Tubeless Pumpe: Bontrager Flash Charger

Hallo Forum

Hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht zur Pumpe Bontrager TLR Flash Charger (http://www.bontrager.com/model/11881)
Die Pumpe ist gut verarbeitet, stabil, schwer und scheint recht robust zu sein.

Das Pumpen geht bis zum Maximaldruck (11bar) erstaunlich leicht.
Der Ventilkopf ist absolut genial, weil er sich automatisch an alle Ventilarten anpasst.

Kein Umschalten oder Umstecken. Der besondere Clou an dem Ventilkopf ist auch, dass er auf ein französisches Ventil ohne Ventileinsatz passt. Das geht mit anderen Ventilköpfen (Topeak Joe Blow, SKS) nicht. Bei Bedarf nutzt man so für die Tubeless Montage den maximal möglichen Durchfluss.
Stichwort Tubeless:
Mit etwa 42 Hüben kann man den Druckspeicher aufladen und durch Umlegen des Hebels schlagartig den Inhalt in den Reifen entleeren.

Ich habe die Montage mit meinen Bontrager Rhythm Pro Laufrädern mit folgenden Reifen probiert.
- Alter Schwalbe Hans Dampf Evo 2.35 TSC (2014)
- Maxxis Minion DHR II 2,3 EXO TL 3C MaxxTerra (2015)
- Maxxis Ardent 2.4 EXO TL Dual (2015)
- Schwalbe Magic Mary Evo 2,35 TSC (2015)
Völlig problemlos ohne Extramaßnahmen. Die Felge hatte noch ein paar Rückstände der Tubeless Milch, ansonsten keine Schmierung, kein Gurt, kein Schlauch vorher und der Ventileinsatz war drin.
- Schwalbe Nobby Nic Evo 2,35 PSC (2015)
Ging nicht ganz problemlos, aber auch mit meinem Kompressor (8bar, 80l) nicht. Dann während des Füllens am Ventil auf den Reifen gedrückt und schon gehts. Sowohl mit dem Kompressor als auch mit der Pumpe.
- Dann der ultimative Test: Continental Baron 2.5
Geht nicht unter obigen Bedingungen, aaaber mit meinem Kompressor ging es auch nicht. Den Baron muss man einfach erst mit einem Schlauch montieren um ihn auf einer Seite in den Sitz zu bekommen und dann nur noch die andere Seite drauf. Das habe ich jetzt aber nicht ausprobiert. Mach ich aber noch.....EDIT: Nein, geht auch mit Schlauch zuerst und Schmierung nicht. Auch nicht mit Kompressor. Das letzte Mal als ich ihn montiert hatte musste ich ihn eine Woche mit Schlauch fahren, um ihn aufzudehnen und hab ihn dann montiert.
Also im Groben gab es zwischen Kompressor und Pumpe keinen Unterschied in der Montierbarkeit und das Ganze ohne Extramaßnahmen.
Ich bin aber auch der Meinung, dass die Felgen für Tubeless sehr gut geeignet sind. Ich hatte noch keinen Reifen, den ich nicht tubeless montieren konnte oder der abgesprungen wäre (auch Conti X-King oder Baron 2.5).

EDIT: Das "normale" Pumpen ist zumindest gewöhnungsbedürftig. Nach Aufsetzen des Ventilkopfes an den Reifen überströmt die Luft zunächst in das Volumen der Pumpe inkl. des Druckbehälters. Dabei sinkt der Luftdruck von 2bar auf ca. 1,6bar. Diesen Verlust an Luft im Reifen muss dann erst jedesmal wieder nachgepumpt werden.
Mich stört es nicht, andere schon.

Jetzt zu den Nachteilen: Das Manometer ist bei üblichen Tubeless-Drücken ein Witz.

So richtig genau kann man da unter 2bar nichts einstellen. Deshalb habe ich mir einen Pumpenschlauch mit Digital-Manometer montiert. http://www.rosebikes.de/artikel/bik...gsschlauch-mit-digitalem-manometer/aid:555057

Der Anschluss passt ohne weiteres an den Original-Schlauch. Das Manometer entspricht technisch dem Schwalbe Airmax Pro.
Zeigt tendenziell 0,05bar weniger an als der Airmax Pro.
Das pumpeneigene analoge Manometer passt im Rahmen der Ablesegenauigkeit auch ganz gut.
Nachteil: Jetzt kann ich den tollen Bontrager Ventilkopf nicht mehr verwenden. Will ich aber. Also wird weiter gebastelt. EDIT:
Ein bisschen Sägen, einem Gewinde G 1/8 und einem Stecknippel mit zylindrischem Gewinde später schaut es jetzt so aus.

Bontrager Pumpenkopf mit digitalem Manometer.

Im Übrigen besitzt die Pumpe auch einen Luftablassknopf.

Und weil die Pumpe recht stabil und schwer ist und einen guten Stand hat, habe ich mich inspirieren lassen (http://de.topeak.com/products/Pumps/transformer_x).


Gruß

PS.: Erspart mir Kommentare zu den Kosten, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jojo10
danke für den ausführlichen Test. Ich werde mir das Teil auf jeden Fall kaufen. Ich finde 125€ völlig ok. Da gibt es ganz andere MTB Teile deren Sinn und Unsinn eher hinterfragt werden kann. Von daher verstehe ich jetzt die Kommentare hier von Bullyeye! und Ganiscol nicht. Wer die Zeit zum Basteln hat, der kann das ja gerne machen.
 
Es gibt auch gute Standpumpen für weniger Geld, da ist der Luftakku durchaus eine Alternative.
Außerdem soll es ja auch Leute geben, die schon eine Standpumpe Ihr Eigen nennen. Da ist der Zeitaufwand mit 20 Minuten und Kosten in Höhe von 5 Euro sicher eine Option.

Dir aber viel Spaß mit der Kompressor / Standpumpe - soll ja auch ganz gut funktionieren.
 
An die die die Pumpe bereits haben, wie findet ihr das normale Aufpumpen? Weil er immer sobald ich den Pumpenkopf abnehme praktisch den Überdruck noch rauslässt. Mache ich etwas falsch?
 
Dann mal noch meinen Kommentar als Besitzer:

Solide und für die Tubeless Montage funktioniert es perfekt. Der am Markt verfügbare Luftakku ist fast genauso teuer wie die Pumpe. Ne selbstgebaute Variante ist natürlich billiger. Aber manchmal ist halt Freizeit mehr wert, als die Kosten für die Pumpe oder den Akku.

ABER als Pumpe ist das Teil der totale Mist. Ich muss nämlich jedesmal erst das Resevoir aufpumpen. Von den mehr Pumpenhüben mal abgesehen spürt man nicht mehr den Luftwiderstand am Ventil, wenn also die Druckschwelle erreich ist und Luft wirklich in den Reifen geht. Zusammen mit dem völlig unpassenden Manometer also praktisch nicht zu benutzen. Denn das würde heißen Kopf runter, mit Airmax kontrollieren, wieder Reservoir aufpumpen etc. Eventuell dann erstmal deutlich zuviel aufpumpen, damit man ablassen kann.
Mit einer normalen Pumpe messe ich zunächst mit dem Airmax und weiß dann aus Erfahrung wieviel Hübe ich brauche, um den gewünschten Druck mit ziemlicher Sicherheit zu erreichen.
Da ich aber kein Freund von überdimensioniertem Elektrogerät für jeden Klein-Sch..ss bin, werde ich sie behalten, da sie die Aufgaber der Tubeless-Montage gut erfüllt.
 
Hallo @teamscarpa

Nö, du machst alles richtig.
Beim normalen Pumpen wird der Druckspeicher immer mit gefüllt. Wenn du den Ventilkopf abziehst entweicht die gesamte Menge Luft aus dem Speicher.
Es ist auch so, dass aus einem Reifen, der mit 2bar gefüllt ist, die Luft nach Anschluss des Schlauches erstmal in den Speicher überströmt und es dann nur 1,6bar im System sind und man dann wieder nachpumpen muss, bis man den richtigen Druck hat.
Mich stört das aber wenig.
Wenn du das Zischen beim Abziehen nicht haben willst, kannst du den Hebel vor dem Pumpenkopf Abnehmen auf Charge umlegen.
Dann zischt es nicht und du hast immer Luft im Speicher ;-).

Gruß
 
Hallo @hulster

Ich werds heut abend nochmal probieren. Aber der original Pumpenkopf drückt doch beim Aufsetzen schon den Pin am französischen Ventil und die Luft aus dem Reifen überströmt sofort in den Speicher. Und dann gehts los mit Pumpen.
Beim meinem Zubehörventilkopf ist ein Ventil drin, dass erst den Durchgang schaltet, wenn der Druck im Reifen sich an den Druck in der Pumpe (inkl. Speicher) fast angepasst hat. Das hört man aber auch deutlich am Überströmgeräusch.
Es ist auf jeden Fall richtig, dass man sich an das Verhalten gewöhnen muss. Ich werds oben im Text ergänzen.

Gruß
 
Hallo @hulster

Ich werds heut abend nochmal probieren. Aber der original Pumpenkopf drückt doch beim Aufsetzen schon den Pin am französischen Ventil und die Luft aus dem Reifen überströmt sofort in den Speicher.

Gruß

Wenn du ihn richtig aufsetzt nicht. Das wäre ja dann noch übler. Da wäre der Reifen ja fast leer.
Und nein - daran gewöhnt man sich nicht. Das ist mehr als lästig und unpraktisch.
Aber wie gesagt - die Tubeless-Montage funktioniert gut.
 
Hallo @hulster

Ich habs grad nochmal probiert. Ich setze den Ventilkopf an, lege den Hebel um und sofort überströmt die Luft aus dem Reifen in den Speicher. Ich hatte im Reifen 2bar, nach dem Aufsetzen und verriegeln 1,6. Bei mir ist das so.

Gruß
 
Hallo @hulster

Ich habs grad nochmal probiert. Ich setze den Ventilkopf an, lege den Hebel um und sofort überströmt die Luft aus dem Reifen in den Speicher. Ich hatte im Reifen 2bar, nach dem Aufsetzen und verriegeln 1,6. Bei mir ist das so.

Gruß

Mag dann so sein - hilft mir aber nicht viel, da meine Referenz der Schwalbe Prüfer ist, da unabhängig von jeder Pumpe.
Wenn Luft entweicht, macht es das noch schlimmer. Da gar kein Bezugspunkt mehr.
 
Bastel Dir einen Luftakku für etwa 5 Euro. Das Teil funktioniert super und kostet keine xxxxxx Euro...
Ich wäre vorsichtig damit einen nicht als Druckbehälter konzipiertes Behältnis mit einem hochkompressiblen Medium wie Luft als solchen zu benutzen. Die Expansion im Versagenfalls der Hülle sollte man nicht unterschätzen. Nicht umsonst werden Druckbehälter i.d.R. mit nichtkompressiblen Medien abgedrückt. Und wenn es doof läuft und dein Kollege kommt bei der Nutzung zu Schaden (Splitter im Auge o.ä.) und seine Krankenversicherung recherchiert, dann kannst du schnell Probleme bekommen, da dieser Druckbehälter bestimmt keine TÜV-Freigabe bekommen hat. Im Schadensfall ist schon so manche Freundschaft klein geschrieben worden...

Nils
 
Also ich fand das Teil eigentlich anfangs ganz interessant. Mittlerweile nicht mehr wirklich.
Eine Pumpe, mit welcher sich kaum sinnvoll pumpen lässt taugt wahrlich eher als Fahrradständer oder Blumenvase.
Und der Preis ist nicht von dieser Welt.
Nur weil es andere überteuerten Teile in der MTB Welt gibt, heißt es ja nicht, dass jeder irrwitzige Preis akzeptiert werden muss?!?
Wobei ich mir für den halben Preis einen Fahrradkellerkompressor rausgelassen habe (okay, dazu kam noch ein SKS Kopf mit Schlauch für 10€, der Bequemlichkeit wegen) -> http://www.hornbach.de/shop/Kompres...494/artikel.html?sourceCat=S79#artikeldetails
Soweit alles super.
 
Also ich fand das Teil eigentlich anfangs ganz interessant. Mittlerweile nicht mehr wirklich.
Eine Pumpe, mit welcher sich kaum sinnvoll pumpen lässt taugt wahrlich eher als Fahrradständer oder Blumenvase.
Und der Preis ist nicht von dieser Welt.
Nur weil es andere überteuerten Teile in der MTB Welt gibt, heißt es ja nicht, dass jeder irrwitzige Preis akzeptiert werden muss?!?
Wobei ich mir für den halben Preis einen Fahrradkellerkompressor rausgelassen habe (okay, dazu kam noch ein SKS Kopf mit Schlauch für 10€, der Bequemlichkeit wegen) -> http://www.hornbach.de/shop/Kompres...494/artikel.html?sourceCat=S79#artikeldetails
Soweit alles super.

mit dem liebäugele ich auch schon länger - funktioniert soweit alles? Lautstärke?
 
Naja, zum Fernsehschauen oder in der Oper würde ich ihn nicht aufladen lassen. Ist halt ein Kompressor. Den hört man schon.
Dafür blas ich mit einer Kesselfüllung zwei Reifen auf. Funktioniert alles wie erwartet. Das mitgelieferte Zubehör funktioniert, ist aber eher billig. Einen SKS Kopf kann ich empfehlen. Dann isser perfekt.
 
Ich hab den Kopf mit Schlauch gekauft (SKS Zubehör Schlauch mit Multivalve-Kopf für Rennkompressor, 10132), den Schlauch abgeschnitten und diesen einfach auf den Stutzen des Manometers (des sog. Reifenfüller) aufgesteckt (nachdem ich den Originalschlauch inkl. Crimp entfernt habe) und mit drei Kabelbinder gesichert. Der Innendurchmesser war identisch.
Eine Schraubschelle wäre besser/schöner, ich hatte aber keine zur Hand.
Nicht schön, aber selten. Hält bis max. Druck.
Ist aber kein Bild wert.

P.s. SKS Zubehör Schlauch mit Multivalve-Kopf" kostet mom. wieder
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute eine erste Ernüchterung. Der Kompressor ist undicht. Irgendwo am Druckminderer. Er kommt zwar noch auf Druck, aber pumpt dabei tot.
Montag gehts dann wieder zu Hornbach, nen Neuen holen...
 
Nochmal nen Update. Habe versucht nen flammneuen DHR II auf ne Hope TechEnduro zu werfen. Funktioniert NICHT. Volumen reicht nicht.
Also wieder erst Schlauch, einen Tag stehen lassen, halbseitig runter und dann gings. Ok - besser als vorher, weil so ging er auch nicht mit normaler Standpumpe drauf, aber nicht so wie gewünscht komplett ohne Bastelei.
 
Hi. Eine Frage an die Flash Charger Besitzer. Ich habe eine recht widerspenstige Reifen-Felgen-Kombi. Die Joe Blow Booster ist da teilweise schon überfordert. Ich finde die Luft kommt da recht "langsam" raus. Jedenfalls reicht Zeit/Druck meistens nicht, um den Reifen auf die Felge zu ploppen. Mit einer 2-L-Cola-Flashe mit 10 Bar ging es aber gut. Ich will aber lieber eine komfortablere (kein Kompressor) Lösung als eine PLastikflasche. Deshalb überlege ich die Flash Charger zu kaufen. Hat jemand bereits einen Vergleich zw. der Flash Charger und der Booster?
 
Zurück