Trockenschmierstoff

Registriert
8. April 2019
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

Erstmal eine kurze Vorstellung.
Bin neu hier :) Versuche wieder Fit zu werden durch mein altes neues Hobby, Spielzeug ist ein Ghost Teru Hardtail mit Bosh Antrieb (Knarz,knacker nach jeder Tour) und geplant ist wieder wie früher die Freude am uphill und downhill sowie diverse Singletrails die möglich sind während die Familie auf einen wartet ;)

Jetzt zur Frage wozu ich bei der Suche nicht wirklich was gefunden habe.

Kette richtig Ölen etc hin oder her, ein Trockenschmierstoff (Loctite 8191) der für Gleitbahnen und Fördertechnik gut ist kann doch auf eine richtig saubere Kette drauf gemacht werden und müsste theoretisch besser sein als die meisten Öle da es kaum Angriffsfläche für alle „trockenen“ Arten von Schmutz bietet, die ja nur haften durch die Konsistenz von Ölen und fetten.

Was würdet ihr sagen ?
Als Grundierung für die Kette nutzen und dann Ölen? Oder trocken verwenden ?

Vielleicht hat jemand von euch sowas (oder diese) Schmierstoffe ja schon getestet.
http://www.industrial-gp.ro/media/23109/8191_fisa_tehnica.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Was würdet ihr sagen ?
1) dass es dazu schon 3285 threads hier gibt. such mal nach "kette ölen"
2) dass man aus ner mücke einen elefanten machen kann. ne flasche öl kostet 5€ und wenn´s nix taugt, dann weg mit und anderes her
3) meine erfahrung mit trockenschmierung: trocken und schmierung an der fahrradkette sind ein widerspruch in sich
4) ob trocken, nass oder garnicht geschmiert: die kette wird dreckig. so oder so
 
Hallo,

falls Dich ein Dry Lube bzw. Kettenwachs interessiert, dann kann ich persönlich Squirt Lube empfehlen, was ich seit vielen Jahren verwende. Vorteil ist, dass Kette und Ritzel in der Tat weniger verschmutzen. Nachteil ist, dass man öfter nachölen muss.

Ob der Verschleiß dadurch höher ist, kann ich allerdings nicht sagen. Aber die Optik ist auf alle Fälle deutlich besser als vorher.
 
die schmierung der kette wirkt sich, so einige biketests in mehreren magazinen, nur auf den schaltvorgang aber nicht auf den verschleiß aus. was plausibel klingt. denn so ein dünner film bleibt ja nicht zwischen kette und ritzel. zumal die kette außen an den gliedern ja eher trocken gewischt werden soll und die schmierung an den rollen sein muss
 
die schmierung der kette wirkt sich, so einige biketests in mehreren magazinen, nur auf den schaltvorgang aber nicht auf den verschleiß aus. was plausibel klingt. denn so ein dünner film bleibt ja nicht zwischen kette und ritzel. zumal die kette außen an den gliedern ja eher trocken gewischt werden soll und die schmierung an den rollen sein muss
Das klingt plausibel. Allerdings fängt die Kette ohne Schmierung an zu quietschen, was sich mit Öl jeglicher Art sofort abschalten lässt. Insofern gehe ich zumindest von einer oberflächlichen Schmierwirkung auf die Kette aus.

Squirt Lube mit regelmäßigem Reinigen mit Lappen hält die Kette und die Ritzel blank. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für E-Bikes nicht gültig ist.
 
Kettenschmierung - Die Motorölfrage der Mountainbiker! :p

Ich fahre mit Paraffinwachs, da ich auf den ganzen Schmodder keine Lust mehr habe.
 
Das klingt plausibel. Allerdings fängt die Kette ohne Schmierung an zu quietschen, was sich mit Öl jeglicher Art sofort abschalten lässt. Insofern gehe ich zumindest von einer oberflächlichen Schmierwirkung auf die Kette aus.

Squirt Lube mit regelmäßigem Reinigen mit Lappen hält die Kette und die Ritzel blank. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für E-Bikes nicht gültig ist.
Du benutzt das ja schon länger: Ist bei einem fast neuen, ungeölten, fast sauberen Antrieb irgendwelche Vorarbeit nötig oder kann ich es so draufgeben? Flasche steht hier schon.
 
Du benutzt das ja schon länger: Ist bei einem fast neuen, ungeölten, fast sauberen Antrieb irgendwelche Vorarbeit nötig oder kann ich es so draufgeben? Flasche steht hier schon.
Nein, eine Vorarbeit ist nicht notwendig. Nach der nächsten Ausfahrt reinigst du einfach die Kette mit einem Lappen und gibst dann das Wachs drauf. Das war es.
 
Ja fit werden geht auch mit Motor, wenn man über 25 km/h ist macht der ja nix mehr und man muss ja nicht dauerhaft Tour oder emtb fahren :) muss ja erstmal knappe 18 km fahren damit die ersten Höhenmeter kommen, vorher ist Feld, Wald mit kleinen Steigungen nix höher als ne halfpipe aber schöne Gegend und wenn man dann nach 60/70 km wieder zuhause ist und eigentlich nix vom Akku runter ist außer 1-2 „Balken“ weiß man das man auch gut gestrampelt hat :) aber nen bunnyhop mit knappen 22kg Untern arsch ist verdammt schwer... und für den Weg hin und zurück möchte ich auch kein Auto nehmen oder öffentliche sondern selbst fahren und nicht durch den Weg geschlaucht sein

Das mit den fit werden war ja auch anders gemeint, wenn man ne neue Arbeit hat und körperlich sich nicht mehr groß anstrengen muss sowie einen kurzen Weg dorthin hat der nichtmal 10min laufen ist, dann leidet alles darunter :) oder man nimmt wirklich ab 30 zu -.-

Jedenfalls back to topic:

Hab mich mal weiter durch gelesen und würde sagen das dieses Schmiermittel als „Grundierung“ gedacht ist, es trocknet halt komplett aus damit halt die Oberfläche von der Struktur gleichmäßiger ist und somit dann die Öle, Paraffine dünner aufgetragen werden können.

Hilft glaublich nur nen Versuch um herauszufinden ob es Sinn macht oder nicht :)

Achja ein Thema liest sich schöner wenn konstruktive Beiträge kommen und nicht der Versuch mal ein Kommentar abzugeben damit irgendwo im großen Internet der Name auftaucht mit Inhalten die eigentlich garnix sagen außer das man auch mal zu Wort kommen dürfte sowas macht momentan meine fast 2 jährige soviel zu den Antworten mit Suchfunktion und fasten, bitte nicht angegriffen fühlen, ist Konversation
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit über 25 Jahren MTB und habe in dieser Zeit "alle" Varianten und Hersteller von Kettenschmierstoffen durchprobiert. Wachs, Teflon, Silikon, Fluor, zähes Öl, dünnes Öl, Kettensägenöl, welches für Trocken, welches für Nass, etc etc etc.
DAS perfekte Öl gibt nicht. Jedes hat seine Vor- und Nachteile.
Seit einigen Jahren nun verwende ich für alle Bedingungen und Jahreszeiten dieses hier. Für mich der beste Kompromiss aus Schmierung, Schmutzanhaftung und Handhabung:
https://www.testberichte.de/p/finish-line-tests/keramik-wachsschmiermittel-testbericht.html

Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter.

Korrektur:
Das hier ist gemeint:
https://www.testberichte.de/p/finish-line-tests/keramik-kettenoel-synthetisch-testbericht.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit einigen Jahren nun verwende ich für alle Bedingungen und Jahreszeiten dieses hier. Für mich der beste Kompromiss aus Schmierung, Schmutzanhaftung und Handhabung:
https://www.testberichte.de/p/finish-line-tests/keramik-wachsschmiermittel-testbericht.html
Ich kann von diesem nur bestes berichten ( Ich finde dass es viel länger hält wie das o.G. bis nachschmieren angesagt ist )
https://www.bike-components.de/de/Finish-Line/Keramik-Kettenoel-p22692/
 
Finish-Line-Keramik-Kettenoel-universal-60-ml-22692-59559-1481263089.jpg Du hast Recht. Ich habe es verwechselt. Es ist das OHNE Wachs !!!
 

Anhänge

  • Finish-Line-Keramik-Kettenoel-universal-60-ml-22692-59559-1481263089.jpg
    Finish-Line-Keramik-Kettenoel-universal-60-ml-22692-59559-1481263089.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 288
Zurück