Trinkrucksack...welcher

Registriert
27. März 2007
Reaktionspunkte
0
Servus Jungs und Mädels,

ich will mir einen Trinkrucksack kaufen, bin mir aber noch nicht sicher was für einen, bzw. welches Modell. Hab im Moment einen Deuter Trans Alpine 25... der is mir aber etwas zu groß für ne längere Tour....Deshalb bräuchte ich mal eure Erfahrungsberichte mit anderen Systemen, z.B. Camelbak, Vaude oder was es da sonst noch alles gibt....

Sag jetzt schon mal danke

grüße mnthemusic
 
so ganz andere systeme sind das dann nicht, sondern andere marken. daher würde ich anders an die sache rangehen: was nimmst du mit? wie lang ist für dich eine "längere tour"? => wieviel liter brauchst du?
 
also in den Rucksack sollten auch mal andere dinge rein, z.b. was zu essen (banane o.ä.) und Platz fürn Schlauch sollte auch sein. Längere Touren sind für mich 4-5h... was ich mindestens einmal pro Woche fahre. 2-3Liter sollten da schon reingehen.

mfg
 
Ich habe mir den Lobo von Camelbak beim Stadler geholt. Der hat ein kleines Fach in das auf jeden Fall ein Schlauch und ein paar Riegel passen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ding und das Trinksystem ist auch gut.


http://www.zweirad-stadler.de/Fahrr...rtby=&marken=&vonSuche=&suchOption=&suchWert=

Beim Stadler gibt´s in dem Bereich die besten Angebote. Schau halt mal rein (Lieferzeiten sind aber eine Katastrophe!).
Wenn ich mehr Platz brauche dann baue ich mir einfach die Trinkblase in meinen anderen Rucksack der etwas größer ist.
 
also max. 10l.
da hat jeder anbieter was:
camelbak mule; wenn's bei banane + schlauch bleibt, tut's vielleicht der kleinere lobo
deuter hydro gibt's in verschiedenen größen
die vaudes kenne ich nicht
m.e. ist das tragesystem bei den kleinen dinger (1) nicht so entscheidend, und (2) eh bei den genannten ziemlich ausgereift.
von daher kannst du m.e. nach preis, gewicht, optik entscheiden.
 
also in den Rucksack sollten auch mal andere dinge rein, z.b. was zu essen (banane o.ä.) und Platz fürn Schlauch sollte auch sein. Längere Touren sind für mich 4-5h... was ich mindestens einmal pro Woche fahre. 2-3Liter sollten da schon reingehen.

mfg

Ich habe mich bei vergleichbarem Einsatzbereich fuer den MULE entschieden. Da passt auch noch ne Regenjacke rein, und das Ding traegt dabei nicht zu sehr auf. Wie schon gesagt wurde: da gibbet viele gute Loesungen.

http://www.actionsports.de/Trinksysteme/Camelbak-MULE-schwarz-2007::9782.html

Ueber die Suche finden sich auch reichlich Freds zu diesem Bereich.
 
Hallo,
habe einen Deuter Race EXP Air mit 12 (+3) litern Stauraum. Meine 2,5 liter Trinkblase passt da wie angegossen rein. Vom Tragekomfort kann ich den auch Empfehlen. Außerdem hat er einen Netzrücken unter dem man kaum schwitzt (ich zumindest nicht, obwohl ich eigentlich sehr stark schwitze).

Gruß :winken:
Martin
 
Wo Du auf jeden Fall drauf achten solltest, ist die Blase selber. Wenn Du da jetzt schon bei Deuter bist, würde ich auch dabei bleiben, dann kannst Du die Blasen mit den Rucksäcken kombinieren. Die Deuter Systeme sind auch meiner Meinung nach deutlich besser als die Camelbacks. Bei den Camelbacks sind mir zu viele Strippen dran und die Blase ist deutlich umständlicher. Für die Tagestour habe ich den Hydrolite 3.0 mit 3L Blase und einem Fach in das ich Luftpumpe, Verbandszeug (Deuter klein) Minitool und Müsliriegel bekomme. Sollte für Deine Anforderungen auch reichen.
 
Hallo,
habe einen Deuter Race EXP Air mit 12 (+3) litern Stauraum. Meine 2,5 liter Trinkblase passt da wie angegossen rein. Vom Tragekomfort kann ich den auch Empfehlen. Außerdem hat er einen Netzrücken unter dem man kaum schwitzt (ich zumindest nicht, obwohl ich eigentlich sehr stark schwitze).

Gruß :winken:
Martin

kann ich auch empfehlen steht auf meiner einkaufsliste!
 
Also ich kann dir auch den M.U.L.E empfehlen. Bin sehr zufrieden damit! Das einzige, ist der Preis! Ich würde mir den erstmal in einem Geschäft anschauen, hab ich auch so gemacht und dann auch dort gekauft! Viel günstiger gab es den auch nicht im Internet! Gibt es hier auch schon einen Thread: "?Trinkrucksack!" der recht ausführlich ist...
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=270896&highlight=Trinkrucksack

Gruß nEsh
 
Ich hab den Mule in schwarzer Militärversion aus Cordura. Eigentlich unverwüstlich und sitzt auch sehr gut. Hier ist ein Angebot, aber nicht von mir.
 
Neben deuter Trans Alpine 30 (für längere Touren) und dem Camelbak Classic (Abendtouren) habe ich für Tagestouren den deuter Crossbike und da drin den deuter source Trinkbeutel. Bin damit hochzufrieden, da toller Rucksack + toller Trinkbeutel.

Das deuter source find ich praktischer als den Camelbak classics, sowohl zum saubermachen als auch nachfüllen. Die Mundteile bei deuter und Camelbak sind vergleichbar, beide gut.

Für Dich wäre also das "deuter source" empfehlenswert, das kannst Du dann auch im Trans alpin benutzen... dazu den deuter Crossbike: Perfekt :)

Gruß
Braunbär
 
Das deuter source find ich praktischer als den Camelbak classics, sowohl zum saubermachen als auch nachfüllen. Die Mundteile bei deuter und Camelbak sind vergleichbar, beide gut.

Füllen geht überall leicht. Beim Saubermachen der Blase ist Deuter klar im Vorteil, vor allem beim Trocknen. Nach etwas basteln findet mensch aber auch für die Kamelsäcke eine Technik. Saubermachen des Schlauchs ist überall lästig. Aber: Das Mundstück beim Deuter ist großer Mist! Bauartbedingt beißt man sich regelmäßig Löcher in den Gummi. Sehr lästig und schließlich wurden bei uns alle Deuter ersetzt. Daher meine Empfehlung: Kamelsack.
 
Füllen geht überall leicht. Beim Saubermachen der Blase ist Deuter klar im Vorteil, vor allem beim Trocknen. Nach etwas basteln findet mensch aber auch für die Kamelsäcke eine Technik. Saubermachen des Schlauchs ist überall lästig. Aber: Das Mundstück beim Deuter ist großer Mist! Bauartbedingt beißt man sich regelmäßig Löcher in den Gummi. Sehr lästig und schließlich wurden bei uns alle Deuter ersetzt. Daher meine Empfehlung: Kamelsack.

Guter Tip zum Saubermachen:
Nach dem Reinigen der Blase, bei den neuen Camelbacks kommt easy mit der Hand durch die Einfüllöffnung, einige zerknäulte Zewa Papiertücher rein, aufblasen und solange schütteln, bis die trinkblase trocken ist. Zum Lagern immer ins Eisfach, dann haben Bakterien keine Chance :daumen:
 
kannst auch einfach die ganze blase umstülpen. gelegentlich dann noch übernacht in wasser + coregatabs einweichen lassen.
 
Meine Empfehlung:

Deuter HydroEXP 12 Liter

Sitzt geil, sieht geil aus. Regenhülle, pfiffige Details wie Pumpenfach.
Das Volumen ist standardmäßig kleiner als 12 Liter und ist per Reißverschluss erweiterbar auf die 12 Liter. 3 Liter Blase ist dabei. Packmaß ist ideal für Tagestouren. Regenhülle hat er auch.

Der hat keinen Netzrücken, sondern liegt nah am Rücken. Gestern erste Ausfahrt gemacht, man schwitzt nicht so sehr, liegt dafür superb am Rücken an (hatte vorher Netzrücken).

84,95€ sind zwar stolzer Preis, aber hat sich auf jeden Fall gelohnt.
 
Wo Du auf jeden Fall drauf achten solltest, ist die Blase selber. Wenn Du da jetzt schon bei Deuter bist, würde ich auch dabei bleiben, dann kannst Du die Blasen mit den Rucksäcken kombinieren.
Und warum sollte er das bei verschiedenen Systemen nicht koennen?

Mein Loesung ist eine Camelbakblase, die ich besser finde als die Deuter (die Camelbak sind nach meiner Erfahrung einfach unkaputtbar und ich komme mit den Ventilen besser zurecht), in einem Deuter- Rucksack den ich besser finde (mehr Volumen bei geringerem Gewicht, bessere Aufteilung, Regenhuelle) als seine Camelbak- Pendants zu fahren.
 
Na ja im Hydro EXP ist die Blase eh dabei... und ich weiss net wie Ihr auf den Mundstücken rumbeist ;) ich habe eine solche Blase in meinem Trekkingrucksack seit 3 Jahren und das Mundstück tropft nicht und ist auch noch nicht defekt gewesen.

Gut ich gehe nicht jedes Wochenende auf Bergwandern aber er hat doch schon einige mehrtägige Hüttentouren hinter sich.

lg
Alex-Bav
 
Hi,
benutze einen Velocity 12 von Jack Wolfskin. Dazu eine Source Trinkblase. Für mich die ideale Kombination. Werkzeug, Regenzeug etc.passen noch gut rein. Durchlüftung empfinde ich als ausreichend. Da mein Trikot eh immer am Rücken durchnässt, ja ich fahre auch Uphill, stört der kleine Rucksack eh nicht.
Grüße
 
Zurück