Hallo Forum
Hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht zur
Pumpe Bontrager TLR Flash Charger (
http://www.bontrager.com/model/11881)
Die
Pumpe ist gut verarbeitet, stabil, schwer und scheint recht robust zu sein.

Das Pumpen geht bis zum Maximaldruck (11bar) erstaunlich leicht.
Der Ventilkopf ist absolut genial, weil er sich automatisch an alle Ventilarten anpasst.

Kein Umschalten oder Umstecken. Der besondere Clou an dem Ventilkopf ist auch, dass er auf ein französisches Ventil ohne Ventileinsatz passt. Das geht mit anderen Ventilköpfen (
Topeak Joe Blow,
SKS) nicht. Bei Bedarf nutzt man so für die Tubeless Montage den maximal möglichen Durchfluss.
Stichwort Tubeless:
Mit etwa 42 Hüben kann man den Druckspeicher aufladen und durch Umlegen des Hebels schlagartig den Inhalt in den
Reifen entleeren.

Ich habe die Montage mit meinen Bontrager Rhythm Pro Laufrädern mit folgenden
Reifen probiert.
- Alter
Schwalbe Hans Dampf Evo 2.35 TSC (2014)
-
Maxxis Minion DHR II 2,3 EXO TL 3C MaxxTerra (2015)
-
Maxxis Ardent 2.4 EXO TL Dual (2015)
-
Schwalbe Magic Mary Evo 2,35 TSC (2015)
Völlig problemlos ohne Extramaßnahmen. Die Felge hatte noch ein paar Rückstände der
Tubeless Milch, ansonsten keine Schmierung, kein Gurt, kein
Schlauch vorher und der Ventileinsatz war drin.
-
Schwalbe Nobby Nic Evo 2,35 PSC (2015)
Ging nicht ganz problemlos, aber auch mit meinem Kompressor (8bar, 80l) nicht. Dann während des Füllens am Ventil auf den
Reifen gedrückt und schon gehts. Sowohl mit dem Kompressor als auch mit der
Pumpe.
- Dann der ultimative Test:
Continental Baron 2.5
Geht nicht unter obigen Bedingungen, aaaber mit meinem Kompressor ging es auch nicht. Den Baron muss man einfach erst mit einem
Schlauch montieren um ihn auf einer Seite in den Sitz zu bekommen und dann nur noch die andere Seite drauf. Das habe ich jetzt aber nicht ausprobiert. Mach ich aber noch.....
EDIT: Nein, geht auch mit
Schlauch zuerst und Schmierung nicht. Auch nicht mit Kompressor. Das letzte Mal als ich ihn montiert hatte musste ich ihn eine Woche mit
Schlauch fahren, um ihn aufzudehnen und hab ihn dann montiert.
Also im Groben gab es zwischen Kompressor und
Pumpe keinen Unterschied in der Montierbarkeit und das Ganze ohne Extramaßnahmen.
Ich bin aber auch der Meinung, dass die
Felgen für Tubeless sehr gut geeignet sind. Ich hatte noch keinen
Reifen, den ich nicht tubeless montieren konnte oder der abgesprungen wäre (auch Conti X-King oder Baron 2.5).
EDIT: Das "normale" Pumpen ist zumindest gewöhnungsbedürftig. Nach Aufsetzen des Ventilkopfes an den
Reifen überströmt die Luft zunächst in das Volumen der
Pumpe inkl. des Druckbehälters. Dabei sinkt der Luftdruck von 2bar auf ca. 1,6bar. Diesen Verlust an Luft im
Reifen muss dann erst jedesmal wieder nachgepumpt werden.
Mich stört es nicht, andere schon.
Jetzt zu den Nachteilen: Das Manometer ist bei üblichen Tubeless-Drücken ein Witz.

So richtig genau kann man da unter 2bar nichts einstellen. Deshalb habe ich mir einen Pumpenschlauch mit Digital-Manometer montiert.
http://www.rosebikes.de/artikel/bik...gsschlauch-mit-digitalem-manometer/aid:555057

Der Anschluss passt ohne weiteres an den Original-
Schlauch. Das Manometer entspricht technisch dem
Schwalbe Airmax Pro.
Zeigt tendenziell 0,05bar weniger an als der Airmax Pro.
Das pumpeneigene analoge Manometer passt im Rahmen der Ablesegenauigkeit auch ganz gut.
Nachteil: Jetzt kann ich den tollen Bontrager Ventilkopf nicht mehr verwenden. Will ich aber. Also wird weiter gebastelt.
EDIT:
Ein bisschen Sägen, einem Gewinde G 1/8 und einem
Stecknippel mit zylindrischem Gewinde später schaut es jetzt so aus.



Bontrager Pumpenkopf mit digitalem Manometer.
Im Übrigen besitzt die
Pumpe auch einen Luftablassknopf.
Und weil die
Pumpe recht stabil und schwer ist und einen guten Stand hat, habe ich mich inspirieren lassen (
http://de.topeak.com/products/Pumps/transformer_x).
Gruß
PS.: Erspart mir Kommentare zu den Kosten, danke.