Truvativ Stylo 2008/9 Tretlager Einbau - Spacer?!

Registriert
19. Oktober 2005
Reaktionspunkte
228
Ort
Bochum
Hi zusammen,

ich habe o.g. GXP Innenlager in mein Tretlager eingebaut (73mm Breite),
allerdings kenne ich mich mit den Non-Shimano Teilen nicht wirklich aus,
bisher immer 4Kant BSA, OctaLink & Hollowtech Lager gefahren.

Als ich vorhin im Keller mein CityMTB geputzt habe, ist mir aufgefallen
das bei dem üblichen Hollowtech Tretlager die 3 Spacer auch verbaut sind,
nämlich 2 auf der Antriebsseite und einer links.

Blöde Frage - bei dem Truvativ Teil waren aber nur 2 (!) Ringe dabei,
ebenso stellt sich mir die Frage wie die Kurbel befestigt wird? Einfach nur
aufgesteckt? Am Kurbelarm links ist die Aussparung für eine Mutter, diese
ist aber nicht vorhanden gewesen, nur noch 2 O-Ringe für die Pedale -
und - wiegesagt- außer Shimano Kurbeln habe ich nichts selbst verschraubt bisher...auch wenn ich mehr als 2 Dekaden MTB fahre.. =)
 
stylo3.3crank09big.jpg


Um genau diese Stylo handelt es sich, nicht die 3.3
Innenlager ist GXP, sieht mir aber aehnlich wie HTII aus, nur subjektiv
etwas schwerer.

1235996945109-1logynx8whgh9-399-75.jpg



Auf diesem Symbolfoto mit Kurbelarm links - wie wird der Arm denn festgezogen? Einfach nur draufgesteckt kann es im Leben nie sein. :lol: :confused:

Danke für ernstgemeinte Antworten.
 
Antriebsseitig immer einer weniger als bei Shimano.
Also 68 pro Seite einen und bei 73mm keine Spacer.
Bei zu vielen Spacern sind nach dem Festziehen die Lager Essig!
Im linken Arm sitzt ne Aluschraube und ein integrierter Abzieher (ich glaub 16mm - den musst du aber nicht verdrehen)


Arm leicht aufsetzen und die 8mm Inbus-Aluschraube festziehen, bis ein deutlicher Anschlag spürbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
danke für die schnelle antwort. :daumen: dann war ja alles richtig bisher.

stylo1.jpg


stylo2.jpg


so sieht der stylo arm in der schutzfolie aus - habe nichts entfernt,
da war kein abzieher dran oder so...die kurbel war nagelneu.. :( fehlt
also was?

thx
marc
 
Nein, ist komplett:)
Die 8mm zum Festziehen.
Die große Innensechakant ist der Abzieher - die muss nicht bewegt werden.
Darauf stützt sich beim Ausbau die kleine Aluschraube einfach ab und zieht den linken Arm mit ab.

Aufpassen nur, damit du den Arm nicht schief aufsetzt und die Schraube schief reinwürgst.
73mm Gehäuse:
Also hast du hoffentlich keine Spacer verwendet?

...So schön neu:heul:
 
hi basti,

ich habs kapiert! dadurch wird das ding also festgezogen - innensechskant. ist eben doch bissl anders als bei shimano. ja das ding lag jetzt gefühlte
1.5 jahre auf halde, und ich hatte keine andere kurbel mehr für das 3. bike, was ich derzeit aufbaue. danke für deine schnelle hilfe! :daumen:
 
nein ich habe keinen spacer verwendet - das GXP ohne ganz vorsichtig
in den rahmen geschraubt. ist ein haibike time 2007er, aber fast neu.
 
Der linke Arm funktioniert eigentlich genau so wie bei Octalink.
Bei der Stylo kannst du das Lagerspiel nicht einstellen, wie bei HTII.

Und vorweg: zwischen dem rechten Arm und dem rechten Lager bleibt ein kleiner Spalt, der gehört so:D Es ist der Überlebensraum der Lager, der nach dem Festziehen übrigbleibt.

Ich war überrascht über das schöne schokoladenartige Schaltverhalten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab mal nach Angaben gegoogelt:
Stylo 890
Deore XT 860

Das sind nur zwei Scheiben Wurscht...:)

Stylo "oct" 828
 
hi basti,

auf diversen sites im web steht zwar was von ~8xx gramm, aber manche
geben 940gr. komplett an - kann nicht sein oder? wäre ja die firex genauso
"schwer". die oct ist geil - habe ich leider nicht.
 
nochmals zum gewicht. :)

die Stylo 3.3 (meine) wiegt 890gr. mit Innenlager.
die Stylo 3.3 OCT (aktuell, 2010) wiegt 820gr. incl. Innenlager.
..last but not least, die alte Stylo 3.2 wiegt incl. Innenlager 940gr.
..laut Truvativ Angaben.:lol:
 
Die 30 Gramm sind mir echt wurscht - lässt die Socken weg, dann passts wieder.
Die mit den grauen KB´s ist ab 2009
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Leute,

ich habe die 2009er Stylo - diese wollte ich gestern an mein Cube Stereo bauen.
Streng nach Anleitung habe ich, weil ich einen E-Type-Umwerfer habe, lediglich auf der Non-Drive-Side einen Spacer verwendet (bei 68mm Tretlagergehäuse).
Beim Anziehen der linken Kurbel mit dem 8er Imbus (ich habe keinen Drehmomentschlüssel) habe ich bereits nach relativ geringem Kraftaufwand bemerkt, dass sich die Kurbeln ziemlich schwergängig drehen lassen, ein bisschen weiter und sie saßen komplett fest.
Wenn man dann wieder etwas weniger fest anzieht habe ich deutliches Spiel.
Hab das ganze bereits 3x ein- und wieder auseindergebaut, viel gefettet etc. - keine Ahnung was ich falsch mache?? Muss der Spacer doch raus?
Hab ich die Lagerdichtung falsch eingebaut (glaube ich aber nicht)?

Bitte helft mir, weiß nicht mehr weiter???

PS: ist nicht das erste mal das ich sowas mache, allerdings immer mit Shimano oder FSA...
 
68mm, sicher?
Nondrive einen 2,5mm.
Und drive einen 2.5mm oder eben den E Type mit auch 2.5mm.
Wie ist das exakte Maß des Innenlagergehäuses?
Es muß ein kleiner Spalt zwischen der rechten Kurbel und dem Lager zu sehen sein.

Wenns dann nicht geht, stimmt was anderes nicht.
Ist der Rahmen Plangefräßt?
Und bitte nicht mit "es war schon werkseitig ein HTII Lager drin, also muss er bearbeitet worden sein" antworten.:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
äähäm, ich oute mich:
bin wohl bei den Tretlagergehäusebreiten meiner diversen Bikes durcheinandergekommen, mein CUBE hat tatsächlich 73mm... ich hätte auf 68mm schwören können - sch€i$$ drauf, jetzt hat's funktioniert. War ganz einfach.

Ich schäme mich eine Runde und bedanke mich bei basti138, ohne Dich hätte ich NIE nach gemessen...

(für was so ein Forum oft gut ist):daumen:
 
Zurück