Übersicht/Sammlung von Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe

Anzeige

Re: Übersicht/Sammlung von Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe
Update: Kappstein kann erst in ca. 4 Wochen liefern. Ein Fehler im Shop hat den Lagerbestand falsch angezeigt. Ok, ich habs ja nicht eilig...
 
Also zumindest vom ersten in der Hand halten kann ich schon sagen, dass es erstmal einen entsprechend den Erwartungen erfüllenden Eindruck hinterlässt. Aber genauere Zerlegung und erste Aufbauten müssen das noch unterstreichen... dennoch, sieht erstmal vielversprechend aus.
VG
Hexe
 
Ich hab meinen Plan mit Kappstein-Nabe erstmal verworfen. Wenn sie auch ne Micro-Spline Version anbieten würden, würde das die Nabe (für mich) ungleich attraktiver machen.
 
Ich hab meinen Plan mit Kappstein-Nabe erstmal verworfen. Wenn sie auch ne Micro-Spline Version anbieten würden, würde das die Nabe (für mich) ungleich attraktiver machen.

Du weißt schon, dass das nicht die Entscheidung von Kappstein ist, richtig? Ich mein, jeder darf XD, aber MS - da hockt Shimano drauf wie eine eifersüchtige Glucke. Bisher zumindest.
Ich weiß aber, dass es für 2020 immerhin ein paar wenige Marken mehr geben wird, die eine Lizenz bekommen. Vielleicht geht bei Kappstein da auch noch etwas, dafür muss man aber noch ein bisschen Geduld aufbringen, damit man mehr erfährt...
 
Du weißt schon, dass das nicht die Entscheidung von Kappstein ist, richtig? Ich mein, jeder darf XD, aber MS - da hockt Shimano drauf wie eine eifersüchtige Glucke. Bisher zumindest.

Das ist der Punkt. Shimano hat doch jetzt angeblich die Lizenzrestriktionen stark gelockert. Wär schon geil so ne Kappstein mit MS :hüpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir mal die Kappstein in der 135mm Variante beschafft. Wird ins Treckingbike eingebaut. Wenn es sich bewährt denke ich auch übers MTB nach.
Erster Eindruck: Schön leise ?? und das ist ja das wichtigste. Ansonsten macht sie einen stabilen und sehr gut verarbeiteten Eindruck.
Und ist erwartungsgemäß nicht besonders leicht: 472g.
Überascht und stört mich an dem Rad aber nicht und ist immerhin weniger als manch andere geräuschlose Nabe.
 
Da ich vor der gleichen Situation stehe, wie der Threadstrter, würde mich mal interessieren, wie die in der Zwschenzeit gemachten Erfahrungen mit der Kappstein-Nabe aussehen. Finde die Nabe grundsätzlich sehr interessant, möchte aber ungern die Katze im Sack kaufen.
 
Hier mal eine Antwort von einem Kappsteinfahrer, die ich mal so reinstelle - steht, denke ich, alles drin, was man erfahren möchte:

Moin
Drag gibt es absolut keinen. Null Nada Niente.
Es gibt aber etwas anderes, was auffällt. Wenn man antritt, hat man zwar keinen direkten Leerwinkel, wie bei Klinken, bis die Kontakt haben. Man ist also sofort im Eingriff. Allerdings tritt man am Anfang das Zahnrad noch etwas nach. Schwer zu beschreiben. Der Eingriff ist also nicht starr, so wie bei Klinken wenn sie denn Kontakt haben, sondern etwas soft. Das ist nicht viel. Und gefühlt auch nur am Anfang bei den ersten zwei Pedalumdrehungen und wenn man kräftig tritt, aber ich merke es.
Es stört mich aber auch nicht. Man gewöhnt sich daran. Könnte mir auch vorstellen, dass die meisten Leute überhaupt nichts merken werden.
Kann dementsprechend also empfehlen, die Nabe einzubauen.

Und die Geräuschlosikeit ist ein Traum!!
Gruß
 
Bin die Kappstein ja ~15km gefahren. Bis das Muster oder was das auch immer war kaputt ging. Ich konnte mich mit Kappstein auch nicht einigen, bzw. haben die mich im Regen stehen lassen - also S-D L ist für die ein Fremdwort und deshalb bin ich noch immer schlecht auf die Firma zu sprechen.

Was mir aber sehr gut gefällt ist dieses "soft engagement" - dadurch werden Kassetten und Lager geschont, da die Kraftspitze entschärft ist. Das dauert auch nicht mehrere Kurbelumdrehungen, sondern ein paar Grad.
 
Danke schonmal für eure Antworten. Wenn mir jetzt noch jemand erklärt, was "Drag" in dem Zusammenhang bedeutet, bin ich noch einen Schritt weiter... ;-)

@imkreisdreher: Hat die Nabe tatsächlich nach 15 km den Geist aufgegeben, oder hast du dich vertippt??
 
Danke schonmal für eure Antworten. Wenn mir jetzt noch jemand erklärt, was "Drag" in dem Zusammenhang bedeutet, bin ich noch einen Schritt weiter... ;-)

@imkreisdreher: Hat die Nabe tatsächlich nach 15 km den Geist aufgegeben, oder hast du dich vertippt??


Ja, ich hatte ein Modell, das wohl ein Muster war, im BM gefunden. Da war die Hülse vom Freilauf nicht mehr fest (hat sich bei mir dann leider erst nach einspeichen heraus gestellt). Die wurde professionell im Labor geklebt, hielt aber nicht lange - eben jene 15km. Eine überschlägige Berechnung der Klebung legt eine Unterdimensionierung nahe, wobei die Materialien nicht exakt bekannt sind. Kappstein hatte mir auf Nachfrage aber nicht beantworten können, ob das jetzt anders konstruiert ist. Der Nabenkörper selber ist anders, das sieht man immerhin auf den Bildern.

Hier habe ich Fotos drin und etwas dazu geschrieben: https://www.mtb-news.de/forum/t/was...tb-ein-experiment.884784/page-7#post-15947638
 
Er hat aber auch geschrieben, dass es eine Probenabe war - so eine Art Vorserienmodell. Wie genau er dazu gekommen ist diese zu fahren weiß ich auch nicht, aber wenn man es ganz ehrlich nimmt, sind solche Musterkomponenten eigentlich vor allem dazu da, Fehler zu erkennen und für das Serienmodell zu verbessern - ergo fahren bis es kaputt geht.
Ob das bei ihm das angestrebte Ziel war, weiß ich nicht, aber es war auf jeden Fall nicht das Serienmodell, was dort gefahren wurde...

Drag ist eine Bezeichnung für die Leicht/Schwergängigkeit des Freilaufsystems.
 
Newmen arbeitet an einer Nabe, könnte interessant werden!
Ich bin definitiv enttäuscht von der Lautstärke, kaum leiser als meine 240s oder pro4 :ka::crash:
Da wäre mir im Traum nicht eingefallen, dass man mit niedriger Lautstärke eher meint, leiser als sehr laut.


Box Components hat vor einer Weile Stealth Hubes gekauft und nun schein es was neues zu geben:
Die Homepage wurde überarbeitet: https://www.stealthhubs.com/
https://www.boxcomponents.com/Box-One-Stealth-Boost-Rear-Hub_2?quantity=1&custcol2=14&custcol5=237das verstehe ich unter leise!

Leider boost, mein Enduro hat 142mm.

(@null-2wo hast du jetzt mal ein paar mehr km auf die Vesper gespult?)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich zitier' mich nochmal selbst aus dem aufbaufaden:

absolutes highlight: die nabe. die schreit förmlich vor understatement. im wald bei seppl isses mir noch nicht so aufgefallen - außer, dass ich beim rollen lassen immer auf den vordermann auffahre. das fühlt sich an, als wenn man drei bremsen aufmacht... aber dann beim alleine fahren am samstag: absoluter wahnsinn, diese ruhe. man hört, wie viel grip die reifen gerade haben. jedes noch so winzige geräusch vom bike ist auf einmal wahrzunehmen. dazu keine vibrationen, nix. es ist wie gleiten auf ner wolke. ich hab das gefühl, ich bin doppelt so konzentriert beim fahren. unglaublich, echt. als hätte mich die ganze zeit jemand beim fahren angeschrien, und jetz auf einmal aufgehört. auch der stille, unmittelbare und weiche kraftschluss beim treten is ne erwähnung wert. bin gespannt, wie der wechsel zurück auf das surge funktioniert... das hat sich absolut gelohnt :daumen: da kann ich mich noch sehr lange dran erfreuen.

am anfagn hatte sie bei belastung von oben (harte landung nach nem sprung oder kompression in ner kurve) immer mal kurzzeitig so'n rattern und die klemmkörper hatten offensichtlich kraftschluss. die kassette hat versucht, sich mitzudrehen, ist aber nach ein paar grad wieder durchgerutscht. sah aus wie ABS und hörte sich auch so an. das is aber über die ersten 100 km verschwunden, wahrscheinlich musste sie sich erst einfahren. inzwischen isses auch mit gewaltsamen flatdrops nicht mehr reproduzierbar. ich hab jetz etwa 300 km runter und bleib dabei. eines der besten teile, die ich je gekauft habe. wenn ich könnte, würde ich alle bikes mit der nabe ausstatten. für singlespeed würde ich mit der jetzigen erfahrung auch die alte version nehmen, oder die spezielle SSP-version.

ich bin auch der meinung, dass klemmkörperfreiläufe immer etwas schwerer sein werden als zahnscheiben- oder sperrklinkensysteme. weil es halt etwas mehr stahl braucht. aber die vorteile liegen für mich klar auf der hand.
 
Zurück