
PXL_20250305_121411885.jpg

Die kann nicht (oder nur schlecht) zerlegt werden und dadurch wird selbst die Zahnbürste hier wenig Wirkung zeigen.
Solche Teile sind dann für mich der optimale Anwendungsfall für ein Ultraschallbad, oder Kaltreinigung mit anschließend Geschirrspüler (abwesende Regierungen mal vorausgesetzt).
Allerdings die 22L Version da man hier komplette Kurbeln einlegen kann.
Diese Größe ist zukunftssicher: Mit den heute üblichen Kassettengrößen hat man mit der 6-Liter-Wanne ein Problem, das kleine Schüsselchen wird nur für Klassiker und Roadbikes reichen. Ich selber tendiere zur 10-Liter-Version: https://www.vevor.de/ultraschall-re...ltraschall-ultraschallreiniger-p_010181328637

Ich bin gespannt, was sich hier noch weiterhin ergibt,
beste Grüße, Armin.
 
Ich hab ein 3L Reiniger (Billiggerät von Amazon) und der befreit wunderbar auch kleine, verwinkelte Teile von verharztem Dreck . Aber der ist eigentlich zu klein, ich würde mittlerweile auch zu 6L raten. Bei 3L passen Kettenblätter halt nicht mehr rein. Guter Tipp von YouTube um weniger Dreckwasser zu produzieren: das zu reinigende Teil in ein genau passendes Gefäß (Tupperdose zb) legen, dieses mit Reinigungsmittel und ebenfalls mit Wasser und füllen und in den mit Wasser gefüllten Behälter setzen. Die reinigenden Schallwellen werden auch durch das Gehäuse der Box geleitet, der Dreck läuft aber nicht ins gesamte Becken wenn man nur was kleines reinigt. Hab für Kassetten eine genau passende tupperbox und anschließend nur ein paar hundert Milliliter statt drei Litern Dreckwasser.

Nachtrag: Die gibt's auch mittlerweile fertig zu kaufen, aber ne tupperbox tut's auch
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was macht ihr mit der Plörre, die dann zwangsläufig übrigbleibt? Ich hoffe, die kommt nicht einfach in den Ausguß. Die Entsorgung hat mich nämlich bisher vom Kauf von solchen Geräten abgehalten. Da schmeiß ich lieber ölige Lappen weg.

Trotzdem aber ein Tip: Wer nur kleine Teile reinigen will, kann den Böttich auch mit Wasser vollmachen und Reinigungslösung nur in ein Plastiktütchen, wo dann die Teile reinkommen (und das dann logischerweise ins Gerät). Das spart Lösung, hält das Gerät sauber und hilft bei der Entsorgung.
Also bei mir währe das kein Problem,ich könnte sowas fachgerecht entsorgen,bei mir auf dem Schiff,genauso wie das Altöl
Aber soviel ich weiß kann mann sowas auch auf jeden Recyclinghof entsorgen
 
Kettenblätter und Ritzel ist das verlorene Liebesmüh, aber ich habe schon viele XT 7xx oder XTR M900 Kassetten gereinigt, die eben 30Jahre alt sind, und schrecklich ölig und dreckig, aber unten drunter prima waren.
Kassetten werden mit der Drahtbürste und etwas Daumenschmalz doch schnell wieder Prima?

Ultraschallreinigung ist übrigens ein Ausschlusskriterium für Kategorie A im Contest...
 
Zurück