Übersicht/Sammlung von Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe

Moin Moin,
sind die Onyx Nutzer weiterhin zufrieden?
Überlege mir eine zuzulegen.
Wie schaut’s bei härterer Gangart aus? Wiege 90Kg und fahre ab und an mal „unsauber“. :)
 

Anzeige

Re: Übersicht/Sammlung von Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe
Sodele, hier kam heute ein Paket von Kappstein. Ich hoffe das wird Liebe auf den zweiten Blick. Verarbeitung sieht gut aus und kam in einer süßen Tasche. Beim anschauen hatte ich auch gleich mal die linke Endkappe in der Hand, die nicht gesichert ist. Hmm, erste rote Flagge.
 
Ich habe mir auch ein Kappstein bestellt.
Aber irgendwie stehe ich bei den Speichenlängen auf dem Schlauch *.
Wenn der Rechner 291 und 289 mm ausspuckt, es aber nur 290 und 292 mm Speichen gibt (DT Swiss * Comp 2.0/1.8/2.0) welche nehme ich dann mit einer EX 471 ?
 
Sodele, hier kam heute ein Paket von Kappstein. Ich hoffe das wird Liebe auf den zweiten Blick. Verarbeitung sieht gut aus und kam in einer süßen Tasche. Beim anschauen hatte ich auch gleich mal die linke Endkappe in der Hand, die nicht gesichert ist. Hmm, erste rote Flagge.

Hast du evt. das Gewicht der Nabe? Irgendwo stand was von 440gr....bin noch am überlegen ob mir die Ruhe 200g wert ist.
 
Noch eine Frage zu der Kappstein - über den Einsatz im MTB ist auf der HP nichts zu finden, allerdings macht mich die Drehmoment-Begrenzung etwas stutzig:

"Hierbei ist zu beachten, dass das maximale Drehmoment von 180 Nm an der SF-Hub nicht überschritten wird."

Ich habe keine Ahnung wieviel NM auf so eine Nabe einwirken - könnte es da Probleme in leichten Gängen geben oder geht es dabei eher um den Gebrauch in Ebikes?
 
Noch eine Frage zu der Kappstein - über den Einsatz im MTB ist auf der HP nichts zu finden, allerdings macht mich die Drehmoment-Begrenzung etwas stutzig:

"Hierbei ist zu beachten, dass das maximale Drehmoment von 180 Nm an der SF-Hub nicht überschritten wird."

Ich habe keine Ahnung wieviel NM auf so eine Nabe einwirken - könnte es da Probleme in leichten Gängen geben oder geht es dabei eher um den Gebrauch in Ebikes?
Ja, die Kappstein ist damit weder für starke Untersetzungen noch für Bikes mit E-Unterstützung ausgelegt.
Denn wenn du dich mit 32/52Z (0,615:1) untersetzung und 90kg auf eine 175mm lange Kurbel stellst, bist du schon drüber.

Ich fahre sie am Stadtrad mit 2,5er Übersetzung seit einigen Monaten - funktioniert tadellos.

Felix
 
Also die Angaben von Kappstein sind etwas nebulös, denn es macht ja einen großen Unterschied, ob das statisch oder dynamisch ist, oder mal ein kurzzeitiger Peak.

Ganz grob überschlägig lägen an der Nabe bei 100kg Fahrer, 175mm Kurbel, 52er Kassette, 30er KB statisch 297Nm an. Bei mir mit 78kg inkl. Rucksack, 170mm Kurbel, 42er Kassette, 30er KB 182Nm. Bei 32er KB schon nur noch 170Nm. Das alles muss man sich auf einer steilen Teerrampe vorstellen, kurz bevor man nicht mehr weiter kommt, komplettes Gewicht aufs Pedal.

Hier mal ein paar Fotos von der Nabe, ein bisschen staubig ;) :
PXL_20210806_180005643.jpg

Die Verpackung hat mir gefallen, das ist eine sinnvolle Transportverpackung.

PXL_20210806_180202484.jpg
PXL_20210806_180222995.jpg
PXL_20210806_180241546.jpg
PXL_20210806_180308968.jpg
PXL_20210806_180339177.jpg

Bei dem grauen Freilaufkörper würde ich auf Hartelox tippen, das wäre zweckmäßig.
PXL_20210806_180409436.jpg
PXL_20210806_180426011.jpg


Ansonsten sieht sie gut aus, die Hauptmaße fürs Zusammenspiel im Laufrad (Lochkreisdurchmesser und Flanschabstände zur Mitte) sehen auch gut aus. Nur eben die lose Endkappe taugt mir nicht, das ist bei dem Preis inakzeptabel. Mal sehen, wie sie sich im Enduro-Einsatz bewährt.

Ein Problem, was sich auch noch zeigen wird, ist der Pedalrückschlag vom Hinterbau. Da können irre Peak-Momente entstehen, wenn ich bei gutem Gripp irgendwo runter springe, zusätzlich noch mit Wurzeln/Steinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Angaben von Kappstein sind etwas nebulös, denn es macht ja einen großen Unterschied, ob das statisch oder dynamisch ist, oder mal ein kurzzeitiger Peak.

Ganz grob überschlägig lägen an der Nabe bei 100kg Fahrer, 175mm Kurbel, 52er Kassette, 30er KB statisch 297Nm an. Bei mir mit 78kg inkl. Rucksack, 170mm Kurbel, 42er Kassette, 30er KB 182Nm. Bei 32er KB schon nur noch 170Nm. Das alles muss man sich auf einer steilen Teerrampe vorstellen, kurz bevor man nicht mehr weiter kommt, komplettes Gewicht aufs Pedal.

Hier mal ein paar Fotos von der Nabe, ein bisschen staubig ;) :
Anhang anzeigen 1318737
Die Verpackung hat mir gefallen, das ist eine sinnvolle Transportverpackung.

Anhang anzeigen 1318736Anhang anzeigen 1318735Anhang anzeigen 1318734Anhang anzeigen 1318733Anhang anzeigen 1318732
Bei dem grauen Freilaufkörper würde ich auf Hartelox tippen, das wäre zweckmäßig.
Anhang anzeigen 1318731Anhang anzeigen 1318730

Ansonsten sieht sie gut aus, die Hauptmaße fürs Zusammenspiel im Laufrad (Lochkreisdurchmesser und Flanschabstände zur Mitte) sehen auch gut aus. Nur eben die lose Endkappe taugt mir nicht, das ist bei dem Preis inakzeptabel. Mal sehen, wie sie sich im Enduro-Einsatz bewährt.

Ein Problem, was sich auch noch zeigen wird, ist der Pedalrückschlag vom Hinterbau. Da können irre Peak-Momente entstehen, wenn ich bei gutem Gripp irgendwo runter springe, zusätzlich noch mit Wurzeln/Steinen.

Hast du sie mal gewogen?
 
Ich würde mich sehr über Eindrücke von den Kappstein-(MTB)Fahrern freuen. Im besonderen ob es Problem wegen dem Drehmoment-Limit gibt.

Wenn ich es richtig verstehe rutscht die Nabe dann ja bei Überlastung durch - wird die Nabe dadurch eigentlich beschädigt?
 
Die erste Tour ist gefahren.

Die Nabe ist nicht 100% * geräuschlos, aber während der Fahrt unhörbar.
Man kann ein sehr leises Geräusch von dem Klemmroll hören, wenn man genau hin hört.
Es gibt quasi keinen "Durchtritt" es ist sofort Druck auf der Kette, ohne ein wegsacken. Fühlt sich so wie Fixie an.
Zudem rollt das Rad deutlich besser als mit einer DT350.

Ich bin begeistert
 
Zuletzt bearbeitet:
Kappstein hat geschrieben, die Endkappenthematik ist bekannt und soll verbessert werden. Bis dahin hab ich als Tipp: Zwei Lagen Teflonband aus der Sanitärabteilung und die Kappe hält an Ort und Stelle.
 
das mit der Kappe ist ja nur ein Schönheitsfehler, wie ich finde
seh ich anders. Das Teil war bei mir so locker, dass es abfiel, wenn man die Nabe mit der Seite nach unten gehalten hat. Wenn ich im Gebirge das Laufrad raus nehmen muss und mir dort die Endkappe abfällt, besteht die Möglichkeit, dass sie weg ist. Und dann? Entweder mache ich wie Newmen eine Presspassung oder löse das über einen O-Ring. Aber so ist das einfach halbgar. Für mich sind das immer Hinweise auf eine Konstruktion mit Schwachstellen oder schlechtes QM. Für beides ist der Preis zu hoch.
 
So ich habe den dummen Verdacht, das die Naben nicht 100% * 142 breit ist.
Ich habe noch nicht gemessen, aber egal ob ich meine XG-1190 oder eine Sunrace 11-36 MTB Kassette mit 1,8mm Distanz auf den HG Freilauf baue, klemmt der Lockring an den Salsa Alternator Ausfallenden.

Mit einer Unterlegscheibe für Pedale auf der Antriebsseite ließ sich das Problem beheben.

Ich habe das erst jetzt gemerkt, das ich bisher eine auf 10 Gänge umgebaute Kassette gefahren bin.

@imkreisdreher Naben schon eingebaut ? wenn nicht kann du mal messen ob deine 100%ig 142mm hat ?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück