Tubeless Umrüstung mit Schraderventil

ghostmuc

Meistens blau unterwegs....fürs DIMB RCT
Registriert
1. Oktober 2013
Reaktionspunkte
12.125
Ort
Münchner Voralpenghetto
Sorry, für falschen Titel, gemeint sind Schrader (Auto) Ventile

würde gern das Bike meiner Frau auf tubeless umrüsten. Sind Alexrims ZX-24 Felgen mit Schraderventil. Tubeless Schraderventile scheints nicht zu geben, warum eigentlich nicht.

Habe jetzt als Trick gelesen aus nem Schlauch die Ventile auszuschneiden und diese dann in die Löcher einzusetzen. Oder gibts Umrüstkits von Schrader auf SV ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Preisen der Tubeless Ventile hab ich mir dazumal einfach zwei Stück aus alten Schläuchen ausgeschnitten ... das kostet nur einen Bruchteil und erfüllt den gleichen Zweck.
 
Der Preis für die Teile ist tatsächlich 'ne Frechheit. Diese Ventile haben allerdings im Gegensatz zu ausgeschnittenen eine vernünftig anvulkanisierte Dichtung, die auch dauerhaft die Luft hält, auch wenn man beim aufpumpen mal ein wenig am Ventil ruckelt.
 
Ist der Aussendurchmesser von Dunlop- und Sclaverandventil nicht gleich?
DV (Dunlop) und AV sind gleich. SV ist schmäler.

Der Preis für die Teile ist tatsächlich 'ne Frechheit. Diese Ventile haben allerdings im Gegensatz zu ausgeschnittenen eine vernünftig anvulkanisierte Dichtung, die auch dauerhaft die Luft hält, auch wenn man beim aufpumpen mal ein wenig am Ventil ruckelt.
Man kann ein AV-Ventil auch komplett vom Kautschuk befreien und eine Flachdichtung anbringen. O-Ringe sind hingegen - wie sie häufig verwendet werden - ungeeignet.
 
Man kann ein AV-Ventil auch komplett vom Kautschuk befreien und eine Flachdichtung anbringen. O-Ringe sind hingegen - wie sie häufig verwendet werden - ungeeignet.

O-Ringe hatten bei mir auch nicht funktioniert, daher wäre das mit der Flachdichtung interessant. Wie genau machst du das?

Wenn ich die aus Schlauch ausgeschnittenen Ventile verwende, benetze ich den Dichtbereich übrigens mit Latexmilch, montiere das Ventil und lasse den Latex trocken. Das ist dann einwandfrei dicht, auch wenn die Felge eine etwas ungünstige Form hat.
 
Was für ein Glück … normalerweise wäre ich für die nächste Zeit nicht mehr hier.

Das Ventil wird vollständig mit einem Messer vom Kautschuk befreit, so dass nur noch der metallische Teil übrig bleibt. Danach hat man den Bund (Höhe: 1mm) des Ventils freigelegt, der vorher eine feste Verbindung mit dem Schlauch ermöglicht hat. Dieser Bund sorgt dafür, dass die Dichtung normalerweise ausreichend gut hält. Wichtig hierbei ist, dass sie sehr stramm sitzt.

Diese Methode sollte auch mit O-Ringen funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück