Tubeless oder Schlauch

Registriert
23. September 2011
Reaktionspunkte
2
Hallo,
ich lese immer wieder, dass tubeless Gewicht sparen soll!
Wenn ich dann aber so überlege fällt mir auf das das minimal ist!

1. Laufrad:
- normale Felge z.b. 400g
- Conti Supersonic Schlauch 100g
- Conti Race King Supersonic 2.2 480g
- Schwalbe Klebefelgenband 5g
macht zusammen 985g!

2. Laufrad
- normale Felge z.b 400g
- Dichtmilch, Ventil, 80g
- Conti Race King Supersonic 2.2 480g
- Schwalbe Klebefelgenband 5g
macht zusammen 965g!

Würde also einen Unterschied von 20g machen! Das ist doch kaum nennenswert. : D

Klar weiß ich auch die anderen Vorteile von Tubeless gegenüber Schlauch.
Aber wenn ich mir das so angucke, dann fahre ich mit Schlauch einfacher. Die Montage dauert weniger und wiegt nur 20g mehr!

Was meint ihr dazu? : Daumen:
lg und vielen Dank
 
Es geht dabei nicht ums Gewicht.

Ich fahre tubeless weil:

- Snakebikes & Durchstiche kein Thema mehr sind
- mehr Grip & bessere Rolleigenschaften

Montage dauert mit Übung und richtiger Technik keine 5 Minuten und macht auch keine Sauerrei....

Probiers aus, fühlt sich super an. Ich fahr sogar am Crosser ohne Schlauch.

Ps.: Tubeless ist nicht Idiotensicher!
 
Wieso fragst du dann?
Hi, meinte ich eigentlich bezüglich dem minimalen Gewichtsunterschied.
Ich dachte zuerst, da würde ein größerer Unterschied als 20g zwischen liegen bevor ich das erste Mal so grob durchgerechnet hatte.

Ich werd mir das noch mal überlegen ob ich Tubeless mal probiere.
Hab nämlich ''nur'' eine normale Felge und normale Reifen.
Aber die sollte man ja mit Dichtmittel dicht kriegen!

lg
 
Hallo,
ich lese immer wieder, dass tubeless Gewicht sparen soll!
Wenn ich dann aber so überlege fällt mir auf das das minimal ist!

1. Laufrad:
- normale Felge z.b. 400g
- Conti Supersonic Schlauch 100g
- Conti Race King Supersonic 2.2 480g
- Schwalbe Klebefelgenband 5g
macht zusammen 985g!

2. Laufrad
- normale Felge z.b 400g
- Dichtmilch, Ventil, 80g
- Conti Race King Supersonic 2.2 480g
- Schwalbe Klebefelgenband 5g
macht zusammen 965g!

Würde also einen Unterschied von 20g machen! Das ist doch kaum nennenswert. : D

Klar weiß ich auch die anderen Vorteile von Tubeless gegenüber Schlauch.
Aber wenn ich mir das so angucke, dann fahre ich mit Schlauch einfacher. Die Montage dauert weniger und wiegt nur 20g mehr!

Was meint ihr dazu? : Daumen:
lg und vielen Dank


Na ja. Bei Deiner Rechnung sind halt zwei Punkte etwas seltsam: 80g Milch (und Ventil) ist üppig und nach der ersten Befuellung (Standard ca. 50-60ml bei 2.4-er Reifen) kannst Du durchaus "trocken" fahren. Und zum Zweiten hast Du hier einen Leichtschlauch zum Vergleich an den Start gebracht. Von der Pannenanfaelligkeit sind das Welten - selbst mit einem normalen oder sogar einem Latexschlauch. Nimm einen normalen 150g-Schlauch, normal viel Milch - und Du hast (bei deutlich besserer Pannenanfaelligkeit) >180g Vorteil.
 
Na ja. Bei Deiner Rechnung sind halt zwei Punkte etwas seltsam: 80g Milch (und Ventil) ist üppig und nach der ersten Befuellung (Standard ca. 50-60ml bei 2.4-er Reifen) kannst Du durchaus "trocken" fahren. Und zum Zweiten hast Du hier einen Leichtschlauch zum Vergleich an den Start gebracht. Von der Pannenanfaelligkeit sind das Welten - selbst mit einem normalen oder sogar einem Latexschlauch. Nimm einen normalen 150g-Schlauch, normal viel Milch - und Du hast (bei deutlich besserer Pannenanfaelligkeit) >180g Vorteil.
Hi, was meinst du denn was 60ml Milch wiegt? Und dann kommt noch das Ventil dazu?
Wie viel wiegt das so zusammen in etwa?
nach der ersten Befuellung (Standard ca. 50-60ml bei 2.4-er Reifen) kannst Du durchaus "trocken" fahren
Hi, wie meinst du das denn?

Und wie geht 180g Unterschied wenn die Reifen und Felge gleich bleiben?
Der Unterschied ist doch nur der Schlauch und das Ventil!
Wenn der Schlauch 150g wiegt, dann wiegt die Milch und das Tubeless-Ventil doch nicht 180g weniger!
Oder meinst du bei 2 Reifen 180g Gewichtsvorteil?

lg
PS: Fahre wie gesagt 2.2 Race King Supersonic Reifen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollt' auch grad sagen, das Schläuchlein kriegt schon Löcher wenn mans nur lange genug streng anschaut. Und das dann gewichtsmässig mit tubeless vergleichen, wo das Hauptargument doch die Pannensicherheit ist - irgendwie kurios. :p
Der Notfallschlauch, den ich noch nie gebraucht habe aber trotzdem mitschleppe, wiegt ja mehr. ;)
 
...
Der Notfallschlauch, den ich noch nie gebraucht habe aber trotzdem mitschleppe, wiegt ja mehr. ;)
Geht mir genauso. Und ich führe sogar zwei mit und habe noch nie einen für mich gebraucht ;) (Für Beifahrer schon) Vor Tubeless war regelmäßig 5-6 mal im Monat flicken angesagt. Habe die Schläuche ganz tief in den Rucksack verstaut, sonst hätte ich die schon ehe rausgenommen. Da ich 100% Tubeless überzeugt bin. Nur für den Fall wo der Pneu mal aufgeschlitzt wird, führe ich die Schläuche und Pannenzeug noch mit.

Hi, was meinst du denn was 60ml Milch wiegt? Und dann kommt noch das Ventil dazu?
Wie viel wiegt das so zusammen in etwa?
...
FRM Band (~8g)
NoTubes Ventil (~6g)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
nochmal eine Frage zur Montage.
Als erstes dichtet man die Felge doch mit einem Klebefelgenband ab.
Dann gibt man Milch in den normalen nicht tubeless Race King Reifen und montiert diesen.
Zum Schluss pump man den Reifen auf 3.5bar auf und schüttelt diesen.
Am nächsten Tag lässt man so viel Luft ab bis man seinen gewünschten Wert erreicht hat.

Stimmt das so in etwa oder hab ich was vergessen?
lg

PS: Ich muss aber sagen, dass ich mit meinen Supersonic Schläuchen noch keinen einzigen Platten hatte. Hab gehört, dass die Race King SS ziemlich schwer sind dicht zu kriegen. Da brauch man wohl etwas mehr Milch als üblich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich machs so:

1. Passendes Band sauber aufbringen. Ich bevorzuge Yellowtape
2. Ventil einschrauben ;)
3. Reifen aufziehen und aufpumpen bis er ins Felgenhorn ploppt. Ggf. Ventileinsatz entfernen wenn hoher Volumenstrom (Kompressor) fürs Ploppen notwendig ist. Luft wieder ablassen
4. Ventileinsatz entfernen (falls man nicht schon ohne aufgepumpt hat) und Milch einfüllen. Auf 3-3.5bar aufpumpen
5. Schön im Kreis schütteln
6. Mit Spüliwasser prüfen ob noch wo was rauszischt. Wenns viel ist, weiter schütteln, sonst letzter Schritt
7. Rad montieren und mal eine kurze Runde fahren. Ggf. dann nochmal mit Spüli prüfen

Hat sich bisher auch bei Härtefällen wie dem dicken Baron bewährt. Bei Conti Reifen reibe ich vorher noch die Innenseite und Reifenwulst mit Scotchbrite und Spüli aus um die Silikonschicht zu entfernen, dann haftet die Milch besser, besonders wenn die Karkasse löchrig ist.
 
Mit dem Reifen würd ichs gleich lassen. Selbst die leichten Conti Protection Modelle sind manchmal zickig. Und beiner normalen Felge sollte man nen Notubes rimstrip(oder was ähliches) benutzen, weil die Felgenflanke höchstwahrscheinlich zu viel Spiel zu läßt...das wär mir zu heiß beim Drücken und Landen.
In der Konstellation wirst du keinen Spaß haben.
 
Jep. Die Conti Race Kings sind in der Race Sport-Version schon ziemlich schwer dicht zu bekommen, aber die Supersonics kannst Du so gut wie vergessen. Wenn überhaupt, ist das mit tagelangem (!) Streß verbunden. Und 60ml Milch reichen auch bei der 2.2er Race Sport-Version nach meiner Erfahrung niemals!

Ich bin derzeit wieder von tubeless auf Race King Supersonics mit Latex-Schläuchen (~125g) umgestiegen. Das effektive Mehrgewicht beträgt allenfalls 20g pro Reifen, da ich so ja auch die leichtere Supersonic-Version fahren kann. Keinerlei Streß, keine Pannen und vom Fahrgefühl merke ich überhaupt keinen Unterschied.

Übrigens: Ich bin jahrelang mit den Supersonic-Schläuchen von Conti oder mit den XXlight-Schläuchen von Schwalbe gefahren und hatte so gut wie keine Platten.
 
Übrigens: Ich bin jahrelang mit den Supersonic-Schläuchen von Conti oder mit den XXlight-Schläuchen von Schwalbe gefahren und hatte so gut wie keine Platten.
Hi, geht mir genauso.
Ich werde mir nicht den Stress machen den race king tubeless zu bekommen. Da nehm ich lieber einen Schlauch und spare mir den Stress!
MfG
Denk mal, ich nehme den Supersonic Schlauch der in echt eher 95g also 100g wie angegeben wiegt!
 
Nachvollziehbar. Wenn Du Lust hast, dann probier doch statt den Supersonic-Schläuchen spaßhalber mal die Michelin Latex-Schläuche. Sind zwar rund 50g (v+h zusammen) schwerer, aber man kann sich mit etwas Autosuggestion einbilden, daß sie leichter abrollen. Einziger Nachteil: Du mußt sie täglich aufpumpen.

Grüße

corfrimor
 
Fahre seit Jahren den Supersonic Schlauch mit max. 2-3 Platten im Jahr, und das sind keine Durchschläge sondern nur Durchstiche bei 1.3-1.4 bar im Raceking.

Sehe auch überhaupt keinen Grund auf Tubeless zu wechseln.
Gewichtsmäßig hat´s kein Vorteil, Noch niedriger Luftdruck wird mir der Reifen in schnellen Kurven zu wabblig und wenn im Pannenfall die Milch versagt geht beim Schlauch reinziehen die Sauerrei erst los mit der Milch im Mantel und nimmt wahrscheinlich auch mehr Zeit in Anspruch.

Was ich mal ausprobieren werde ist mal 20ml Milch in den Schlauch zu kippen, vielleicht bringt das etwas mehr Schutz gegen Durchstiche. Oder doch mal Latex ausprobieren wenn das ständige Nachpumpen nicht wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch ein Jahr Tubless gefahren nachdem ich nach mehreren Platten Downhill Schläuche mit 290 gr gefahren bin und mir diese dann zu schwer waren. Nachdem es mir 2 mal den Vordrreifen runter gezogen hat und plötzlich der Reifen Platt war fahre ich wieder Schläuche dieses mal aber normale Schwalbe V13 mit Dichtmilch bis jetzt kein problem und keinen Platten. Tubless ist für ordentliche Trails mit Steinen und Wurzeln meiner Meinung nach nicht geeignet den wenn dir die Luft im Reifen flöten geht ist ein Sturz vorprogramiert. Übrigens Reifen waren einmal NN auf Deemax Felge und einmal FA auf Fulcrum Felge beide hat es mir von der Felge gezogen und in einen bruchteil einer Sekunde war die Luft raus. Mal schauen wie lange das mit den Schläuchen und der Dichtmilch funktioniert aber Dornen und Snakebites sollten durch die Milch geflickt werden.
 
...Tubless ist für ordentliche Trails mit Steinen und Wurzeln meiner Meinung nach nicht geeignet den wenn dir die Luft im Reifen flöten geht ist ein Sturz vorprogramiert...
Wenn du passende breite Felge zum Reifen hast und den passend Luftdruck zum Gesamtgewicht, dann geht da gar nichts flöten. Ich hatte mal die Flow (Innenbreite 22,6mm), wo der 2.35" Reifen bei <2,2bar immer wieder flöten ging auf technisch anspruchsvollen Trails. Auf der Stiffy (34,3mm) ist dagegen mit 1,5bar alles problemlos :cool:
 
Fasse mal zusammen:

Für wabbelige XC Gummis (auf der Forstautobahn?) braucht man wirklich kein tubeless wenn einem "ein paar Pannen" pro Saison nichts ausmachen. :lol:

An einer unglücklichen Reifen-Felgen Kombination wird man tubeless nicht zwangsläufig Freude haben. Alle anderen sind mit tubeless glücklich. Auch auf harten und schwierigen Trails. :)

Übrigens will mein Baron bisher partout auch mit 1.2bar nicht von der Flow fluppen. Der MK2 hinten mit max. 1.8bar bisher auch nicht. :confused:

Krysheri hat daher schon recht, die richtige Kombination machts. :daumen:
 
Ich kann auch nichts schlechtes von meinen bisherigen Tubeless Erfahrungen behaupten.
Sind Spank Spike EVO35 und momentan vorne mit dem Baron 2.5 und hinten Swampthing 2.35 bestückt. Laut 10,-€ Standpumpe vorne letztens mit ~1 Bar gefahren (nicht mit absicht) und einen 2m Drop mit guter Landung schon mehrere male ohne Durchschlag überstanden. Da wird auch nichts schwamming. Wie genau das Manometer an der Pumpe geht, weiß ich leider nicht aber gefühlt hatte der Reifen echt wenig Luft drin! :o
 
Jep. Die Conti Race Kings sind in der Race Sport-Version schon ziemlich schwer dicht zu bekommen, aber die Supersonics kannst Du so gut wie vergessen. Wenn überhaupt, ist das mit tagelangem (!) Streß verbunden. Und 60ml Milch reichen auch bei der 2.2er Race Sport-Version nach meiner Erfahrung niemals!

Race King Supersonic laufen bei mir komplikationslos tubeless. Das einzig nervige war das initiale aufziehen, da meine Standpumpe nicht genug Luft gegeben hat, dafür bin ich zur Tanke gefahren.
Ich hatte die Reifen innen kräftig in Seifenlauge gebürstet und nach zwei, drei Touren waren die kleinen Löcher in den Flanken abgedichtet, einfach vorher aufgepumpt und losgefahren. Das hält jetzt seit fast 1500km und ich muss nur ab und an mal Dichtmilch nachfüllen.
 
Hallo Tubelessfahrer
Ich will meine ZTR Flow Felgen umrüsten auf Tubeless mit Hans Dampf Reifen.
Manche nehmen nur das Gelbe Tape als Felgenband und machen dann die Milch rein. Andere verwenden aber auch noch den Rimstrip.
Mein erster Versuch mit dem Rimstrip ging voll in die Hosen, habe ales schön sauber gemacht und den Reifen gut mit Seifenlauge eingeschmiert. Beim Aufpumpen kommt der Reifen aber nicht gleichmässig raus. Nun meine Idee, das ganze ohne Rimstrip versuchen. Fährt jemand diese Kombi..??

Gruss Rainer
 
Es geht dabei nicht primär ums Gewicht sondern das die Masse vom Schlauch wegfällt die ständig durchwalkt werden muss und den Rollwiderstand erhöht. Deswegen sparen auch Latexschläuche Energie. Leichte Reifen rollen nicht viel besser weil sie leichter sind, sondern weil sie dünner sind.
 
Hallo zusammen,
hab eine kurze Frage, hab eine fast unsichtbare Risse ( ca. 1 mm. ) aufm Felgenband ( so genante Yellow tape ) bekommen. Das Laufrad ist Sun Ringle Black Flag PRO und der Band wurde schon ab Werk montiert. Die Frage ist, ob der Felgenband erneut werden muss ?
 
Zurück