Trinkflasche : Alu oder Kunststoff ?

Sagen wir mal so: Alu ist gesundheitsschädlich. Wenn du also was anderes als Wasser in die Flasche füllen willst, sollte sie innen eine eschichtung haben.
Abgesehen davon ist ein Plastikflasche billiger und besser und man kann sie ohne Insolvenz anmelden zu müssen jede Saison ersetzen.

wieso sollte alu denn giftig sein:confused:
 

Anzeige

Re: Trinkflasche : Alu oder Kunststoff ?
Die Sigg-Flaschen sind gut, das steht außer Frage. Ich verwende sie aber definitiv nicht am Fahrrad, weil Aluflaschen die unangenehme eigenschaft haben zu klappern, unabhängig davon ob man einen Kunststoff- oder eine Aluflaschenhalter hat. Aber auf Wandertouren habe ich immer Sig dabei.

Warm wird der Inhalt auch.

Ich stellt die Kunststoffflasche auch in die Spülmaschine. Es verschwindet nur der Aufdruck.

Die bessere Empfehlung hat aber Stade schon gegeben.


Der Inhalt in Aluflaschen wird nicht warm sondern richtig heiß.
ich nehme im sommer immer nen isolierten Deuter Hydropack (auch den Schlauch)mit und ein paar Eiswürfel rein.
 
Zu unserer Jugendzeit gab es so bauchige Aluflaschen mit einer dicken Filzschicht drum, die hießen Feldflaschen, und waren eigentlich nur für trockenen Rotwein geeignet. Die Oxalsäuren/Tannine konnten dem Alugeschmack recht gut widerstehen. Mein Favorit war Retsina.
Wenn der Filz außen schön feucht war, hielten die durch die Verdunstung ewig lange kalt.
 
Thermosflaschen gehen ja eigentlich am Thema vorbei, aber ...

meine besten waren immer die von Salewa.
Komplett Edelstahl und Vakuum innen, unzerstörbar.
Morgens heißen Tee rein, abends verbrüht.
Der Tipp, imho
 
Ich hatte mal vor viiiielen Jahren einen der ersten Camelbaks. Leider war das Ding ziemlich unpraktisch (konnte man z. B. ganz schlecht reinigen und der Rucksack war unbequem) und vor allen Dingen hat die Flüssigkeit nach kürzester Zeit ganz penetrant nach Plastik geschmeckt. Echt eklig :kotz: Hab dann kurz eine Alu-Flaschen-Phase gehabt, bin aber dann auf Plastikflaschen umgestiegen - einfach praktischer.

Wie sieht's mit der aktuellen Generation von Trinkrucksäcken aus ?
 
Alu-Flaschen sind innen beschichtet, mit Kunststoff. Ich kaufe meine Trinkflaschen immer fertig abgefüllt, wenn sie leer sind laß ich sie recyclen.
:daumen: Mache ich ebenso, eine Pfandflasche in den Rucksack oder
Flaschenhalter, dann ist es ziemlich egal, ob sie dreckig oder
demoliert im Kasten landet.
Wo hast du dein Benutzerbild aufgenommen? Dep. 57 vorausgesetzt sieht es irgenwie nach Vosges aus.
 
…Wo hast du dein Benutzerbild aufgenommen? Dep. 57 vorausgesetzt sieht es irgenwie nach Vosges aus.

Antworten muss er natürlich, so er will, selber…

Aber in der Stadt Figeac, die liegt allerdings nicht in den Vogesen, sondern im Département Lot, gibt es einen Skulpturenpark direkt am Fluss, da sind jede Menge solcher Objects trouvées in Form furchterregender Monsterköpfe und skuriller Gestalten auf Sockeln ausgestellt. Als ich im letzten Sommer da war, habe ich jedenfalls sofort an das Avatarfoto von Ilex gedacht. Genial!

Dagegen sind Sauerländer Wurzelschnitzmännchen der hinterletzte Kitsch!

P.S.: Obwohl die Trinkverschlüsse O.K. sind, finde ich den Inhalt der "Fertigflaschen" geschmacklich meist grenzwertig, egal ob die O²-Serien, Powerade und was es sonst so gibt. Leider bin ich ein Bidonvergesser, was ich aber immer erst merke, wenn sich Umkehren nicht mehr lohnt, weil eine Tanke o.ä. näher ist…
 
Aluminiumverbindungen können an Anämie beteiligt sein, weil es dieselben Speichereiweiße wie Eisen besetzt. Es kann den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen, Arthritis begünstigen, Beschwerden des Nervensystems wie z. B. Gedächtnis- und Sprachstörungen, Antriebslosigkeit und Aggressivität fördern und führt auf jeden Fall mit der Zeit zu Leber- und Nierenschädigungen (dagegen hilft auch ein Leber- oder Nierenprogramm). Aluminium stört den Stoffwechsel von Calcium, Chrom, Eisen, Fluorid, Kupfer, Magnesium, Phosphat, Silicium, Zink sowie der Vitamine B6 und D. (wiki mal wieder)
Gilt aber nur bei erhöhter Aufnahme. Wenn man also Flüssigkeiten ohne Säure hat, sollte es keine Probleme geben.
 
Antworten muss er natürlich, so er will, selber…

Bayrischer Windstein, Richtung Nordvogesen ins Elsässische, deshalb "bayrisch" (die Wurzel übrigens, hat inzwischen einer abgesägt). Rechts knapp außerhalb vom Bildrand ist die Ruine Lutzelhardt, erst dahinter das Bitscher Land (Dep. 57).

Vorschlag Toursegment: Den Trail vom Maimond (keltische Opferschale) runter über die Wegspinne am Florensberger Hals blau-weiß entlang zum Bayrischen Windstein, weiter zur Schwarzen Tafel. Für die Trails in diesem Bereich gilt unverändert das Motto des Blosarsch vun Bitsch* - kummt er net gefahr, donn kummt er geritscht. Von der Schwarzen Tafel hoch zur Ruine Lutzelhardt, dann weiter entlang dem mit gelbem Rechteck markierten Weg zum Welschkober Weiher. Nahegelegene Einkehrmöglichkeit, Forsthaus Bremmentelle. (Flammkuchen und kleine Gerichte auch zur Mittagszeit. Möglichkeit im Freien zu Sitzen oder für schlechtere Witterung ein überdachter Anbau außerhalb des eigentlichen Restaurants.) Weiter je nach Ausgangspunkt oder Fahrtziel.
*Geht auf einen der Grafen von Bitsch zurück, der um seiner Respektlosigkeit Begriff zu verleihen fremde Herrschaftsbereiche den nackten Hintern aus der Kutsche streckend und stets furzend durchfuhr. Seine Untertanen wies er an, im Zeugenstand über jedwede Vergehen oder Regelwidrigkeiten ihn selbst als den Tatausführenden zu nennen. Ein Brauch der sich über die Jahrhunderte erhalten hat.
 
Bayrischer Windstein, Richtung Nordvogesen ins Elsässische, deshalb "bayrisch" (die Wurzel übrigens, hat inzwischen einer abgesägt). Rechts knapp außerhalb vom Bildrand ist die Ruine Lutzelhardt, erst dahinter das Bitscher Land (Dep. 57).

:cool: Ich hatte Richtung Donon oder Westvogesen vermutet,
man kann sich irren.
 
Wie sieht's mit der aktuellen Generation von Trinkflaschen aus? Alle Flaschen die ich in der Zwischenzeit ausprobiert hatte haben mich nicht wirklich überzeugt, immer war dieser Plastikgeschmack zugegen :(

Hat jemand einen Tip ?
 
Nicht in der Spülmaschine reinigen.
Hohe Temperaturen setzten die im Kunststoff enthaltenen Weichmacher frei.
Von Hand spülen, max. 30° C. Danach trocknen und ins Eisfach.
 
Wer auf gekühlte Getränke unterwegs steht -> Trinkblase.

1/3 füllen und über Nacht in den Froster. Vor der Tour rausnehmen und auffüllen. Dann hat man nen riiiiiiiieeeeesen Eiswürfel der locker 4 Stunden für eiskaltes Wasser sorgt.

Tipp: Darauf achten, dass der Schlauch frei bleibt, sonst kann's dauern bis man trinken kann ;)
 
So eine Bioflasche ist geschmacksneutral ABER leider spröde,
neu gekauft (11.-), dritte Tour, aus Hüfthöhe runtergekullert, lauter Haarrisse bekommen, somit undicht und Müll... :mad:
Hatte aber ein hübsches Design, lauter Mountainbiker drauf....
Also eher was fürs Rennrad und ja nicht fallenlassen!
 
Für den Alltagsride eine 1L-Sigg (kein Kontakt mit Alu, da innen hart beschichtet). Für größere Touren Sigg + Camelbak (obwohl mir das Bisphenol A echt Angst macht). Das Problem an den allermeisten Kunststoffflaschen ist in meinen Augen der Weichmacher Bisphenol A.
 
Sagen wir mal so: Alu ist gesundheitsschädlich. Wenn du also was anderes als Wasser in die Flasche füllen willst, sollte sie innen eine eschichtung haben.
Abgesehen davon ist ein Plastikflasche billiger und besser und man kann sie ohne Insolvenz anmelden zu müssen jede Saison ersetzen.

Sagen wir mal so: diese Aussage ist Bullshit. Nur zuviel ALU ist gesundheitsschädlich. Gilt aber auch zB für Wasser. Wenn man das richtige Mineralwasser erwischt, ist da auch Uran drin. Gilt gemeinhein auch als gesundheitsschädlich :lol:

Ich selber nutze Trinkblase (Tagestouren Radl), Plastikflaschen (wenn ich mitm Rad zum Joggen fahre oder auf kürzeren Runden mit dem Hardtail) und meine dicken Sigg Flaschen meist beim Wandern. Da seit Jahren die gleichen. Immernoch 1a hygienisch.

Das Problem an den allermeisten Kunststoffflaschen ist in meinen Augen der Weichmacher Bisphenol A.

PET-Flaschen (das sind die meisten) enthalten kein Bisphenol. Und wenn es nicht gerade die dünnen Discounter-Flaschen sind, haben Gerolsteiner und co. auch Acetaldehyd-Blocker im PET. Wobei das Zeug mehr durch den süßlichen Geschmack als die Konzentration stört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Alltagsride eine 1L-Sigg (kein Kontakt mit Alu, da innen hart beschichtet). Für größere Touren Sigg + Camelbak (obwohl mir das Bisphenol A echt Angst macht). Das Problem an den allermeisten Kunststoffflaschen ist in meinen Augen der Weichmacher Bisphenol A.

Bisphenol A könnte sich wiederum auch in der Innenbeschichtung der Aluflasche wiederfinden...:mad:
 
Bisphenol A könnte sich wiederum auch in der Innenbeschichtung der Aluflasche wiederfinden...:mad:

Nicht sehr wahrscheinlich, da BisA ein Weichmacher ist - der wird bei der Hartbeschichtung eigentlich nicht benötigt. AFAIK hat Sigg bei den letzten Produktionsjahren sogar gesondert darauf hingewiesen, dass keinerlei hormonähnliche Stoffe, insbesondere BisA bei der Produktion verwendet werden.
 
Ich nehme Alu fürs Biken, von Einweg PET Flaschen halte ich nicht viel, aber in der Schule habe ich einfach so eine 0,5 PET Flasche dabei und befülle die zuhause immer wieder, ca. 3 Wochen reicht mir dann eine solche Flasche.
Sowohl PET als auch Al sind lebensmittelecht, obwohl Alu reaktionsfreudiger ist wie PET, d.h. für eine Al-Flasche gelten dieselben Einschränkungen wie für Aluminiumfolie (auf jeder Packung nachzulesen) .

Davon abgesehen rate ich dazu keine starken Oxidationsmittel wie Kclo4/Kclo3/Kno3/KMnO4/ NaNo3 u.ä. in Aluflaschen abzufüllen.

Gruß
 
Zurück