Tubeless-Milch

Registriert
27. August 2004
Reaktionspunkte
105
Hallo,

gibt es eine günstige Alternative zur Stans Tubeless Milch *?
Ich find die Preise schon arg übertrieben für so ein bessel Flüssigkeit.
Gibts da nichts aus dem Motorradbereich o.Ä. für deutlich weniger Geld?
Wäre super wenn Ihr eure Tipps posten könnt.
Ich will High Roller 2.35 Schlauchreifen schlauchlos auf einer 823 UST-Felge fahren...
 
Bei dem teuren Bike das du hast und den unglaublich vielen Plattfüssen die du ständig einfährst würde ich bei den paar Euros für gute Milch nicht knausrig sein... ;-)
 
stans ist eigentlich schon günstig (im vergleich zu einigen anderen). die frm-milch war bei bc auch noch günstig. allerdings scheints mit der hier und da a bissl probleme zu geben (dichtet nicht richtig)...
 
:D lukas, Du hast letztens auch dein Bike bei ner Tour Nachhause geschoben... Mr. Ich-Krieg-Nie-Platte :p
Glaub ich hatte so unendlich viele, da ich nen zu weiches Setup hinten hatte. Hab immer nen Platten gehabt wenn mein Bike komplett eingefedert war und ich dann noch nen Schlag in ner Mulde oder sowas dazu kam. Mit mehr Reserven hätte ich vllt nich so oft aufn Platten nachhause treten müssen. :) Hab jetzt aufjedenfall wieder vorn und hinten ne härtere Feder drinne.w

Najo, egal... mich interessiert ja nur, ob es nicht im Motorradbereich quasi nen sehr ähnliches Produkt gibt, welches es Literweise viel günstiger zu kaufen gibt. Hat man ja öfters... Wie z.B. bei Artikeln im Laborbereich. Da kostet ein und dasselbe Pröbchenröhrchen gleich mal das 10fache, nur weils als Laborartikel gelistet ist.
 
Ein 50kg Sack Reis ist pro Kilo auch günstiger als das einzeln verpackte.

Nur, was willst du mit einer 2 Liter Kanne???

Motorradbereich und Milch geht wegen der Umwucht bei höherer Geschwindigkeit nicht.
Es gibt aber "Linsi", auch so Zeuchs, für den Agrarbereich.
http://www.linseal.de

Die haben sogar ein 220ltr. Fass - passt das für Dich?
 
Die haben sogar ein 220ltr. Fass - passt das für Dich?

Wenn man den gleich den ganzen Reifen * mit voll macht kriegt man sicher nicht so schnell nen platten! :D
Alernativ gäbs ja auch noch Vollgummireifen....da spart man sich dann auch die luftpumpe und des ewige gedöns mitm luftdruck.... :lol:

Aber jetz mal im ernst. ich hab nen liter für 25€ bei ebay * geschossen. sieht im ersten moment vielleicht teuer aus, aber die flasche hält schon ne weile... spar hier nicht an der falschen stelle. die 0,5l flasche eclipse-milch kann man ja mittlerweile aich recht günstig beziehen. vielleicht kann dir der ein oder andere im forum hier ja weiterhelfen...
 
Ja, also 220ltr. könnten für eine Saison reichen...
Aber mal im ernst, hatte bisher mit dem Stans Zeuch gar nicht sooooo gute Erfahrungen gemacht bzw. Platte trotz Milch im Reifen *. Hatte immer ~2 "Kappen" bis zur Makierung voll reingefüllt.
Aber gut, geb ich dem ganzen nochmal eine Chance. Nur wo kriege ich denn das gute Zeug für 15€ / halber Liter?
Ich finds immer nur für ca. 22-23€.
 
Das mit dem Plattfuss von mir ist ein unbestätigtes Gerücht... :)
Aber gebs zu, hatte vor ein paar Wochen einen Nagel im Reifen *, das war jedoch weder falsches Material noch ein Fahrfehler. Vorläufig bleibe ich also Mr. Krieg-nie-Platte :)

Spass beiseite: Habe auf meinem neuen DHer jetzt auch Tubeless mit Stans Milch. Jetzt mal schauen wieviele Plattfüsse ich damit in Whistler einfahren werde. Dann haben wir den direkten Vergleich ob es am Material oder am Fahrer liegt :)
 
Ein 50kg Sack Reis ist pro Kilo auch günstiger als das einzeln verpackte.

Nur, was willst du mit einer 2 Liter Kanne???

Motorradbereich und Milch geht wegen der Umwucht bei höherer Geschwindigkeit nicht.
Es gibt aber "Linsi", auch so Zeuchs, für den Agrarbereich.
http://www.linseal.de

Die haben sogar ein 220ltr. Fass - passt das für Dich?


die linseal-Seite ist wirklich zu empfehlen. Sehr informativ:daumen:

nur man müßte wahrscheinlich eher die Landwirtschaftsversion als die Fahrradversion nehmen:D
 
Sehr interessant das Zeugs. Gibts auch in der Tube auf http://www.linsi-bike.com/
Werde ich auf jeden Fall mal besorgen und Testen.
Ist aufjedenfall echt ein Versuch wert. Wäre super, wenn Du darüber berichten könntest! Das Linseal kostet anscheinend ~14€ / liter, laut Kosten/Nutzen-Rechner.

Spass beiseite: Habe auf meinem neuen DHer jetzt auch Tubeless mit Stans Milch. Jetzt mal schauen wieviele Plattfüsse ich damit in Whistler einfahren werde. Dann haben wir den direkten Vergleich ob es am Material oder am Fahrer liegt :)
Dann viel Erfolg damit. Aber Dir muss man ja auch wirklich zugestehen, dass Du sehr saubere Linien (und stets einen vernünftigen Reifendruck) fährst!
Viel Spass in Whistler, Grüß mir die Becky!
 
die linseal-Seite ist wirklich zu empfehlen. Sehr informativ:daumen:

NEIN!
Das sollt ihr nicht kaufen, das war ein Joke.

Das Zeuch ist kacke, ich hab's vor einigen Jahren ausprobiert.
Ist extrem faserig, zudem wird's bei der benötigten Menge auch noch bleichschwer(150ml?!).

Genauso gut könnt ihr Harare aus dem Duschenabfluss rausputzeln, durch den Mixer jagen, und die Reifen * füllen.
 
NEIN!
Das sollt ihr nicht kaufen, das war ein Joke.

Das Zeuch ist kacke, ich hab's vor einigen Jahren ausprobiert.
Ist extrem faserig, zudem wird's bei der benötigten Menge auch noch bleichschwer(150ml?!).

Genauso gut könnt ihr Harare aus dem Duschenabfluss rausputzeln, durch den Mixer jagen, und die Reifen * füllen.

ich hätte es jetzt nicht unbedingt in mein Racebike geschüttet, eher in die Reifen * von meinem Unimog;)
 
NEIN!
Das sollt ihr nicht kaufen, das war ein Joke.

Das Zeuch ist kacke, ich hab's vor einigen Jahren ausprobiert.
Ist extrem faserig, zudem wird's bei der benötigten Menge auch noch bleichschwer(150ml?!).

Genauso gut könnt ihr Harare aus dem Duschenabfluss rausputzeln, durch den Mixer jagen, und die Reifen * füllen.

Das was Du meinst mit den Fasern kenne ich. Das Linsi Zeugs hat aber
keine Fasern sondern Gummi Partikel. Ich werds auf jeden Fall testen.
Kostet ja fast nix.

Und zu Deinem Mixer, bei Dir möchte ich keinen Shake trinken. Würg.

Gruß CBiker
 
Tu was du nicht lassen kannst, du wurdest gewarnt.

Wobei, vielleicht haben die ja das Rezept geändert. :confused:

Shakes bekommst du bei mir übrigens nicht, nur long-drinks.
 
So, habs heut bekommen, das Linsi Zeugs. Sieht original aus wie
Iglu Rahmspinat :lol:. 100ml wiegen genau 100g. Also schonmal
nicht schwerer als das Latex Zeugs.
Mal sehen was es taugt.

Gruß CBiker
 
Hat einer von euch Erfahrung mit dem TT Seal zuegs von Tip Top? Prinzipiell ja ne brauchbare Marke für die klassischen Flicken, aber können die auch mehr?
Gibt als 250ml-Tube für um die 8€. Aber die geben auch an, man soll 100ml pro Reifen * benutzen. Wie ist die Konsitenz? Ist es auch wirklich Latexmilch, oder doch irgendwas anderes?
 
Ja, ich hatte das TipTop Seal mal. Ist ein blaues Zeugs mit ziemlich hoher Viskosität (etwa wie Marmelade). Ich hatte es als Pannenschutz für den Winter vorgesehen und deshalb ca. 50-60ml in die Schläuche * (Schwalbe * mit herausschraubbarem Ventileinsatz) gegeben. Eventuell könnte man es noch bei UST Systemen anwenden, für Tubelesskits oder normaler Reifen * auf UST Felgen * ist es jedoch gänzlich ungeeignet, weil es wirklich so zäh ist, damit bekommt man nie einen Reifen * initial dicht. Man muß nach dem Einfüllen auch gleich die Öffnung des Ventils reinigen, bevor man den Ventileinsatz wieder reinschraubt, sonst verklebt es das Ventil. Anschließend den Schlauch * manuell durchwalken, um das Mittel zu verteilen, ansonsten sieht der Schlauch * so aus wie eine Schlange, die gerade ein Kaninchen verschluckt hat.

Funktionieren tut das Mittel in der Praxis dann kaum, jedenfalls nicht bei normalen Luftdruck (< 3bar). Bei mir hat es immer nur dann gedichtet, wenn ich ca. 4 bar (besser mehr) auf den Reifen * gegeben habe. Nur dann ist der Luftstrom offensichtlich stark genug, daß er den Schleim samt Fasern ins Loch reißen kann. Nur, wie bekommt man unterwegs mal schnell 4 bar auf den Reifen * und das u.U. zwei-, dreimal hintereinander? Mit CO2 Patronen wird es sehr eng...Also am besten irgendwo eine Tanke suchen, die hat man aber auch nicht immer greifbar.

Einmal hatte das Zeugs auch bei 4 bar nicht gedichtet, dann wollte ich noch höher gehen, bis dann der Schlauch * geplatzt ist. Beim Einziehen des Ersatzschlauches hatte ich dann die ganze Pampe im Mantel. Nach dieser Fahrt habe ich das Zeugs samt Restbestand entsorgt.

Fazit: Funktioniert im Prinzip, ist aber in der Praxis dann doch unbrauchbar. Vielleicht klappt es besser, wenn man pro Reifen * 150-200ml einfüllt - nur dann habe ich solche Klötze an den Felgen *, dann kann ich auch einen 700g Marathonreifen mit Kevlareinlagen montieren.

Einziger Vorteil: Mit der Zeit verteilt sich das Gelee so im Reifen *, daß das Rad optimal ausgewuchtet wird. Das gibt dann einen tollen, vibrationsarmen Rundlauf.
 
So, habe jetzt das Linsi Dichtmittel * gestestet.
Die Viskosität ist dünner als das TT Seal.
Habe meinen Race King 2.2 mit 120ml befüllt. Dann aufgepumpt.
Sofort strömte Luft aus mehreren feinen Löchern der Karkasse.
Ich schwenkte den Reifen * mehrmals, die Löcher verschlossen sich
jedoch nicht. Es passierte einfach nichts als wäre gar nichts drin.
Nach längerem Probieren lies ich dann die Luft wieder raus um
nachzusehen was mit dem Mittel los ist.
Das Dichtmittel * hatte sich als dünne Schicht an manche Stellen des Reifen * gehaftet
was dazu führt das sich Aufgrund der relativ hohen Viskosität an manchen
Stellen kein Dichtmittel * verteilt hat. Deshalb wurden die Löcher dort nicht gedichtet.
An den Stellen die mit Dichtmittel * benetzt waren, waren die Löcher sofort dicht.
Man müsste also für einen effektiven Pannenschutz, und bei einem großen
Reifen * sowieso, wesentlich mehr von dem Mittel einfüllen. Also mindestens
200ml bei einem 2.2er Race King, daß das Mittel fliesen kann.
Dann ist es gewichtsmässig wieder indiskutabel. Bei kleineren Reifen * (Rennrad etc.)
vielleicht ok.
Fazit: Funktioniert nicht. Erfordert große Füllmengen. Versuch für 4,-EUR wars Wert.

Gruß CBiker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange hast du denn gewartet? Bei meinem Nobby NIC dauerte es auch ne halbe Ewigkeit bis die Flanken endlich dicht waren. Gerade bei Leichtbaureifen dauert das länger.

Kann eigentlich niemand mal diese Mittel analysieren? Ich kann mir nicht vorstellen das da irgendwas drin wäre was den Preis rechtfertigt.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück